| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | SIMULIA Regional User Meeting 2025 | 5.-7. Mai in Bamberg, eine Veranstaltung am 05.05.2025
|
Autor
|
Thema: Bolzen mit Helix verknüpfen (4653 mal gelesen)
|
crusti Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 27.10.2009 Solid Works 2010 Premium SP 2.1 Windows XP 2003 x64 SP 2 3 GHz, 4 GB RAM
|
erstellt am: 29. Okt. 2009 09:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Als Konstruktions und Solid Works Neuling hab ich folgende Aufgabenstellung: Ein Behälter soll je 45° Drehung 4mm angehoben werden und dann wieder zurück springen. Zur konstruktiven Lösung habe mir eine Art Gewinde vorgestellt. Dachte zunächst an Metrisches Iso Trapezgewinde, habe es dann aber mehr oder weniger frei Hand ausgeformt und dazu einen Hubzylinder mit Bolzen für als Führung für das Gewinde modelliert (siehe oberes Bild Schnitt Baugruppe)Dieser Hubzylinder springt nach 45° Steigung wieder zurück in die Ursprungslage... Mein Problem ist : wie kann ich die letzte Verknüpfung festlegen die den Hub simuliert (habe momentan nur eine konzentrische Verbindung)? Die Fläche der Helix ist ja gekrümt und kann ich nicht mit der Bolzenfläche tangential setzen! Schwer würde sicher auch das zurück springen. Von daher wär ich schon froh über eine 45° Bewegung! Mit den erweiterten Verknüpfungen hab ich noch nie gearbeitet und das scheint auch so nicht zu klappen. Will zum einen eine Bewegungssimulation machen und zum anderen schauen ob es Kollisionen gibt. Dank euch schon mal! [Diese Nachricht wurde von crusti am 29. Okt. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Olaf Wolfram Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Mutti und Konstrukteur CSWP CSWI

 Beiträge: 2431 Registriert: 30.06.2008 I7-3770 CPU 3,40 Ghz 32 Gb RAM 64 bit WIN 10 SWX 2019 SP5 NVIDIA Quadro K2000<P> Lenovo ThinkStation
|
erstellt am: 29. Okt. 2009 09:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für crusti
Hallo Crusti, also rein mechanisch hätte ich bei deiner Konstruktion Bedenken,aber sei's drum. Ich würde ein Indexer-Getriebe mit einer Trommelkurve kombinieren,dass eine komplette Umdrehung der kurve den Hub realisiert und während dieser einen Umdrehung das Index-Getriebe einmal um 90° grad weiterschaltet! So eine Trommelkurve erstellst du am besten mit dem feature Umwickeln! Ich hänge mal ein Beispiel dran, wie dieses Feature funktioniert! ------------------ ...strebe niemals nach den Dingen, die auch dümmeren gelingen..... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
crusti Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 27.10.2009 Solid Works 2010 Premium SP 2.1 Windows XP 2003 x64 SP 2 3 GHz, 4 GB RAM
|
erstellt am: 29. Okt. 2009 11:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo und danke für deine Hilfe!!! Hab gleich mehrere Rückfragen! Zum ersten kannte ich die Trommelkurve noch nicht mal! Hab also deinen Vorschlag gleich als besser erachtet (auch von der Fertigung her) und werde ihn übernehmen :-) Indexer Getriebe sagt mir ebenso wenig, hab beim googlen auch nur gefunden das BMW so was verbaut und denke mal das Prinzip von gefrästem Rundmaterial mit aufliegender Rolle reicht erst einmal aus! Ich werd gleich mal weiter recherchieren inwiefern wir da selber was fertigen können oder zukaufen müssen. Geht nur um eine Konstruktion eines bei uns im Hause verwendeten Prüfapparates. Nebenbei gefragt, die Mechanik soll möglichst einfach sein und gibt es eine Möglichkeit durch Schmierung etc. auf die Rollen zu verzichten? Das zu meiner begrenzten konstruktiven Erfahrung... Auch im 3D Bereich bin ich lernwillig und mich interessiert folgendes: Ich habe noch nie das Summenzeichen der Abwicklungslänge in der Skizzenbemaßung gesehen !!! Das ist doch nicht nur unter Symbole eingefügt sondern irgendwie über eine Formel realisiert??? [Diese Nachricht wurde von crusti am 29. Okt. 2009 editiert.] [Diese Nachricht wurde von crusti am 29. Okt. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Olaf Wolfram Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Mutti und Konstrukteur CSWP CSWI

 Beiträge: 2431 Registriert: 30.06.2008 I7-3770 CPU 3,40 Ghz 32 Gb RAM 64 bit WIN 10 SWX 2019 SP5 NVIDIA Quadro K2000<P> Lenovo ThinkStation
|
erstellt am: 29. Okt. 2009 15:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für crusti
Nimm Kurvenrollen, die haben Kugellager und sind recht "Wartungsarm".Die sind extra für das Ableiten von linearen Bewegungen von Kurven entwickelt worden! Ich weiss jetzt nicht genau,ob ich mit Index-Getrieben den korrekten Ausdruck gewählt habe, jedenfalls machen solche Getriebe aus einer permanenten Drehbewegung eine getaktete Dreh -oder Schwenkbewegung. Früher hat man dafür die sogenannten Malteserkreuzgetriebe verwendet! ...da hatte eine Maschine eine Königswelle, die alle Bewegungen angetrieben hat, das ist heute aus der Mode gekommen, weil es ja Servoantriebe und Linearmotoren gibt. Diese Antriebe lassen sich durch entsprechendes auslesen von Positionen bzw. Drehwinkeln hervorragend mit entsprechenden Steuerungen (SPS,Allan Bradley)synchronisieren. Früher hätte man das alles rein mechanich durch Übersetzungen anpassen müssen! und als letztes noch, du hast richtig erkannt,dieses Summenzeichen kommt durch das verknüpfen der Bemaßung mit einer Gleichung zustande. In meinem Fall ist die Länge (pi) x durchmesser des Zylinders,damit sich die Skizze genau um den Zylinder legt! ------------------ ...strebe niemals nach den Dingen, die auch dümmeren gelingen..... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 29. Okt. 2009 15:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für crusti
 Hi, ich würde eine 3D-Skizze hinzufügen, über Kanten-Übernehmen die Bahn (untere) beschreiben, über Splinewerkzeuge/Spline anpassen zu einer Kurve machen und dann mit dem Bolzen tangieren. Allerdings wäre da die Mittelpunktsbahn ( dann eben deckungsgleich) besser. G. thomas ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
crusti Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 27.10.2009 Solid Works 2010 Premium SP 2.1 Windows XP 2003 x64 SP 2 3 GHz, 4 GB RAM
|
erstellt am: 29. Okt. 2009 15:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Super! Das mit der Gleichung hatte ich gerade gefunden. Bin schon am testen wie das genau funktioniert. Morgen schau ich mir die Verknüpfung im Zusammmenhang mit dem Kugellager an und dann meld ich mich noch mal! Auf jeden Fall sehr viele Denkanstöße und neue Funktionen die ich da entdecke! So läßt es sich auch als Single-Station leben bzw. weiterbilden! Dank dem www und diesem tollen Forum samt Usern! lg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi Beck Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2580 Registriert: 02.10.2006 Firma: SW 2024-3.1 + PDM Prof. Windows 10 Pro 64bit, i9-11900 32 GbRAM, Quadro P2200 Home: SW 2023-5.0 Passungstabelle von Heinz Windows 11 Pro 64bit, i7-12700K, 32 GbRAM, GeForce GTX 1050Ti Samsung C34H892, 3440x1440 Pixel
|
erstellt am: 29. Okt. 2009 17:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für crusti
Hallo Crusti, schau dir mal den folgenden Link an. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum2/HTML/017811.shtml#000046 Dort und in anderen Beiträgen wurden verschiedene Varianten von Kurven diskutiert. Der beste Weg momentan, eine saubere Kurve zu erzeugen und einen Stift darin laufen zu lassen, ist in meiner Baugruppe FraesenaufRohr-SW2009 dokumentiert.
Bis dann, Grüße, Andi Ps: jetzt richtiger Link ------------------ Hast du kein Problem? Such dir eins. ( Und löse es ) [Diese Nachricht wurde von Andi Beck am 29. Okt. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 29. Okt. 2009 18:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für crusti
|
crusti Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 27.10.2009 Solid Works 2010 Premium SP 2.1 Windows XP 2003 x64 SP 2 3 GHz, 4 GB RAM
|
erstellt am: 03. Nov. 2009 11:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Danke für Eure Antworten!!! Habe erst einige Probleme mit meinem x64 System gehabt und konnte die Datei von Andi Beck nur kurz öffnen. Dank SP4.1 gehts nun besser, stürzt aber wenn auch selten, immer noch ab. Zumindest kann ich den Stift nun bewegen und ein paar Befehle nachvollziehen! Unter diesem Hintergrund sowie den neuen Befehlen und begrenzter Versuchszeit muss ich noch einmal nachfragen. Brauch ich nach dem Nutbefehl unbedingt die Befehle: Seitenfläche (offset) Zylinder löschen (Körper löschen) Wanddicke auftragen (?) Zylinder neu, (linear austragen) kombinieren (kombinieren) HAb gedacht man könnt die Flächen vereinigen oder über den Auswahlmanager der Bahnkurve in der Bahnverknüfung etwas so selektieren das das die Leitkurve bildet! Im Prinzip so wie es Krümmel schreibt. Sicher hat das evtl. Genauigkeitsmängel oder geht nicht in jedem Fall... Die im "FräsenaufRohr"-Beispiel ; senkrecht Achse zu Achse Verknüpfung und Ebene zu Achse Verknüpfung hab ich, aber mit der Bahnverknüpfung klappt es nur auf einem Teilstück! Verstehe auch nicht ganz warum in dem Beispiel ein Rohr ausgetragen wird welches mit einer Nut versehen wird die man hätte auch gleich in voller tiefe abziehen können wenn das der Wunsch war!???? Später der Abzugskörper gebildet wird, daraus wieder das dünnwandigere Rohr über die Flächen gemacht wird. Ist sicherlich alles richtig, aber für mein momentanes Verständnis noch zu viel *sry! lg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 03. Nov. 2009 11:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für crusti
 Hi, Zitat: ..aber mit der Bahnverknüpfung klappt es nur auf einem Teilstück!..
na klaar. Wenn Du Deine Bahn (z.B. 3D Skizze)schon hast, dann nimm doch das noch dazu:----> Es macht aus den Stücken eine komplette Bahn.
G. thomas ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 03. Nov. 2009 17:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für crusti
Hallo , ja die ganzen Befehle brauchst Du! Wenn Du Deine durch umwickeln(gravieren) erstellte Kontur genauer anschaust siehts Du genau das sie nicht stimmt! Kann sie in dem Fall auch gar nicht! Was zur Folge hat das Deine Verknüpfungen nicht funktionieren. MfG Krümmel ------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi Beck Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2580 Registriert: 02.10.2006 Firma: SW 2024-3.1 + PDM Prof. Windows 10 Pro 64bit, i9-11900 32 GbRAM, Quadro P2200 Home: SW 2023-5.0 Passungstabelle von Heinz Windows 11 Pro 64bit, i7-12700K, 32 GbRAM, GeForce GTX 1050Ti Samsung C34H892, 3440x1440 Pixel
|
erstellt am: 03. Nov. 2009 19:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für crusti
Zitat: Original erstellt von crusti:
Brauch ich nach dem Nutbefehl unbedingt die Befehle:
Hallo Crusti, ja und nein. Wenn du kein genaues Modell brauchst und dir die optische Ansicht ausreicht, weil du eh ein separates CNC-Programm schreibst, reicht dein Model völlig aus. Wenn du aber ein absolut richtiges Modell benötigst, kommst du momentan um diesen Aufwand nicht drum rum. Es sei denn, du findest einen einfacheren Weg ein genaues Teil zu erstellen. Und weil dies ein so aufwendiger Weg ist, der nicht so leicht zu durchschauen ist, warten wir alle auf eine zuverlässig funktionierende Volumenkörperaustragung. Wenn du dich durch die ganzen Beiträge zu diesem Thema (Bajonettverschluss etc.) durchwurschtelst, wirst du feststellen, dass sich da einige die Zähne daran ausgebissen haben. Auch wirst du dann verstehen, warum was geht oder eben nicht. Auf den ersten Blick sah vieles richtig Prima aus, aber auf den zweiten Blick dann doch wieder nicht. Es gab bestimmt über 10 unterschiedliche Herangehensweisen die alle ihr für und wieder hatten. Es war ne wahre Freude zuzusehen, wie unterschiedlich die Lösungen waren. Unterm Strich war diese aufwendige Lösung für mich die beste. Wie gesagt, bis jemand was besseres bringt. Grüße, Andi ------------------ Hast du kein Problem? Such dir eins. ( Und löse es ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
crusti Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 27.10.2009 Solid Works 2010 Premium SP 2.1 Windows XP 2003 x64 SP 2 3 GHz, 4 GB RAM
|
erstellt am: 05. Nov. 2009 12:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Ok, dann versuch ich erstmal die Wege nachzuvollziehen!!! @myca ich habe bei meinem ersten vereinfachten Versuch ohne die im vorigen Beitrag genannten Befehle einfach mal die Nut (Umwickeln) Kontur genommen und eine Linie (als Leitkurve) in eine 3D Skizze gelegt. Leider läuft der Stift auch dort nur wieder entlang einer Linie also hält beim nächsten Radius an @Krümmel & Andi Beck Ich habe versucht die Schritte nachzuvollziehen. 1. Problem : Ich konnte beim Körper löschen Feature nicht Nut sondern Verrundung wählen.Ich löschte meine Verrundungen und nun war die Nut wählbar!!!! Es gestaltet es sich allerdings sehr schwierig die abhängige Skizze (mit Gleichungen) umzugestalten. Einfacher wäre es später die Radien über ein Feature zu steuern. Das scheint aber die Probleme zu machen... Nun hänge ich momentan leider am ausgegrauten Kombinieren Befehl. Ihr wisst bestimmt sofort warum ich da nicht weiter komme! Was ist falsch???? lg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 05. Nov. 2009 14:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für crusti
|
crusti Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 27.10.2009 Solid Works 2010 Premium SP 2.1 Windows XP 2003 x64 SP 2 3 GHz, 4 GB RAM
|
erstellt am: 05. Nov. 2009 16:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke schön! Hab es gerade hin bekommen indem ich die Spline zusammen gesetzt habe und über die Bahnverknüpfung. Aber ich sehe du hast es mit Deckungsgleich geschafft. Auf jeden Fall hab ich erkannt man muss die Radien doch nicht in der Skizze antragen. Danke! Ansonsten ist es mehr eine Übung für mich. Da bei uns die CNC Programmierer alles neu eingeben müssen reicht es glaub ich mit der schlichten Methode für einen Kollisionstest. Ich entdecke nur beim Nachvollziehen immer wieder neues und manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Gerade als Einzelkämpfer... Aber hier steht ja ne Armee sehr schlauer Köpfe hinter mir! Werd morgen noch ein wenig testen, aber bin soweit zufrieden. Danke an alle!! Schönen Feierabend! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 05. Nov. 2009 16:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für crusti
|
crusti Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 27.10.2009 Solid Works 2010 Premium SP 2.1 Windows XP 2003 x64 SP 2 3 GHz, 4 GB RAM
|
erstellt am: 06. Nov. 2009 14:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo nochmal! Hab das Teil kurz für eine Bewegungssimulation verbaut und hab schon wieder einen Nachtrag! Seit 2h versuche ich statt dem Stift, das Rohr beweglich zu lassen und den Stift zu fixieren. So das der Stift oder später eben der Kurvenroller fest eingebaut ist und das Rohr sich bei der Drehbewegung hebt! Die Problemerklärung für automatisches inaktivieren klingt logisch. Beide Komponenten sind fixiert, daher ist die Bahnverknüpfnung nicht möglich => inaktiv gesetzt...
Leider find ich das Problem nicht! Es ist nur der Stift fixiert und das Rohr frei schwenkbar im Raum! Muss die Leitkurve dann auf der BG bzw. auf dem Stift liegen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 06. Nov. 2009 15:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für crusti
|
crusti Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 27.10.2009 Solid Works 2010 Premium SP 2.1 Windows XP 2003 x64 SP 2 3 GHz, 4 GB RAM
|
erstellt am: 10. Nov. 2009 11:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo myca! Also zunächst hast du den Stift nicht fixiert sondern definiert. Aber ich denke das ist nicht von Bedeutung weil er ja doch vollständig bestimmt ist soweit ich gesehen hab. Dann hast du nicht mit Bahnverknüpfung gearbeitet sondern den Mittelpunkt genutzt. Wichtig wieder eine geschlossene Spline! Da hab ich ja ne ganze Weile gesucht bis ich die gefunden hatte. Aber ich denke mein Ansatz das die Spline in im falschen Teil sitzt war der richtige!??? Hab es gestern auch gelöst nur eben mit Bahnverknüpfung und nicht 3D Skizze in der BG sondern im "Rollen" -Einzelteil ! Jedenfalls viel gelernt und die Software läuft besser durch das SP4.1. Nebenbei gefragt, habe ein 64bit System und XP 64 2003 SP2 mit einem 3Ghz , 4GB RAM Rechner (Office 2007). Vor dem SP4.1 stürzte der Rechner weit mehr ab und nach Absturz brauchte er fast 10 Anläufe um wieder zu starten. Das klappt jetzt wenn er denn mal abstürzt, sofort. Allerdings tritt ein Bug nun nach Tagen doch wieder auf- ich konnte eine geöffnete Excel oder Word-Datei nur mit Datei, Schließen beenden, nicht aber durch das Kreuz oben rechts. Das ging nun nach dem SP4.1 ein paar Tage und nun nicht mehr. Hat da einer eine Idee??? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 10. Nov. 2009 11:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für crusti
 Hallo Crusti, Zitat: Jedenfalls viel gelernt
jou, und darum ginge es! Prima. Zitat: habe ein 64bit System und XP 64 2003 SP2 mit einem 3Ghz , 4GB RAM Rechner (Office 2007). ...Hat da einer eine Idee???
Du wirst es nicht glauben - das habe ich auch (XP 64 und SWX 64). Arbeiten tue ich aber auf dem SWX 32 - den Grund hast Du schon genannt... Irgendwie habe das Gefühl, man müsste einen Rechner nur für CAD haben und den zweiten für den Rest. Aber ob das die Abstürze abschaffen würde??? Auf jeden Fall könnte man den schuldigen eingrenzen. G. thomas ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |