| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | myPDMtools , eine App
|
Autor
|
Thema: Bewegungsstudie in SolidWorks 2009 (822 mal gelesen)
|
gaur1000 Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 28.10.2009
|
erstellt am: 01. Dez. 2009 19:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo allerseits! Ich habe eine Frage zu den Bewegungsstudien in SWX 2009: Ich habe einen Hexopoden modelliert, der ein Roboterbein darstellt. Der Fuß (also quasi die bewegliche Plattform des Hexapoden) soll nun einer durch eine Reihe von Punkten vorgegebenen zweidimensionalen Trajektorie folgen. Wie mache ich sowas in SWX ? Ich habe mich mit den Bewegungsstudien schon beschäftigt, habe aber das Problem, dass ich das Ansteuern fester Punkte über Linearmotoren am Fuß nicht hinbekomme. Prinzipiell müsste ich ja quasi nur "Stufen" gehen, d.h. nacheinander (oder im besten Fall gleichzeitig) für jeden Punkt die x- und die z-Koordinate ansteuern... Ich hab jetzt den ganzen Tag rumprobiert und komme auf keine Lösung, daher: Feuer frei von Seiten der Experten hier ;-) Gruß Martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Garry Mitglied Techniker/Konstrukteur
  
 Beiträge: 684 Registriert: 05.03.2003 WIN10 (64bit), SWX 2021 Premium SP5.1, PDM-Pro2021 , XEON W-3225-3,7GHz 128GB, NVidia RT6000 SpacePilot Pro, SSD500GB Office 365
|
erstellt am: 01. Dez. 2009 22:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gaur1000
|
ess-jay Mitglied Konstrukteur/ CAD-Admin/BOFH
  
 Beiträge: 681 Registriert: 28.04.2005 Dell Precision T5500 Windows 7 64 bit 24GB RAM, NVidia Quadro 5000 SW 2010 SP4.0 ME10 17.00 3DConnexion Spaceexplorer Office 2007
|
erstellt am: 02. Dez. 2009 13:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gaur1000
|

| |
gaur1000 Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 28.10.2009
|
erstellt am: 02. Dez. 2009 16:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo nochmal! Kurze Info: Ich habe jetzt eine Lösung mit einzelnen Linearmotoren in der Bewegungsstudie gefunden. Allerdings ist diese sehr zeitaufwändig: Für jeden Stützpunkt der Trajektorie werden zwei Motoren benötigt (x- und z-Richtung). Der Fuß fährt dann auf die neue Position. Von dieser muss dann das gleiche wiederholt werden mit den jeweiligen x- und z-Abständen der entsprechenden benachbarten Stützpunkte. Bei 97 Stützpunkten komme ich somit auf 194 Motoren... Wichtig: Die Motoren einer Richtung (x- oder z-Richtung) dürfen NICHT gleichzeitig laufen, dann erfolgt keine Bewegung. Somit müssen die Motorenpaare wirklich nacheinander aktiviert und wieder deaktiviert werden. Insgesamt ziemlich nervig und ich denke, dass es auch anders gehen müsste (z.B. Trajektorie als Tabelle einlesen etc.), aber immerhin kann ich mit der momentanen Lösung schonmal weiterarbeiten. Gruß Martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |