| |
| SchraubTec Bochum am 4. September - Fachmesse für industrielle Schraubverbindungen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Glasplatte einspannen (4134 / mal gelesen)
|
arom Ehrenmitglied Interiordesign
Beiträge: 1599 Registriert: 01.11.2004 TC 20 Pro Blender MOI 3D V2
|
erstellt am: 08. Mrz. 2018 23:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
|
Andy-UP Moderator Projektingenieur
Beiträge: 2567 Registriert: 27.10.2003
|
erstellt am: 09. Mrz. 2018 07:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für arom
Moin, Leider bin ich nicht vom Fach, sondern nur Freizeitbetonierer. Ich denke, dass Problem wird die Aufnahme im Beton sein. Dort werden ganz erhebliche Kräfte auftreten. Um diese aufzunehmen sollte man sich sehr genau mit der Gestaltung dieser Zone befassen (Querschnitte, Bewehrung) Die Glasplatte (Zweischeiben-Verbundglas) wird wohl halten, wenn man nicht gerade auf dem Tisch tanzen möchte. Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. PM schreiben hilft, manchmal :-)
Beiträge: 3532 Registriert: 20.08.2013 Klapprechner 1, mit W7 NVidia GT540M Klapprechner 2, mit W10 NVidia GeForce GTX1060 Drucker: Ender 3 Pro u.v.m.
|
erstellt am: 09. Mrz. 2018 07:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für arom
Hallo arom, also senkrecht geht es siehe z.B. hier. Ich denke, daß es auch waagrecht funktionieren könnte. Ich würde mal bei einem Lieferanten solcher Systeme oder einen Glashersteller anfragen. Letztendlich wird es auf den Verwendungszweck und vor allem auf die Belastung ankommen. Es wird wahrscheinlich auf eine statische Sonderprüfung/Belastungsprüfung hinauslaufen, und sowas kann sehr teuer werden. Gib mal in deiner Suchmaschinen "Schwebende Treppen Glas" ein da gibts einige Bilder. ------------------ Freundliche Grüße TC17pro Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen, Danke. Meine Version TurboCAD V 17.2.77.1 Professional Für die erstellten Beiträge ist die Haftung, Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen. Info---Sys-Info---Richtig fragen Dateianhänge hochladen So sagt man Dankeschön [Diese Nachricht wurde von TC17pro am 09. Mrz. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister
Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002
|
erstellt am: 09. Mrz. 2018 19:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für arom
Meines Wissens muss an jeder Kontaktstelle zwischen Glas und einem anderen harten Material eine elastische Zwischenlage angebracht sein. So wie gezeichnet würde man verfahren wenn man die Glasplatte bewusst brechen wollte, fehlt nur noch der Ritz. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
Beiträge: 5260 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 09. Mrz. 2018 19:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für arom
|
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
Beiträge: 5182 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 09. Mrz. 2018 21:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für arom
|
arom Ehrenmitglied Interiordesign
Beiträge: 1599 Registriert: 01.11.2004 TC 20 Pro Blender MOI 3D V2
|
erstellt am: 09. Mrz. 2018 23:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Vielen Dank für die Antworten; ja, ich möchte das Glas so einseitig einspannen. Als elastische Zwischenlage hab ich mir eine 3mmm Gummischicht überlegt. Die eigentliche Halterung wäre ein Stahlkonstruktion, welche lediglich mit Beton ummantelt wird, aus optischen Gründen. Leider kann ich nicht sagen, ob es sich bei der Glassscheibe um Verbundglas handelt. Wahrscheinlich komm ich doch auf eine etwas filgranere Lösung anstelle dieser brachialen Lösung. Die Platte würde mit eingegossen werden, also nicht hinterher einschieben. Rudl [Diese Nachricht wurde von arom am 09. Mrz. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ccmpe20 Mitglied Maschinenbauingenieur / Allrounder
Beiträge: 201 Registriert: 16.06.2009
|
erstellt am: 10. Mrz. 2018 08:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für arom
Zitat: Original erstellt von arom: Die eigentliche Halterung wäre eine Stahlkonstruktion ...
Ich denke das wäre die beste Lösung. Schraube einfach einen Stahl/Alu-Rahmen mit einer dickeren Dichtung auf den Betonsockel. Mit ein paar Halterungen od. Klammern kann dann die Glasplatte montiert werden. Einbetonieren geht meiner Meinung nach nicht, da treten Spannungen in allen Richtungen auf, die ein amorphes Material nicht verträgt. Adele ------------------------------------------- Elektrotechnik ist Glückssache !
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur
Beiträge: 2389 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 10. Mrz. 2018 10:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für arom
Es gibt so was, aber ich würde da unbedingt einen Fachmann (Glaser oder so) fragen. Wie wird es belastet? Kommt da nur Deko drauf, oder soll einer drauf steigen? ------------------ Gert Dieter Wer will, dass die Welt so bleibt, wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt. Erich Fried Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 10. Mrz. 2018 11:10 <-- editieren / zitieren -->
Guten Morgen ! Seid froh, dass ich nicht eure Bremsen am Auto konstruiere. Die untere Kante zwischen Beton und Glasplatte ist die kritische Stelle. Nur mit Beton wird es nicht halten. Ich würde eine fette Stahlhalterung mit Stellmöglichkeit eingießen, die nicht aufgebogen werden kann. Für die Oberseite der Glasplatte, reicht eine 3 mm Korkplatte, für eine gleichmäßige Kraftauflage. Verwende für die Unterseite der Glasplatte, das Material "Sylodyn" 20 mm. Dadurch kann die ganze Platte federn, ohne über die Kante gezogen zu werden. Foto von meinem Badezimmer
[Diese Nachricht wurde von Julian72 am 10. Mrz. 2018 editiert.] |
arom Ehrenmitglied Interiordesign
Beiträge: 1599 Registriert: 01.11.2004 TC 20 Pro Blender MOI 3D V2
|
erstellt am: 10. Mrz. 2018 23:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 11. Mrz. 2018 11:09 <-- editieren / zitieren -->
Hallo Arom, ich habe eine Nacht über deine Tischidee geschlafen. Die Stahlkonstruktion müsste eine Art Schraubstock werden, mit der Du von Außen die Backen zuspannen kannst. Vom Moderator bin ich ermahnt worden, wegen "versteckter Werbung" und ob ich für den Badezimmer-Link eine Genehmigung von der Originalseite hätte. Das Sylodyn ist ähnlich einer Moosgummiplatte und gibt es in verschiedenen Farben (=Härtegraden). Zur Schwingungsdämmung werden in der Bauindustrie Holzwände darauf gelagert. Es hat die Besonderheit, dass es bei hoher Dauerbelastung, nahezu komplett wieder zurückfedert. Sylodyn: Diese Erfahrung habe ich selber gemacht. Ich möchte Dir meine Erfahrungen mit diesem Material hiermit mitteilen und soll keine Werbung sein. Der Link "Badezimmer" Als ich deine Skizze sah, war mein erster Gedanke, dass das einseitige Spannen absolut nicht machbar (belastbar) ist. Bei der Recherche von Glas bin ich auf diese Treppe gestoßen. Das Bild soll beweisen, dass es doch möglich ist.
Mein Kommentar ist zu 100 % auf das Thema bezogen. Ich bin mir da keiner Schuld bewusst, dass ich von meinem Kommentar irgend was löschen sollte.
|
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
Beiträge: 5260 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 11. Mrz. 2018 19:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für arom
Hallo Gemeinde. Zur Richtigstellung: Julian schreibt:
Zitat: Vom Moderator bin ich ermahnt worden, wegen "versteckter Werbung" und ob ich für den Badezimmer-Link eine Genehmigung von der Originalseite hätte.
Das ist nicht ganz korrekt so. Julian wurde per PM von mir (zwar Moderator, aber nicht hier am Brett) darauf hingewiesen, das der Link Fotos von meinem Badezimmer auf eine Seite des Treppenherstellers verweist. Damit ist der Link wohl etwas irreführend und kann als Werbung angesehen werden. Zudem habe ich keine Genehmigung von der Orginalseite verlangt. Sondern ob Abstimmung mit A&A vorliegt. Falls sich Andy-UP und oder Lucian Vaida nun irgendwie übergangen,.... oder sonst wie, fühlen bitte ich hiermit öffentlich um Entschuldigung. Soll nicht wieder vorkommen. Gruß ThoMay
------------------ Hast du Fragen? Brauchst du Schaut mal nach im Bereich Alle Foren => Wissenstransfer. oder Konstrukteure Online hier bei CAD.de Richtig fragen - Nettiquette - Konstruktionshilfen - Systeminfo - Unities - CAD Freeware - Forenübersicht - 3D Modelle - SolidWorks Videos Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 11. Mrz. 2018 21:08 <-- editieren / zitieren -->
Hallo ThoMay, habe den Link nach deinem Vorschlag jetzt umbenannt: eingespannte Trittstufen einer Glastreppe @arom: Bin gespannt, ob deine Idee funktioniert. Bitte melde Dich, wenn es ein Ergebnis gibt.
Gruß Juli |
Andy-UP Moderator Projektingenieur
Beiträge: 2567 Registriert: 27.10.2003
|
erstellt am: 12. Mrz. 2018 07:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für arom
Hallo Julian, ich bezweifle, dass das von dir vorgeschlagene Material die richtige Wahl ist. Sylodyn oder Sylomer werden für gewöhnlich gleichmässig über die ganze Fläche belastet. Die zulässige Druckbelastung ist recht gering, die Verformung stark (siehe link) . Im Falle des Glas-Beton Tisches haben wir einen linearen Anstieg der Flächenpressung zum Rand hin, so dass die nötige Zwischenlage nur dort und zwar sehr stark belastet wird. Daher sollte man das Material aufgrund der berechneten Flächenpressung auswählen. Grundsätzlich ist der von dir skizzierte Aufbau mit einstellbarer Klemmung aber sicher richtig. Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 12. Mrz. 2018 10:03 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Andy-UP: ... Die zulässige Druckbelastung ist recht gering, die Verformung stark ...
Auf 12 cm breite Sylodyn-Sreifen werden von Holzbauten, die Wände zur Schwingungsdämpfung draufgestellt. Nix platt. Die federn: Baustelle @arom: Es gibt viele andere geeignete Werkstoffe.
|
Andy-UP Moderator Projektingenieur
Beiträge: 2567 Registriert: 27.10.2003
|
erstellt am: 12. Mrz. 2018 10:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für arom
Zitat: Original erstellt von Julian72:
Auf 12 cm breite Sylodyn-Sreifen werden von Holzbauten, die Wände zur Schwingungsdämpfung draufgestellt.
Ja, aber dort habe ich eine gleichmässig auf die gesamte Fläche verteilte Druckbelastung und keine linear ansteigende wie bei der Tischkonstruktion.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Peterek Mitglied Ruhestand
Beiträge: 134 Registriert: 03.01.2018 Schneller 4 Kerner
|
erstellt am: 12. Mrz. 2018 10:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für arom
Da keine weiteren Maße als jene die die Größe der Glasplatte bestimmen, ist im Grunde eine sinnvolle Hilfe nicht möglich... 1,12qm Glasplatte mit einem Gewicht von ca. 56kg! Kann man ohne weitere Maße noch nicht einmal die Kräfte bestimmen! Einseitiges einspannen ist kein Problem, einige Lösungsvorschläge sind ja schon gekommen, wenn auch so nicht unbedingt zielführend. Wie soll die Platte denn eingespannt werden? Überhang 140cm? Überhang 80cm? Für dein Vorhaben wäre dann besser eine Verbundglasscheibe geeignet um die hohen Spannungen die auftreten werden, besser ableiten zu können. Bei 140cm Auslage würde ich schon auf 2 Zwischenlagen gehen, eventuell die äußeren Glasplatten härten! Das Ganze dann einseitig in einen z.B. Edelstahlrahmen (U-Schiene) mit eingeschweißten Mauerankern einsetzen und mit 2-Komponentenharz (z.B. SCHÜCO) verkleben. Wenn du eh Beton gießen musst, kannst du dir so den Aufwand mit Schrauben, unterlegen etc. bequem sparen. Aber wie schon geschrieben, ohne genaue Daten geht es eben nicht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur
Beiträge: 2389 Registriert: 07.12.2005
|
erstellt am: 13. Mrz. 2018 11:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für arom
Bedenke noch eines! Die Glasplatte kann ja mal zerbrechen. Wie willst Du sie dann auswechseln? Die Halterung sollte also auf jeden Fall demontierbar sein. Einen Halter aus Stahl in Beton eingießen, bei dem man dann von außen an Schrauben ran kommt, mit denen man eine Klemmung betätigen oder lösen kann. ------------------ Gert Dieter Wer will, dass die Welt so bleibt, wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt. Erich Fried Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |