Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SolidWorks
  Große Baugruppe - Konfigurationen Performance

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS
  
myCADtools , eine App
Autor Thema:  Große Baugruppe - Konfigurationen Performance (6792 mal gelesen)
Mixie
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Mixie an!   Senden Sie eine Private Message an Mixie  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mixie

Beiträge: 276
Registriert: 12.10.2007

SolidWorks 2015 SP4 Office Professional
Workgroup PDM<P>

erstellt am: 03. Nov. 2010 21:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Teil1.JPG


Baugruppe1.JPG


Baugruppe2.JPG

 
Hallo!

Ich habe mal wieder ein Problem mit Baugruppen und Konfigurationen...

Ich habe eine relativ große Baugruppe (751 Teile). Da es irgendwie schierig ist das zu beschreiben, habe ich ein paar Bilder angehängt (Hier nur einfach dargestellt):
1.Bild = Welle mit Bohrungen (gemustert)
2.Bild = Baugruppe1 mit der Welle und den eingefügten Stiften
3.Bild = Baugruppe2 mit 2x Baugruppe 1

Das besondere ist hier, dass ich die 6 Bohrungen, die am einen Ende zu sehen sind komplett konfiguriert benötige. Mal wird nur die erste, mal nur die zweite, mal die erste und zweite, mal die 5. usw. gebraucht. Daher brauche ich alle möglichen Varianten von diesem Teil. Diese Varianten brauche ich auch in der Baugruppe2, da diese in eine weitere eingefügt wird und hier erst die Auswahl der Konfiguration stattfinden soll.
Also habe ich 64 Konfigurationen angelegt und jeweils die Bohrungen, die nicht benötigt werden unterdrückt.

Allerdings ist dieses Teil sehr Performancelastig. Daher muss zwingend eine vereinfachung her. Hier habe ich jetzt mehrere Wege versucht, aber keiner Fruchtet wirklich. Eigwentlich ist alles viel viel schlimmer geworden.

Hier mal die Wege, die ich gegangen bin:
1.) Weitere 64 Konfigurationen angelegt mit einer reduziuerten Darstellung. D.h. ich habe in den weiteren 64 Konfigs die Stifte unterdrückt ausserdem bei der Welle eine weitere Konfiguration angelegt ohne die Bohrungen.
Hierbei ist die Dateigröße sprunghaft angestiegen. Ich hatte zuerst ca. 10MB und dann sind es plötzlich 80MB und mehr geworden. Das alleine ist nicht so schlimm, allerdings brauche ich dann alleine zum Öffnen 20minuten und habe eine Arbeitsspeicherauslastung von 1,6GB.
In der Baugruppe2 (die dann auch weitere 64Konfigs bekommen hat) war so gut wie nichts mehr zu machen. Nach 30Min stillstand in SWXSolidWorks habe ich es beendet. Das ging also nicht.

Dann habe ich erstmal mit der Hotline telefoniert...es kam folgender Tipp dabei raus:
2.) Speedpak konfigurationen erstellen. Dies haben wir direkt an einer Konfiguration getestet und lief recht gut. Dann habe ich für jede der 64 Konfigs eine Speedpak erstellt (und musste nach 15x SWXSolidWorks neu starten, da die Arbeitsspeicherauslastung bei über 3GB lag und nichts mehr ging). Das Ergebnis: Die Datei wurde 600MB (!!) groß und die Performance war auch nicht mehr gegeben. Ich lasse gerade den Rechner alle Konfigs neu durchrechnen (mit dem Macro) aber ein erster Versuch nach 5 manuellen aktualisierungen brachte nur 610MB

3.) Eine Baugruppe aus der Baugruppe1 gemacht und erst hier die Bohrungen hinzugefügt (nachdem die Baugruppe1 auf Speedpak gestellt war.) Dies geht jedoch nicht, da ich keinen Schnitt in ein Speedpak einfügen kann

4.) Alles komplett neu erstellt. In der Hoffnung einen evtl. Fehler auszubügeln -> kein Erfolg

5.) ...hier gehen mir jetzt die Ideen aus. Ich habe einfach keine mehr 

Ich hatte auch nochmal mit dem Support telefoniert. Ich habe denen das Teil mal rübergestellt und hoffe, das die noch einen Tip haben bzw. das sie einen Fehler finden.

Habt ihr vielleicht noch ideen dazu? Irgendwie müsste man das doch machen können. Ich könnte auch ein neues Teil als Dummy erstellen. Dann verliere ich jedoch die so wichtigen Beziehungen zum Ursprungsteil, das auch in der Zeichnung ist und spätestens in ein paar Wochen nach einigen Änderungen am Modell rächt sich dies. Also muss der Bezug bleiben.

Ideen, die ich noch hatte...aber ich habe das noch nie genutzt und kenne mich damit auch leider noch nicht aus:
- Die Anzeige der Bohrungen jeweils mit einem Anzeigestatus verknüpfen. Keine Konfigs erstellen. Ich habe allerdings keine Ahnung, ob ich so etwas auch so wie in einer Tabelle machen kann, oder ob ich das alles manuell machen muss. Ob das so sinnig ist?
- Die nicht benötigten Bohrungen erst in der Baugruppe2 ausblenden/unterdrücken. Auch hier haben alle Versuche nicht gefruchtet, da immer die Baugruppe1 dann verändert wird
- Ein Teil aus der Baugruppe2 erstellen. Das kann ich gerade nicht testen, da der Rechner gerade die Konfigs alle durchrechnet.

Habt ihr noch schöne Ideen? Ich bin seit heute morgen 7Uhr dabei...das dauert alles viel zu lange 

Gruß
Mixie

P.S: Ich arbeite gerade mit SWX2010 SP4.0 64Bit. Ich habe eine NVidia FX1700 und 4GB RAM

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ralf Tide
Moderator
-




Sehen Sie sich das Profil von Ralf Tide an!   Senden Sie eine Private Message an Ralf Tide  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ralf Tide

Beiträge: 4999
Registriert: 06.08.2001

Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story>
.-)

erstellt am: 03. Nov. 2010 22:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Mixie 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Mixie,

das hört sich irgendwie nicht gut an. Für meinen Geschmack ist die Baugruppe auch zu weit weg 

Was mir generell fehlt ist das Ziel, das Du verfolgst. Soll welche Baugruppenebene (auf Teufel komm raus) vollständig dargestellt werden um
- ein fotorealistisches Bild zu machen,
- eine vollständige Stückliste zu erstellen,
- eine automatisierte Bibliothek zu erstellen,
- aus rein akademischen Zwecken (z.B. ein Performancetest)
- den SolidWorks Vertrieb zu beeindrucken,
- ...

Wenn mir das Ziel klarer wäre könnte ich mir schon Wege für eine Linderung vorstellen. Was tut denn am meisten weh? Der Modellneuaufbau, die Bearbeitungszeiten oder die Speicher-/Ladezeiten? Wenn Du Dich schon länger mit dem Thema Performance auseinander setzen musstest, dann ist Dir sicherlich klar das es immer nur einen Kompromiss oder eine Optimierung in eine Richtung gibt...

Bin gespannt wie sich das hier entwickelt...

Bis demnäx,
Ralf

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Press play on tape
Ehrenmitglied
Konstrukteur und sonst nix!


Sehen Sie sich das Profil von Press play on tape an!   Senden Sie eine Private Message an Press play on tape  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Press play on tape

Beiträge: 1945
Registriert: 30.04.2007

Creo Elements Direct Modeling 17

erstellt am: 03. Nov. 2010 23:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Mixie 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Mixie,

sind Deine Bilder die Realität oder wirklich nur ein sehr grobes Beispiel. Wenn Deine Bilder Realität sind, dann hast Du das sicher alles sehr fleißig gemustert oder? Wobei wir dann wieder beim Thema sind ob alle Löcher und Stifte benötigt werden (ich meine generell ohne die vielen Konfigs) oder nur ein Teil zur Darstellung. Zum Thema Muster und Aufbauzeit kannst Du Dir diesen Beitrag mal anschauen(Füllmuster scheint geholfen zu haben).

Zur Anwachsenden Dateigröße durch Deine 64 Konfigurationen (wieso eigentlich 64?) könntest Du mal testen was mit Deiner Dateigröße passiert wenn in den Dokumentoptionen etwas anders einstellst nämlich so:

Extras->Optionen->Dokumenteneigenschaften->Bildqualität->Tessellation mit Teildokumenr speichern

Achtung wenn diese Option in einem Dokument gesetzt ist geht glaub ich "nur zur Ansicht laden" nicht mehr da die Ansicht ja fehlt ;-) kann aber beträchtlich die Dateigröße beeinflußen.

gruß Heiko

------------------
CAD.de treffen in Stuttgart, nicht nur für ProblEme am 16.11 Flying Ship Echterdingen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

dopplerm
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von dopplerm an!   Senden Sie eine Private Message an dopplerm  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für dopplerm

Beiträge: 3627
Registriert: 11.02.2005

Win 10
SWX 2019 SP 5.0

erstellt am: 04. Nov. 2010 07:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Mixie 10 Unities + Antwort hilfreich

solltest du es nur zum konstruieren brauchen, dann gibt es nur eine lösung in meinen augen:
mach jede dieser wellen vereinfacht, mit nur einem stift, nicht mit allen, damit die richtige stückzahl in der stückliste kommt, gibt es einen trick in den dateieigenschaften (bei bedarf melden)

oder stücklisten für unterbaugruppen (meine bevorzugte lösung)

aber das darstellen aller bohrungen und stifte ist einfach ein performancekiller, es sind runde oberflächen, viele krümmungen....

solltest du es für darstellung in einem als foto aufgearbeiteten ausdruck brauchen, da wirds echt eng...

lg martin

------------------
Bin jetzt auch unter Skype erreichbar  , einfach nach Martin Doppler in Wien suchen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mixie
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Mixie an!   Senden Sie eine Private Message an Mixie  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mixie

Beiträge: 276
Registriert: 12.10.2007

SolidWorks 2015 SP4 Office Professional
Workgroup PDM<P>

erstellt am: 04. Nov. 2010 08:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo!

Das ist wirklich nur ein Beispiel. In der Realität sieht es noch etwas Sclimmer aus. Dort sind dann sogar noch Fasen und Verrundungen, einige andere Bohrungen etc. vorhanden.
Benötigt wird es aus meiner Sicht komplett,
1.) Für die Zeichnung, da
2.) sich die Anzahl, der Abstand und ausgelassene Reihen öfter mal ändern
3.) Wir sehen müssen, ob dann auch alles entsprechend passt, da es oft sehr eng zugeht
4.) Die Stückliste muss stimmen, aber das geht ja wohl auch anders  (Soweit ch weiß hat das was mit der Stücklistenmenge zu tun...)

Bei den 64 Konfigs geht das Laden recht flott, da es sich aber nur um ein "kleines" Teil von einer ganzen Maschine handelt, wird alles sehr langsam. Auch wenn es noch recht gut funtkioniert. Ich bin mit der Kompletten Maschine bisher nur am Anfang.

64 Konfigurationen aus diesem Grund:
1 Bohrung -> 2 Möglichkeiten (da oder nicht da)
2 Bohrungen -> 4 Möglichkeiten in Kombination
3 -> 8
4 -> 16
5 -> 32
6 -> 64
Ich habe mir dafür einfach eien Wahrheitstabelle erstellt und diese dann mit einer Exceltabelle konfiguriert.

Natürlich ist alles gemustert. Sogar schon die Bohrugen im Zylinder...

Genau aus diesen Gründen wil ich das j aauch vereinfacht haben. Allerdings brauche ich den Bezug zum Vollständigen Teil. Es ist einfach zu komplex um immer daran zu denken dann auch das vereinfachte Modell mit zu ändern. Und so können arg teure Fehler passieren.

Der komplette neuaufbau hat leider auch nichts gebracht. Jetzt habe ich 640MB...

den Haken Tesselation kann ich leider nicht entfernen. Der ist ausgegraut...

Gruß
Mixie

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

brainseks
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur / Entwicklung



Sehen Sie sich das Profil von brainseks an!   Senden Sie eine Private Message an brainseks  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für brainseks

Beiträge: 3181
Registriert: 26.07.2002

Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)

erstellt am: 04. Nov. 2010 09:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Mixie 10 Unities + Antwort hilfreich

Also ich würde mal hergehen und das ganze nicht als Baugruppe sondern als Part aufzubauen und ohne die nachher unsichtbaren Bohrungen wenn die Stifte drinstecken, Also nur Stifte draufmodellieren natürlich ohne Fasen, so dass alles nachher ein Volumenkörper ist. Das kann man auch konfigurieren, würde für Zeichnung taugen, nur für Stüli nicht.

------------------
Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht nur das, was die Dummen wollen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

dopplerm
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von dopplerm an!   Senden Sie eine Private Message an dopplerm  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für dopplerm

Beiträge: 3627
Registriert: 11.02.2005

Win 10
SWX 2019 SP 5.0

erstellt am: 04. Nov. 2010 11:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Mixie 10 Unities + Antwort hilfreich

dann mach anstelle des stiftes, eine scheibe rein (symbolisier den rotierenden stift) das bringt sehr viel leistung)

die bohrungen kannst mal versuchen drinn zu lassen

aber wenn es nötig wird, auch hier vereinfachte modelle machen

lg martin

------------------
Bin jetzt auch unter Skype erreichbar  , einfach nach Martin Doppler in Wien suchen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Robert Hess
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Maschinenbautechniker



Sehen Sie sich das Profil von Robert Hess an!   Senden Sie eine Private Message an Robert Hess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Robert Hess

Beiträge: 2533
Registriert: 16.06.2000

Dell Precision M6800, 16 GB RAM,
nVidia Quadro K4100 - 4 GB
SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2
SWX seit 1998

erstellt am: 04. Nov. 2010 13:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Mixie 10 Unities + Antwort hilfreich


Baugruppe1-WellemitStift.PDF

 
Hallo,

ich habe das mal so ungefähr vom Bild aufgebaut. Ich habe im ET der Welle auch zig Konfig's erzeugt (nur die Anzahl der Muster ändert sich und ist wahrscheinlich nicht so wie Du es gerne hättest), um das mal wenigstens einigermaßen nachzustellen. Dabei ist das vom Handling und der Dateigröße noch überhaupt kein Problem. Ich denke, daß ich da noch etwas was Du benötigst nicht in der Form gemacht habe, so daß es darum noch O.K. ist. Ich könnte Dir schon mal meine Daten mailen (4MB gezipt)und dann kannst Du ja mal schauen wo Du alles noch Konfig's in welcher Form benötigst oder ob es Dir etwas weiter hilft. Schick mi rDeine e-mail-Adresse und ich lasse Dir die Daten umgehend zukommen.

MFG Robert Hess.

------------------
"Wir haben doch keine Zeit". Doch. Die muß man sich manchmal nehmen um Vorwärts zu kommen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mixie
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Mixie an!   Senden Sie eine Private Message an Mixie  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mixie

Beiträge: 276
Registriert: 12.10.2007

SolidWorks 2015 SP4 Office Professional
Workgroup PDM<P>

erstellt am: 04. Nov. 2010 21:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo!

Ich habe heute wieder mit der Hotline telefoniert. Auch auf deren Maschinen wird alles sehr langsam. Ein Speichern der Baugruppe braucht 20 Minuten (!)....

Wir haben noch sehr lange telefoniert und versucht Lösungen für mein Problem zu finden. Ganz das Wahre ist es noch nicht. Hier mal die Ideen, die zumindest Überlegungen wert sind:
- "Speichern unter" Das Speichern unter einem neuen namen bringt eine sehr viel kleinere Datei, da viele Berechnungen nicht mehr in der Datei gespeichert sind. Dadurch komme ich auf ca. 250MB
- Speedpak Konfigurationen weglassen -> Dateigröße ca. 80MB (? Ich weiß es nicht mehr genau) und es läuft auch einigermaßen
- Ohne Konfigurationen, einfach alle Bohrungen drin lassen und bei jedem Projekt das Teil (Baugruppe) unabhängig machen und die nicht benötigten Bohrungen löschen. ->Dateigröße ca. 5MB
Dann könnte man sogar eine 2. Konfiguration anlegen, in der die Stifte unterdrückt sind -> Performancegewinn und alle Abhängigkeiten zum Original sind gegeben (Konfig wechseln und alles ist Vollständig)
Das einzige was mich noch stört ist das ich zum eigentlichen Ursprungsteil dann keine Beziehung habe. Wenn ich also in einem halben Jahr die Maschine kopiere und mit einem aktuellen Stand haben möchte, muss ich wieder diese Baugruppe austauschen. Wurde dies Vergessen haben wir das gleiche wie bei unserem 2D-System -> Kuddelmuddel
Vielleicht könnte man noch eine Baugruppe aus der Baugruppe machen, dort die Bohrungen hinzufügen…dann habe ich abgesehen von den Bohrungen auch später wieder einen aktuellen Stand (?)

Vielleicht denke ich bei der ganzen Sache auch viel zu kompliziert. Ich habe mich jetzt vorerst für die lezte Variante (ohne zusätzliche Baugruppe) entschieden, da ich im Projekt unbedingt weiter kommen muss.

Gruß
Mixie

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

metz
Mitglied
Techniker Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von metz an!   Senden Sie eine Private Message an metz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für metz

Beiträge: 326
Registriert: 16.02.2009

erstellt am: 05. Nov. 2010 08:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Mixie 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin,
kannst du das Einzelteil mal hochladen?
Dann kann man sich mal ein besseres Bild machen.
Am besten das mit den vielen Konfigurationen.

------------------
Gruß
Harald
____________________
Ama et fac quod vis!

Den einen Tag verliert man und den nächsten Tag gewinnt ein anderer!
Fotos

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

StefanBerlitz
Guter-Geist-Moderator
IT Admin (CAx)



Sehen Sie sich das Profil von StefanBerlitz an!   Senden Sie eine Private Message an StefanBerlitz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für StefanBerlitz

Beiträge: 8756
Registriert: 02.03.2000

SunZu sagt:
Analysiere die Vorteile, die
du aus meinem Ratschlag ziehst.
Dann gliedere deine Kräfte
entsprechend und mache dir
außergewöhnliche Taktiken zunutze.

erstellt am: 05. Nov. 2010 10:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Mixie 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Mixie,

das ist ja eine interessante Aufgabe, in jedem Fall CAD.de technisch schon mal 10 Unities für die gute und ausführliche Aufgaben- und Problembeschreibung.

Je nachdem, was du anschließend als Zeichnung machen musst, muss ich leider empfehlen von SpeedPak noch die Finger zu lassen. Es gibt da ein paar sehr blöde Einschränkungen (meist aufgrund des aufgezwungenen Entwurfsmodus der Zeichenansichten), wenn man mit denen nicht Leben kann ist SpeedPak (in der Zeichnung) nicht gut nutzbar.

Ich hab aber auch noch eine Variante, die du mal versuchen könntest: wenn ich das richtig verstanden habe brauchst du verschiedene Konfigurationen deiner Komponente, musst aber nicht in der Baugruppe1 zwischen diesen verschiedenen Konfigurationen wechseln können sondern benutzt darin eine der vielen Konfigs des Teils.

Wenn das so ist kannst du versuchen noch eine "Zwischenebene" einzuziehen, die sich positiv auf die Performancebezüglich Rechenleistung und Lade/Speicherzeit auswirkt, aber eher ungünstig auf Grafikleistung, HLR/HLG Berechnung und die Datenverwaltung. Hier die Variante:

Leite von deinem Modell mit den vielen Konfigurationen jeweils einzelne neue Modelle ab, in dem du das Ursprungsmodell als Basisteil einlädst und darin die jeweilige Konfig auswählst. Diese abgeleiteten Zwischenmodelle baust du dann je nach gewünschter Variante in deine Baugruppe1 ein. Die abgeleiteten Modelle sind sehr schnell, da nichts mehr berechnet werden muss (verhält sich ähnlich wie ein importierter Klotz), bleiben aber assoziativ zu deinem Ursprungsmodell, wenn doch mal was geändert werden muss. Du musst allerdings die (64) zusätzlichen Dokumente verwalten, das kann ganz schön den Nerv töten.

Um in dem abgeleiteten Modell dann eine "vereinfachten" Konfiguration ohne die Stifte zu bekommen kannst du ja darin eine zweite Konfig anlegen und mit einem Schnitt die Stifte wieder wegrasieren 

Ist nur eine theoretische Überlegung, ich hab's jetzt nicht probiert, müsste aber durchaus von der Rechen- und Ladezeit her deutlich besser sein.

Ciao,
Stefan

------------------
Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite    http://solidworks.cad.de
Stefans SolidWorks Blog

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Oberli Mike
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Maschinen Ing. / Supporter



Sehen Sie sich das Profil von Oberli Mike an!   Senden Sie eine Private Message an Oberli Mike  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Oberli Mike

Beiträge: 3864
Registriert: 29.09.2004

SOLIDWORKS 2024 SP3.1
SOLIDWORKS 2023 SP5.0
SOLIDWORKS 2022 SP5.0
SOLIDWORKS 2021 SP5.1

erstellt am: 05. Nov. 2010 12:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Mixie 10 Unities + Antwort hilfreich

Lustige Aufgabe.

hab mal kurz was probiert.

Bei mir hat SWX schon Performanceprobleme, wenn ich die 6 Bohrungen erstellen will. (dürfte Grafikleistung sein, viele Flächen von den kleinen Bohrungen)

Der Speicher baut sich dann mit den Konfigurationen auf.


1. Unterdrücken der Bohrungen in der Welle --> SWX läuft viel schneller
2. Unterdrücken der Stifte in der Baugruppe --> Speicherauslastung nimmt ab

Die 6 Bohrungen in der Baugruppe bringen den Vorteil, dass du nur eine Welle hast mit einer Koniguration hast.
Die 6 Bohrungen in der Welle bedeutet, 64 Konfigurationen in der Welle, verbunden mit 64 Konfigurationen in der Baugruppe......

Gruss
Mike

------------------

The Power Of Dreams

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mixie
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Mixie an!   Senden Sie eine Private Message an Mixie  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mixie

Beiträge: 276
Registriert: 12.10.2007

SolidWorks 2015 SP4 Office Professional
Workgroup PDM<P>

erstellt am: 05. Nov. 2010 15:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo!

Ich versuche mal wieder chronologisch zu Antworten 

Die Einzelteile kann ich leider nicht hochladen. 500MB will das Forum einfach nicht, ausserdem würde ich dann leider gegen die Datenschutzbestimmung in unserer Firma verstossen. Damit hätte ich dann zwar dieses Problem nicht mehr, allerdings auch keinen Job mehr 

Ich habe mal mein Beispiel bei Rapidshare hochgeladen: (SWX 2009) http://rapidshare.com/files/429050132/Baugruppe64.zip http://rapidshare.com/files/429050597/Baugruppe1_128.zip

Die erste Datei enthällt die Baugruppe mit 64 Konfigs. Die  andere die Baugruppe mit 128 Konfigs für die reduzierte Darstellung. Damit kann man gut spielen. Interessant war, dass nach Pack and Go die Dateien viel kleiner geworden sind.
Die Daten sind nicht die Daten mit denen ich die großen Schwierigkeiten habe. Es ist alles vereinfacht...sonst macht mein Laptop das hier zu Hause nicht mit.

Schön, dass euch meine Aufgabe gefällt. Mir raubt sie zwar den letzten Nerv, aber ich denke ohne die ausführliche Beschreibung könnte ich das auch gar nicht erklären.
Die Variante von Dir Stefan finde ich sehr interessant, es sind dann zwar 64 Modelle, die aber wirklich zum Ursprungsteil identisch sind. Was ist aber, wenn sich das Ursprungsmodell ändert? Muss ich dann alle 64 Dokumente wieder im Tresor aktualisieren? (Kann das leider hier nicht testen, da ich keinen Tresor drauf habe)

Mike:
Dir muss ich recht geben. Genau das waren auch meine Überlegungen.

Mixie

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Gerd Wings
Mitglied
Maler und Denker


Sehen Sie sich das Profil von Gerd Wings an!   Senden Sie eine Private Message an Gerd Wings  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Gerd Wings

Beiträge: 206
Registriert: 03.10.2001

erstellt am: 07. Nov. 2010 11:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Mixie 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Mixie,

ich mische mich erst jetzt ein, weil ich die letzte Woche wegen Projektbesprechungen fast nie an meinem Arbeitsplatz war.

Ein ähnliches Problem hatte ich vor Jahren mit Lochplatten. Das Problem damals UND MEINER MEINUNG NACH AUCH HIER ist, dass jede Konfiguration neu die ganzen Stacheln der Stachelwalze neu berechnet.

Mein Vorschlag:
- "zersäge" die in Deinem Bildschirmfoto dargestellte komplette Baugruppe in zwei Einzelteil-Hälften
- die hintere Hälfte hat nur eine Konfiguration mit allen Stacheln
- die vordere Hälfte hat eine glatte Welle mit den ganzen unterschiedlichen Bohrungsvarianten, also 63-64 Konfigurationen
- setze eine "Schein-"Baugruppe aus diesen beiden Einzelteilen zusammen; leider musst Du auch hier wieder alle 63-64 Konfigurationen anlegen; beim Darstelen musst Du schummeln (Teile ragen ineinander), damit keine Körperkante sichtbar wird, auch die Stückliste muss manipuliert werden

Bei mir hatte das in SW-Version von 2004 (?) dazu geführt, dass fast gar kein Zeitverlust beim Umschalten mehr war und die Dateigrößen sehr klein wurden. Ich hatte mir das so erklärt, dass jetzt beim Umspringen auf eine neue Konfiguration nur noch die vordere Wellenhälfte neu berechnet wurde und die rechenintensive Lochplatte (bzw. Stachelwalze) dahinter nicht.

Ich hoffe, das funktioniert auch in der aktuellen SW-Version so.

FF, Gerd

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Robert Hess
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Maschinenbautechniker



Sehen Sie sich das Profil von Robert Hess an!   Senden Sie eine Private Message an Robert Hess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Robert Hess

Beiträge: 2533
Registriert: 16.06.2000

Dell Precision M6800, 16 GB RAM,
nVidia Quadro K4100 - 4 GB
SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2
SWX seit 1998

erstellt am: 07. Nov. 2010 20:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Mixie 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Mixie,

folgende Untercshiede gibt es zu Deiner Baugruppe:

1. Unterschied: Bildqualität hat einen große Einfluß auf die Dateigröße. Der Größenunterschied kann bis zu 100% betragen. Ist abhängig vom Modell.

2. Grundsätzlich bei Mustern den Haken bei "Geometriemuster" reinmachen. Dadurch rechnet SWXSolidWorks nicht alle Kindern sondern macht genau daß was das gemusterte Feature macht. Unterscheid kann bei der Feature-Statistik bis zu einem Faktor 100 ausmachen.

3. Grundsätzlich würde ich versuchen Muster aus dem ET auch als abgeleitete Muster in der BG zu nutzen. Nicht dort nochmal alle Muster als "dumme" lokale Muster zu erstellen.

Was dann rauskommt an Performance kann ich bei Dir nicht sagen, aber bei meiner Test-BG habe ich keine nenneswerte Performace-Probleme.

MFG Robert Hess.

------------------
"Wir haben doch keine Zeit". Doch. Die muß man sich manchmal nehmen um Vorwärts zu kommen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mixie
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Mixie an!   Senden Sie eine Private Message an Mixie  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mixie

Beiträge: 276
Registriert: 12.10.2007

SolidWorks 2015 SP4 Office Professional
Workgroup PDM<P>

erstellt am: 12. Nov. 2010 15:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo!

Sorry, dass ich erst jetzt wieder antworte. Ich habe es bis heute nicht geschafft nochmal an das Problem zu gehen.

Ich habe es jetzt mal ausprobiert. Der Haken "Geometriemuster" fehlte. Das bringt schon einen spürbaren vorteil! Super Tip! Alles andere hat bisher keinen nennenswerten Vorteil gebracht (ohne die BG zu "zerstückeln")

Ich muss nächste Woche mal mit den Kollegen klären, wie wir jetzt genau vorgehen wollen. Ob wir das ganze als Dummy oder wie auch immer aufbauen wollen.
Tipps und Tricks sind ja jetzt schon viele Vorhanden. Vielen Dank dafür!

Gruß
Mixie

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ralf Tide
Moderator
-




Sehen Sie sich das Profil von Ralf Tide an!   Senden Sie eine Private Message an Ralf Tide  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ralf Tide

Beiträge: 4999
Registriert: 06.08.2001

Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story>
.-)

erstellt am: 12. Nov. 2010 18:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Mixie 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Mixie,
am schnellsten wird wahrscheinlich ein Flächenmuster sein. Einfach mal ausprobieren.

Um das Teil noch schneller zu machen, könntest Du auch das Muster in einem anderen Teil berechnen lassen. Dieses Musterteil als Teil (in Teil) einfügen. Noch schneller wird das Ganze wenn die externen Referenzen gesperrt werden (nicht brechen!). Um trotzdem ein featuregesteuertes Komponentenmuster verwenden zu können, das Musterteil als Hülle in die BG einfügen...

HTH & bis demnäx,
Ralf

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz