| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | SOLIDWORKS Electrical 3D Schulung, ein Seminar am 26.06.2025
|
Autor
|
Thema: Modellnummer generieren (3295 / mal gelesen)
|
Georg Lemmen Mitglied Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 70 Registriert: 18.07.2017 SW2018 SP4
|
erstellt am: 05. Sep. 2017 15:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, ich habe eine Frage die sehr wahrscheinlich nicht zum ersten mal gestellt wurde. Jedoch hoffe ich das es mittlerweile eine Lösung gibt. Ich möchte gerne automatisch aus SolidWorks heraus eine Modellnummer erstellen. Bisher machen wir das über ein Makro, bei dem der Dateiname durch eine Fortlaufende Nummer ersetzt wird. Ich möchte jetzt das dahingehend ändern, das ich den Dateinamen frei wählen kann und sich automatisch im Hintergrund beim erstmaligen speichern der Datei eine einzigartig Modellnummer generiert die man am besten noch nach eigenen Wünschen formatieren kann. Wir arbeiten bei uns mit der Standard Version und unsere Geschäftsführung ist nicht bereit ein entsprechendes PDM System zu finanzieren. Ich hoffe auf eure Hilfe und Danke im Voraus. Gruß Georg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi Beck Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2614 Registriert: 02.10.2006 Firma: SW 2024-5.0 + PDM Prof. Windows 10 Pro 64bit, i9-11900 32 GbRAM, Quadro P2200 Home: SW 2025-1.0 Passungstabelle von Heinz Windows 11 Pro 64bit, i7-12700K, 32 GbRAM, GeForce GTX 1050Ti Samsung C34H892, 3440x1440 Pixel
|
erstellt am: 05. Sep. 2017 16:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Georg Lemmen
Hallo Georg, SW kann so etwas von Haus aus nicht. Der Weg über ein Makro ist genau der Richtige. In einem Makro kannst du genau die Bedürfnisse umsetzen, die für euch ideal sind. In der SW Standard-Version ist kein PDM enthalten. In der Prof-Version gibt es das auslaufende Workgroup-PDM welches das ebenfalls nicht kann. Als Ersatz dafür ist das PDM-Standard enthalten, von dem ich aber noch nicht weiß, ob es so etwas kann. Auf jeden Fall können PDM-Systeme dir beim Einchecken mitteilen, ob dieses Dokument schon existiert oder nicht. Grüße, Andi ------------------ Hast du kein Problem? Such dir eins. ( Und löse es ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Georg Lemmen Mitglied Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 70 Registriert: 18.07.2017 SW2018 SP4
|
erstellt am: 05. Sep. 2017 17:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich würd mir gerne eine eigene Datenbank aufbauen und nicht unbedingt eine Lösung von der Stange nehmen. Toll wäre wenn man die Nummernvergabe direkt über eine Datenbank lösen könnt z.b. Access oder ähnlich. Ist das Möglich? Find ich auch irgendwie eleganter als über ein Makro. Gruß Georg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_W Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur (Dipl-Ing)
     
 Beiträge: 3342 Registriert: 04.04.2001 CSWP 12/2015<P>SWX2021sp5 Win10/11 (SWX2016, SWX2012) proAlpha6.2e00/calinkV9 (Tactonworks) (Medusa7, NesCAD2010, solidEdge19)
|
erstellt am: 05. Sep. 2017 17:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Georg Lemmen
Zitat: ... Ich möchte jetzt das dahingehend ändern, das ich den Dateinamen frei wählen kann und sich automatisch im Hintergrund beim erstmaligen speichern der Datei eine einzigartig Modellnummer generiert die man am besten noch nach eigenen Wünschen formatieren kann.Wir arbeiten bei uns mit der Standard Version und unsere Geschäftsführung ist nicht bereit ein entsprechendes PDM System zu finanzieren...
Hallo Georg, wieviele ist denn "wir" ? das müsste ja dann vermutlich über einen gemeinsamen Server gehen. Ich glaube nicht, dass du es direkt mit der Datenbank verknüpft bekommst für die gewünschten Funktionen. das heisst, du brauchst Makros / Programme mit api-Zugriff auf die Ablage (Datenbank) und SolidWorks (speichern unter, ...) Möglicherweise ist ntfs ja Datenbank genug und du fragst einfach, ob es Datei xy001 schon gibt und zählst hoch bis eine frei ist. oder legst eine Datei an "LastNrIs_xy299" dann kommt man schneller auf die nächste freie Nummer. ab einer bestimmten Anzahl Dateien im gleichen Verzeichnis wird das Windows möglicherweise unhandlich ... dann musst du die Ablage auch noch aufteilen ... Ich rechne mal mit noch ein paar Zusatzaufgaben: - Schreibberechtigung für die Dateien regeln - Freigabe und Versionskontrolle, - natürlich mit automatischen Einträgen im Schriftfeld - Archivierung als tif, pdf, ... - Referenzen bzw Verwendung wäre natürlich schön - Suchfunktion - ja natürlich, - ... Je nachdem wieviel Zeit du da reinstecken kannst und möchtest, kann sich so ein System dann schon rechnen ... Anzupassen bleibt vermutlich eh noch genug ...  evtl kann man ja ein opensource DMS (Dokumentenmanagementsystem) auch für CAD-Dateien anpassen. Nur mal so als Gedanke ... hab ich aber noch nicht gesehen. Gruß, Christian
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi Beck Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2614 Registriert: 02.10.2006 Firma: SW 2024-5.0 + PDM Prof. Windows 10 Pro 64bit, i9-11900 32 GbRAM, Quadro P2200 Home: SW 2025-1.0 Passungstabelle von Heinz Windows 11 Pro 64bit, i7-12700K, 32 GbRAM, GeForce GTX 1050Ti Samsung C34H892, 3440x1440 Pixel
|
erstellt am: 05. Sep. 2017 17:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Georg Lemmen
Hallo Georg, sicherlich ist das möglich, egal ob über Excel oder Access. Aber die Schnittstelle geht über ein Makro welches für euch geschrieben werden muss. Entweder habt ihr jemanden der das kann, oder ihr beauftragt einen externen Programmierer. Evtl. kann euch da auch euer Provider weiterhelfen. Ob die Job-Box von DPS das kann, bin ich momentan überfragt. Grüße, Andi ------------------ Hast du kein Problem? Such dir eins. ( Und löse es ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kricher Mitglied Entwickler
 
 Beiträge: 270 Registriert: 10.09.2004
|
erstellt am: 06. Sep. 2017 09:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Georg Lemmen
Ich hatte sowas schon mal implemeniert. Hierzu hatte ich ein Addin (in c#, Sprache ist aber egal) erstellt, welches das entsprechende SolidWorks-Event (hier für Partdoc): Code:
public delegate System.int DPartDocEvents_FileSaveAsNotify2EventHandler(System.string FileName)
zum Speichern unter neuem Dateinamen auswertete. Hier kannst Du dann machen was Du willst, um den Dateinamen zu beeinflussen. Ich hatte hier beispielsweise einen Dialog eingebaut, bei dem ich eine Benennung vorgeben konnte (mit Katalog meine ich) bei dem nach der Bestätigung des Dialogs eine Nummer aus einer SQLite-DB (Sequenz) rangehängt wurde. Ist aber lange her CU Kricher Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
manie Mitglied angehender Ing,

 Beiträge: 55 Registriert: 07.09.2015 Solidworks 2017 SP2 Solidworks PDM Standart 2017 SP2 Intel Xeon NVIDIA Quadro M4000 8Gb 512 GB SSD
|
erstellt am: 06. Sep. 2017 10:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Georg Lemmen
Hallo Georg, wir haben bei uns zwar ein PDM, allerdings nur die Standart Version. => keine Seriennummer. Da ich mich persönlich und auch keiner bei mir in der Firma mit SQL-Server und dessen Programmierung auskennt habe ich ein autarkes Programm geschrieben, was mir eine 8-stellige Nummer+ 4 Buchstaben ausgibt (Zufällig natürlich). Ist zwar nicht die beste Lösung aber sollte für die nächsten 10 Jahre halten . Zitat:
Hierzu hatte ich ein Addin (in c#, Sprache ist aber egal) erstellt, welches das entsprechende SolidWorks-Event (hier für Partdoc): Code:public delegate System.int DPartDocEvents_FileSaveAsNotify2EventHandler(System.string FileName) zum Speichern unter neuem Dateinamen auswertete. Hier kannst Du dann machen was Du willst, um den Dateinamen zu beeinflussen.
Das wäre jetzt mein nächster Schritt gewesen. Es zu versuchen direkt in dem „Save As“ Dialog einzubringen. Leider stoßen wir damit auch an Grenzen die ein z.B PDM Professional mit sich bring. Ich reden z.B. vom dem Umbenennen der Dateien mit Zeichnungen und/oder das Kopieren der Struktur mit Umbenennung und so weiter.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kricher Mitglied Entwickler
 
 Beiträge: 270 Registriert: 10.09.2004
|
erstellt am: 06. Sep. 2017 10:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Georg Lemmen
Zitat:
Leider stoßen wir damit auch an Grenzen die ein z.B PDM Professional mit sich bring. Ich reden z.B. vom dem Umbenennen der Dateien mit Zeichnungen und/oder das Kopieren der Struktur mit Umbenennung und so weiter.
Ist aber ja auch eine ganz andere Anforderung. Klar kann man das alles selbst schreiben: Zum Kopieren z.B. ein eigenes Standalone-Proggy basierend auf der DM-API (also ohne laufendes SW). Dieses zeigt dann den Kompletten Referenzbaum (Tree) und der Anwender kann auswählen, welche kopiert werden sollen. Das ganze kann dann natürlich beliebig erweitert werden um beispielsweise Dateinamensbildung usw. usw. Aber dazu braucht man dann natürlich die notwendigen Kenntnisse oder eben ein Kaufprodukt CU Kricher Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
manie Mitglied angehender Ing,

 Beiträge: 55 Registriert: 07.09.2015 Solidworks 2017 SP2 Solidworks PDM Standart 2017 SP2 Intel Xeon NVIDIA Quadro M4000 8Gb 512 GB SSD
|
erstellt am: 06. Sep. 2017 11:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Georg Lemmen
Zitat: Aber dazu braucht man dann natürlich die notwendigen Kenntnisse oder eben ein Kaufprodukt
Genau so ist es. Leider bin ich noch nicht in der Lage das oben beschriebene selber zu schreiben. Was meist du mit „DM-API“ oder meinst du „PDM-API“. Die PDM-API ist nur bei der Professional mit dabei. Ich bin gerade am überlegen, wie ich zumindest die Zeichnungen automatisch als PDF usw. von einer Baugruppe oder gleich von einem ganzen Projekt erstellen kann. Natürlich alles über die Taskpane angezeigt. Aber ich merke, wir weichen gerade zu sehr von dem eigentlichen Thema ab. Gruß Marc Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi Beck Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2614 Registriert: 02.10.2006 Firma: SW 2024-5.0 + PDM Prof. Windows 10 Pro 64bit, i9-11900 32 GbRAM, Quadro P2200 Home: SW 2025-1.0 Passungstabelle von Heinz Windows 11 Pro 64bit, i7-12700K, 32 GbRAM, GeForce GTX 1050Ti Samsung C34H892, 3440x1440 Pixel
|
erstellt am: 06. Sep. 2017 11:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Georg Lemmen
|
Kricher Mitglied Entwickler
 
 Beiträge: 270 Registriert: 10.09.2004
|
erstellt am: 06. Sep. 2017 12:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Georg Lemmen
Mit DM-API meine ich die Document Manager API (Programmierschnittstelle).Mit dieser API kann man sehr viel ohne laufendes SW und damit sehr schnell ermitteln bzw. ändern. Damit lassen sich dann beispielsweise leicht ganze Strukturen Kopieren, Umbenennen usw. Oder aber auch die Benutzerdef.Eigenschaften auslesen usw. usw. CU Ralf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
manie Mitglied angehender Ing,

 Beiträge: 55 Registriert: 07.09.2015 Solidworks 2017 SP2 Solidworks PDM Standart 2017 SP2 Intel Xeon NVIDIA Quadro M4000 8Gb 512 GB SSD
|
erstellt am: 06. Sep. 2017 13:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Georg Lemmen
|
Georg Lemmen Mitglied Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 70 Registriert: 18.07.2017 SW2018 SP4
|
erstellt am: 08. Sep. 2017 14:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Bachri Mitglied
 Beiträge: 1 Registriert: 28.02.2023 Solidworks 2020
|
erstellt am: 28. Feb. 2023 14:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Georg Lemmen
ACHTUNG! Sie antworten auf einen Beitrag der älter als 1 Jahr ist! Hallo Georg, ich bin jetzt in einer kleinen Firma ohne Datenbank tätig. Die PDM Lösung von Solidworks ist für unsere Größe zu teuer, aber ich hätte trotzdem gern einen Nummerngenerator für unsere Bauteile. Eintragen in ein Excel-Sheet ist eher unpraktikabel. Jetzt meine Frage: Welches Marko verwendest du da, bzw. hast du da verwendet? Bin sonst grad dabei, eines von unserer IT Abteilung programmieren zu lassen. Zitat: Bisher machen wir das über ein Makro, bei dem der Dateiname durch eine Fortlaufende Nummer ersetzt wird.
Vielen Dank schonmal lg Christoph Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
riesi Mitglied CAD-Admin
   
 Beiträge: 1099 Registriert: 06.05.2002 SWX Premium 2023-Sp5
|
erstellt am: 01. Mrz. 2023 09:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Georg Lemmen
Wir haben es damals mit Hilfe einer einfachen Text-Datei gelöst, welche in der ersten Zeile den aktuellen Zählerstand enthält. Das Makro las die erste Zeile ein und hatte den Wert um eins erhöht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |