| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
|
Autor
|
Thema: Tabellengesteuerte Bewegungssimulation moeglich? (810 mal gelesen)
|
Duckbone Mitglied Mechaniker und Fotograf u.a. fuer HI-living.de
  
 Beiträge: 585 Registriert: 20.09.2010
|
erstellt am: 20. Apr. 2012 12:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Mahlzeit "Forensiker", ich habe ein "kleines" Problem; wir fertigen u.a. die kpl. Steuerung fuer PKW Waschanlagen. Nun ist es ja moeglich, alle n-Sekunden die Position der jeweiligen Komponente (Buersten, Trocknung,...) als Koordinaten aufzuzeichnen. Ich habe die Waschnalage, in vereinfachter Ausfuehrung, nun nachgebaut und wuerde gern die gespeicherten Daten im Rahmen einer Bewegungssimulation nutzen. Geht sowas? Danke Gruss und schoenes WE Olli ------------------ ... kommt kein Schiff! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Tide Moderator -
       

 Beiträge: 4999 Registriert: 06.08.2001 Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story> .-)
|
erstellt am: 20. Apr. 2012 16:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Duckbone
Hallo Olli, so etwas ist möglich. Schau Dir doch mal den Beitrag hier: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum2/HTML/010642.shtml#000011 an. Natürlich wird da von Konfiguration zu Konfiguration direkt umgeschaltet, d.h. du müßtest für die Abstandsverknüpfungen noch Zwischenwerte eingeben. Wenn Du mit "Deckungsgleich" als Verknüpfungstyp gearbeitet hast, wirds auch schwer  Das war aber alles zu Zeiten als es die Bewegungssimulation soweit noch nicht gab... HTH & bis demnäx, Ralf ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Duckbone Mitglied Mechaniker und Fotograf u.a. fuer HI-living.de
  
 Beiträge: 585 Registriert: 20.09.2010
|
erstellt am: 23. Apr. 2012 08:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ralf, vielen Dank! am Wochenende haben wir noch eine einfachere Version fuer unser Problem gefunden, die, basierend auf den ohnehin vorliegenden Aufzeichnungsdaten des Stromverbrauchs der Buerstenmotoren, keine CAD Unterstuetzung benoetigt. Gruss Olli ------------------ ... kommt kein Schiff! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |