| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
Autor
|
Thema: Gewinde drucken - Vorlagen (491 mal gelesen)
|
duffy6 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 236 Registriert: 09.07.2005 System: Pro/E WF3 M160
|
erstellt am: 16. Dez. 2022 22:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich will ein Gewinde M4x10 drucken. Bisher habe ich in Solidworks immer nur Gewinde für Zeichnungen erstellt. Ich habe hier im Forum gelsen, dass die "echten" Solidworks-Gewinde falsche Abmessungen haben. Wie erstellt man denn "echte" Gewinde für den 3D Druck? Gibts es da Vorlagen? ------------------ -- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Moderator Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
      

 Beiträge: 2623 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 17. Dez. 2022 11:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für duffy6
Hallo duffy6, Hmmmm.. ein M4 ist schon recht fein für FDM Druck. Für SLA gar kein Problem. Allerdings besonders belastbar wird das Gewinde nicht werden. Du wirst immer ein, zwei Versuche brauchen da der Drucker ja Toleranz hat. Und je nach Drucklage auch unterschiedlich in den 3 Achsen. Nimm das SWX Gewinde (oder besser mach eine Helix und ein Profil -> ausgetragener Schnitt) und drucke dein erstes Gewinde. Dann kannst Du korrigieren... ganz oft in Richtung kleiner. HTH Michael
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13115 Registriert: 02.04.2004 Inventor 2018.1.2 W7pro64 F-Secure-Safe Dell-M4600 2,13GHz 8GB Quadro2000M 15,4"1920x1080, am Dock: 27"2560x1440 MS-IntelliMouse-Optical SpacePilotClassic
|
erstellt am: 17. Dez. 2022 15:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für duffy6
Zitat: Original erstellt von Jonischkeit: ...eine Helix und ein Profil...
Die Maße stehen in der DIN 13. Das Profil ist nicht einfach nur ein Dreieck. Die Abweichungen sind zwar nicht größer als die Oberflächenfehler des FDM-Verfahrens, aber angefangen bei den richtigen Maßen ist der Weg zum Ziel kürzer. Soll es denn ein Innen- oder ein Außengewinde werden? Für Außengewinde sehe ich schwarz, so ein Bolzen reißt ab wie nix. Innengewinde geht, aber dann mit möglichst großer Länge, so 3 bis 4 Gewindedurchmeser, würde ich sagen, sind nötig und sinnvoll. Kürzer geht natürlich, hält aber dann zu wenig. Meistens muss man nachschneiden.
------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Tide Moderator Beratender Ingenieur
       

 Beiträge: 4901 Registriert: 06.08.2001 Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story> .-)
|
erstellt am: 17. Dez. 2022 18:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für duffy6
Zitat: Original erstellt von duffy6: ...Ich habe hier im Forum gelsen, dass die "echten" Solidworks-Gewinde falsche Abmessungen haben.
Hallo duffy, hallo zusammen  Das ist so nicht ganz richtig... Sind für den 3D-Druck nicht direkt geeignet (müssen für den Anwendungsfall angepasst werden), siehe Anmerkung von Heiko : https://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum2/HTML/033812.shtml#000013 Ich habe bis jetzt nur Feingewinde gedruckt M80x1 und M25x1, Bolzen sowie Mutter aus PLA. Beim Bolzen hab ich 0,2 mm im Durchmesser "Luft" gelassen. Beim ersten "draufdrehen" ging es noch etwas hakelig, nach mehrmaligen "draufdrehen" haben sich die Unebenheiten geglättet.
Druckst Du überhaupt Mutter und Bolzen? Dann könntest Du die Gewindegeometrie auch frei wählen Bin mir aber nicht sicher ob ein Trapezgewinde hier besser geeignet wäre Mehr Klarheit wenn der Anwendungsfall bekannt ist  M4 halte ich für FDM ambitioniert, würde aber wahrscheinlich bei einer 10 mm Steigung auch mindestens mit zwei Gewindegängen arbeiten. Gefühlt würde ich sagen, dass bei dem oben beschriebenen "Glättvorgang" das 4mm Stäbchen abbricht/abreisst, und zwar umso schneller, je länger die Mutter ist.  Krümmel hat hier mal den Weg für "echte" Gewinde beschrieben: https://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum571/HTML/000007.shtml Lenzcad hat hier ein Bibliotheksfeature zur Verfügung gestellt: https://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum2/HTML/033812.shtml#000010 Andi Beck hat hier ein Bibliotheksfeature zur Verfügung gestellt: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum2/HTML/030403.shtml#000000 HTH und jahreszeitlich angepasste Grüße  Ralf
@Michael: Danke  ------------------
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KSAH Mitglied Freiberufler

 Beiträge: 47 Registriert: 18.06.2015 SolidWorks 2010 bis 2021
|
erstellt am: 17. Dez. 2022 22:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für duffy6
M4 würde ich nicht drucken. zu fein. Ich mache auch viele 3D Druckteile. Ich verstecke gerne eine Mutter im Teil. Geht das nicht, kommt ein Helicoil zum Einsatz. Da hat man etwas mehr Fleisch. Alternativ ein Gewinde ins Teil schneiden. Aber auch das wird nicht viel halten. Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13115 Registriert: 02.04.2004 Inventor 2018.1.2 W7pro64 F-Secure-Safe Dell-M4600 2,13GHz 8GB Quadro2000M 15,4"1920x1080, am Dock: 27"2560x1440 MS-IntelliMouse-Optical SpacePilotClassic
|
erstellt am: 18. Dez. 2022 02:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für duffy6
|
Ralf Tide Moderator Beratender Ingenieur
       

 Beiträge: 4901 Registriert: 06.08.2001 Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story> .-)
|
erstellt am: 18. Dez. 2022 05:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für duffy6
Bin ich hier richtig?  Hab den Rotstift immer dabei  Zitat: Original erstellt von Roland Schröder: 
Hi Roland, Schraube M4 x 10 -> Gewindedurchmesser x Länge Gewinde M4 x 10 -> Gewindedurchmesser x Steigung So kenn ich das  @Andreas: Das mit der Mutter (M3 bis M6) hab ich auch schon gemacht, ebenso bei PLA das Gewinde in das gedruckte Kernloch schneiden (M2 bis M3). Bei M2 im PLA muss man auch nicht unbedingt schneiden, die Metallschraube geht auch so rein.  ------------------
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |