| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS | | |  | Bechtle PLM Deutschland tritt dem Deutschen Robotik Verband bei und startet Kooperation, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: neue Hardware für SolidWorks (3797 mal gelesen)
|
unic.w Mitglied

 Beiträge: 50 Registriert: 07.11.2001
|
erstellt am: 05. Feb. 2010 07:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, benötige für ein neues Projekt dringend einen neuen flotten Rechner und bin mir ziemlich unsicher welche Hardware also Prozessor, RAM, Grafikkarte da aktuell sinnvoll sind. Windows 7 64 ist in diesem Zusammenhang wohl angesagt - oder? Kommt SolidWorks damit gut klar? Wäre echt dankbar für eure Hilfe. Gruß unic.w Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Moderator Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
      

 Beiträge: 2661 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 05. Feb. 2010 08:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für unic.w
Hallo, unic.walter (oder so ähnlich) 64 Bit sind nicht immer sinnvoll. Es kommt in erster Linie auf die größe deiner Baugruppen an. Ich würde das nur wählen, wenn du jetzt immer am Speicherlimit bist, sonst ist es nur Geldverschwendung. Ein SSDrive solltest du in jedem Fall für die Programme spendieren (~128Gb), die Grafikkarte kann IMHO dafür etwas kleiner ausfallen. Als aktuellen Prozessor würde ich zu einem Core-I7 greifen. Lies dir mal auch das Hardwareforum durch. HTH Michael Michael
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ublum Mitglied Dipl.Ing.(FH) Kunststofftechnik
   
 Beiträge: 1176 Registriert: 10.10.2002 Zeichenbrett,Tusche SolidWorks bis 2025 AutoCad2024 DDS2024
|
erstellt am: 05. Feb. 2010 09:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für unic.w
Wir haben aktuell Quadcore Xeons gegen i5 und E8500 getestet. Ergebnis: QuadCoreXeon bringt nur mehr Temperatur im Büro, der i5 ist eher etwas schneller und kostet deutlich weniger. Wenn man also das Weltklima retten will, dann nur mir i5 und i7. (E8500 läuft glaub ich aus) Zu 64 bit: leider braucht SWX immer mehr Hauptspeicher, so dass man ohne 64 bit in Baugruppen kaum noch arbeiten kann. Man stößt von Version zu Version immer früher an die Grenzen. Michael hat natürlich recht, wenn er sagt, dass man es nicht unbedingt braucht, aber wir haben eine ganze Menge Einzelteile mit Zeichnung, die nur noch auf 64 bit Systemen laufen. ------------------ Grüße von der Saar Uwe Blum
www.hydac.com/ [Diese Nachricht wurde von ublum am 05. Feb. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maximal Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 508 Registriert: 08.01.2003 SolidWorks 2018 SP5 Keytech 13 WIN 10 Composer, Simulation, Tacton & Lino
|
erstellt am: 05. Feb. 2010 09:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für unic.w
|
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau

 Beiträge: 5499 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS 2001 - 2024SP3.1 Elite AE Award 2023 SOLIDWORKS Premium, Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN10x64 22H2 | HP ZBook 17 Fury G8
|
erstellt am: 05. Feb. 2010 10:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für unic.w
Hallo. Wir benutzen bei uns sehr viel x64. Das kostet NICHT mehr als 32bit, und läuft - sofern man sich vorzugsweise für WIN7 entscheidet - super! Ich hatte letzte und vorletze Woche in Summe EINEN Absturz mit SWX2010! Ist doch okay, oder? Man muss ja beim RAM nicht gleich übertreiben, aber so 8 bis 12 GB kosten nicht die Welt. Zumindest weniger als die vorgeschlagene SSDs. Die Kollegen, die 'ne SSD haben, schwören drauf. Liegen die Daten (temporär) lokal? Sonst hier nicht zu viel Aufwand treiben. Die i7 bzw. i5 Prozessoren sind z.Zt. das Non-Plus-Ultra: Sie takten dynamisch hoch, wenn nur ein Kern schuftet, bringen bei prallelisierten Tasks die anderen Kerne mit ins Spiel - das ist einfach klasse (und hätte ich auch gerne). Bei Grafikkarten kann man eine Menge Geld verbraten; Ich gehe immer zunächst mit meinen Empfehlungen von einer Mittelklasse aus, die erst dann nicht reicht, wenn mehrere Schirme oder hohe Auflösungen ins Spiel kommen. Das spaltet sich bei uns das Lager: Es gibt bei uns regelrechte Fetischisten, denen nur die Beste reicht. Meine Erfahrungen sind da etwas anders... Aber nimm nichts exotisches, wegen der Treiberei. Beim Hersteller gibts bestimmt Vorgaben aus der Firma... Wenn man einen Dell bekommt, sollte man unbedingt die Vorinstallation kritisch prüfen; sehr oft hauen die jede Menge Zeugs drauf. Da ist manchmal eine minimalistische Neuinstallation ratsam. Und nun viel Spaß beim Einkaufen, Heiko ------------------ Einen schönen Gruß von Heiko Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
    
 Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 17
|
erstellt am: 05. Feb. 2010 11:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für unic.w
off topic an geben bei euch die Arbeitgeber wirklich soviel Geld aus? Meiner ist Obersparsam, hatte mir ein billiges Gerät ausgesucht, mit Monitor und Space Explorer 1500,- Euro. War zu teuer, jetzt habe ich den billig Prozessor Q9400 anstatt den von mir gewünschten Intel® Xeon® Processor W3520, der hätte nämlich Hyperthreading unterstützt. off topic ende Ich Persönlich würde im moment auf den oben genannten Prozessor zugreifen und ECC Ram verwenden, auch denke ich daß 8MB Ram mehr als genug ist, wie willst Du denn in den nächsten drei Jahren 12MB füllen, das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Das ist unter dem Gesichtspunkt günstig aber okay gesehen, ansonsten würde ich auf die noch größeren XEONs gehen. Meine Wunschvorstellung ist ebenfalls Win7 64bit gewesen, habe so leuten hören daß das ganz gut läuft und auch Geschwindigkeit beim arbeiten mit SWX steigert. SSD ist bestimmt ne feine Sache, aber es ist auch das erste was ich rauskürzen würde wenns ums Geld geht. gruß Heiko Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maximal Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 508 Registriert: 08.01.2003 SolidWorks 2018 SP5 Keytech 13 WIN 10 Composer, Simulation, Tacton & Lino
|
erstellt am: 05. Feb. 2010 11:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für unic.w
...naja, wenn man für einen professionellen SWX  -Arbeitsplatz bei der Hardware nur 1500,-¤ ausgibt, dann spart man sicher an der falschen Stelle... Man kauft ja eine Bohrmaschine für die Fertigung auch nicht im Baumarkt für 49,-¤! Max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 05. Feb. 2010 13:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für unic.w
Zitat: Original erstellt von Press play on tape: nächsten drei Jahren 12MB füllen, das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Das ist unter dem Gesichtspunkt günstig aber okay gesehen, ansonsten würde ich auf die noch größeren XEONs gehen.Meine Wunschvorstellung ist ebenfalls Win7 64bit gewesen, habe so leuten hören daß das ganz gut läuft und auch Geschwindigkeit beim arbeiten mit SWX steigert. SSD ist bestimmt ne feine Sache, aber es ist auch das erste was ich rauskürzen würde wenns ums Geld geht. gruß Heiko
12MB sind aber nicht wirklich viel 12GB schon eher und bevor ich die SSD rauskürzen würde, würde ich alles andere rauskicken, denn das ist genau das was einem täglich die Arbeit erleichtert und die Wartezeiten bis Programme starten usw aus dem Arbeitsfluss rausbringt. Aktuell gibts die Intel X25-M G2 Postville für 190Euro, das kostet eine gute Workstation Festplatte auch alla Raptor und 80GB reicht dicke als Systemdrive. Lieber ne Minigrafikkarte rein, denn die teuren bringen im reinen CAD Null,Nichts die kommen zum Tragen wenn man fotorealistische Renderings machen will. Also FX580 rein und ne Intel SSD!! Core i5 sehr feine Sache. Auf 1156 Sockel setzen. 64Bit kostet heutzutage auch nicht mehr, bin da zwar auch noch zögerlich, aber sollte ich mich durchringen können Win7 zu kaufen, dann nur in 64bit Systembuilder Kuckst Du hier und da ------------------ Alles ist relativ, das weiss sogar der Maurer mit Zahnschmerzen dem gerade ein Ziegelstein auf den Fuss gefallen ist
[Diese Nachricht wurde von brainseks am 05. Feb. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
    
 Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 17
|
erstellt am: 06. Feb. 2010 13:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für unic.w
Hallo Max, für 1500 Euro bekommt man ein anständiges System was einigen Anforderungen Standhält. Du kaufst Dir für zuhause ja auch nur eine Bohrmaschine die für deinen Anforderungen gerecht wird und nicht die Beste und teuerste! Das soll jetzt bedeuten, dass man ein vernünftiges Gerät kauft und nicht was der MArkt gerade hergibt(allerdings nicht noch darunter, wie in meinem Fall, das war einfach ein Rechner der schon ein Jahr überholt war). Vernünftig bedeutet entsprechend der Aufgaben die das CAD zu erfüllen hat. Große Baugruppen mit maximaler Speicherauslastung bedeutet sicher einen schnelleren Rechner als mittlere und kleine Baugruppen mit einfachen teilen! Übrigens wenn der Vorteil von denn SSD nur beim starten der Programme(Geschwindigkeit) zum tragen kommt, dann kann ich wirklich darauf verzichten. Ich starte mein SWX ein bis dreimal am Tag, und es dauert selbst bei einer langsamen Festplatte wirklich nicht lange, aber dei Baugruppen und teile öffne ich oft, die leigen aber auf dem Server wie es sich gehört. Was ich noch brauche ist eine gute Geschwindigkeit beim durchrechnen der Baugruppen und beim Aufbau also Hyperthreading ist angesagt, da SWX in diesen Bereichen meist nur einen Kern verwendet, während auf der Zeichnung meine ganzen vier Kerne zum tragen kommen(jede Ansicht ein Kern). Deshalb ist für der Prozessor wichtiger und die 200 Euro was die SSD mehr kostet stecke ich lieber in den CHIP. Aber es ist doch gut wenn die Meinungen auseinander gehen, was hätten wir für eine Welt wenn jeder der gleichen Meinung wäre gruß Heiko Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
businessbert Mitglied Konstruktion, Projektleitung, CadAdmin
 
 Beiträge: 225 Registriert: 30.04.2009 SolidWorks Premium 2015 SP4 - SNL Windows 7 Prof. 64-bit Intel Xeon CPU E5-1620 3.50GHz NVIDIA Quadro K4200 16GB Ram Samsung SSD SM84 512GB
|
erstellt am: 06. Feb. 2010 16:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für unic.w
Hallo unic.w! Hatte das gleiche Thema erst kurz vor Weihnachten. Konnte den Chef Gott sei Dank davon überzeugen dass man für gute Arbeit auch gutes Gerät braucht. Und da sich bei uns außer mir keiner so recht auskennt (oder keiner bereit ist etwas zu verschlimmbessern) hab ich das Ding selbst zusammenstellen dürfen. Natürlich mit Hilfe aus dem Forum (Dank nochmal an alle) Und das kam dabei raus: 1. (irgendein Gehäuse) 2. N85STM1 Netzteil ATX 850 Watt, SEVENTEAM V-Force ST-850Z-AF, modular 3. MAS709 Mainboard S-1366 ASUS P6T WS Professional, ATX 4. ICI7960 Prozessor INTEL Core i7-960, 3,20GHz, Quad-Core, Tray 5. CLEKL10 Prozessorkühler EKL Alpenföhn "Brocken", aktiv (nicht zwingend notw. hat aber nur ca.20¤ mehr gekostet. also...) 6. 2x D3SC16A DDR3-RAM KIT 6144 MB (->12GB Ram), PC3-1600 MHz, CL8, CORSAIR Dominator 7. SSDI16C Solid State Disk 2,5" S-ATA 160GB INTEL X25-M Postville 160G 8. GPP702 Grafikkarte PCI-E PNY QuadroFX 1800, 768MB GDDR3 ich hab zuerst mit der 3800 spekuliert, brauche aber so gut wie nie Photoworks udgl. also ist die 1800 für mich total ausreichend 9. DVRLS3 DVD-+R/-+RW SATA LG GH-22NS40, Bulk, Schwarz 12. COCM1 PCI Controller DIGITUS 2x COM (9polig seriell) für die Spacemouse Plus Seriell – funktioniert mit CadMan-Treiber! 14. W7PR6D Microsoft Windows 7 Professional 64Bit DVD, DSP, deutsch 15. SOFTIK Installation des mitgekauften Microsoft Betriebssystems --->Ca. 2200¤ (netto) 16. 3 Jahre Premium Garantiepaket Ca. 120¤ (Netto) Ist es aber wert! Jeder der schon mal Probleme hatte und eine Ordentliche Premium-Garantie hatte (egal ob Dell, Hp, Elektrokette xy… ) wird nie wieder ohne Kaufen! Gehört momentan in der Preiskategorie "Leistbar" zum leckersten Natürlich gibts Preislich nach oben (Quadro FX 5.... ) fast keine Beschränkung, aber das brauchen die wenigsten.
Erfahrung: SolidWorks Pro 2009 SP4.1 funktioniert einwandfrei (bis auf ein/zwei kl. Schönheitsfehler) SW 2010 wäre wahrscheinlich besser. (gibts bei uns aber erst ab SP 4.0) Die SSD bringt spürbaren Schub bei allen Anwendungen (Must Have)
Win 7: Unerlässlich für die SSD-Festplatte, sowie den i7-Prozesser. XP schöpft deren Potential einfach nicht aus. Probleme: Vorsicht mit im Betrieb selbst gemachten Solidworks-Zusatzanwendungen auf .dll -Basis. Damit die unter 64-bit funktionieren müssen die richtig kompiliert werden usw. sonst funktionieren die ev. nicht. Wenn man aber mit normalen Makros arbeitet ist nix anders. Achtung auch mit älterer Software, kann sein dass die nicht mehr läuft. 99% aller Software geht aber, und für den Rest gibt es den XP-Mode Achtung Druckertreiber: vorher informieren ob es für eure Drucker Win7 Treiber gibt. (Vista-Treiber funkt. auch meist) Ist aber bei den meisten Business-Druckern kein Problem.
Anregung: Wir haben alle unsere Daten am Server. Wer viel lokal arbeitet sollte sich noch eine zweite Festplatte zusätzlich für Daten einbauen lassen. Mein Tipp: Western Digital VelociRaptor 300GB 10.000 U/min (ca.180¤) die hat auch den nötigen Speed um das System zu bedienen. Ansonsten eine Wald und Wiesen 1TB Festplatte. Die gibts heutzutage quasi geschenkt. Fazit: Sauschnell das Ding! Geb ich nimmer her  Vielleicht anfangs ein bisschen ein Aufwand, aber: Ich bereue nichts!
Tipp am Rande: Momentan gibt es den Spacepilot (refurbished) um ca. 120¤ (Link) Haben schon 6 Stk. gekauft. Quasi wie neu. (nur die Serielle-Schnittstellen-Karte hätt ich mir sparen können ) ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 08. Feb. 2010 08:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für unic.w
Sehr coole Kiste bin neidisch  das Netzteil kenn ich zwar net und 850Watt kommt mir reichlich viel vor, aber gut der Rest ist sehr gut ausgewählt und harmoniert bestimmt bestens ------------------ Alles ist relativ, das weiss sogar der Maurer mit Zahnschmerzen dem gerade ein Ziegelstein auf den Fuss gefallen ist Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thermoflasche Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1733 Registriert: 08.10.2003 Solidworks 2018 SP 4.0
|
erstellt am: 08. Feb. 2010 10:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für unic.w
wir haben Probeweise auf dem ALDI Rechner (letzte Woche mit i3 Proz. von Intel für 499.- ¤) SW 2010 aufgesetzt mit Win 7/64 bit. Der Rechner läuft wie eine Rakete, hätte ich so nicht erwartet  Werden da jetzt noch eine flottere Grafikkarte aufrüsten sowie zusätzlich 4 GB RAM Speicher und fertig  Da er nicht zertifiziert ist wird es erstmal bei einem Rechner bleiben, stellt er sich als Altagstauglich heraus werden wir weitere Rechner anschaffen. Das Komplettpaket für unter 1.000 ¤, das muss man erstmal woanders finden ------------------ Gruß Thermo Take it easy, altes Haus, wer morgens länger schläft, hälts abends länger aus. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 08. Feb. 2010 10:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für unic.w
Zitat: Original erstellt von Thermoflasche: Das Komplettpaket für unter 1.000 ¤, das muss man erstmal woanders finden
Billig waren die Aldi Rechner noch nie, zum dem Preis kann man den Rechner auch selbst bauen, das einzigste was bei den Dingern dazu führt dass Computerbild begeistert ist, ist das unnütze Softwarepaket. Poste doch mal die genaue Ausstattung ich stell Dir dann den Rechner bei der Internetapotheke Alternate zusammen Chip meint ------------------ Alles ist relativ, das weiss sogar der Maurer mit Zahnschmerzen dem gerade ein Ziegelstein auf den Fuss gefallen ist [Diese Nachricht wurde von brainseks am 08. Feb. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
unic.w Mitglied

 Beiträge: 50 Registriert: 07.11.2001
|
erstellt am: 09. Feb. 2010 11:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ein ganz herzliches Danke an alle, die mir hier ihre hilfreichen Hinweise und Tips hinterlassen haben! Die Entscheidung ist zwar noch nicht ganz getroffen, aber eines ist schon sicher – ein ALDI-Rechner wird’s definitiv nicht werden ! :-) Ich denke es gibt ein i7, min. 8GB RAM, Nvidia FX3800 (weil auch PhotoWork ein Thema ist) , bei der SSD-Festplatte bin ich mir noch nicht wirklich schlüssig. Sind gerade am klären ob eine "Demo Konfiguration" mit Option auf Übernahme oder Veränderung möglich ist. Es steht in Kürze an noch weitere 5 Rechner zu ersetzen, da sollte so etwas möglich sein. Also noch mal Danke für die Hilfe. Gruß unic.w
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
businessbert Mitglied Konstruktion, Projektleitung, CadAdmin
 
 Beiträge: 225 Registriert: 30.04.2009 SolidWorks Premium 2015 SP4 - SNL Windows 7 Prof. 64-bit Intel Xeon CPU E5-1620 3.50GHz NVIDIA Quadro K4200 16GB Ram Samsung SSD SM84 512GB
|
erstellt am: 09. Feb. 2010 11:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für unic.w
SSD bringt einen echten gefühlten Geschwindigkeitsschub. Beginnt beim PC starten, wenn das Ding einfach nach 25-30 Sekunden fertig hochgefahren ist. Betonung auf fertig hochgefahren, sprich man muss nicht noch warten bis er alle Routinen im Hintergrund fertig hat, sondern bereit zum arbeiten! Auch beim Öffnen von Anwedungen um Längen schneller, sowie beim Nachladen von Zusatzanwendungen. Vom Leistungsgewinn beim Lokalen Arbeiten gar nicht erst zu reden. Eine SSD hat schließlich ein vielfaches an Lesegeschwindigkeit im vgl. mit einer Standard-Festplatte. Das ganze jedoch unter einer Einschränkung: Windows 7
XP oder Vista auf einen Rechner mit i7 aufzusetzen ist als ob man runderneuerte Reifen auf einen Ferrari gibt. Erst Win7 kommt mit der Nehalem-Struktur des i7 richtig zurecht. Und für die SSD ist es sowiso notwendig, da nur Win7 die TRIM funktion nativ unterstützt (Wikipedia relativ weit unten im Artikel) Was mir noch aufgefallen ist: Keine 8 GB!!
i7 arbeitet mit "Tripple-channel Ram" (oder so ähnlich) Heist auf jeden Fall dass man nicht wie früher immer 2-er Bestückung beim Ram haben soll sondern eine 3-er Bestückung. Meine Empfehlung: 12GB (6x2) ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maximal Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 508 Registriert: 08.01.2003 SolidWorks 2018 SP5 Keytech 13 WIN 10 Composer, Simulation, Tacton & Lino
|
erstellt am: 09. Feb. 2010 11:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für unic.w
Tip am Rande.... Wenn Du 5 neue und gleiche Rechner hast, alles auf einen PC installieren und die anderen clonen (Image erstellen). Spart viel Zeit und man kann mit dem Image auch mal schnell einen der Rechner neu aufsetzen. Funktioniert bei uns richtig gut (Letztes Monat bei 8 neuen PC's...) Max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
simulmi Mitglied Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 295 Registriert: 27.08.2008 ANSYS Workbench 13 ANSYS Classic 13 MAXWELL 2D/3D V14 Pro/E Wildfire<P>Windows XP 64 bit
|
erstellt am: 10. Feb. 2010 14:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für unic.w
Hallo, haben uns vorletzte Woche zwei Neue Workstations bestellt. Eine ist bereits gekommen und fertig mi SWX installiert. Folgende Ausstattung: - HP Z400 Workstation Base Unit - Microsoft Windows 7 mit Downgrade XP 64bit - Intel Xeon Quad Core W3540 2,93GHz, 8MB/1066 CPU - HP 8GB(2x4GB) DDR3-1333 ECC Memory max. 4DIMM Slots - nVidia Quadro FX3800 1GB PCIe - HP 500GB SATA 3GB/s NCQ 7200 U/min - HP USB Standard Keyboard - HP USB Laser Scroll Mouse - HP 10/100/1000 LAN - HP 16x DVD+/-RW - 3 Jahre weltweite Garantie auf Teile & Arbeit das ganze für ca. 1800,- Euro zzgl. MwSt. Haben die Installation auf Win XP 64bit durchgeführt. Sind bisher sehr zufrieden damit. Viele Grüße simulmi ------------------ Matthias Ulmer Institut für Feinwerktechnik Universität Stuttgart Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |