| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Bechtle PLM Deutschland kooperiert mit SolidProfessor und erweitert Schulungsangebot, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Verschiebung ausschneiden (2590 mal gelesen)
|
Phil29 Mitglied Biomedizintechnik Student

 Beiträge: 15 Registriert: 26.02.2011
|
erstellt am: 28. Mrz. 2011 06:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ihr Lieben, ich habe mal wieder ne Frage, die euch vor nicht allzu große Herausforderungen stellt, allerdings habe ich in der Hilfe nichts dazu gefunden: Ich würde gerne einen kopierten und verschobenen Körper von einem anderen ausschneiden. Da ich das nachher mit einem sehr viel schwereren Körper vorhabe (aber den leider nicht veröffentlichen darf), lade ich ein Beispielbild hoch. Allerdings wird der Körper keine ebenen Flächen enthalten. Danke für eure Antworten Gruß, Phil Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Weiti Mitglied Konstrukteur, Mechatroniker
 
 Beiträge: 107 Registriert: 29.04.2010 Dell Percision 390 IntelCore2 1.86 GHz SWX 2010 Professional Windows7 64-Bit 8GB Ram NVIDIA Quadro FX 550
|
erstellt am: 28. Mrz. 2011 07:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Phil29
|
GDawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 28. Mrz. 2011 07:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Phil29
|
Phil29 Mitglied Biomedizintechnik Student

 Beiträge: 15 Registriert: 26.02.2011
|
erstellt am: 28. Mrz. 2011 13:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 28. Mrz. 2011 13:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Phil29
|
Phil29 Mitglied Biomedizintechnik Student

 Beiträge: 15 Registriert: 26.02.2011
|
erstellt am: 28. Mrz. 2011 14:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Nach Absprache mit meinem Betreuer, kann ich von dem Gesicht ein Teil zeigen. Es ist eine Nase, die ich aushöhlen will Leider geht das Feature> Kombinieren> Entfernen nicht, aber es wäre genau das Richtige. Werde jetz das Formnest mal ausprobieren! Mfg [Diese Nachricht wurde von Phil29 am 28. Mrz. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GDawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 28. Mrz. 2011 14:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Phil29
Zitat: Original erstellt von Phil29: Leider geht das Feature> Kombinieren> Entfernen nicht, aber es wäre genau das Richtige.
Das "Problem" ist, dass Du mit Oberflächen arbeitest. Darum gibt es das Feature nicht. Nase aushöhlen sollte mit "Wanddicke auftragen" oder "Oberflächen-Offset" möglich sein. EDIT: Aber eigentlich ist Deine Nase schon "hohl". Denn sie besteht nur aus einer Oberfläche. Was genau willst Du am Ende? Einen Volumen- oder Oberflächenkörper? ------------------ http://www.worldcommunitygrid.org [Diese Nachricht wurde von GDawg am 28. Mrz. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 28. Mrz. 2011 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Phil29
|
Phil29 Mitglied Biomedizintechnik Student

 Beiträge: 15 Registriert: 26.02.2011
|
erstellt am: 28. Mrz. 2011 15:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey, danke für eure schnellen Antworten. Also da ich am Ende mit Rapid Prototyping das Teil erstellen will, brauche ich einen Volumenkörper. Offset und Wanddicke habe ich eben nochmal an der Nase als Oberfläche ausprobiert. Leider gehts nicht, da ich innen Material auftragen will, sodass die originale Größe nicht verändert wird. Schade, dass das Formnest nicht geht. Dabei habe ich doch aus einem Netz schon eine Oberfläche erstellt und diese geschlossen. Dachte, es wäre damit ein Körper. Ne Schnittansicht geht ja auch. Wie bekomme ich die geschlossene Oberfläche zu nem Körper? (Notfalls Umwandlung in ein Format, das nur Körper kennt?) Meine letzte Idee wäre, die Nase etwas herunterzuskalieren um dann von aussen Wanddicke aufzutragen. Mfg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GDawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 28. Mrz. 2011 15:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Phil29
Wanddicke kannst Du auch nach Innen auftragen! Wenn Du eine saubere Oberfläche hast, kannst Du grob einen Volumenkörper zeichnen und dann mit "Einfügen -> Ausschneiden -> mit Oberfläche" den Volumenkörper zurechtmodeln. Die Oberflächen-Enden müssen einfach über den Volumenkörper herausragen. So plusminus wie im Anhang ---> ------------------ http://www.worldcommunitygrid.org Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 28. Mrz. 2011 15:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Phil29
|
Phil29 Mitglied Biomedizintechnik Student

 Beiträge: 15 Registriert: 26.02.2011
|
erstellt am: 28. Mrz. 2011 16:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das Auftragen der Wanddicke auf der Innenfläche der Nase hatte ich versucht, aber das gefiel dem Programm wohl nicht. Ausschneiden mit Oberfläche hat dagegen prima funktioniert ! Jetz konnte ich auch die Körper kombinieren und entfernen. Höchstens das darüber liegende Netz müsste ich noch löschen ohne dass der Körper was abbekommt.. Tausend Dank für die Antworten, euch dreien  [Diese Nachricht wurde von Phil29 am 28. Mrz. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GDawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 29. Mrz. 2011 06:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Phil29
|