| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| | |
 | Weiterbildung Konstrukteur/-in für SolidWorks , ein Kurs (bis zu 100% förderbar mit Bildungsgutschein)
|
|
Autor
|
Thema: Problem Gewinde in BG (3335 mal gelesen)
|
chickenhuhn Mitglied
 
 Beiträge: 150 Registriert: 29.10.2009 SWX 2014 Pro. 64-bit
|
erstellt am: 01. Aug. 2010 20:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich muss nochmal nerven... Wenn ich in einer Baugruppe ein Gewinde über den Bohrungsassistenten einfügen möchte, dass sich von der Tiefe über zwei verknüpfte Bauteile erstreckt, dann zeigt er bei den Standardeinstellungen (Feature-Bereich: alle Komponenten) nur das Gewinde im oberen Teil an. Das Sackloch zeigt er auch im unteren Teil. Aber eben kein Gewinde. Wenn ich die Option "in Teile übernehmen" setze, kommt die nebenstehende Fehlermeldung. Hat da zufällig jemand einen Tipp für mich? Besten Dank, Christoph Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 01. Aug. 2010 21:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chickenhuhn
Hallo, kann Dir zur Fehlermeldung nichts sagen Aber einen generellen Tipp zur Vorgehensweise schon! Platziere in einem Einzelteil das Gewinde _ dann in der Baugruppe das entsprechende Gegenstück auf Teil bearbeiten setzen, und wiederum kannst Du dann Bohrungen usw. auf Dein erstes Bauteil beziehen. Du bekommst dann externe Referenzen die mitwandern falls Du was verschiebst! Möchtest Du keine externen Referenzen kannst Du sie sperren oder löschen. MfG Andreas (noch paar Bilder) ------------------ Stillstand ist Rückschritt [Diese Nachricht wurde von Krümmel am 01. Aug. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 01. Aug. 2010 21:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chickenhuhn
Hallo nochmal, die Datei  (Der eingekreiste Pfeil zeigt Dir die Platte hat jetzt eine externe Referenz) MfG Andreas
------------------ Stillstand ist Rückschritt
[Diese Nachricht wurde von Krümmel am 01. Aug. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chickenhuhn Mitglied
 
 Beiträge: 150 Registriert: 29.10.2009 SWX 2014 Pro. 64-bit
|
erstellt am: 01. Aug. 2010 21:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Andreas, auch hier: DANKE für deine Antwort. Damit die Bohrung mitwandert, habe ich die Frage in dem anderen Thread gestellt . Die angehangenen Dateien waren nur eine Vereinfachung. Der "Quader" wird bei mir an die "Platte" geschweißt und daher wünsche ich eine durchgängiges Gewinde, weil ja eh erst nach dem Schweißen gebohrt wird. Die Zweiteilung der Bohrung in SWX wollte ich eigentlich umgehen. Naja, dann wird das wohl nichts Vielen Dank nochmal. Christoph [Diese Nachricht wurde von chickenhuhn am 01. Aug. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3743 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 01. Aug. 2010 21:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chickenhuhn
|
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 01. Aug. 2010 22:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chickenhuhn
|
chickenhuhn Mitglied
 
 Beiträge: 150 Registriert: 29.10.2009 SWX 2014 Pro. 64-bit
|
erstellt am: 01. Aug. 2010 22:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Andreas: Wenn ich das so bei mir mache, dann kommt dieser "Kantenfehler" -> siehe Bild in meinem ersten Eintrag. Hatte ich dann wohl zu umständlich ausgedrückt. Habe deine BG geöffnet, da scheint alles zu funktionieren. Merkwürdig. EDIT: Sehe gerade, dass in der Platte auch kein Gewinde ist. Nur im Quader. @Torsten: Entschuldige meine Unkenntnis, aber was meinst du mit Multibody? Dazu steht nichts in der Hilfe...
[Diese Nachricht wurde von chickenhuhn am 01. Aug. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3743 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 01. Aug. 2010 22:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chickenhuhn
Hallo Christoph, Du kannst in SWX mehrere Volumenkörper in ein Part modellieren. Dazu kannst Du z.B. (im Part) auf die Platte den Quader einfach draufextrudieren, wobei du die Option "Elemente verschmelzen" einfach ausmachst. Dann anschließend das Gewinde reinschießen. (natürlich auch im Part) Gruß, Torsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 01. Aug. 2010 22:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chickenhuhn
Hallo, ich hab im Gegensatz zu Dir erst die Fläche angeklickt und dann den BA aufgerufen! Dadurch erhälst Du eine 2D Skizze für den Gewindestartpunkt und es funzt. Bei Dir mit 3D (erst BA angewählt dann Fläche) liegt die Bohrung schnell mal Quer MfG Andreas
------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chickenhuhn Mitglied
 
 Beiträge: 150 Registriert: 29.10.2009 SWX 2014 Pro. 64-bit
|
erstellt am: 01. Aug. 2010 22:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Torsten: Werde das morgen mal ausprobieren. Hoffe, das macht dann weniger Probleme. Kann ich dann auch seperate Zeichnungen von dem Multibody-Part erstellen? @Andi: Jetzt habe ich genau das Ergebnis, dass du auch hier reingesetzt hast. Jetzt zeigt er mir weder in der BG, noch wenn ich eine Zeichnung ableite Gewinde an, obwohl es eindeutig im BA so festgelegt ist. Vielen Dank euch beiden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 01. Aug. 2010 22:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chickenhuhn
Hallo,
Zitat: EDIT: Sehe gerade, dass in der Platte auch kein Gewinde ist. Nur im Quader.
Und was ist das?
MfG Andreas ------------------ Stillstand ist Rückschritt [Diese Nachricht wurde von Krümmel am 01. Aug. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chickenhuhn Mitglied
 
 Beiträge: 150 Registriert: 29.10.2009 SWX 2014 Pro. 64-bit
|
erstellt am: 01. Aug. 2010 22:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
He ho nochmal, Zitat: Und was ist das?
Das ist leider nur eine Bohrung ohne Gewinde. Nicht nur im Teil, sondern auch bei einem Schnitt in einer Zeichnungsableitung wird kein Gewinde dargestellt... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3743 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 01. Aug. 2010 22:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chickenhuhn
|
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 01. Aug. 2010 22:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chickenhuhn
Hallo, so,so Bei Gewindedarstellungen zickt SWX gerne mal, da ich nicht gerade der Ableitungsexperte bin, warte mal bis die Richtigen das gelesen haben und weiter gehts MfG Andreas ------------------ Stillstand ist Rückschritt [Diese Nachricht wurde von Krümmel am 01. Aug. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3743 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 01. Aug. 2010 22:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chickenhuhn
|
chickenhuhn Mitglied
 
 Beiträge: 150 Registriert: 29.10.2009 SWX 2014 Pro. 64-bit
|
erstellt am: 01. Aug. 2010 22:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Torsten: Habe es gerade mal per Multibody-Part versucht. Das Gewinde wird auch nur im "oberen Teil" angezeigt, genau wie auf meinem allerersten Bild. Also so wie in der Vorgehensweise mit BGen. Schade... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3743 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 01. Aug. 2010 22:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chickenhuhn
|
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 01. Aug. 2010 23:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chickenhuhn
Hallo @Torsten nein glaube nicht , die Gewindedarstellung von aus der BG in Bauteile übernommene Features funzt bei Ableitungen nur im Einzelteil, soweit ich weiß. Die Bohrungsbeschreibung klappt dagegen auch in der Abgeleiteten BG. Da können uns aber morgen die Profis sicher mehr zu sagen! (muss mich normalerweise nicht mit Ableitungen beschäftigen,daher mauer Kenntnisstand) MfG Andreas
------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3743 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 01. Aug. 2010 23:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chickenhuhn
Zitat: Original erstellt von Krümmel: daher mauer Kenntnisstand)
Das wage ich zu bezweifeln. Aber selbst wenn die Bohrungsbeschreibung im Einzelteil dargestellt wird... ...die Platte ist ja noch nicht mal so dick, wie das Gewinde geschnitten werden soll. Außerdem ist die Sache auch ziemlich akademisch. Wenn das Gewinde erst im geschweißten Zustand geschnitten wird, wozu soll dann eine Zeichnung des Einzelteils mit dargestelltem Gewinde gut sein? Gruß, Torsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chickenhuhn Mitglied
 
 Beiträge: 150 Registriert: 29.10.2009 SWX 2014 Pro. 64-bit
|
erstellt am: 01. Aug. 2010 23:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Außerdem ist die Sache auch ziemlich akademisch. Wenn das Gewinde erst im geschweißten Zustand geschnitten wird, wozu soll dann eine Zeichnung des Einzelteils mit dargestelltem Gewinde gut sein?
Das Gewinde würde ich dann schon nur in die Zeichnung der BG packen:-) Geht mir darum, es jetzt einmal an dem Beispiel hinzubekommen, so dass ich das an mein wirklichen Projekt umsetzen kann. Und dazu brauche ich halt eine Zeichnung des anzuschweißenen Teiles - da allerdings noch ohne Bohrung und ohne Gewinde. Gruß, Christoph EDIT: Probiere hier gerade mal an einem Multibody-Part rum. Die eine Seite ist verschmolzen, die andere ist ein zweiter Volumenkörper. Da kommen die verrücktesten Sachen bei rum. siehe Bild. [Diese Nachricht wurde von chickenhuhn am 01. Aug. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 01. Aug. 2010 23:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chickenhuhn
Hallo, @Torsten & @Christoph wenns als Schweißkonstruktion aufgebaut wird klappt alles wie gewünscht! MfG Andreas  Datei hinzu ------------------ Stillstand ist Rückschritt [Diese Nachricht wurde von Krümmel am 12. Sep. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 02. Aug. 2010 21:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chickenhuhn
Hallo nochmal, finde das SWX da völlig richtig reagiert ! So ein Gewinde macht nur in einer Schweißkonstruktion einen Sinn ,und da wirds korrekt dargestellt! Bei " normaler Anwendung von Feature in Bauteil übernehmen" reagiert SWX wiederum so wie ichs mir vorstelle! Ist also nichts verbugt in 2009  MfG Andreas ------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chickenhuhn Mitglied
 
 Beiträge: 150 Registriert: 29.10.2009 SWX 2014 Pro. 64-bit
|
erstellt am: 02. Aug. 2010 22:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, einen Bug habe ich dann doch noch gefunden. Wenn das Teil "Schweisskonstruktion" von Andreas in der Schnittansicht durch die Bohrung dargestellt wird, dann existiert keinerlei Grundloch, sondern das Gewinde zieht sich bis ganz unten hin durch. Genauso wie in meinem Bild "prob_bohrung3". Aber da es in der Zeichnung ja korrekt dargestellt wird, will ich mal nicht meckern  Euch nochmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten! Christoph Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |