| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS | | |  | Wie kann Simulation Ihre Produktentwicklung beschleunigen?, ein Webinar am 07.08.2025
|
Autor
|
Thema: Bystronic Bysoft7 und Solidworks? (6345 mal gelesen)
|
gusel1 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 446 Registriert: 07.08.2008
|
erstellt am: 28. Nov. 2013 10:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Wir haben hier in der Firma eine wichtige Weichenstellung zu tätigen. Ich arbeite momentan als einziger in unserer Firma mit Inventor. Wir stellen hier vorwiegend Blechteile, Sonderkonstruktion und kleine Maschinen(bisher bis max. ca. 200 Bauteile) her. Die beiden anderen arbeiten noch mit AutoCAD. Wir haben bisher eine Bystronic-Laserschneidanlage und eine Schwenkbiegemaschine. Nun haben wir zusätzlich eine Bystronic –Abkantpresse gekauft. Die Software ist Bysoft 7. Integriert ist hier ein „Designer“ basierend auf Solidworks, jedoch in einer abgespeckten Version. Wir wollen nun alle 3 Konstrukteure in 3D konstruieren. Die Frage, die sich mir nun stellt ist: Welches CAD-System sollen wir einsetzen? 1.Der Designer im Bysoft, also die abgespeckte Solidworks-Version, ist bereits vorhanden. Kostet also nichts weiter. Aber ist dies ausreichend? Module von Solid-Works können nicht „dazu gebucht werden“. Der Bystronic-Trainer sagt, daß man Solidworks nicht braucht und dies auch gängige Praxis ist. Ich habe aber das Gefühl, daß er dass vom Arbeitgeber her so sagen muss. Nirgendwo steht, was im Gegensatz zu Solidworks fehlt. Vielleicht weiß das hier jemand? 2.Solidworks müsste 3x gekauft werden. Wenn der Kunde 2D-Zeichnungen schickt, die weiter bearbeitet werden sollen, müsste zusätzlich AutoCAD vorhanden sein. Ich meine gehört zu haben, daß das nicht im SolidWorks-Paket mit drin ist. 3.Mit Inventor kenne ich mich aus und könnte den beiden anderen bei der Einarbeitung besser helfen als im Solidworks.
Wie schätzt Ihr das ein?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
formi Mitglied Virtuell Optimization Engineer
  
 Beiträge: 626 Registriert: 18.04.2007 SWX 2018 SP5.0 SWX Composer 2018 SWX PDM 18.5 Dell Workstation mit Windows 10 64bit i7-4790 @ 3,6 GHz, 4 Kerne 32 GB RAM nVidia Quadro K4200 250 GB SSD 3D-Connexion Space Mouse Pro
|
erstellt am: 28. Nov. 2013 11:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gusel1
Hallo, Zitat: Original erstellt von gusel1: [K] 1.Der Designer im Bysoft, also die abgespeckte Solidworks-Version, ist bereits vorhanden. Kostet also nichts weiter. Aber ist dies ausreichend? Module von Solid-Works können nicht „dazu gebucht werden“. Der Bystronic-Trainer sagt, daß man Solidworks nicht braucht und dies auch gängige Praxis ist. Ich habe aber das Gefühl, daß er dass vom Arbeitgeber her so sagen muss. Nirgendwo steht, was im Gegensatz zu Solidworks fehlt. Vielleicht weiß das hier jemand? [/K]
Da kann ich dir keine Auskunft geben, ob es vielleicht ein Add in gibt, schau mal hier nach! Zitat: Original erstellt von gusel1: [K] 2.Solidworks müsste 3x gekauft werden. Wenn der Kunde 2D-Zeichnungen schickt, die weiter bearbeitet werden sollen, müsste zusätzlich AutoCAD vorhanden sein. Ich meine gehört zu haben, daß das nicht im SolidWorks-Paket mit drin ist. [/K]
Wenn Ihr alle mit SWX arbeiten wollt, natürlich. Aber Ihr braucht keine zusätzliche AutoCAD Lizenz da zum einen SWX DXF und DWG unterstützt und zum anderen, da Dassault System DraftSight kostenlos anbietet, unter anderem auch aus diesem Grund, das man wegen DWG und DXF nicht noch eine andere Lizenz kaufen muss. Zitat: Original erstellt von gusel1: [K] 3.Mit Inventor kenne ich mich aus und könnte den beiden anderen bei der Einarbeitung besser helfen als im Solidworks. [/K]
Das stimmt ganz sicher, das du etwas neues lernen müsstest kann dir keiner abnehmen. Dann könntest du aber öfter bei unseren Brett reinschauen! LG und HTH Formi ------------------ RX Benchmark Overall: Office: 106  Home: 182  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5260 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 28. Nov. 2013 12:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gusel1
|

| |
Guido E. Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 116 Registriert: 18.09.2007 SW2014/5 Premium Win7/64 HP Z220/i7-3770 8GB; AMD FirePro V4900
|
erstellt am: 28. Nov. 2013 15:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gusel1
Hallo Gusel1 wir haben Solidworks und Bysoft7! Mit dem in Bysoft7 integriertem SW lässt sich schon das meiste erledigen. Die grundsätzlichen Funktionen sind vorhanden (Features, Blech). ACHTUNG: Bei den anderen SW-Arbeitsplätzen ist zu beachten, das Bysoft immer eine Version hinterher hinkt :-( Die aktuellste Version Bysoft basiert auf SW 2013. D.h. wenn auf den anderen Rechnern SW 2014 installiert ist, könnt ihr die Daten nicht direkt auf Bysoft übertragen! Macht nicht wirklich Sinn! Ansonsten: mein Azubi muss in der Berufschule mit Inventor arbeiten und bekommt regelmäßig eine Krise Laut seiner Aussage ist SW doch wesentlich Anwenderfreundlicher! ACAD: Mit Draftsight lässt sich sehr gut arbeiten. Nutze Draftsight viel lieber als das vorhandene Acad (2006)! Geht also auch ohne original Acad Gruß Guido Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |