Hallo Lars,
meinst du ungefähr so wie im Screenshot? Hat ungefähr 15 Minuten inkl. Modellierung gedauert und ging deutlich schneller als programmieren, ist voll-assoziativ und nur mit Bordmitteln gemacht. Das ganze ist zwar ein wenig (na ja gut, ein bisschen mehr) gepfuscht, aber sieht dem gewünschten Ergebnis doch recht ähnlich 
Ich hab dir mein Beispiel als SW2010 Teil und Zeichnung angehangen. Vom Prinzip her bin ich so vorgegangen: im Teil eine zusätzliche Konfiguration "Bohrtabelle" erzeugt, darin ein zusätzliche Skizze, in der ich alle "Punkte" von der ursprünglichen Geometrie übernommen habe, die ich in der Tabelle hinterher sehen will. Dann eine "Platte" als zweiten Volumenkörper ausgetragen, der in den Abmessungen größer ist als das Originalvolumen. Darauf auf den gewünschten Nullpunkt eine sehr kleine Bohrung. Diese Bohrung über Skizzenmuster dann auf alle "Punkte" übertragen lassen.
Resultat: im Teil zwei Volumenkörper, einer mit dem "richtigen" Teil, der zweite eine etwas überdimensionale Platte mit kleinen Löcher an all den Stellen, wo ich eine Koordinate in der Bohrungstabelle brauche. In der Standardkonfiguration werden alle Features unterdrückt, die den zweiten Volumenkörper bilden.
Jetzt machen wir von der Konfiguration "Bohrtabelle" eine Zeichnung und blenden im Modell den ersten Volumenkörper aus und den zweiten ein. Dadurch sehen wir die "Platte" mit den kleinen Löchern und können diese alle in die Bohrtabelle übernehmen. Dann werden die Bohrnummern mit Pfeilen versehen, dazu Multiselektieren und im Propertymanager den Pfeil einschalten. Anschließend in der Bohrugstabelle alles rauswerfen außer Nummer, Y und Y Koordinate. Dann im Modell in der Konfig Bohrtabelle den zweiten Volumenkörper aus- und den ersten mit der korrekten Optik einblenden. Eh voila 
Zur Frage Option 2: freischaffende Programmierer gibt es hier einige im Brett, schau mal nach, wer öfter Codebeispiele liefert, die bieten das auch manchmal so an. Die allermeisten Vertriebspartner haben auch eigene Programmierer, die so etwas sicher machen können.
Aber vielleicht kommst du ja mit dieser Variante schon zurecht. Wie gesagt, ist etwas gepfuscht, aber wenn's schön macht ... 
Ciao,
Stefan
------------------
Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite http://solidworks.cad.de
Stefans SolidWorks Blog
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP