Autor
|
Thema: Schwalbenschwanzführung (50646 mal gelesen)
|
neo14515x Mitglied Student, Nebenjob: Konstruktion im Sondermaschinenbau

 Beiträge: 24 Registriert: 02.02.2005 SWX 2005 man höre und staune auf einem Toshiba Sattelite S2410-404 und es funktioniert ohne Probleme :-)
|
erstellt am: 01. Aug. 2006 17:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Gemeinde, ich habe ein kleines Problemchen. Ich möchte eine Schwalbenschwanzführung konstruieren. Leider finde ich die passenden Normen nicht. Oder sind diese wohl nicht genormt?? Das würde mich aber sehr stark wundern. Oder könnte mir jemand zumindest ungefähre Toleranzen nennen? Für Eure Hilfe bin ich Euch sehr dankbar. schöne Grüße Alex ------------------ Probleme sind da um gelöst zu werden! :-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26028 Registriert: 24.11.2002
|
erstellt am: 01. Aug. 2006 17:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für neo14515x
|
neo14515x Mitglied Student, Nebenjob: Konstruktion im Sondermaschinenbau

 Beiträge: 24 Registriert: 02.02.2005 SWX 2005 man höre und staune auf einem Toshiba Sattelite S2410-404 und es funktioniert ohne Probleme :-)
|
erstellt am: 01. Aug. 2006 17:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leo, danke für die schnelle Antwort. Aber leider bin ich auch in dieser Richtung nicht wirklich fündig geworden. Wie schon gesagt gibt es solche Führungen zu kaufen, aber genau bemaßt sind diese nirgends. Trotzdem danke. Gruß Alex ------------------ Probleme sind da um gelöst zu werden! :-) [Diese Nachricht wurde von neo14515x am 01. Aug. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26028 Registriert: 24.11.2002
|
erstellt am: 01. Aug. 2006 17:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für neo14515x
Hallo Alex, Es gibt ein paar Empfehlungen, z.B. der Winkel soll 45° sein da solche Fräser üblich sind. Weiters wirst Du ev. eine Spieleinstellung brauchen, da es kaum gelingen wird Sowas gleich mit den richtigen (engen) Toleranzen zu fertigen. Sowas kann man durch konische Leisten verwirklichen, die in Längsrichtung verschiebbar sind. Ansonsten ist der Phantasie keine Grenze gesetzt. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
neo14515x Mitglied Student, Nebenjob: Konstruktion im Sondermaschinenbau

 Beiträge: 24 Registriert: 02.02.2005 SWX 2005 man höre und staune auf einem Toshiba Sattelite S2410-404 und es funktioniert ohne Probleme :-)
|
erstellt am: 01. Aug. 2006 19:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leo, danke für deine Tipps. Ich hab jetzt gesehen dass 45° oder 60° üblich sind. Das sind so die Standartfräser. Wenn man sich die etwas genauer ansieht kommt man auch leicht auf eine bestimmte Nuthöhe anhand der Nutbreite. Da die Fräser bei einem bestimmten Durchmesser auch eine bestimmte Schneidhöhe haben. Somit hats der Fräser dann leichter wenn er nur einmal über die ganze fläche fahren kann. Den Keil werd ich nicht benötigen da es ja keine Linearführung in diesem sinne werden soll sondern nur zu Verstellung eines teils. Das bedeutet, es wird über die nut geführt, aber nach dem einstellen dann fixiert und bleibt auch so. Also ist die perfekte Gleitung bei mir nicht so dass problem. Danke und Gruß Alex ------------------ Probleme sind da um gelöst zu werden! :-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Moderator Projektingenieur
      

 Beiträge: 2566 Registriert: 27.10.2003
|
erstellt am: 02. Aug. 2006 08:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für neo14515x
Hallo Alex, für alle, die sich die Arbeit etwas leichter machen wollen, gibt es von INA Linearführungselemente, die einer Schalbenschwanzführung entsprechen Diese können mit Gleitbelägen oder Nadelkäfigen ausgerüstet werden. Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AustiPrivat Mitglied Maschinenbaukonstrukteur
 
 Beiträge: 237 Registriert: 25.11.2004 MegaCAD 2011 3D V-2011.05.19 Kinematik 2011 Windows 7 Home Premium AMD Athlon64X2 6400+ 3GB RAM Quadro 600-1024 MB
|
erstellt am: 02. Aug. 2006 09:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für neo14515x
|
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5704 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 02. Aug. 2006 11:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für neo14515x
Hallo, mußte in meiner Lehre (oder besser Leere ??) ein schwalbenscwanzführung schaben ... richtig schön von Hand. Hatte 60° war wohl ein sondervall um die Stifte zu ärgern. Wenn du so ein Ding konstruierst, und keine Ahnung vom benötigtem Spiel hast, dann konstruiere gleich eine einstellbare Keilleiste hinein. Noch ein tipp: Solche Dinge kann man hervorragend an älteren WZM´s abschauen (zBsp Deckel FP1, falls noch einer weiß was das war:wink  Da gibts super schöne Lösungen Grüße Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Megaron Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 302 Registriert: 07.03.2002 Papier Bleistift
|
erstellt am: 02. Aug. 2006 12:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für neo14515x
|
murphy2 Ehrenmitglied -
    
 Beiträge: 1726 Registriert: 30.07.2002 C 64 Amiga 1000 mit 8.5 MB RAM und Seagate ST225 RLL formatiert
|
erstellt am: 05. Aug. 2006 21:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für neo14515x
"zBsp Deckel FP1, falls noch einer weiß was das war" Logo hab ich auf so einer gefräst! Auch auf einer Reckermann. Und ich selbst hab sogar noch eine echte Pornitz aus Chemnitz aus dem 2. Weltkrieg (BJ ca. ca. 1940), die fräst auch noch und hat einstellbare Keilleisten. Dann findet man ddie Keilleisten auch oben an der Stößelführung von Klopp-Hoblern und auch heute noch an vielen (preiswerteren) Drehmaschninen beim Quer- und Oberschlitten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kli4ko Mitglied Student

 Beiträge: 24 Registriert: 28.04.2009
|
erstellt am: 12. Aug. 2009 13:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für neo14515x
|
flavus Mitglied Techniker+Familienerhalter
   
 Beiträge: 1378 Registriert: 09.04.2005 ATI 3450 bzw. Nvidia Quadro M2000M Win7/64 Creo3.0 produktiv Windchill 10.2
|
erstellt am: 12. Aug. 2009 14:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für neo14515x
Zitat: Original erstellt von Kli4ko: DIN 69052? Gibt es diese? Wo beschaffe ich mir diese?
Kaufen. Vertrieb in D durch Beuth-Verlag, sonst nationales Normungsinstitut. Peter PS: Als Student sollte man fähig sein, gezielt nach Informationen (dazu gehört auch die Suche nach Lieferanten) zu suchen. Und das fällt gerade bei Mormen nicht allzu schwer... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Admin / manchmal Konstrukteur

 Beiträge: 10572 Registriert: 14.11.2001
|
erstellt am: 12. Aug. 2009 14:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für neo14515x
|
Klaus Lener Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 54 Registriert: 01.02.2007 SWX 2008 Ansys 11.0 Superform 9.0 sf.Forming 9.0 MSC.Mentat r2008
|
erstellt am: 13. Aug. 2009 13:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für neo14515x
Zitat: Original erstellt von neo14515x: ich habe ein kleines Problemchen. Ich möchte eine Schwalbenschwanzführung konstruieren.
Welche Funktion hat den diese Führung ?? Welche Kraftbelastungen stehen dahinter oder ist das nur eine Positionierung ?? Grüße Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BerntStein Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 176 Registriert: 15.01.2007
|
erstellt am: 14. Aug. 2009 13:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für neo14515x
die Frage stammt von 2006 - ist jedoch immer interessant. Ich habe es auch regelmäßig mit Schwalbenschwänchen zu tun. Bewegte aber auch mal unbewegte (zum stellen). Wenn es da irgendwo - auch antiquarisch - einen Fundus gäbe wäre ich interessiert. Materialkombinationen, Ausführung der Einstellbarkeit und Schmiernutenausführungen sind interessante Details. Normale Leistchen zum einstellen sind z.B. nicht immer funktionssicher an bewegten Führungen - wenn sie präzise laufen sollen. Grüssle Bernt ------------------ Mach was Du willst - aber will das richtige. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kitze Mitglied Maschinenbautechniker
 Beiträge: 1 Registriert: 24.02.2011
|
erstellt am: 24. Feb. 2011 10:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für neo14515x
|
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2367 Registriert: 23.07.2001 SolidWorks 2020 / EPDM 2020/ Win 10 pro 64 auf Lenovo P50 Nach 15 Jahren auch wieder Inventor (2022)
|
erstellt am: 24. Feb. 2011 13:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für neo14515x
|
IchHerzMechanik Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 05.01.2021
|
erstellt am: 05. Jan. 2021 08:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für neo14515x
|
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2378 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 05. Jan. 2021 13:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für neo14515x
Zitat: Original erstellt von Kli4ko:
DIN 69052? Gibt es diese? Wo beschaffe ich mir diese?
Wenn man nicht nur kaufen, sondern selber konstruieren will: Sollte mich wundern, wenn diese nicht zumindest auszugsweise in einschlägigen Fachbüchern (Tabellenbuch, Dubbel, Roloff-Mattek) zu finden sein sollte. Habe jetzt aber nicht nachgeschaut, weil ich gerade zu Hause bin. 60° und entsprechende Fräser sind auch durchaus üblich. ------------------ Gert Dieter  Die Welt ist ein wunderschönes Buch, doch von geringem Nutzen für den, der nicht lesen kann. Carlo Goldoni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |