| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
Autor
|
Thema: PDM für multicad? (1568 mal gelesen)
|
Alexx2 Mitglied design engineer
  
 Beiträge: 950 Registriert: 25.10.2010 SWX2020SP5.0 Win10X64
|
erstellt am: 06. Jun. 2016 15:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute Ich habe eine Frage zur Verwendung eines PDM Systems. Kennt jemand eine Übericht von PDM Systemen die Konfigurationen von SolidWorks korrekt verwalten können? Ich meine jetzt nicht nur das einchecken von einem Teil mit Konfigutrationen sondern auch das Suchen/Filtern im PDM zB. nach Parametern, Werkstoffen Artikelnummern usw. die in den Konfigurationen vorhanden sein können bzw bei einer Massenermittlung einer Assembly im PDM auch berücksichtigt werden. Vielen Dank im Vorraus lg Alex Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
badmoonrising Mitglied Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 141 Registriert: 28.04.2005 Solidworks 2015 SP4 Pro.File 8.50.5.215 WIN7 64bit @ Z400
|
erstellt am: 08. Jun. 2016 22:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Alexx2
Hallo, kann Dir nur mitteilen das bei uns Pro.File mit Solidworks im Einsatz ist. Konfigurationen funktionieren bei Normteilen z.B. ohne Probleme, bei Teilen die eine Revision erhalten, müßte jedoch prinzipbedingt die ganze Teilefamilie eine Revision erhalten - was natürlich nicht möglich ist, wenn jeweils unterschiedliche Teilestämme am Grundteil verknüpft sind. Solche Betrachtungen müssen vor der Einführung eines jeden Systems betrachtet und festgelegt werden - und natürlich auch, welches ERP dann folgt. Das Material wird (bei uns)im Solidworks zugewiesen (z.B. "Stahl" für die Ermittlung des Gewichts) - maßgeblich für die richtige Materialnummer ist jedoch eine Stückliste im PDM-System (alternativ gibt es dafür Referenzlisten, die verschiedene Rohmaterialien enthalten). Wenn die Gewichte der Einzelteile stimmen, kann so auch das Gewicht der Baugruppe korrekt angezeigt werden (z.B. auf der Zeichnung oder als Feld im PDM). Andere Parameter müssen halt in die Teileeigenschaften und da sind sie ja dann auslesbar. Schwierig, pauschal was dazu sagen - denke, daß wird auch von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein?! Hoffe meine Zeilen helfen etwas als "Einstieg"... Gruß badmoonrising ------------------ Zitat: Wenn an der Arbeit was Gutes wäre, würden die Reichen die Armen doch nie ranlassen...
Elmore Leonard: Ohne Beweise  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_W Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur (Dipl-Ing)
     
 Beiträge: 2998 Registriert: 04.04.2001 SWX2021sp5 WIN10 proAlpha6.2e00/calinkV9 (Tactonworks) (Medusa7, NesCAD2010, solidEdge19) CSWP 12/2015
|
erstellt am: 10. Jun. 2016 09:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Alexx2
Zitat: ... Kennt jemand eine Übericht von PDM Systemen die Konfigurationen von SolidWorks korrekt verwalten können? ...
Gegenfrage: Kennst du genügend Mitarbeiter, die mit den Konfigurationen von SWX korrekt umgehen können? Prinzipiell kann die Datei jeweils nur als ganzes gespeichert werden, nicht die Konfiguration, am Ende also auch nur als ganzes ausgecheckt und freigegeben werden. d.h. für jede Änderung an einer Konfiguration muss geprüft werden, ob sich eine der anderen Konfigurationen mit verändert hat, und ob das gewollt war oder nicht. calink / proAlpha kann das Gefragte auch, aber wir verzichten in der Regel auf die Funktion. Gruß, Christian
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JoergKirchner Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 172 Registriert: 18.06.2001 Alright," said Deep Thought. "The Answer to the Great Question..." "Yes!.." "Of Life, the Universe and Everything..." said Deep Thought. "Yes!.." "Is..." said Deep Thought, and paused. "Yes!.." "Is..." "Yes!!!?.." "Forty-two," said Deep Thought, with infinite majesty and calm.
|
erstellt am: 13. Jun. 2016 09:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Alexx2
Hallo, Multicad ---- tolles Thema. also ich weiß aus Erfahrung das es bei Windchill von Parametric Technologie PTC geht und bei TeamCenter von Siemens auch. So der Rest ist jedoch nicht so schnell erklärt ... kaufen, einführen, konfigurieren, verwalten, Oracle als Datenbank, Testsystem, QA Systeme und das über die Welt mit repliziern verteilen ... u.s.w. Wir haben uns bei beiden Systemen entschieden Konfigurationen nicht mit zu verwalten. Bei Creo mit Windchill tun wir es jedoch und es gibt einen haufen toller "Herausforderungen". jk ------------------ http://www.braun.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Alexx2 Mitglied design engineer
  
 Beiträge: 950 Registriert: 25.10.2010 SWX2020SP5.0 Win10X64
|
erstellt am: 13. Jun. 2016 12:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die Antworten. Bei uns im Haus ist neulich die Entscheidung für den Einsatz von Windchill gefallen. Teamcenter wäre die 2. Alternative gewesen und hätte mir persöhnlich besser gefallen (Stichwort:Verknüpfung zu SAP). Windchill kenne ich noch von einigen anderen Firmen für die ich gearbeitet habe, und hier war die Performance unter jeder Sau und die Bedienung einfch nur sinnlos verkompliziert. Was meinst Du mit neuen tollen Herausforderungen genau? Wie verwaltet Ihr die SolidWorks Normteile, mit Konfigurationen (stichwort:Schraubenlängen usw.) Welche Stolpersteine sind hier vorhanden? Legt Ihr für jede Schraubenlänge und auch div Werkstoffe (a2, verzinkt usw) ein eigenes Teil an? lg Alex [Diese Nachricht wurde von Alexx2 am 13. Jun. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5239 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 13. Jun. 2016 12:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Alexx2
|
JoergKirchner Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 172 Registriert: 18.06.2001 Alright," said Deep Thought. "The Answer to the Great Question..." "Yes!.." "Of Life, the Universe and Everything..." said Deep Thought. "Yes!.." "Is..." said Deep Thought, and paused. "Yes!.." "Is..." "Yes!!!?.." "Forty-two," said Deep Thought, with infinite majesty and calm.
|
erstellt am: 13. Jun. 2016 12:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Alexx2
Genau alles gut erkannt. "Windchill". Wir haben bei Kaufteilen die WT-Parts von den 3D Modellen getrennt. Damit lassen sich dann nicht mehr automatisch aus den Baugruppen Stücklisten erzeugen. Stücklisten also von Hand ohne Automatismuss. In den 3D Modellen bleiben einfach alle Konfigurationen erhalten werden aber nicht über "Contributing images and die WT-Parts) gebunden oder mitverwaltet. Eigenfertigungsteile werden and die WT-Parts gebunden. Bei TC wird für jedes 3D Modell (jeder Schraube, jede länge, jedes Material) ein ITEM (WT-Part) angelegt. Dann ist das CAD führend und es muss dort immer alles verbaut werden (auch ÖL u.s.w.). Damit lassen sich dann toll Stücklisten "on the fly" erzeugen. Machen wir in einer anderen Business Unit. In der Windchill Doku ist aber auch gut beschrieben wie man Konfigurationen verwalten kann. Dann werden halt WT-Parts aus allen Konfigs erzeugt. Man muss halt gut aufpassen wenn man ändert dass man nicht die Konfig ändert sondern das generische 3D Modell! Windchill Perfomance ist bei uns gut... auch über WAN. jk ------------------ http://www.braun.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |