| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Rohrleitungen in Maschinen und Anlagen mit Smap3D Plant Design & SOLIDWORKS, ein Webinar am 23.05.2025
|
Autor
|
Thema: Fehler in importiertem Teil (step) systemübergreifend unterdrücken (6378 / mal gelesen)
|
HankMoody Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 99 Registriert: 19.12.2009 Solidworks 2020 SP5.0 + EPDM Inventor 2022
|
erstellt am: 05. Feb. 2020 10:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, wir bekommen große step-Modelle z.B. von Zylinderköpfen und Kurbelgehäusen von Kunden zur Verfügung gestellt. Leider bekommt es Solidworks nicht hin, diese Daten fehlerfrei einzulesen - Inventor dagegen macht das in einem Viertel der Zeit ohne Fehler. Statt eines sauberen Volumenkörpers bekommt man in SW aber leider nur ein Flächenmodell, das zudem immer mit einem Fehler angezeigt wird...die Import-Diagnose kann diese leider auch nicht beheben. In den Systemoptionen lassen sich diese Fehlermeldungen ausblenden, allerdings haben die Kollegen die Anzeige dann wieder in allen Baugruppen mit diesen Bauteilen. Kann man die Fehleranzeige nicht auch so im Teil selbst ausblenden oder unterdrücken, dass die Anzeige in allen Systemen unterdrückt wird?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jörg Mäckelmann Mitglied CAD-Admin a.D.
 
 Beiträge: 372 Registriert: 09.01.2001 Do wat du wullt, de Lüüt snackt doch ...
|
erstellt am: 05. Feb. 2020 11:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HankMoody
ich denke, die bessere Lösung wäre, die STEP zunächst in Inventor zu importieren und als Parasolid zu speichern. Die Parasolid-Datei müsste sich in SWX  dann schon wesentlich schneller öffnen lassen ... und vielleicht klappt dann nach der Import-Diagnose auch der Versuch, alles zu reparieren... Denn es ist immer besser, in SWX  mit sauberen Modellen zu arbeiten, als Fehler einfach nicht anzeigen zu lassen ... ;-) ------------------ Jörg "Fange nicht an aufzuhören, und höre nie auf anzufangen." Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HankMoody Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 99 Registriert: 19.12.2009 Solidworks 2020 SP5.0 + EPDM Inventor 2022
|
erstellt am: 05. Feb. 2020 11:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Jörg, Danke für deine Antwort. Diesen Umweg haben wir auch lange gemacht, allerdings haben wir neuerdings beim Imventor 2020 das Problem, dass er von vielen Flächenmodellen kein Parasolid mehr exportieren kann. Die Ausgabedatei ist dann zu klein oder gar nicht vorhanden, Fehlermeldung erscheint keine. Wenn es dann doch mal klappt, dann sind die importierten Parasolid-Modelle in Solidworks plötzlich mit teilweise durchsichtigen Flächen dargestellt, die nicht mehr eingefärbt oder undurchsichtig gemacht werden können, in Baugruppen fehlen kommentarlos ganze Teile oder Unterbaugruppen und so weiter. Leider ist das aktuell keine Lösung für uns. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jörg.jwd Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-PDM Administrator
     
 Beiträge: 3109 Registriert: 05.11.2003
|
erstellt am: 05. Feb. 2020 12:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HankMoody
Hallo, hast du schon mal in die Importoptionen geschaut? Da gibt'S ein paar Punkte die zu beachten sind. Ganz wichtig beim Step-importieren ist dass der 3D-Interconnect ausgeschaltet ist. Die restlichen Einstellungen habe ich dir im Bild im Anhang rot markiert. Mit diesen Einstellungen wie zu sehen habe ich bisher die BEsten Erfahrungen bei Step-Import gemacht. ------------------ Grüße Jörg man hat nie Zeit es richtig zu machen, aber immer genug Zeit es nochmals zu machen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HankMoody Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 99 Registriert: 19.12.2009 Solidworks 2020 SP5.0 + EPDM Inventor 2022
|
erstellt am: 05. Feb. 2020 13:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke, so ähnlich sieht das bei mir bereits aus. allerdings kann ich (SW2017) das 3D-Interconnect nur unter dem Reiter "Catia..." deaktivieren, unter "Allgemein" wird es gar nicht aufgeführt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. PM schreiben hilft, manchmal :-)

 Beiträge: 3671 Registriert: 20.08.2013 Rechner 1, alt mit W7 NVidia GT540M Rechner 2, neu mit W10 NVidia GeForce GTX1060 Drucker: Ender 3 Pro
|
erstellt am: 05. Feb. 2020 15:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HankMoody
|
HankMoody Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 99 Registriert: 19.12.2009 Solidworks 2020 SP5.0 + EPDM Inventor 2022
|
erstellt am: 05. Feb. 2020 15:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. PM schreiben hilft, manchmal :-)

 Beiträge: 3671 Registriert: 20.08.2013 Rechner 1, alt mit W7 NVidia GT540M Rechner 2, neu mit W10 NVidia GeForce GTX1060 Drucker: Ender 3 Pro
|
erstellt am: 05. Feb. 2020 15:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HankMoody
|
Ralf Tide Moderator -
       

 Beiträge: 5013 Registriert: 06.08.2001 Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story> .-)
|
erstellt am: 05. Feb. 2020 16:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HankMoody
Hallo HM, früher... war es mal so, dass SolidWorks mit ACIS-Dateien am leichtesten einen Volumenkörper zusammengebracht hat. Wäre zumindest ein Versuch, den ich mal machen würde... HTH Ralf ------------------
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. PM schreiben hilft, manchmal :-)

 Beiträge: 3671 Registriert: 20.08.2013 Rechner 1, alt mit W7 NVidia GT540M Rechner 2, neu mit W10 NVidia GeForce GTX1060 Drucker: Ender 3 Pro
|
erstellt am: 05. Feb. 2020 16:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HankMoody
|
gogoslav Mitglied Maschinenbautechniker
  
 Beiträge: 805 Registriert: 24.03.2005
|
erstellt am: 10. Feb. 2020 13:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HankMoody
Zitat: Original erstellt von jörg.jwd: Hallo,hast du schon mal in die Importoptionen geschaut? Da gibt'S ein paar Punkte die zu beachten sind. Ganz wichtig beim Step-importieren ist dass der 3D-Interconnect ausgeschaltet ist. Die restlichen Einstellungen habe ich dir im Bild im Anhang rot markiert. Mit diesen Einstellungen wie zu sehen habe ich bisher die BEsten Erfahrungen bei Step-Import gemacht.
Das mit dem 3D Interconnect und STEP geht erst ab SW2018. Falls möglich, würde ich es auch abschalten, da es dann bessere Ergebnisse bringt. Entgegen von Jörgs Einstellungen würde ich alle automatischen Reparaturen und Korrekturen abschalten, da sie viel Zeit verschlingen und nicht wirklich gut reparieren. Reparieren kann man nach dem Import immernoch und zwar da, wo es nötig ist. Übrigens kann man mit eDrawings auch STEP Dateien öffnen und mit dem eDrawings Prof sogar messen. Ab eDrawings 2019 kann die kostenlose Version ebenfalls messen Gruß Marco
------------------ Papa 2005 u 2007 Gib jedem Tag die Chance, der schönste Deines Lebens zu werden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
HankMoody Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 99 Registriert: 19.12.2009 Solidworks 2020 SP5.0 + EPDM Inventor 2022
|
erstellt am: 10. Feb. 2020 15:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von TC17pro: Hallo,Vielleicht sollte man einfach die Datei posten, das wäre der schnellste und effizienteste Weg zu einer Lösung.
Hallo zusammen, Danke für die weiteren Beiträge. Einen Zylinderkopf eines Kunden oder ähnliche Beispieldateien kann ich hier natürlich nicht posten. Leider haben alle Versuche mit den unterschiedlichsten Einstellungen kein Volumenmodell erstellt. Das Handling ist eigtl. trotzdem in Ordnung, aber die Fehleranzeige im Baum nervt ungemein. Global abschlaten möchte ich die Anzeige aber auch nicht. Somit gibt es für den Moment wohl keine zufriedenstellende Lösung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |