| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | myCADtools , eine App
|
Autor
|
Thema: Baugruppe mit verschiedenen Konfigurationen (6387 mal gelesen)
|
TUMStudent Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 02.07.2010
|
erstellt am: 23. Aug. 2010 17:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin moin! Ich habe folgendes Problem mit SW 2010: Ich habe einen Fahrradrahmen konstruiert der eben aus allen notwendigen Rohren besteht, die jeweils miteinander verbunden sind. Jetzt wollte ich verschiedene Konfigurationen erstellen, so dass man über eine Excel Liste die unterschiedlichen Rohrlängen für die Rahmengrößen eingibt und dann bei SW unter Konfigurationen jeweils Zugriff darauf hat. Mein Vorgehen war bisher nicht von Erfolg gekröhnt, obwohl ich schon stundenlang im Forum und in Hilfetexten gestöbert habe. Ich habe erstmal eine Tabelle erstellt. Automatisch, wobei da schon nur vier Maße ausgewählt werden können und nicht wie in irgendeinem beliebigen Solid alle existierenden. Selbst, wenn ich versuche, die Maße zB D1@SkizzeXX manuell einzugeben und dann die Excel Liste schließe erscheint ein Fehler, dass das so nicht gültig ist. Meine Frage ist jetzt also erstmal diese: Wenn ich eine Baugruppe habe und davon ganz ordinär eine Tabelle erstelle, müssten dann nicht schon von allen Parts die jeweiligen Parameter auftreten? Ich bin, wie ihr seht leider etwas ratlos und würde mich über gute Tipps sehr freuen" cheerio TUMi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5260 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 23. Aug. 2010 19:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TUMStudent
Hallo und willkommen am SWX Brett TUMi. Modell erstellt und in Bgrp verbaut? Wie hast du den die Rohre Verbunden? Wenn du eine Rohrlänge änderst (in der Bgrp) dann heißt das noch lange nicht, das sich die andern mit ändern. Es sei den du hienterlegst entsprechende Gleichungen in den Teilen. Wie sieht dei Endbearbeitung deiner Rohre aus? Der Rahmen ist doch eine Schweißkonstruktion oder? Haste es mal mit dem Feature Schweißkonstruktion versucht (=> siehe SWX Tutorials und Hilfe und suche im Forum) Die Zuschnittlängen der einzelnen Teile erhälst du dann über die Zuschnittliste. die Länge der Rohre und die Position kannst du dan in einer Skizze ändern.... Gruß ThoMay ------------------ Hast du Fragen? Brauchst du Schaut mal nach im Bereich Alle Foren => Wissenstransfer. oder Konstrukteure Online hier bei CAD.de Richtig fragen - Nettiquette - alte Suchfuntion - Systeminfo - Unities - CAD Freeware - Forenübersicht - 3D Konverter - 3D Modelle Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dopplerm Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 3627 Registriert: 11.02.2005 Win 10 SWX 2019 SP 5.0
|
erstellt am: 23. Aug. 2010 22:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TUMStudent
rohr erstellen 2. konfiguration erstellen alle masse markieren, die sich ändern sollen rmt masse konfigurieren dann alle masse in der tabelle ändern jetzt erst tabelle einfügen sagrn jetzt sollten in dieser tabelle alle masse sein lg martin ------------------ Bin jetzt auch unter Skype erreichbar , einfach nach Martin Doppler in Wien suchen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Grosser Buba Mitglied CAD/PLM-Admin (Dipl. Ing. Maschinenbau)

 Beiträge: 68 Registriert: 17.06.2010 Windows XP 32-bit 4GB-RAM SolidWorks 2010 SP3.0 Dell-Rechner Nvida Quadro FX's TopsWorks 3D Connexion CAD-Desktop SAP
|
erstellt am: 24. Aug. 2010 08:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TUMStudent
Hallo TUMi, auch wenn man das ja eigentlich nicht macht, könnten Dir hier auch externe Referenzen weiterhelfen. Wir haben bei uns im Studium auch mal ein Projekt gehabt, indem man von der Baugruppe aus, alles automatisch ändern können sollte. Hierfür wurde in der Baugruppe eine Master-Skizze erstellt. In jedem Teil wurde eine Slave-Skizze erstellt. In der Master-Skizze in der Baugruppe wird alles bemaßt. Die Slave-Skizzen in den Einzelteilen werden mit der Master-Skizze gleichgesetzt oder durch eine Gleichung zum Master bestimmt. Achtung: Damit Du die Skizze aus dem Einzelteil, mit dem Master in der BG gleichsetzten kannst, musst Du das Einzelteil in der BG verbaut haben, auch wenn dieses noch "leer" ist. Des Weiteren mußt Du "Keine externe Referenzen erstellen" ausschalten. Wenn Du alles richtig gemacht hast, kannst Du in der Baugruppe die Master-Skizze ändern und die Einzelteile werden sich entsprechend anpassen (nach Neuaufbau). Das Ganze ist für eine Projektarbeit im Studium und als Einstieg in Solidworks zu erhalten, meiner Meinung nach gut geeignet, aber im laufenden Betrieb, kann ich Dir nur von externen Refernzen abraten. Gruß Timo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TUMStudent Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 02.07.2010
|
erstellt am: 25. Aug. 2010 11:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi vielen Dank erstmal für die vielen Antworten: Also: @Grosser Buba: Das mit den Master und Slave Skizzen habe ich glaub schon gemacht... habe die prinzipielle Geometrie schon als Skizze erstellt und dann darauf die Position der einzelnen Rohre definiert. Dadurch funktioniert die Änderung super, wenn ich in der Skizze ein Maß ändere... Mein Problem ist aber auch eher, dass ich gerne mit einer Konstruktionstabelle arbeiten will - habt ihr das damals auch gemacht? @dopplerm: Deine Aussage klingt eher nach einer Tabelle für ein solid-part. Das funktioniert ja. Mir geht es auch eher darum, in einer Baugruppe, sprich dem zusammengesetzten Rahmen eine Tabelle zu erstellen... @ThoMay: Modell/Baugruppe steht... Rohre verbunden durch Verknüpfungen und dann verschnitten. Die anderen ändern sich schon mit, weil wie schon oben geschrieben, dsa ganze über eine Masterskizze aufgebaut ist. Meine Frage bleibt ja aber wie man möglichst schnell eine Konstr. Tabelle hinbekommt.
Wer kann was dazu sagen, dass ich immer nur zwei Längen und zwei Durchmesser als automatisch importierte Maße in der Tabelle erhalte? cheerio... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Grosser Buba Mitglied CAD/PLM-Admin (Dipl. Ing. Maschinenbau)

 Beiträge: 68 Registriert: 17.06.2010 Windows XP 32-bit 4GB-RAM SolidWorks 2010 SP3.0 Dell-Rechner Nvida Quadro FX's TopsWorks 3D Connexion CAD-Desktop SAP
|
erstellt am: 25. Aug. 2010 11:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TUMStudent
Also, wenn Du in der Baugruppe schon eine ´"Master" - Skizze hast, in der alle Parameter, die Du steuern möchtest definiert sind, musst Du nur über "Einfügen" - "Tabellen" - "Tabelle" gehen. Hierbei "automatisch erstellen" wählen und im Fenster, dass danach erscheint, alle Maße die dich interessieren markieren. Danach öffnet sich bei mit die Tabelle mit allen ausgewählten Maßen. In der Tabelle lege ich dann die ganzen Konfigurationen an, die ich haben möchte. Ps. Du solltest die einzelnen Maße umbenennen und eindeutige Namen vergeben (z.B. Hoehe@Masterskizze...) Viel Glück Timo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TUMStudent Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 02.07.2010
|
erstellt am: 25. Aug. 2010 11:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi ja genau das ist ja das Problem, dass in diesem Fenster, wo die Maße erscheinen nur vier nicht zuordbare Maße auswählbar sind... Meinst Du mit den eindeutigen Namen schon die Maße im Modell? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 25. Aug. 2010 11:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TUMStudent
Hi Du brauchst in den Einzelteilen von den Rohren die Längenkonfigurationen, in der Baugruppe kannst nur noch die Längenkonfigurationen aus den Einzelteilen auswählen über $Konfiguration@Dateiname<1> wobei das <1> dann benötigt wird, wenn ein Einzelteil mehrfach verbaut ist. Ist das so nicht möglich oder gewünscht, funktioniert die Bottom Up Methode nicht und Du musst die Baugruppe als Top Down aufbauen oder den Rahmen als Multibody Part also als Einzelteil gestalten, dann kannst die Längen der einzelnen Rohraustragungen in einer Tabelle steuern. ------------------ Diplomatie ist die Kunst, mit hundert Worten zu verschweigen, was man mit einem einzigen Wort sagen könnte. (Saint-John Perse, fr. Lyriker u. Diplomat, 1887 -1975) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Grosser Buba Mitglied CAD/PLM-Admin (Dipl. Ing. Maschinenbau)

 Beiträge: 68 Registriert: 17.06.2010 Windows XP 32-bit 4GB-RAM SolidWorks 2010 SP3.0 Dell-Rechner Nvida Quadro FX's TopsWorks 3D Connexion CAD-Desktop SAP
|
erstellt am: 25. Aug. 2010 12:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TUMStudent
Deine Master-Skizze muss in der Baugruppe (ganz oben im Feature-Baum) sein. In dieser Skizze solltest Du die Maße umbenennen (Feld über "primärer Wert"). Warum Du die Maße beim erstellen der Tabelle nicht wählen kannst, verstehe ich nicht. Hab mal einiges probiert, konnte aber immer alle auswählen. Bis Du Dir sicher, dass die Skizze nicht in einer Untergruppe oder einem Teil ist? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dopplerm Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 3627 Registriert: 11.02.2005 Win 10 SWX 2019 SP 5.0
|
erstellt am: 25. Aug. 2010 12:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TUMStudent
schon mal daran gedacht, das die masse in den rohren, alle den geleichen namen haben und deswegen nicht mehr masse angezeigt werden? lg martin ------------------ Bin jetzt auch unter Skype erreichbar , einfach nach Martin Doppler in Wien suchen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TUMStudent Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 02.07.2010
|
erstellt am: 25. Aug. 2010 13:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hi... ja ich habe ein Referenzteil angelegt und dort alle Skizzen erstellt. Werde dann wohl in dem Referenzteil verschiedene Konfigs erstellen und dann in dem Gesamtmodell auf aktualisieren drücken müssen. oder kann man eine neue Skizze wie Du gesagt hast, ganz oben einfügen und die mit der Skizze im Referenzteil "koppeln"? [Diese Nachricht wurde von TUMStudent am 25. Aug. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DonAnders Mitglied Student
 Beiträge: 2 Registriert: 25.08.2010 Lenovo T500, CPU: T9400 @ 2,53 GHz RAM: 2,98 GB Graphik: ATI HD 3650, 265 MB OS: Windows XP SW09
|
erstellt am: 25. Aug. 2010 14:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TUMStudent
Moin Leute, ich habe mich aus Interesse auch mal an diesem Fahrradrahmen versucht. Und mittlerweile eine Baugruppe aus 18 verchiedenen tabellengesteuerten Bauteilen erstellt. Sprich das komplette Fahrrad. (Den Rahmen sowohl als Schweißkonstrukion, als auch als gefeaturetes Part). Mein Problem ist jetzt folgendes: Ich habe zum einen zu jedem Bauteil mittlerweile 2 bis 4 Versionen (keine Konfigurationen sondern eigenständige .sldprt und .sldasm)und zum anderen Bauteile, die veränderlich Eingaben benötigen (zb. beim Rahmen 6 von einander unabhängige Maße). Alles in allem gibt das im Moment noch 13056 Permutationen, die ich mit meinen aktuellen SW-Fähigkeiten als Konfikurationen hinterlegen müsste. Ich möchte jetzt dahin kommen, daß beim Öffnen der Baugruppe bike.sldasm eine Abfrage-Routine anläuft in der der User seine biometrischen Daten und Vorlieben (bsw. marke_gruppe {a,b,c..}, schaltung{ja/nein}, RadTyp{mtb, renn, tour, track} ...) eingeben soll und sich dann die Baugruppe entsprechend der hinterlegten Werte aufbaut. Die dafür notwendigen Berechnungen, Ausschluss- und Auswahlkriterien habe ich in excel bereits realisiert. Nur leider komm ich jetzt nicht weiter. Die einzige bisher funktionierende Lösung ist, daß ich das Ergebnis-sheet aus Excel in das Master-Bauteil kopiere und sich dann zumindest die Maße und Schnittstellenfeatures (Gewindedurchmesser, -Art und Bohrungen, Geometrie) anpassen. Aber, daß jetzt einzelne Bauteile ausgewählt und geladen werden schaff ich nicht. Wie gesagt ich möchte nicht alle Bauteile gleichzeitig in der Baugruppe haben und dann nur über Konfigurationen steuern. Vielen Danke erstmal denjenigen, die sich durch meine Aufgabenbeschreibung durchgekämpft haben. Vielleicht hat der eine oder andere ja sogar eine Lösung. Ach so.. ich erwarte jetzt keinen kompletten Code. Ich brauch einen Tip und vielleicht die ersten Schritte wie man das Ganze aufziehen müsste. Danke. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Grosser Buba Mitglied CAD/PLM-Admin (Dipl. Ing. Maschinenbau)

 Beiträge: 68 Registriert: 17.06.2010 Windows XP 32-bit 4GB-RAM SolidWorks 2010 SP3.0 Dell-Rechner Nvida Quadro FX's TopsWorks 3D Connexion CAD-Desktop SAP
|
erstellt am: 25. Aug. 2010 14:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TUMStudent
Genau das ist der Trick dabei! Kopiere Dir mal die Skizze aus dem Referenzteil, in die Baugruppe. Dort alles Bemaßen. Die Maße dann aus der Skizze im Referenzteil löschen. Danach aus der Baugruppe heraus das Referenzteil bearbeiten. Nun die Skizze im Referenzteil bearbeiten und die einzelnen Linien mit den Linien der Skizze aus der Baugruppe gleichsetzen. Oder die Linien aus der Skizze des Referenzteils, mit den Linien der Skizze in der Baugruppe per Gleichung defineren. Hierbei entstehen die externen Referenzen. Das Teil selber ist nicht Bemaßt, sondern holt sich die Parameter aus der Baugruppe heraus. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DonAnders Mitglied Student
 Beiträge: 2 Registriert: 25.08.2010 Lenovo T500, CPU: T9400 @ 2,53 GHz RAM: 2,98 GB Graphik: ATI HD 3650, 265 MB OS: Windows XP SW09
|
erstellt am: 25. Aug. 2010 16:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TUMStudent
Hi Buba, ich bin mir jetzt nicht ganz sicher auf welchen Thread du geantwortet hast. Aber auf mich bezogen; ganz klare Zustimmung! Ich habe mir sowieso angewöhnt Baugruppen mit der .sldasm zu beginnen und alle enhaltenen Bauteile im Kontext zu Masterskizzen, die in der Baugruppe verbleiben, zu definieren. Konkretes Beispiel die Griffweite ist abhängig von Rumpflänge und Armlänge und wirkt sich auf Sattellänge (SaL), Oberrohrlänge (OL) und Vorbaulänge (VL) aus. Somit stellen sich SaL, OL, und VL entsprechnde der biometrischen Daten (Usereingabe) unter Berücksichtgung der auf dem marktbefindlichen Maße (BaureihenTabellen) ein. Aber wie kann ich jetzt unter z.B. 4 unterschiedlichen Vorbauten auswählen lassen. Für mich klingt das ein bischen wie die Normteilkataloge, die in SW hinterlegt sind. Ich weiß nur leider nicht wie ich die diese erstellen und über Eingabeformulare (wie z.B Bohrungsassistent) steuern/verwalten kann. Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Grosser Buba Mitglied CAD/PLM-Admin (Dipl. Ing. Maschinenbau)

 Beiträge: 68 Registriert: 17.06.2010 Windows XP 32-bit 4GB-RAM SolidWorks 2010 SP3.0 Dell-Rechner Nvida Quadro FX's TopsWorks 3D Connexion CAD-Desktop SAP
|
erstellt am: 26. Aug. 2010 07:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TUMStudent
Guten Morgen Don, die Antwort war eigentlich auf den anderen Thread bezogen, aber das sollte ja kein Problem sein. Das was Du da machst scheint mir ein wenig komplizierter. Ich habe das ganze soweit verstanden, dass Du Konfigurationen in den Unterbaugruppen erstellt hast, sollange es die gleichen Bauteile enthält und wenn die Bauteile variieren, hast Du neue Gruppen erstellt? Wenn ja wird das nicht so einfach (evtl. mal Ausschau nach einem Produktkonfigurator halten). Falls Du alles mit Konfigurationen abdecken kannst, könntest Du in der Tabelle, am Rand ein Bereich schaffen, in dem Abgefragt wird wenn x, dann y. So könntest Du dafür sorgen, dass ab einer bestimmten Rumpfhöhe, eine andere Konfiguration gewählt wird. Wir haben das mal mit Förderbändern gemacht. Ab einer bestimmten Länge kamen weitere Beine dazu (Muster) und ein anderer Motor. Das Problem hierbei ist, dass immer alle Teile verbaut sein müssen. Man kann die dann unterdrücken, aber es sind immer alle verbaut. Ich glaube bei so einem komplexen Problem, würde ich mir ein Makro schreiben. Ich würde mir ein Rohmodell erstellen und versuchen, abhängig von den Eingaben im Makro, mit Hilfe von "Komponente ersetzen" die jeweiligen Gruppen zusammenbauen lassen. LG Timo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TUMStudent Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 02.07.2010
|
erstellt am: 31. Aug. 2010 16:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hey brainseks ... dieser Tipp mit den Referenzen funktioniert großartig. Genau das, was ich wollte. zusammen mit der Masterskizze 8@großer buba) ist das die ideale Kombination!!! Vielen Dank!! [Diese Nachricht wurde von TUMStudent am 31. Aug. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |