|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus  der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS | 
|  |  | 
|  | SolidWorks Basics , ein Kurs (bis zu 100% förderbar mit Bildungsgutschein) 
 | 
| Autor | Thema:  Bibliothek auf Server, arbeiten von zu unterwegs (1645 mal gelesen) | 
 | AnikaG Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 70Registriert: 24.04.2013
 |    erstellt am: 23. Jul. 2014 10:30  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo zusammen, ich hab zwar schon die Suche bemüht, aber nicht so wirklich etwas gefunden.Bei uns im Unternehmen habe ich jetzt ein Notebook für SWX
  bekommen, vorher immer nur am Desktop-PC gearbeitet. Hier ist es nun so, das die Konstruktionsbibliothek sowie alle Routingkomponenten auf einem Server (W) liegen. Bis dato war es ja auch kein Problem. Wie stelle ich es denn jetzt an, wenn ich mit meinem Laptop von zu Haus oder beim Kunden sitze und etwas zeichne? Muss ich die komplette Bibliothek am besten auf die Festplatte ziehen?
 Wie habt ihr das gelöst? Vielleicht denk ich auch einfach zu kompliziert?! Gruß Anika Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl.-Ing. im Ruhestand
 
       
 
      Beiträge: 4419Registriert: 24.09.2012
 |    erstellt am: 23. Jul. 2014 10:37  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für AnikaG   
  >>Muss ich die komplette Bibliothek am besten auf die Festplatte ziehen? Das ist keine gute Lösung.Wie willst Du da von Änderungen erfahren?
 >>Wie habt ihr das gelöst? Für die Arbeit von zu Hause gibt es sichere Methoden (VPN = Virtual Private Network) sich mit dem Firmennetz zu verbinden.Und beim Kunden präsentiert man nur, man nimmt keine spontanen Änderungen vor.
 
 ------------------Rainer Schulze
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | AnikaG Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 70Registriert: 24.04.2013
 SolidWorks Premium 2013, 64bitSolidWorks Premium 2014, 64bit
 SolidWorks Premium 2015, 64bit
 MegaCAD 2015 (64) 3D
 DraftSight
 Win 7 Professional
 Intel Core i7-4700MQ 2,4GHz
 16 GB RAM
 NVIDIA Quadro K2100M
 |    erstellt am: 23. Jul. 2014 10:52  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  >>Wie willst Du da von Änderungen erfahren? Ich bin die einzige 3D Zeichnerin. Alle Änderungen nehme ich selbst vor ;-) >>Und beim Kunden präsentiert man nur, man nimmt keine spontanen Änderungen vor. Es kann vorkommen, dass ich auch auf der Baustelle für ein paar Tage bin, und dort gleich mit den Monteuren "entwickel". Also brauch ich eine Datenkarte im Laptop für den VPN-Zugang - ich werde das mal so weitergeben. Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ublum Mitglied
 Dipl.Ing.(FH) Kunststofftechnik
 
     
 
      Beiträge: 1176Registriert: 10.10.2002
 Zeichenbrett,TuscheSolidWorks bis 2025
 AutoCad2024
 DDS2024
 |    erstellt am: 23. Jul. 2014 10:53  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für AnikaG   
  Kompliziert ist es immer dann, wenn man Recourcen für Programme, gleich welcher Art auf Netzwerklaufwerken liegen hat, aber gleichzeitig auch Offline arbeiten will. Konkret habe ich das so gelöst: Ich lege lokal auf dem Rechner ein Verzeichnis mit dem Freigabenamen des Servers anz.B. c:\"Feigabename des Netzwerklaufwerkes"
 Dahin kopiere ich alles inklusive der Struktur ich benötige c:\"Feigabename des Netzwerklaufwerkes"\Daten z.B
 und jetzt substituiere ich einfach mit dem Befehl "SUBST w: c:\"Feigabename des Netzwerklaufwerkes"\" Das kann man als Batch ausführen und alle Pfade sind plötzlich auch offline da (greift halt nur scheinbar auf den Netzwerkpfad, hat aber alle nötigen Infos wie Laufwerksbuchstaben im Bauch und SolidWorks ist auch zufrieden.
 Mit SoidWorks habe ich das noch nie ausprobiert, aber mit einigen anderen Programmen. Bin mir sicher, dass es auch hier klappt. Den Abgleich kann ich auch z.B. mit Robocopy o.ä. machen, wenn der Rechner am Netzt ist Editieren brauchts Du nicht? -> Pack and GO --> dann klappt es auch    ------------------Grüße von der Saar
 Uwe Blum
 
 
  www.hydac.com/ [Diese Nachricht wurde von ublum am 23. Jul. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | bk.sc Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur Sondermaschinenbau
 
 
  
 
      Beiträge: 2795Registriert: 18.07.2012
 -Solid Works 2019 SP5-Pro Engineer WF 3
 |    erstellt am: 23. Jul. 2014 11:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für AnikaG   
  Hallo Anika, hier ein Thread in dem diverse Sync. Programme mit verschiedenen Möglichkeiten angesprochen wurden. Hier entlang GrußBernd
 --------------------- Man muß nicht alles wissen, man muß nur wissen wo es steht ---
 Staatlich anerkannte Deutschniete   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | jörg.jwd Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-PDM Administrator
 
       
 
      Beiträge: 3109Registriert: 05.11.2003
 |    erstellt am: 23. Jul. 2014 11:14  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für AnikaG   
 Zitat:Original erstellt von ublum:
 Ich lege lokal auf dem Rechner ein Verzeichnis mit dem Freigabenamen des Servers an
 z.B. c:\"Feigabename des Netzwerklaufwerkes"
 Dahin kopiere ich alles inklusive der Struktur ich benötige c:\"Feigabename des Netzwerklaufwerkes"\Daten z.B
 und jetzt substituiere ich einfach mit dem Befehl "SUBST w: c:\"Feigabename des Netzwerklaufwerkes"\" Das kann man als Batch ausführen und alle Pfade sind plötzlich auch offline da (greift halt nur scheinbar auf den Netzwerkpfad, hat aber alle nötigen Infos wie Laufwerksbuchstaben im Bauch und SolidWorks ist auch zufrieden.
 Mit SoidWorks habe ich das noch nie ausprobiert, aber mit einigen anderen Programmen. Bin mir sicher, dass es auch hier klappt. 
 Hallo, Das funktioniert problemlos auch mit SolidWorks. Unsere externen Konstrukteure arbeiten mit dieser Methode. VPN hat ein Großes Problem da es zu relativ langen Wartezeiten führt wenn SWX z.B. nur mal eine Vorlage für eine neue Datei ziehen muss. Daher besser lokal arbeiten. Ein regelmäßiger Abgleich ist natürlich unumgänglich. Ich mach das via robocopy. Musst halt darauf achten die richtige Maschine (in deinem Fall wohl dein Notebook) als Quelllaufwerk anzugeben. Hier mal ein Link zu einer kleinen Hilfe für robocopy. Die find ich gar nicht schlecht für den Anfang. ------------------
 Grüße
 Jörg da ich weiß daß ich nichts weiß weiß ich immer noch mehr als die die nicht wissen daß sie nichts wissen (weiß nicht von wem) [Diese Nachricht wurde von jörg.jwd am 23. Jul. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | AnikaG Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 70Registriert: 24.04.2013
 SolidWorks Premium 2013, 64bitSolidWorks Premium 2014, 64bit
 SolidWorks Premium 2015, 64bit
 MegaCAD 2015 (64) 3D
 DraftSight
 Win 7 Professional
 Intel Core i7-4700MQ 2,4GHz
 16 GB RAM
 NVIDIA Quadro K2100M
 |    erstellt am: 23. Jul. 2014 11:23  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | maximal Mitglied
 Konstrukteur
 
    
 
      Beiträge: 508Registriert: 08.01.2003
 SolidWorks 2018 SP5 Keytech 13
 WIN 10
 Composer, Simulation, Tacton & Lino
 |    erstellt am: 24. Jul. 2014 09:13  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für AnikaG   
  Ich denke auch das man das am besten mit einem Sync-Programm lösen kann. Wir nützen AllSync für ähnliche Anwendungsfälle. Läuft einwandfrei auch als Scheduler (Dienst). Das Programm hat sehr umfangreiche Möglichkeite, ist aber noch gut zu bedienen.... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | AndreySCA Mitglied
 selbst. Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 127Registriert: 15.06.2007
 SWX 2001-2013SolidEdge ST6
 |    erstellt am: 05. Aug. 2014 07:45  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für AnikaG   
  Hallo, ich bin auch in einer ähnlicher Situation, das heißt, dass ich viel unterwegs bin und von dort aus arbeite. Nach vielen Rumprobieren hat sich bei mir folgende Lösung durchgesetzt: - Alle Daten liegen im Netzwerk, auch alle Vorlagen etc.
 - parallel habe ich alle Daten (momentan sind es ca. 500 GB) auf einer externer verschlüsselten Platte liegen
 - Die Daten gleiche ich mit AllSync ab - sprich, wenn ich im Büro bin, als erstes Festplatte rein, Sync durchlaufen, beim Feierabend das selbe wieder.
 - Da ich nun alle Daten extern liegen habe und Laptop keine Daten hat, habe ich dem Laptop eine SSD verpasst - ein enorme Geschwindigskeitszunahme
 - bei Auswärtstätigkeiten wird die externe Festplatte angeschlossen, mit SUBST wird ein virtueller Netzwerk generiert. Ich habe somit alle Einstellungen für SWX und alle Daten auf dem neusten Stand und immer parat.
 Vorteile der Lösung: Laptop muss nicht gestartet werden, um Daten abzugleichen. Man hat immer den aktuellen Stand dabei. Durch Verschlüsselung der externen Platte sind die Daten sicher, die langsamere Lese/Schreibgeschwindigkeit merke ich nicht. Einziger Nachteil ist Sync - man muss immer daran denken, desweiteren dauert ist bis zu 10 min bei ca. 500 GB Gruß Andreas ------------------www.scheifele.biz
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |