| |
 | Regionalmesse SchraubTec wächst und wird international!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Arretierung Neigungsverstellung Tischplatte (7795 mal gelesen)
|
hobbysaro Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 08.05.2012 Win 7 Dell Precision M4300 Dell Precision T3400
|
erstellt am: 08. Mai. 2012 16:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Ich schildere kurz mein Problem und hoffe mir kann jemand einen Tipp geben. Da ich vorher noch nicht in einem Forum gearbeitet habe, bitte ich Formfehler zu entschuldigen. Ich möchte einen Säulentisch mit einer Rundsäule bauen, dabei soll die Tischplatte nach vorne stufenlos neigbar sein (der Grad der Neigung sollte erst mal unrelevant sein). Die Tischplatte selbst soll auch auf ein Rohrstück mit größerem Durchmesser als die Standsäule befestigt werden. Jetzt suche ich nach einer Lösung diese Neigung zu realisieren. Nach möglichkeit sollte die Verstellung durch einen Hebel vorne an der Tischplatte durchgeführt werden können. Ich möchte keinen Seilzug verwenden. Schemenhaft habe ich den Tisch dargestellt. Über Anregungen und evtl. weitere Fragen, würde ich mich sehr freuen. Vorab Vielen Dank! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5208 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 08. Mai. 2012 18:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hobbysaro
Hallo hobbysaro , willkommen bei CAD.de. So wie ich mir das Ding vorstelle mußt du den Drehpunkt so weit wie möglich nach oben verschieben, sonst schwenkt die Platte nicht sondern kippt Dir entgegen. Möglichkeiten die Pltte zu arretieren gibt es da sicher viele, aber dazu sind ein paar Angaben mehr möglich. Wie soll die Tischplatte geschwenkt werden ? Hydraulisch, pneumatisch, Spindel ? Welche Last lagert da auf der Platte ? Muß die Sache schüttelfest sein ? ...
------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hobbysaro Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 08.05.2012 Win 7 Dell Precision M4300 Dell Precision T3400
|
erstellt am: 08. Mai. 2012 19:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Klaus, vielen Dank für die schnelle Antwort. Der ganze Tisch soll als Arbeitsplatz dienen, d.h. die Platte sollte sich von der Zeichnung ausgesehen nach Betätigung des Hebels nach links neigen lassen. Ich habe die Zeichnung noch einmal etwas abgeändert, so dass mein Vorhaben besser dargestellt ist. Nach Möglichkeit sollte die Verstellung über einen Hebel (z.B. 6mm Blech) mechanisch durchgeführt werden können. Mein Problem ist die stufenlose Feststellung der sich neigenden Tischplatte, welche durch einfaches betätigen des Hebels durchgeführt werden soll. Wichtig ist auch dass das ganze Wartungsfrei und nicht „wackelig“ ist. Die Last auf der Platte wird 20Kg nicht überschreiten. Gruß Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3728 Registriert: 12.05.2004
|
erstellt am: 08. Mai. 2012 19:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hobbysaro
|
hobbysaro Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 08.05.2012 Win 7 Dell Precision M4300 Dell Precision T3400
|
erstellt am: 08. Mai. 2012 19:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Tom, das ist richtig, dass es solche Stehpulte schon für überschaubares Geld zu kaufen gibt. Mein Ziel ist jedoch ein solcher Tisch mit mechanischer und stufenloser Neigungsverstellung. Das ganze sollte dann noch wartungsfrei und sehr robust sein. Gruß Sascha
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5260 Registriert: 15.04.2007
|
erstellt am: 08. Mai. 2012 20:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hobbysaro
Hallo und auch von mir ein Willkommen am Brett hobbysario. DFu schreibst Zitat: Die Last auf der Platte wird 20Kg nicht überschreiten.
Du gehst wohl dvon aus, das sich keiner abstüzt und mit schwerem Kopf einschläft? Spaß muss sein. Dein Neigungswinkel wird durch das 164mm Rohr als Endanschlag begrenzt? Die Welle evtl. mit einem Klemmelement, welches du mit dem Hebel nach links öffnest und nach rechts schließt, fixieren. Dabei gehe ich davon aus, das du am 164mm Rohr feste Lagerbuchsen hast. Die Welle durchsteckst und im mittleren Rhor fixierst. Das Klemmelement ist an deiner Tischplatte angeschraubt und greift auf die durchgehende Welle. Wenn du meiner Idee folgen kannst, dann mach mal eine Skizze. Gruß ThoMay
------------------ Hast du Fragen? Brauchst du Schaut mal nach im Bereich Alle Foren => Wissenstransfer. oder Konstrukteure Online hier bei CAD.de Richtig fragen - Nettiquette - Konstruktionshilfen - Systeminfo - Unities - CAD Freeware - Forenübersicht - 3D Modelle - SolidWorks Videos Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5208 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 08. Mai. 2012 20:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hobbysaro
Die Tischplatte würde ich nicht aus Metall herstellen, die fühlt sich sonst immer kalt an. Vor langer Zeit gab es noch Zeichenbretter mit Gasdruckfeder, Teleskopfuss und Fussfestellung. Ist doch fast das Gleiche. Habe leider nie eines zerlegt. Andere Möglichkeit wäre Spindelgetriebe mit Handkurbel. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hobbysaro Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 08.05.2012 Win 7 Dell Precision M4300 Dell Precision T3400
|
erstellt am: 08. Mai. 2012 21:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@ThoMay Danke für den Lösungsansatz. Die Verstellung sollte von vorne mit einer Hand durchgeführt werden können. Dabei liegt der Daumen zum aufwenden der Kraft auf der Tischplatte, und mit der Hand soll dann der Hebel betätigt werden. Die Lösung mit dem drehen nach „links/rechts“ kommt dann leider nicht in Frage. @Klaus Die Funktionsweise von einer Zeichenbrettverstellung habe ich leider auch noch nicht gesehen, sollte ich mir aber vielleicht einmal anschauen. Ich muss noch einmal darauf eingehen was mein Anspruch an diesen Tisch und seiner Verstellung ist. Mir ist es wichtig, dass diese Neigung nach vorne also zum Anwender hin, einfach und stufenlos, nach Möglichkeit einhändig, durch einfaches betätigen eines Hebels möglich ist. Das ganze sollte rein mechanisch und wartungsfrei sein. Ich möchte also auf Dämpfer oder Seile verzichten. Ich komme leider nicht aus dem Bereich Maschinenbau, daher sind mir nur Möglichkeiten bekannt welche ich unterwegs aufgegriffen habe. Mir kommt da z.B. ein Türstopper in den Sinn. Dieser kann ja stufenlos arretiert werden. Jedoch leider nur in eine Richtung. Gibt es da eventuell noch einen Lösungsansatz? Vielen Dank! Gruß Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5208 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 08. Mai. 2012 22:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hobbysaro
Ich wollte Dir keinen Dämpfer verkaufen. Eine Gasdruckfeder funktioniert so ähnlich wie ein Hydraulikzylinder, nur daß man die auch feststellen kann. Man kann die von Hand bewegen und dann klemmen, ohne äußere Energie. Die o.g. Zeichenbretter konnte man auch schwenken und mit einem Hebel festklemmen. Genauso wie Du es willst. Du kannst hier schon PDFs einstellen, aber PNGs oder JPGs sind einfacher. Und bitte keine deutschen Sonderzeichen bei den Dateianhängen.
------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3803 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 08. Mai. 2012 23:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hobbysaro
Bei meinem, zugegebenermaßen recht altem Zeichenbrett (System-Info) ähnelt die Arretierung der Tischschwenkung einer Scheibenbremse, quasi mit einer halben Bremsscheibe. Funktion natürlich rein mechanisch. Wenn mich die Erinnerung nicht täuscht, waren die "Bremsbeläge" mit etwas Kork-ähnlichen beklebt. Könnte ich bei Bedarf nachschauen und fotografieren. Gruß, Torsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13527 Registriert: 02.04.2004 Entwicklung und Konstruktion von Spezialmaschninen 3D-CAD Inventor
|
erstellt am: 09. Mai. 2012 00:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hobbysaro
Allerliebst! Früher hätten sich bei so einer Frage in einem Fachgremium für Konstruktionstechnik alle Anwesenden endlos ausgeschüttet vor Lachen, weil so was an jedem Zeichenbrett war, heute weiß kaum noch einer, wie so was überhaupt aussieht, und niemand weiß mehr, wie das funktioniert!  Exakt die genannten Anforderungen, bis hin zur Anordnung des Arretierhebels und dessen Bedienweise, erfüllt das Zeichenbrett, das ich noch immer in meinem Büro stehen habe, weil so ein kippbarer Tisch einfach ungemein nützlich ist. Auf der Neigeachse, die sich ziemlich genau mittig hinter/unter der Tischplatte befindet, ist eine Art Lamellenkupplung angebracht, ausgeführt als Paket aus vielen Blechen, die jeweils abwechselnd mit der Tischplatte und dem Säulenkopf verbunden sind. Mit dem Hebel betätigt man eine Nocke, die das Blechpaket axial zusammendrückt. Auf der Neigeachse befindet sich außerdem auch noch eine fette Drehfeder die das bei Neigung überkippende Gewicht der Tischplatte ausgleicht. Wenn ich freundlich gebeten werde, kann ich mal Fotos posten... ------------------ Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de [Diese Nachricht wurde von Doc Snyder am 11. Mai. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hobbysaro Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 08.05.2012 Win 7 Dell Precision M4300 Dell Precision T3400
|
erstellt am: 09. Mai. 2012 08:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Klaus Die Idee mit dem Gaszylinder ist wirklich gut, doch möchte ich die Arretierung rein mechanisch herstellen und nach Möglichkeit ohne Gaszylinder oder Hydraulikzylinder. Mit den PDF´s und den Sonderzeichen werde ich direkt umsetzten, danke für den Tipp. @Torsten Eine solche Lösung könnte ich mir gut vorstellen. Wenn ich da mal ein paar Bilder bekommen kann würde ich mich sehr freuen. Was mich noch interessieren würde, „quietscht“ der Tisch bei einer Verstellung? @Roli Auch diese Lösung könnte ich mir gut vorstellen. Ist das ganze durch die genannte „Lamellenkupplung“, das Blechpaket noch stufenlos, oder setzen sich die Lamellen beim zusammendrücken ineinander? Wobei ich bei einer solchen Lösung eventuell auch auf den Anspruch der stufenlosen Verstellung verzichten würde. Wenn ich da mal ein paar Bilder bekommen könnte würde ich mich ebenfalls sehr freuen. Was mich noch interessiert, „quietscht“ der Tisch bei einer Verstellung, z.B. bei der Betätigung der Nocke? @All
Für die bisher gemachten Lösungsansätze möchte ich mich bedanken. Ich bin begeistert wie schnell hier konstruktive Lösungen unterbreitet werden, wirklich klasse. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5208 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 09. Mai. 2012 13:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hobbysaro
|
hobbysaro Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 08.05.2012 Win 7 Dell Precision M4300 Dell Precision T3400
|
erstellt am: 10. Mai. 2012 14:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ledock Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau
  
 Beiträge: 509 Registriert: 12.11.2004
|
erstellt am: 11. Mai. 2012 15:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hobbysaro
|
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5208 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 11. Mai. 2012 15:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hobbysaro
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26134 Registriert: 24.11.2002
|
erstellt am: 11. Mai. 2012 15:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hobbysaro
Zitat: Original erstellt von N.Lesch: Die Zeichenbretter quitschten alle mehr oder weniger. ...
Habe Jahrzehnte am Zeichenbrett verbracht, viele Lästigkeiten sind mir in Erinnerung, ein Quietschen aber jedenfalls nicht. Auch das wunderschöne alte Gussmodell das ich hier stehen hab quietscht nicht. Ich kenne die "Lamellenbremse" mit axial wirkender Nocke, und auch einfach eine doppelte Lagerung mit so einer Art Klemmschraube mit langem Hebel. Im ersteren Fall wird der Hebel in Tischflächen-Ebene betätigt, im zweiteren in einer vertikalen Ebene. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
frank08 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1467 Registriert: 22.01.2004 Pro/E WF4 M070 Windchill PDMLink 9.1 M040 XP64, Dell Prec. T5400 NVIDIA Quadro FX 3700 2.66 GHz, 16 GB RAM
|
erstellt am: 11. Mai. 2012 16:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hobbysaro
|
hobbysaro Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 08.05.2012 Win 7 Dell Precision M4300 Dell Precision T3400
|
erstellt am: 11. Mai. 2012 16:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Matthias @Klaus Danke, da kann ich bei Bedarf jedenfalls schon mal auf die hochwertigen Stahllegierungen zurück greifen. Doch an dem Punkt bin ich leider noch nicht angelangt und warte jetzt erst mal hoffnungsvoll auf die Bilder von Torsten und Roli. Gruß Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13527 Registriert: 02.04.2004 Entwicklung und Konstruktion von Spezialmaschninen 3D-CAD Inventor
|
erstellt am: 13. Mai. 2012 20:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hobbysaro
|
hobbysaro Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 08.05.2012 Win 7 Dell Precision M4300 Dell Precision T3400
|
erstellt am: 13. Mai. 2012 21:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
hobbysaro Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 08.05.2012 Win 7 Dell Precision M4300 Dell Precision T3400
|
erstellt am: 13. Mai. 2012 21:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin Moin Roli, vielen Dank für die Bilder! Jetzt kann ich mir das Funktionsprinzip schon mal vorstellen und mir überlegen wie ich das ganze optimal umsetzen könnte. Kannst du mir eventuell sagen was der Vorteil von Lamellen ist? Könnte man nicht 2 stärkere Platten gegeneinander pressen, anstelle der Lamellen? Gruß Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5208 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 13. Mai. 2012 21:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hobbysaro
Die Lamellen brauchst Du um die Kraft ( Haftkraft oder Reibung )zu erhöhen. Es wird wohl nicht ohne diese funktionieren. Schau Dir die Funktion einer Lammellenkupplung an, eventuell auch einer Lamellenbremse. Gib halt bei Google " Zeichenbrett " und kauf Dir eins, dann kannst du es ausprobieren.
------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hobbysaro Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 08.05.2012 Win 7 Dell Precision M4300 Dell Precision T3400
|
erstellt am: 13. Mai. 2012 22:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Doc Snyder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13527 Registriert: 02.04.2004 Entwicklung und Konstruktion von Spezialmaschninen 3D-CAD Inventor
|
erstellt am: 13. Mai. 2012 22:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hobbysaro
Wie schon von Klaus erwähnt, multipliziert sich das Haltmoment der Lamellenbremse mit der Anzahl Reibflächen, das ist ja das Schöne an dieser Konstruktion. Es gibt hier auch zwei solche Lamellenpakete, an jedem Ende der Traverse eins. Die von der Nocke gespannte Stange geht durch und spannt beide gleichzeitig. Außerdem ist es wichtig, die Anpresskraft auf möglichst großem Radius aufzubringen, d.h. die Druckplatten müssen einen erhabenen Rand besitzen. ------------------ Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de [Diese Nachricht wurde höchstwahrscheinlich nach ihrer Erstellung von Doc Snyder noch ein Mal editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 14. Mai. 2012 07:59 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von hobbysaro: .... Wichtig ist auch dass das ganze Wartungsfrei und nicht „wackelig“ ist. ..
Was verstehst Du unter Wartungsfrei? Jede Mechanik muss in irgendeiner Form gewartet werden. Am günstigsten, einfachsten und mit hoher Standzeit (lange Wartungsintervalle) sind elektromechanische Einheiten. z.B. z.B. ------------------ Jetzt wieder im Norden |
Doc Snyder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13527 Registriert: 02.04.2004 Entwicklung und Konstruktion von Spezialmaschninen 3D-CAD Inventor
|
erstellt am: 14. Mai. 2012 13:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hobbysaro
Zitat: Original erstellt von Peddersen: ...elektromechanische Einheiten...
... vereinfachen als fertige Komponenten die Konstruktion immer sehr, aber eine zuverlässige handbetätigte Mechanik ist mir persönlich bei so etwas Körpernahem wie einem Arbeitstisch sehr viel lieber. Den besagten Tisch habe ich schon sehr lange. Als ich ihn bekam, hatte er schon einige Jahre Gebrauch hinter sich, und da habe ich halt mal die Klemmstange neu eingestellt. Nach Allem, was sich bewegt, muss man halt von Zeit zu Zeit schauen. ------------------ Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de [Diese Nachricht wurde höchstwahrscheinlich nach ihrer Erstellung von Doc Snyder noch ein Mal editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2716 Registriert: 15.03.2005
|
erstellt am: 14. Mai. 2012 13:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hobbysaro
Zitat: Original erstellt von Peddersen: Jede Mechanik muss in irgendeiner Form gewartet werden.
Wenn die Wartungsintervalle die Lebensdauer des Bedieners überschreiten kann man wohl getrost von "wartungsfrei" sprechen. Bei einer solch einfache Mechanik sollte das durchaus machbar sein. Wie steht ja schon weiter oben. ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
b-karl Mitglied Techniker
 
 Beiträge: 169 Registriert: 10.09.2005 ProE Wildfire 4 M120, AIS 2011, Medusa NG, AutoCad MDT2011 Nvidia Quadro FX 560 XP Professional 2002 SP2 Intel Pentium 4CPU 3,2GHz 4GB Ram
|
erstellt am: 14. Mai. 2012 22:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hobbysaro
|
Harry G. Ehrenmitglied V.I.P. h.c. one-man-show

 Beiträge: 4585 Registriert: 24.01.2003
|
erstellt am: 14. Mai. 2012 23:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hobbysaro
Wenn es wirklich einfach sein soll würde ich die Klemmmechanik einer Kartuschenpresse (Baumarkt) zum Vorbild nehmen. Die Stange wird mit der Tischplatte verbunden und die Klemmlasche am Betätigungshebel wird so gestaltet, daß sie statt der Funktionen Lösen und Vorschieben nur noch die Funktion Lösen hat. ------------------ Grüße von Harry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26134 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 15. Mai. 2012 09:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hobbysaro
Das würde ich nicht empfehlen, denn das ist nur in eine Lastrichtung selbsthemmend, in der anderen aber frei durchrutschend. Man muss ja auch damit rechnen, dass sich jemand mal auf der anderen Seite draufstützt oder gar drauf rumklettert. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hobbysaro Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 08.05.2012 Win 7 Dell Precision M4300 Dell Precision T3400
|
erstellt am: 15. Mai. 2012 09:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@ALL Wie Roli bereits schreibt, ist auch mir ein zuverlässiger, handbetätigter, präzise arbeitender mechanisch verstellbarer Arbeitstisch lieber. Genau das sind die Ansprüche welche ich an den Tisch stelle. Daher kommt ein Elektrozylinder oder eine Motor betriebene Verstellung nicht in Frage. Es ist auch ein Unterschied ob man einen Tisch mit einem Gaszylinder verstellt oder eben mechanisch. Aber das ist sicherlich eine Geschmacksfrage und ich stelle eben an diesen Tisch den Anspruch der rein mechanischen Verstellung. Was die Wartungsintervalle angeht, sollte der Tisch dann nach Möglichkeit über Jahre oder Jahrzehnte Wartungsfrei sein. Für Alle bisher gemachten Beiträge möchte ich mich noch mal bedanken, diese haben mich sehr inspiriert und ich komme meinem Ziel immer Näher. Gruß Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hobbysaro Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 08.05.2012 Win 7 Dell Precision M4300 Dell Precision T3400
|
erstellt am: 15. Mai. 2012 09:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Harry Die Idee mit der Klemmmechanik meinte ich mit meinem oben erwähnten Lösungsansatz eines Türstoppers. Das ist das gleiche Prinzip und gibt es auch zum Beispiel beim Bügelbrett oder beim Physiotherapeuten auf der Massageliege. Da ist aber allerdings wie bereits erwähnt das Problem, dass die Arretierung nur in eine Richtung stattfindet. In die andere Richtung lässt sich der Bolzen oder die Stange bewegen. Aber auch in dieser Richtung habe ich mir bereits Gedanken gemacht und bin auch weiter gekommen. Diese Lösung wäre auch gut, da ich sie wie gewünscht mittig und mit Betätigung vertikal zur Tischplatte verwirklichen könnte. Vielen Dank! Gruß Sascha
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Harry G. Ehrenmitglied V.I.P. h.c. one-man-show

 Beiträge: 4585 Registriert: 24.01.2003
|
erstellt am: 15. Mai. 2012 17:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hobbysaro
|
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2484 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aus guten Gründen und aus Überzeugung "immer noch" der 2014Ner WIN7pro-64bit
|
erstellt am: 22. Mai. 2012 05:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hobbysaro
Nabend zusammen, bevor dass hier weiter abdriftet oder zu akademisch wird, noch mal zurück auf Anfang. Wie ThoMay schon andeutete, ist der Grundentwurf schon - sagen ich jetzt mal - fragwürdig. ThoMay: Zitat: Dein Neigungswinkel wird durch das 164mm Rohr als Endanschlag begrenzt?
Das kann ich auch nur bestätigen: Eine Neigungsverstellung bei diesem Vorgaben ist laut Entwurf nur sehr begrenzt möglich. Aber da ist auch noch keiner weiter drauf eingegangen... auch nicht unser hobbysaro! Gehen wir also nur von einem sehr geringen Neigungsverstellbereich aus - oder? Wofür das dann gut sein soll weiß nur unser hobbysaro... Und dann sagt der gute hobbysaro: Zitat: Ich komme leider nicht aus dem Bereich Maschinenbau
Das merkt man durchaus. Aber daraus leitet sich meine Frage ab. Egal was hier mehr oder weniger ernst vorgeschlagen wurde - wie willst Du das eigentlich umsetzten? Was für Fertigungs-Möglichkeiten hast Du denn? Es muss also IMHO eine Lösung her, die Du kaufen kannst und im günstigsten Fall einfach nur anschrauben brauchst. Deshalb mein Vorschlag kombiniert mit dem von Harry G. Hinter dem Drehpunkt ein Keil im Langschlitz, der durch die "Kartuschenmechanik" bewegt und arretiert wird. Hat den Vorteil, dass die Kartuschenmechanik in der "richtigen" Richtung (gegen den Keil) belastet wird. Und mein Wunsch an hobbysaro, denk' noch mal über den Drehpunkt nach - so wird das eher nichts... ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hobbysaro Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 08.05.2012 Win 7 Dell Precision M4300 Dell Precision T3400
|
erstellt am: 25. Mai. 2012 17:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Manfred Gündchen! Du schreibst, ich sei nicht auf die Neigungsverstellung eingegangen. Zitat: Original erstellt von Manfred Gündchen:
Das kann ich auch nur bestätigen: Eine Neigungsverstellung bei diesem Vorgaben ist laut Entwurf nur sehr begrenzt möglich. Aber da ist auch noch keiner weiter drauf eingegangen... auch nicht unser hobbysaro! Gehen wir also nur von einem sehr geringen Neigungsverstellbereich aus - oder? Wofür das dann gut sein soll weiß nur unser hobbysaro...
Das ist leider nicht ganz richtig. Zitat: Original erstellt von hobbysaro: ... (der Grad der Neigung sollte erst mal unrelevant sein). ...
Zudem habe ich auch in der Zeichnung vermerkt, dass der Rohrdurchmesser an dem die Tischplatte befestigt werden soll variabel ist. Somit sind die 164mm nicht fest. Wobei mir der Grad der Neigungsverstellung im Moment nicht wichtig war, denn wie der Thread schon heißt: "arretierung Neigungsverstellung Tischplatte", ging es mir hauptsächlich um die Arretierung. In einem muß ich dir Recht geben.
Zitat: Original erstellt von Manfred Gündchen:
Wofür das dann gut sein soll weiß nur unser hobbysaro...
Also, ein geringer Neigungsverstellbereich ist für meine Zwecke durchaus ausreichend. Ich arbeite bereits längere Zeit an diesem Tisch und lasse die benötigten Teile anfertigen, wenn ich sie nicht selbst fertigen kann. Somit stehen mir sämtliche benötigten Maschinen zur Verfügung. Die Geschichte mit der „Kartuschenmechanik“ sowie den gegenseitigen „Klemmungen“ hatte ich bereits vorher und mittlerweile auch bereits umgesetzt (ist aber doch nicht das was ich mir vorstelle). Ich habe den Tisch auch nur als "einfachen" Standsäulentisch dargestellt obwohl dieser durchaus noch andere Funktionen und Bemaßungen aufweist. Das hätte aber nur von der Problematik abgelenkt und befand ich somit überflüssig zu erwähnen. Zitat: Original erstellt von hobbysaro:
Die Idee mit der Klemmmechanik meinte ich mit meinem oben erwähnten Lösungsansatz eines Türstoppers. Das ist das gleiche Prinzip und gibt es auch zum Beispiel beim Bügelbrett oder beim Physiotherapeuten auf der Massageliege. Da ist aber allerdings wie bereits erwähnt das Problem, dass die Arretierung nur in eine Richtung stattfindet. In die andere Richtung lässt sich der Bolzen oder die Stange bewegen.
Das ich nicht aus dem Bereich Maschinenbau komme :D Ansonsten möchte diesen Thread dann auch wirklich schließen und bedanke mich noch mal recht herzlich für alle Beiträge. Diese haben mich wirklich zum großen Teil inspiriert und auch weiter geholfen. Besondere Grüße noch mal nach Hamburg und Danke für die Bilder! Wenn ich die Bilder von Torsten noch bekommen könnte, würde ich mich sehr freuen. Zitat: Original erstellt von Torsten Niemeier: Bei meinem, zugegebenermaßen recht altem Zeichenbrett (System-Info) ähnelt die Arretierung der Tischschwenkung einer Scheibenbremse, ….. Könnte ich bei Bedarf nachschauen und fotografieren.Gruß, Torsten
Vielen Dank! Gruß Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2484 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aus guten Gründen und aus Überzeugung "immer noch" der 2014Ner WIN7pro-64bit
|
erstellt am: 26. Mai. 2012 04:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hobbysaro
Ne, ne so einfach stiehlst Du Dich hier nicht davon - den Thread einfach schließen... Nun man merkt auch, dass Du nicht nur nicht aus dem Bereich Maschinenbau kommst... Der Maschinenbau ist die Mutter aller Technik, zum Schluss müssen die meisten Jobs zur Herstellung von irgendwas von Maschinen oder Werkzeugen erledigt werden. Und wer baut die Maschinen oder Werkzeugen - na - eben, ein Maschinenbauer (oder auch Schlosser, früher Schmied)... Deshalb kann (könnte s.u.) man Dir ja auch wohl die Ungenauigkeiten nachsehen: - Was soll das mit dem Türstopper? Ein Türstopper ist für mich (z.B. auch) ein Anschlag auf den Boden geschraubt. Was das zum Arretieren der Platte nutzten soll erschließt sich mir jedenfalls nicht... - Ob die Verstellung quietscht? Hä? Willst Du das Ding permanent bewegen oder nur gelegentlich - oder was? - Der Grad der Neigung ist unrelevant. Quatsch, natürlich ist es von ausschlaggebender Bedeutung ob die Platte um 1° oder 90° gekippt werden soll. Ebenso von Belang ist wie häufig das passieren soll Punkt (.) - Außerdem war der Bezug zur Neigungsverstellung ja wohl Deine eingehende Frage(!) Du hast die Aufgabenstellung eben ungenau, unvollständig und im Gegensatz dazu, mit den Bildchen wenig zielführend, für Dich und für die bemühten Beantworter ausgeführt Punkt (.)
Willst Du uns ins Ohr fühlen, oder gar vorführen??? Wie schreibt (oder schrieb so ähnlich) einer der werten Kollegen hier immer mal wieder sehr treffend unter seine Beiträge: ...Die Beschreibung eines Problems ist oft genug schon mehr als die Hälfte der Lösung dazu... Dem habe ich nichts hinzuzufügen(!) ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3728 Registriert: 12.05.2004
|
erstellt am: 26. Mai. 2012 13:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hobbysaro
Zitat: Original erstellt von Manfred Gündchen: [...]Willst Du uns ins Ohr fühlen, oder gar vorführen??? [...]
Hi zusammen. Ich verfolge diese Ideensammlung auch schon ein Weilchen. Aber was Manfred gerade sagte hielt mich auch davon ab, hier mitzureden. Wie ich schon gaaanz zu Anfang mal gesagt hab: So ein Ding gibt es zu kaufen!! Alles andere bedarf viel aufwändiger und teurer Überlegungen. Ich werde auch mal demnächst einen Thread aufmachen mit : "Ich hab die Idee für ein Großraumflugzeug mit Solarantrieb. Ich weiß schon dass es Flügel haben wird!! Könnt ihr mir sagen wie sowas machbar ist...?? " Nichts für Ungut, aber ich schließe mich einem meiner Vorredner an, der sagte, dass es doch ein wenig technisches KnowHow erfordert um sowas in die Realität zu bringen. Geholfen wird hier immer gerne! Aber eine komplette Gemeinschaftskonstruktion - denke ich - sprengt den Sinn und den Rahmen eines solchen Forums. Schöne Pfingsttage  ------------------ gruß, Tom  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit

 Beiträge: 6244 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 26. Mai. 2012 14:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hobbysaro
Hallo zusammen, @Manfred Gündchen & @thomasacro Hab hier auch mitgelesen Nur stellt sich mir der Sinn von einem Fachforum anders dar. Es sollte ein Geben und Nehmen sein ! Wenn ich mal eine Elektrofrage habe wär es wirklich wünschenswert wenn mir bei EPlan einer weiterhilft davon hab ich nämlich Null Ahnung Im Gegenzug würde ich selbstverständlich jedem (Verzeihung ) Strippenzieher bei mechanischen Problemen weiterhelfen. Auch wenn es eine komplette Minikonstruktion ist Also, wenn das hier schon zuviel ist dann haltet euch einfach Raus ! Grüße Andreas
------------------ Stillstand ist Rückschritt [Diese Nachricht wurde von Krümmel am 26. Mai. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2484 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aus guten Gründen und aus Überzeugung "immer noch" der 2014Ner WIN7pro-64bit
|
erstellt am: 26. Mai. 2012 17:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hobbysaro
Danke Tom, danke! Deine "Streicheleinheiten" hab' ich Dir zurückgegeben, nicht weil ich sie nicht mag, sondern im Gegenteil -...äh wie jetzt, ach egal wird Zeit das ich mal ausspanne ... Schöne Pfingsten von der Ostsee wünscht Dir und Euch Manfred Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hobbysaro Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 08.05.2012 Win 7 Dell Precision M4300 Dell Precision T3400
|
erstellt am: 28. Mai. 2012 14:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@ Manfred Gündchen Ok, was meine Idee mit dem Türstopper ist, hätte ich wohl besser beschreiben können. Eher angebracht wäre auch die Bezeichnung Türfeststeller gewesen. Um aber Missverständnisse auszuschließen, habe ich noch ein mal eine provisorische Zeichnung angehängt. Andererseits kann ich mich nicht erinnern gelesen zu haben, dass jemand gefragt hat was ich mit dem Türstopper meine. Von daher bin ich davon ausgegangen, dass jeder weiß was gemeint ist. Dann schreibst du: Zitat: Original erstellt von Manfred Gündchen:
- Der Grad der Neigung ist unrelevant. Quatsch, natürlich ist es von ausschlaggebender Bedeutung ob die Platte um 1° oder 90° gekippt werden soll. Ebenso von Belang ist wie häufig das passieren soll Punkt (.)
Das habe ich so nicht geschrieben! Ich habe nicht behauptet, dass der Grad der Neigungsverstellung unrelevant ist, sondern dass dieser "ERST MAL" unrelevant sein sollte. Sicherlich habe ich mir schon Gedanken über den Grad der Neigungsverstellung gemacht, doch dieser Bedarf hier keiner Lösung. Zitat: Original erstellt von hobbysaro: Hallo! (der Grad der Neigung sollte erst mal unrelevant sein).
Dann schreibst du: Zitat: Original erstellt von Manfred Gündchen:
Willst Du uns ins Ohr fühlen, oder gar vorführen???
Die Frage ist doch eher, wer hier gerade wen versucht vorzuführen? Man sollte nicht von sich auf andere schließen! Außerdem habe ich bereits zu Beginn angegeben bisher nicht in einem Forum gearbeitet zu haben und sozusagen um etwas Nachsicht gebeten. Anstatt MICH hier vorzuführen, hättest du mich doch auf meine „Fehler“ aufmerksam machen können? Dazu noch mal ein Auszug aus der Nettiquette: „ Kritisieren Sie niemals jemandem (öffentlich) wegen mangelndem Ausdrucksvermögen oder orthographischen Fehlern. (siehe auch unten). Manchmal empfiehlt es sich auch, den Artikel noch einmal zu überschlafen. Oft stellt sich am nächsten Tag heraus, dass man zu impulsiv reagiert oder eine Beleidigung verfasst hat.“ Besser wäre es gewesen du hättest mir diesbezüglich eine „nette“ PM gesendet, denn dieser Beitrag trägt sicherlich NICHT als „Bereicherung der laufenden Diskussion bei“.;) Zitat: Original erstellt von hobbysaro: Da ich vorher noch nicht in einem Forum gearbeitet habe, bitte ich Formfehler zu entschuldigen. ….. Über Anregungen und evtl. weitere Fragen, würde ich mich sehr freuen. Vorab Vielen Dank!
@ Tom Wenn ich das Ziel gehabt hätte einen solchen Tisch zu kaufen, hätte ich mich wohl eher nicht versucht über dieses Forum zu informieren. Ich dachte auch, dass ein Forum für einen Ideen- und Informationsaustausch dient. Da ich vorhabe diesen Tisch zu verwirklichen, so wie ich es mir vorgenommen habe, dachte ich mir in diesem Forum Hilfe holen zu können. Zum Glück habe ich diese Hilfe auch durch die Meisten Beiträge erhalten und bedanke mich dafür noch mal recht herzlich. p.s…fliegen soll der Tisch ja nicht. Gruß Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2484 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aus guten Gründen und aus Überzeugung "immer noch" der 2014Ner WIN7pro-64bit
|
erstellt am: 30. Mai. 2012 01:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hobbysaro
@ Tom, er versteht es einfach nicht. Einerseits will er immer wieder haarklein seine Einwände erläutern und erläutern und ... Aber auf die Einwände der anderen will und will er nicht wirklich eingehen. Macht er sich wirklich einen Kopf, was man ihm vorschlägt oder welche Einwände man hat - ich finde nicht. Aber sich auf die Nettiquette berufen... Vielleicht braucht er es einfach nur noch deutlicher... aber da ist für mich jetzt Schluss(!) Einen schönen noch Manfred Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26134 Registriert: 24.11.2002
|
erstellt am: 30. Mai. 2012 15:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hobbysaro
Manfred: Auch wenn Du fachlich und aus Deiner Sicht vll recht hast, gerade befruchtend und hilfreich sind Deine Beiträge zu diesem Thread nicht. User hobbysaro hat sich sehr höflich und voraus für Ungeschicklichkeit entschuldigend hierher um Hilfe gewandt, er könnte vielleicht ein Azubi, Schüler oder Student sein. Für diese Verhältnisse hat er sich erfrischend klar ausgedrückt. Ein mit-dem-nassen-Fetzen-Verjagen und dann noch hinterherschimpfen hat er sich IMHO  nicht verdient. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Gawin Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister

 Beiträge: 3668 Registriert: 24.02.2006
|
erstellt am: 30. Mai. 2012 16:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hobbysaro
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: Manfred: Auch wenn Du fachlich und aus Deiner Sicht vll recht hast, gerade befruchtend und hilfreich sind Deine Beiträge zu diesem Thread nicht. User hobbysaro hat sich sehr höflich und voraus für Ungeschicklichkeit entschuldigend hierher um Hilfe gewandt, er könnte vielleicht ein Azubi, Schüler oder Student sein. Für diese Verhältnisse hat er sich erfrischend klar ausgedrückt. Ein mit-dem-nassen-Fetzen-Verjagen und dann noch hinterherschimpfen hat er sich IMHO nicht verdient.
Das hast Du sehr präzise beschrieben, danke Leo! Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |