| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | SIMULIA Life Science Day 2025, eine Veranstaltung am 03.04.2025
|
Autor
|
Thema: Homeoffice VPN -SW+Solidcam (1306 / mal gelesen)
|
WienerSchnitzel Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 33 Registriert: 10.06.2014 SW2022
|
erstellt am: 11. Jul. 2022 07:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich bin ab und an im Homeoffice. Habe hierzu einen Büro-Laptop zuhause, nichts besonderes. Per RemoteDesktop kann ich auf meine Workstation in der Firma zugreifen. Das Problem ist jetzt dass das Arbeiten mit Solidworks und Solidcam zu ruckelig und zu langsam ist. Zuhause Up 10Mbit / Down 50 Mbit Firma Up 1000Mbit / Down 1000Mbit Soweit ich das verstanden habe wird durch den RemoteDesktop nur die Grafik übertragen. Kennt sich jemand aus was kann ich machen dass das flüssiger läuft? Ich bin mir unsicher ob eine Erhöhung der Bandbreite etwas bringt. Oder liegt es evtl. noch am Laptop der den Zugriff macht? ------------------ SWX2021 SolidCAM2019 [Diese Nachricht wurde von WienerSchnitzel am 11. Jul. 2022 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Callahan Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Administrator PDMLink
     
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 11. Jul. 2022 08:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für WienerSchnitzel
Wir kennen das Problem ebenfalls. Dürfte vor allem daran liegen, dass bei dieser Art zu arbeiten die (vermutlich) hochwertige Grafikkarte in der CAD-Workstation umgangen und stattdessen die (vermutlich) deutlich weniger leistungsfähigere Grafikkarte des Laptops genutzt wird. Mögliche Abhilfe: Treiber und Auflösung auf dem Laptop variieren. Wenn alles nichts nutzt, hilft leider nur neues Laptop mit für die CAD-Anwendung zertifizierter Grafikkarte. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAD-Maler Mitglied Konstrukteur / CAD-Admin / Mädchen für alles
  
 Beiträge: 729 Registriert: 17.01.2007 SWX 2023 SP5 Draftsight 2023 Win 11 Enterprise Intel i7-13700 2.10 GHz 64GB RAM Nvidia RTX A2000 12GB SWx EPDM AP+ CSWE 2018
|
erstellt am: 11. Jul. 2022 09:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für WienerSchnitzel
Zitat: Original erstellt von WienerSchnitzel: Zuhause Up 50Mbit / Down 10 Mbit
Könnte es sein, dass das vertauscht ist? Download ist doch normalerweise höher als Upload? Wie dem auch sei, ich habe zuhause 50 down und 5 up und keine Probleme. Zitat: Soweit ich das verstanden habe wird durch den RemoteDesktop nur die Grafik übertragen.
Und Maus- und Tastaturinputs, aber die sind ggü. der Grafik vernachlässigbar. Hier gibts Infos von Microsoft dazu: https://docs.microsoft.com/de-de/azure/virtual-desktop/rdp-bandwidth Zitat:
Kennt sich jemand aus was kann ich machen dass das flüssiger läuft? Ich bin mir unsicher ob eine Erhöhung der Bandbreite etwas bringt. Oder liegt es evtl. noch am Laptop der den Zugriff macht?
Um das Problem eizugrenzen, kannst du versuchen, SWX in einem kleineren Fenster auszuführen, also kein Vollbild oder auch testweise die Auflösung runtersetzen (->weniger Grafikdaten zu übertragen). Sollte es dann flüssiger laufen, liegt es wohl an der Bandbreite. Unsere IT meinte mal, sie müssen den VPN-Tunnel für RDP anders konfigurieren (Stichwort Drosselung), also könntest du auch da mal nachhaken, falls ihr sowas habt. Grüße, Jens Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAD-Maler Mitglied Konstrukteur / CAD-Admin / Mädchen für alles
  
 Beiträge: 729 Registriert: 17.01.2007 SWX 2023 SP5 Draftsight 2023 Win 11 Enterprise Intel i7-13700 2.10 GHz 64GB RAM Nvidia RTX A2000 12GB SWx EPDM AP+ CSWE 2018
|
erstellt am: 11. Jul. 2022 09:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für WienerSchnitzel
Zitat: Original erstellt von Callahan: Dürfte vor allem daran liegen, dass bei dieser Art zu arbeiten die (vermutlich) hochwertige Grafikkarte in der CAD-Workstation umgangen und stattdessen die (vermutlich) deutlich weniger leistungsfähigere Grafikkarte des Laptops genutzt wird.
Solange der Laptop Videos in annehmbarer Qualität abspielen kann, funktioniert auch RDP. Das ist im Endeffekt ja nichts anderes als ein Video-Stream von Netflix & Co. Ich hatte (damals) mal einen mit 4GB shared memory onboard Grafik, der hat auch fast ohne Einschränkung funktioniert. Aber Versuch macht kluch. Grüß, Jens
[Diese Nachricht wurde von CAD-Maler am 11. Jul. 2022 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11608 Registriert: 30.04.2004 SWX (Pro) Flow 2020
|
erstellt am: 11. Jul. 2022 09:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für WienerSchnitzel
Guten Morgen, also die Grafikkarte wird nicht umgangen, denn der Rechner in der Firma mit der Software hat die ja. ich habe Teamviewer, Remotedesktop von Windows und noch ein anderes genutzt. wenn du das viel machen möchtest kannst du einiges einstellen. Leider hast du vermutlich einen oder zwei 4K Monitore auf Arbeit und das sind halt sehr viele Pixel die du übertragen musst. Mittels vpn kann man auch die download und uploadrate steuern, test mal ob das bei Dir der Fall ist, ist dein VPN so eingestellt, dass du über die VPN im Netz serven tuts oder über deine Verbindung ohne Umweg? mach mal folgendes: - auf dem Rechner auf Arbeit gehe so erweitere Systemeinstellungen - nun unter erweitert bei Leistung mal fast alles abschalten, also Fensterinhalte beim bewegen mit anzeigen usw. - nun gehst du zu Remotedesktop und da Optionen einblenden. Dann bei Anzeige mal auf 16bit umschalten bei Leistung gehst du mal unter deine Upload zahl. dies müsste schon ausreichen. Mit Teamviewer kann ich ohne ruckeln mit zwei 4k Monitoren arbeiten  - wenn obiges nicht ausreicht, musst du einfach noch das 4K ausschalten und auf einfach gehen. wieviele Monitore und sind die 4K willst du übertragen? herzlich Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
riesi Mitglied CAD-Admin
   
 Beiträge: 1099 Registriert: 06.05.2002 SWX Premium 2023-Sp5
|
erstellt am: 11. Jul. 2022 10:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für WienerSchnitzel
Da bei VPN wegen der Verschlüsselung auch die Prozessor-Leistung wichtig ist, hängt es auch vom Server ab oder z.B. der Prozessorleistung Deines Routers. Es kann auch sein, dass Du eine hohe Latenz hast. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
WienerSchnitzel Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 33 Registriert: 10.06.2014 SW2022
|
erstellt am: 11. Jul. 2022 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von CAD-Maler:
Könnte es sein, dass das vertauscht ist? Download ist doch normalerweise höher als Upload? Wie dem auch sei, ich habe zuhause 50 down und 5 up und keine Probleme.
Up und Down war vertauscht, habe es editiert. ------------------ SWX2022 SolidCAM2021 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Duke711 Mitglied
  
 Beiträge: 873 Registriert: 14.11.2016
|
erstellt am: 11. Jul. 2022 14:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für WienerSchnitzel
Zitat: Original erstellt von freierfall: Guten Morgen, also die Grafikkarte wird nicht umgangen, denn der Rechner in der Firma mit der Software hat die ja. herzlich Sascha
Doch das ist genau der Fall, die Grafikkarte wird bei RDP nicht genutzt, sondern das Bild wird über das Netzwerkprotokoll produziert. Und somit werden noch nicht mal grundlegende Funktionen wie OpenGL, Cuda etc. unterstützt.
Mit der Bandbreite hat das nichts zu run. RDP (Windows Remote Desktop) ist für Grafikanwendungen wie CAD etc. vollkommen ungeeigent. Abhilfe würde hier nur Hyper V bringen, denn hier bietet sich an die Grafikkarte durchzuschleifen, geht aber nicht mit RDP. Oder ein anderes Programm als die Windows-Dienste nutzen. [Diese Nachricht wurde von Duke711 am 11. Jul. 2022 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11608 Registriert: 30.04.2004 SWX (Pro) Flow 2020
|
erstellt am: 11. Jul. 2022 14:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für WienerSchnitzel
wenn das so ist, ist Remotedesktop dafür nicht geeignet, denn ich nutze nur Teamviewer für solche Kundendienste. Wollte aber nicht die Richtung vorgeben und da wird der Monitorinhalt wiedergegeben. herzlich Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Duke711 Mitglied
  
 Beiträge: 873 Registriert: 14.11.2016
|
erstellt am: 11. Jul. 2022 15:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für WienerSchnitzel
Teamviewer hat bei Remote das gleiche Problem mit der Grafikkarte. Ist ja nur ein einfaches Windowsprogramm. Denn die Grafikkarte muss auf der Betriebssystemebene durchgeschleift werden. Ansonsten wird das Bild immer nur vom Netzwerkprotokoll produziert. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11608 Registriert: 30.04.2004 SWX (Pro) Flow 2020
|
erstellt am: 11. Jul. 2022 15:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für WienerSchnitzel
sorry - nee da muss ich Dir wiedersprechen, denn ich habe mit Teamviewer zwei grosse Monitore und ohne Ruckeln grosse Baugruppe regelmässig bearbeitet und mehr als 500km. Wie die das lösen war mir egal. Wir können das ja hier mal testen, ich habe SWX  und auch Flow und Flow ist in der Auswertung ziemlich pinglich was die Grafikkarte betrifft.  herzlich Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Duke711 Mitglied
  
 Beiträge: 873 Registriert: 14.11.2016
|
erstellt am: 11. Jul. 2022 15:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für WienerSchnitzel
|
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11608 Registriert: 30.04.2004 SWX (Pro) Flow 2020
|
erstellt am: 11. Jul. 2022 15:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für WienerSchnitzel
sorry das ist eine VM und hier ist das System auf das er zugreift ja nicht auf einer VM sondern normal. Ok ich klinke mich hier aus. Wie Remotedesktop funktioiert weiss ich nicht, dass Teamviewer nur die Darstellung weiterleitet nach der Berechnung das ist meine Erfahrung. herzlich Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Duke711 Mitglied
  
 Beiträge: 873 Registriert: 14.11.2016
|
erstellt am: 11. Jul. 2022 16:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für WienerSchnitzel
|
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11608 Registriert: 30.04.2004 SWX (Pro) Flow 2020
|
erstellt am: 11. Jul. 2022 16:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für WienerSchnitzel
|
WienerSchnitzel Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 33 Registriert: 10.06.2014 SW2022
|
erstellt am: 12. Jul. 2022 11:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Du meine Güte, ich verstehe bald gar nix mehr. Ich muss definitiv auf die IT zugehen. Die Frage ist nur was soll ich denen sagen.. Leider bin ich der einzige Arbeitsplatz in der Firma der eine CAD-Anwendung im Homeoffice betreibt. Alle meine Kollegen machen nur SAP, Office usw. Die werden erst mal nicht blicken wo sie angreifen sollen. ------------------ SWX2022 SolidCAM2021 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christoph Weise Mitglied Technischer Produktdesigner / Konstruktion / CAD-Admin
 
 Beiträge: 206 Registriert: 22.03.2015 Dell 3650 Intel I7 11700k 32 GB RAM Nvidia RTX A4000 16GB Win 10 22H2 64-bit SolidWorks 2022SP5 QuickPress 6.3.3 PortaX 2.27 SAP ERP 6.0
|
erstellt am: 13. Jul. 2022 16:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für WienerSchnitzel
Hallo schau dir mal den Beitrag an: Vieleicht ist das der Springende Punkt bei euch. Link Gruß Christoph ------------------ Wer einen Fehler findet darf ihn behalten, wer zwei findet kann beide behalten, ab fünf Fehler gibs Rabatt :-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |