| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Wie kann Simulation Ihre Produktentwicklung beschleunigen?, ein Webinar am 07.08.2025
|
Autor
|
Thema: Arbeiten mit Schrauben / Konfiguration der Toolbox (5786 mal gelesen)
|
Erika.L Mitglied Konstrukteurin

 Beiträge: 22 Registriert: 24.01.2008 Intel Core2 6600 2,40GHz, 4 GB RAM Fire GL V7200 SolidWorks 2008 SP5 Office Professional ATI Fire GL 7200 WinXP SP2
|
erstellt am: 12. Aug. 2009 16:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ihr Lieben, ich hätte gerne mal eure Meinung zur Arbeit mit der Toolbox gehört. Es gibt ja mehrere Möglichkeiten z.B. Schrauben zu erstellen, nämlich über Konfigurationen in einem Teil oder als einzelne, separate Teile. Ich finde an den Konfigurationen gut, dass ich die Schraubengröße einfach umändern kann z.B. von M8x20 auf M8x25. Wenn ich andererseits die Toolbox-Anwendereinstellungen auf "Konfigurationen erstellen" schalte, dann wird jede neue Schraubengröße zur Hauptteildatei hinzugefügt, die damit mit der Zeit recht umfangreich wird. Bei der Toolbox-Anwendereinstellung "Teile erstellen" dagegen muss jedesmal jede Schraube neu erstellt werden, was viel Arbeit macht. Ich stelle mir folgende Vorgehensweise als für uns ideal vor: Man erzeugt die meist verwendeten Schraubengrößen (die auch im Lager bevorratet werden!) als Konfigurationsdatei (z.B. DIN 912 alle für uns wichtigen Größen) und nur, wenn Sondergrößen vorkommen (die extra bestellt werden müssen), so werden diese als separate Teiledatei erzeugt. Wäre das ein sinnvoller Weg, oder bin ich da auf dem Holzweg? Gruß Erika
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 12. Aug. 2009 21:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Erika.L
Hallo, Toolbox ist ein Thema das viele unterschiedlich handhaben! Deshalb nur meine Vorgehensweiße Wenn ich in einer BG eine Schraube brauche, erstelle ich die und speichere als separates Part ab. Das erspart mir jeden weiteren Ärger ! Wenn Du aber generell in BGs mit vielen Konfigurationen arbeitest ist es vielleicht für Dich nicht so angebracht. MfG Krümmel
------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000 Dell Precision M6800, 16 GB RAM, nVidia Quadro K4100 - 4 GB SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2 SWX seit 1998
|
erstellt am: 13. Aug. 2009 06:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Erika.L
Hallo Erika, da gibt es auch viele Wege nach Rom. Ich würde Dir grundsätzlich immer raten die Normteile (DIN- und ISO-Teile, etc.) jeweils als ein Part pro Werkstoff mit den entsprechenden Größen (Konfigurationen) aufzubauen. Es gibt dafür eigentlich deutlich mehr Vor- als Nacheile. Wie sich dies speziell mit der Toolbox verhält kann ich leider weniger beurteilen, da wir die nicht benutzen. Die Entscheidung darüber sollte gut überlegt sein. Am Besten mal beide Möglichkeiten bewerten (Vor- und Nachteile) und dann für ich Euch die "Richtige" Entscheidung treffen. MFG Robert Hess. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
THSEFA Mitglied Konstrukteur/CAD-Admin
   
 Beiträge: 1142 Registriert: 27.11.2002 SWX 2020 SP5.0 Premium Windows 10 Pro 64Bit Citrix VM Intel(R) XEON(R) Gold 6146 CPU @ 3.20GHz 24 GB Ram<P>Windows 10 Pro 64Bit
|
erstellt am: 13. Aug. 2009 08:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Erika.L
Wir verwenden die Toolbox, sind aber nicht zu 100% glücklich damit. Bei uns wird immmer eine neue Konfig. dazugefügt. Hatte die Toolbox erst zentral auf dem Server, dort hatte ich aber massive Probleme. Habe dann jedem Rechner eine Toolbox lokal spendiert und es ging etwas besser. Das ist zwar nicht der offizielle Weg, aber bei 3 Konstruktionsrechnern ist es ja noch einigermaßen übersichtlich! Erste Überlegungen wurden aber bereits angestellt, unsere verwendeten Schrauben in eine extra Konstruktionbibliothek abzulegen. Nur scheuen wir momentan den Aufwand. Auf längere Sicht hin ist das aber bestimmt der Weg, den wir gehen werden... ------------------ Viele Grüße, THSEFA Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Julius Mitglied Projektleiter
 
 Beiträge: 289 Registriert: 10.06.2003
|
erstellt am: 14. Aug. 2009 10:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Erika.L
Ich habe von den paar Schrauben+Scheiben+Muttern jeweils ein Bauteil mit den notwendigen Konfigurationen und Einträgen erstellt. Geht eigentlich sehr gut. BG sind so 5000-10000 Teile groß (mit Unterbaugruppen etc). Vorher hatten wir von jeder Schraube ein extra Teil das per Parasolid gespeichert und dann wieder eingeladen wurde (damit das Teil möglichst wenig komplex ist). Aber der Nachteil wahr das wir hier nicht sauber arbeiteten und z.B. die Schrauben untereinandern nicht tauschen konnten ohne das die Abhängigkeiten vorloren gingen. ------------------ WinXP SP3 64Bit C2D Quad 9450 8GB-Ram Nvidia Quadro 3700 169.90 Solidworks 2009 SP4.0 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Volkmar Grube Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 128 Registriert: 31.01.2009 WIN11 64Bit, SWX 2022, Delphi 10
|
erstellt am: 14. Aug. 2009 19:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Erika.L
Hallo Erika, wir haben vor vielen Jahren die Toolbox so konfiguriert, dass für jeden Normteiltyp (z.B. Schraube DIN 912) nur ein Part existiert. Das hat den Vorteil, dass man schnell mal die Schraubenlänge ändern kann, indem man sich in den Eigenschaften eine andere Konfiguration auswählt, wenn die Länge schon mal gebraucht wurde (SWX  -Bordmittel), hat aber den Nachteil, dass die Parts bei Normteilen mit vielen Größen recht groß werden. Außerdem haben wir ein Tool, mit dem man die Artikelnummern aus dem ERP-System in die Eigenschaften der Konfigurationen eintragen kann, da ist die EinPart-Konfiguration durchaus vorteilhaft. Eigentlich sollte man die Entscheidung daran hängen, wie viele Größen man am Ende pro Normteil verwalten will (und wie leistungsfähig die Rechner sind). Wenn man nur maximal 20 Größen hat, sollte man Konfigs erstellen, was darüber hinaus ist, frisst dann schon Leistung. Aber am Ende werdet ihr das selber entscheiden müssen ;-) Aber ich glaube, bei der Toolbox muss man sich entscheiden, was man will und dass gilt dann für alle Normteile. Ein paar Schrauben als Konfigs und ein paar als selbstständige Parts ist nicht möglich. ------------------ Grüße aus Dresden Volkmar Grube Es gibt keine Probleme, es gibt nur Aufgaben. [Diese Nachricht wurde von Volkmar Grube am 14. Aug. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Tide Moderator -
       

 Beiträge: 4999 Registriert: 06.08.2001 Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story> .-)
|
erstellt am: 14. Aug. 2009 19:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Erika.L
Zitat: Original erstellt von Julius: ...Vorher hatten wir von jeder Schraube ein extra Teil das per Parasolid gespeichert und dann wieder eingeladen wurde (damit das Teil möglichst wenig komplex ist). Aber der Nachteil wahr das wir hier nicht sauber arbeiteten und z.B. die Schrauben untereinandern nicht tauschen konnten ohne das die Abhängigkeiten vorloren gingen.
Mein Favorit  Zusätzlich: die einzelnen Flächen benennen oder mit Ebenen und Achsen arbeiten. Dann klappts auch mit dem Austausch  Grüße zum WoE & bis demnäx, Ralf ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000 Dell Precision M6800, 16 GB RAM, nVidia Quadro K4100 - 4 GB SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2 SWX seit 1998
|
erstellt am: 14. Aug. 2009 21:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Erika.L
Hsllo Ralf, warum der Aufwand wenn man das umsonst bekommt mit Konfig's. Die Datenmenge kann man schon ziemlich klein halten (Defragmentieren der Dateien, Schreibschutz drauf) und mittlerweile (SW2007, SP4) gibt es ja auch kein "Aufblähen" der Datengröße nach dem Speichern. Außerdem ist das Argument mit der Datenmenge gar nicht so groß (ca. 300 Konfig's, 1,9 MB Dateimenge als Beispiel eines Parts mit allen Größen), weil wenn es wirklich drauf ankommt in den größeren Baugruppen, hat man doch oftmals mehr als nur eine Variante einer bestimmten Schrauben-Norm in der Baugruppe und dann spielt es auch nicht mehr die große Rolle, ob ich 7 x 145 KB lade oder 1 x 1,9 MB. Da gibt es sicher Einflußfaktoren die dagegen einen wesentlich spürbaren Einfluß auf die Baugruppen-Perfomance haben als 900 KB einmalig mehr laden. Die genannten Vorteile zum Handling sind meiner Meinung schon relativ schwerwiegend. MFG Robert Hess. Zahlenwerte waren jetzt einfach als Beispiel gewählt zum Verdeutlichen der Verhältnisse. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Volkmar Grube Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 128 Registriert: 31.01.2009 WIN11 64Bit, SWX 2022, Delphi 10
|
erstellt am: 14. Aug. 2009 21:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Erika.L
@Robert: Das mit dem Aufblähen ist keinesfalls behoben, wenn man hin und wieder noch Konfigs hinzufügen muss. Ich lasse mir so alle 4 Wochen die Dateien mit dem größten Volumenzuwachs ermitteln und speichere die dann neu am anderen Ort ab und schiebe sie dann zurück an den alten Ort. Geht natürlich am Besten, wenn ich einsam und verlassen im Büro sitze :-) [edit] Bezgl. der anderen Argumente stimme ich dir zu: wenn man viele Schrauben der gleichen Art hat, ist die Handhabung bei Verwendung der Konfigurationen einfacher. [/edit] ------------------ Grüße aus Dresden Volkmar Grube Es gibt keine Probleme, es gibt nur Aufgaben. [Diese Nachricht wurde von Volkmar Grube am 14. Aug. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000 Dell Precision M6800, 16 GB RAM, nVidia Quadro K4100 - 4 GB SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2 SWX seit 1998
|
erstellt am: 14. Aug. 2009 21:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Erika.L
Hallo Volkmar, ich meine beim Abspeichern einer Datei würde die Datengröße mit jedem Speichern größer. Dies ist defenitiv beseitigt. Beim Hinzufügen einer Konfig gehe ich davon aus, daß die Dateigröße immer etwas größer wird. Aber das ist doch wohl nachvollziehbar, weil mehr Info in der Date steckt. Schönen Abend. MFG Robert Hess. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Volkmar Grube Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 128 Registriert: 31.01.2009 WIN11 64Bit, SWX 2022, Delphi 10
|
erstellt am: 14. Aug. 2009 22:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Erika.L
Hallo Robert, das führt jetzt ein bisschen von der Ausgangsfrage weg: Aber trotzdem: wenn ich bestimmte Parts an einen anderen Ort ohne jegliche Veränderungen speichere, ist die Datei plötzlich nur noch 1/3 so groß wie vorher. Ich kanns nicht erklären, ist aber bei uns definitiv so, zumindest bis 2009 SP3. Mit SP4 muss ich das erstmal beobachten. Ich glaube aber, dass ist für die Augangsfragestellung nicht relevant. :-) ------------------ Grüße aus Dresden Volkmar Grube Es gibt keine Probleme, es gibt nur Aufgaben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000 Dell Precision M6800, 16 GB RAM, nVidia Quadro K4100 - 4 GB SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2 SWX seit 1998
|
erstellt am: 15. Aug. 2009 07:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Erika.L
Hallo Volkmar, ja zum eigentlich Thema gehört es nicht mehr. Wir können zu diesem Thema ja direkt Kontakt haben. Sende mir doch mal ein Beispiel dazu. Wir haben keine Veränderung der Dateigröße mehr beobachtet. Allerdings schau ich mir das auch nicht jeden Tag an und bei den Normteilen kann dies eh nicht passieren, weil sie schreibgeschützt sind. MFG Robert Hess. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dopplerm Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 3627 Registriert: 11.02.2005 Win 10 SWX 2019 SP 5.0
|
erstellt am: 17. Aug. 2009 23:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Erika.L
|