| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| | |
 | Der größte Rechenreiniger der Welt bei MUHR , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: Werte einer Gleichung über Tabelle ansteuern (4540 mal gelesen)
|
sKy89 Mitglied B.Sc.Ing

 Beiträge: 76 Registriert: 05.12.2011 Windows 7 32bit<P>Solidworks 2014 Standard
|
erstellt am: 16. Dez. 2011 16:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So und nach einigen Tagen/Wochen bei denen alles doch so geklappt hat oder ich es anders gelöst habe, stehe ich nun vor einem kleinen Problem. Also ich möchte eine externe Tabelle mit meinen notwendigen Maßen erstellen, welche dann letztendlich meine Zeichnung bzw. Baugruppe steuert.
Soweit so gut. An sich kann ich das auch und es funktioniert, jedoch will ich neben den herkömmlichen Maßen noch die Werte der Gleichungen ansprechen. Dies tu ich ja über "$WERT@Variable@Gleichungen". Ich hab nun eine Steuerung über die Werte 1 und 0, welche dazu führen ob ein Feature ein- oder ausgeblendet wird. Dies Funktioniert OHNE Tabelle wunderbar, d.h. setze ich "0" für die Variable, so werden alle anderen Gleichungen korrekt gelöst und mein Bauteil ausgeblendet, sowie die unnötigen Features ausgeblendet.
So jetzt wollte ich in der Tabelle eben dieser steuernden Variablen die Werte 0 oder 1 zuweisen können. Schreibe ich das oben gennannte in die Tabelle und belasse es beim Ausgangswert 1, so ist alles korrekt. Ändere ich nun den Wert in der Tabelle auf "0", d.h. "Ausblenden und unterdrücken", so passiert nichts in der Zeichnung, lediglich die Gleichungen, welche die Abfrage nach "iff ("X">0", "nicht unterdrücken", "unterdrücken")" prüfen geben jetzt einfach alle den WERT = 0. Also es steht ja normal dann dort: "Variable"= iff ("X">0", "nicht unterdrücken", "unterdrücken"), jetzt steht da einfach nur noch "variable"=0. Das war’s. Also irgendwas ist da definitiv verkehrt. Oder ist es "verboten" den Wert = 0 anzunehmen? Grüße und danke im Voraus! =)
[Diese Nachricht wurde von sKy89 am 16. Dez. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rawo Ehrenmitglied technische Zeichnerin, Hobby-Admin
    
 Beiträge: 1619 Registriert: 29.03.2001 ----------------------------------- Nichtstun macht nur Spass, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Sir Coward)<P>Status: "Konfigurations-Junkie"
|
erstellt am: 19. Dez. 2011 08:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sKy89
Verstehe ich das richtig, Du möchtest eine Komponente in der Baugruppe ausblenden... warum dann der Umweg über eine Gleichung? Du kannst doch die Komponente direkt in der Tabelle über $Status... einblenden oder ausblenden... So mache ich das.... wüßte nicht, warum ich da noch eine Gleichung in SWX  zwischen schieben sollte.... bei uns kommt alles aus den Konfig-Tabellen.... in Excel lassen sich so schöne Formeln schreiben, da benötige ich keine Gleichungen in SWX  mehr.... ------------------ **Kein Mensch ist so beschäftigt, dass er nicht die Zeit hätte, jedem zu erzählen, wie beschäftig er ist.** Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sKy89 Mitglied B.Sc.Ing

 Beiträge: 76 Registriert: 05.12.2011 Windows 7 32bit<P>Solidworks 2014 Standard
|
erstellt am: 19. Dez. 2011 14:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also es geht um ein Bauteil, an welches Bohrungen angeknüpft werden sollen. Es kann aber natürlich mal sein das ich nur 3 Bohrungen brauche, oder mal 2, oder 4. Maximal sind es 4 pro Reihe. Jetzt habe ich jedes einzelne Loch halt mit Formel hinterlegt und jedem Loch eine globale Variable hinzugefügt, sodass ich, wenn ich zB globale Variable Loch 1 = 1 setze, dass das Loch da ist, wenn ich es =0 setze, sollte es eigentlich verschwinden. und das selbe gilt für die angeschraubten Bauteile. Konfigurationstabelle (also ich verstehe dich so, dass du feste Konfigurationen hast?), welche du dann anwählen kannst, richtig? Mein Ziel ist es jedoch durch eingabe von Parametern eine fertige Baugruppe zu erhalten. Da ist eben das Problem, dass ich immens viele fertige Konfigurationen bräuchte, damit ich jeden beliebigen Fall abdecken kann. Daher dacht ich mir, wenn ich für die jeweiligen Löcher in der Tabelle jeweils nur 1 oder 0 setze ich mir das drumherum theorethisch ersparen würde... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sKy89 Mitglied B.Sc.Ing

 Beiträge: 76 Registriert: 05.12.2011 Windows 7 32bit<P>Solidworks 2014 Standard
|
erstellt am: 19. Dez. 2011 15:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ach hier zB eine meiner Gleichungen: "TEIL" = 1 "TEIL XY"=iif("TEIL">0, "unsuppressed" , "suppressed" ) so und nun wollt ich eben diese 1 da ansteuern über die Tabelle. Sodass ich bei "TEIL"=1 das bauteil nicht unterdrückt und bei "TEIL"=0 das Teil unterdrückt habe. Gebe ich es per Hand ein, dann werden alle Gleichungen problemlos gelöst und ich erhalte z.B. für oben genannte Gleichung den Wert "Surpressed". Sobald ich aber das über die Tabelle versuche und dort über $WERT@TEIL@Gleichungen hier nun die 0 einsetze, erhalte ich als Lösung der oberen Gleichung z.B. nur "0" und kann ab da an auch nichts mehr machen. Die Gleichung "TEIL XY" wird nur noch so gelistet: "TEIL XY" = 0 Also irgendwas stimmt nicht... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pi-design Mitglied Design Engineer
  
 Beiträge: 950 Registriert: 09.08.2002 WIN 10 / 64bit SWX 2018 SP5 64 Bit MS Office 2013 HP Z420 Intel Xeon E5-1620 3,66GHz 16 GB RAM 2x HP LA2405wg (24") NVIDIA Quadro 2000 Space Explorer
|
erstellt am: 19. Dez. 2011 16:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sKy89
Wenn Du über die Tabelle etwas unterdruecken willst, dann musst Du "u" eingeben. Für nicht unterdrückt "ni". Mit Anführungszeichen. Damit kannst Du Feature und Skizzen unterdrücken. In der Baugruppen gilt "u" und "v". ------------------ Gruß Pille Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sKy89 Mitglied B.Sc.Ing

 Beiträge: 76 Registriert: 05.12.2011 Windows 7 32bit<P>Solidworks 2014 Standard
|
erstellt am: 19. Dez. 2011 17:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
pi-design Mitglied Design Engineer
  
 Beiträge: 950 Registriert: 09.08.2002 WIN 10 / 64bit SWX 2018 SP5 64 Bit MS Office 2013 HP Z420 Intel Xeon E5-1620 3,66GHz 16 GB RAM 2x HP LA2405wg (24") NVIDIA Quadro 2000 Space Explorer
|
erstellt am: 19. Dez. 2011 17:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sKy89
Du kannst in Baugruppentabellen keine Feature von Bauteilen unterdrücken. In Baugruppentabellen kannst Du lediglich Bauteile und Beziehungen unterdrücken, bzw. nicht unterdrücken. Wir arbeiten gerade an einem Makro, welches die Tabellen der Bauteile öffnet und gewisse Operationen ausführt. ------------------ Gruß Pille Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sKy89 Mitglied B.Sc.Ing

 Beiträge: 76 Registriert: 05.12.2011 Windows 7 32bit<P>Solidworks 2014 Standard
|
erstellt am: 19. Dez. 2011 17:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
genau das hab ich mir auch schon ganze Zeit gedacht! Aber ich habe gerade durch einen "Geistesblitz" eine Lösung für mein Problem gefunden, glaube ich zumindest.
Es scheint auf die schnelle auch zu funktionieren: Ich erstelle eine globale Variable mit dem Wert zB Bohrung 1 = 1. In dem Bauteil selbst muss ich die oben gennante Abfrage über iif haben, von wegen >0. In der Tabelle kann ich dann ja auf die Unterdrückung eines kompletten Bauteils zugreifen, das ging ja problemlos. Nun durch den zwischenschritt mit der Gleichung "Bohrung1=1" kann ich auf diesen Wert in der Tabelle mit "$WERT@Bohrung1@Gleichungen" zugreifen. Durch jegliche Excel iif Funktionen sollte es ja möglich sein zu sagen, WENN ich Bauteil XY unterdrücke, dann gib in Felder B1=0 aus. Dann erscheint in der globalen Variable nun der Wert "Bohrung1=0" statt "Bohrung1=1". Indem ich das Modell nun neu aufbaue zieht sich die Gleichung im Bauteil nun den neuen Wert "0" und nterdrückt die Bohrung. und tadaaa ich hab so doch genau mein Ziel erfüllt:P Wenn das natürlich jetzt im größeren Stil klappt müsste es gehen. Aber dadurch spar ich mir jetzt zumindest alle "globalen Gleichungen", welche SW ja jedesmal neu berechnet und unnötig Zeit in Anspruch nimmt:P Ich glaube das könnte so klappen alles. Ich bin aber nach wie vor für weitere Ideen offen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sKy89 Mitglied B.Sc.Ing

 Beiträge: 76 Registriert: 05.12.2011 Windows 7 32bit<P>Solidworks 2014 Standard
|
erstellt am: 19. Dez. 2011 17:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
EDIT: Ach ja dies klappt erstaunlicher Weise auch mit dem Wert = "0", was bei den globalen Variablen in Verbindung mit der Tabelle zu keinem sinnvollen Ergebnis geführt hat o.O wobei jetzt das Problem entsteht, dass Excel es ja nicht hergibt zu sagen: "=iif(B2=V, C2=1, C2=0)" Oder ist dort einfach ein Syntaxfehler drin? Ich hab da was im Hinterkopf, dass Excel keine Werte in andere Zellen ausgeben kann so ohne weiteres? Wobei ich dann wohl auf VBA gehen müsste, richtig? [Diese Nachricht wurde von sKy89 am 19. Dez. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bbonisch Mitglied Maschinenbautechniker
   
 Beiträge: 1053 Registriert: 25.02.2005 CSWA HP Z440 Windows 7 Professional 64 Bit Intel Xeon CPU E5-1630 @ 3.7 GHz (8 CPUs); 32 GB RAM NVIDIA Quadro M4000 UG 4.0.4.2 mit TC V9.1.2.10 SW2014 SP5 mit CAD-Desktop (SAP)
|
erstellt am: 20. Dez. 2011 07:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sKy89
Hallo sKy89, Zitat: Es kann aber natürlich mal sein das ich nur 3 Bohrungen brauche, oder mal 2, oder 4.
nur mal so eine Frage, es handelt sich aber nicht um ein lineares Muster. Kannst ja mal das Teil anschauen, vielleicht kannst du etwas damit anfangen. ------------------ Gruß bbonisch Wer nicht träumt, der ist tot.  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
sKy89 Mitglied B.Sc.Ing

 Beiträge: 76 Registriert: 05.12.2011 Windows 7 32bit<P>Solidworks 2014 Standard
|
erstellt am: 20. Dez. 2011 14:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|