Hi studi
Klingt schonmal nach einer Basis. Da das Ganze in eine Bachelorarbeit eingebunden wird, gehe ich davon aus, dass später auch Konturen etc. über Parameter gesteuert werden sollen - Grund genug, die Konstruktion richtig zu verstehen -> Handbuch SWX
-> Helix
Basis des Extruders ist eine Wendel in Form einer Helix, die mit doppelter Frequenz zur Helix des Gehäuses erstellt wird, und exzentrisch im Gehäuse gelagert ist
Anfangen würde ich mit dem einfachen Teil, der Wendel. Das Feature Helix bietet eine Menge Steuerungsmöglichkeiten, die ich peu a peu durchprobieren würde. Als auszutragendes Profil würde ich weder Kreis noch Rechteck nehmen, alleine um die Auswirkungen der Parameter des Features sichtbar nachvollziehen zu können (Profildrehung bei Rotation, Normalenvektor, senkrecht zur Helix-Achse etc.). Sieh es mir nach, wenn die Bezeichnungen nicht exakt sind, bin für ne Weile ohne Solidworks unterwegs, schreibe blind auf dem Handy 
Das Gehäuse läuft in gleicher Weise, nur halt invers als ausgetragener Schnitt. Auch hier würde ich ne Reihe Testschüsse mit asymmetrischen Profil machen, um die Parameter verstehen zu lernen.
Danach beides verheiraten, mal rotieren lassen, und dann mit verschiedenen Profilgeometrien auf Kollisionen prüfen.
Es gibt einen alten Thread, ist mindestens 4 Jahre her, bei dem ein zylindrischer Fräser schneidend in ein drehbar gelagertes zylindrisches Werkstück (in einer Drehbank o.ä.) eintaucht. Fragestellung war dort, wie sich die Stirnfläche des Fräsers beim Schnitt im Werkstück abzeichnet. Such mal nach dem Beitrag... Nach dem Muster würde ich zum Schluss versuchen, Deine echte Schnecke zu benutzen, um die Ausfräsung im Gehäuse zu erzeugen / korrigieren
Viele Grüße - Axel
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP