Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SolidWorks
  Abstand entlang einer Bahn definieren

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS
  
Wie kann Simulation Ihre Produktentwicklung beschleunigen?, ein Webinar am 07.08.2025
Autor Thema:  Abstand entlang einer Bahn definieren (6739 mal gelesen)
coach328i
Mitglied
Projektingenieur


Sehen Sie sich das Profil von coach328i an!   Senden Sie eine Private Message an coach328i  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für coach328i

Beiträge: 14
Registriert: 11.05.2007

erstellt am: 17. Jul. 2009 08:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


09s2647_kettenförderer~0.jpg


teil69.jpg

 
Hallo Zusammen! 

Ich hab ein kleines Problem mit der Kollisionsprüfung einer Konstruktion. Ich habe einen Kettenförderer, der Werkstückträger im Umlauf transportiert. Diese WT's sind auf den verlängerten Bolzen der Rollenkette aufgesteckt.(siehe Anhang)
Ich wollte zur Überprüfung von Störkonturen die WT's vereinfacht in einer Skizze umlaufen lassen. Ich kann diese "Quadrate" zwar entlang der Bahn laufen lassen, auch in einem bestimmten Abstand (siehe Skizze) doch ist das so nicht ganz richtig. Die 50mm müssten ja über die Bogenlänge erhalten bleiben (sprich entlang der Bahn) und nicht über die Sehnenlänge, denn der Abstand der Bolzen auf der Kette ändert sich ja nicht in der Umlenkung!
Bin mir sicher es gibt dafür eine einfache Möglichkeit, nur hab ich sie bisher noch nicht gefunden.. 

Hoffe von euch kann mir jemand helfen!

Gruß Chris

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

PeppyTrain
Mitglied
Selbständig


Sehen Sie sich das Profil von PeppyTrain an!   Senden Sie eine Private Message an PeppyTrain  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PeppyTrain

Beiträge: 231
Registriert: 09.10.2006

HP 8740W i7620M QudroFX2800m
swx Premium 2011 + 2012
W7Pro64
MSOffice2007Pro
OpenOffice
+ Docking an schönen und weniger schönen Orten mit lustigen Kombinationen unterschiedlichster Bildschirmauflösungen

erstellt am: 17. Jul. 2009 08:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für coach328i 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn ich Dich richtig verstehe, sollte also eine Kette von Quadraten mit dem Mittelpunkt der dem Band zugewandten Seite auf der Rollenkettenlinie umlaufen - müsste da nicht der Mittelpunkt der Quadratseite tangential um den Bogen laufe, also nicht 2 Verknüpfungen auf der Kurve, sondern 1 -> Ich meine dann sollte ES wohl machen was Du da möchtest.

Oder ich hab´s falsch verstanden 

------------------
Alles, was die Sozialisten vom Geld verstehen, ist die Tatsache, daß sie es von anderen haben wollen. (Adenauer)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

coach328i
Mitglied
Projektingenieur


Sehen Sie sich das Profil von coach328i an!   Senden Sie eine Private Message an coach328i  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für coach328i

Beiträge: 14
Registriert: 11.05.2007

erstellt am: 17. Jul. 2009 08:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Die Quadranten (Werkstückträger) sind nicht über den Mittelpunkt auf der Kette sondern über ZWEI Bolzen auf der Kette befestigt. Leider geht das eine Bild nicht in meinem Beitrag, damit könnte man es sich besser vorstellen und ich hab keine Möglichkeit gefunden den Beitrag zu editieren.. 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

PeppyTrain
Mitglied
Selbständig


Sehen Sie sich das Profil von PeppyTrain an!   Senden Sie eine Private Message an PeppyTrain  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PeppyTrain

Beiträge: 231
Registriert: 09.10.2006

HP 8740W i7620M QudroFX2800m
swx Premium 2011 + 2012
W7Pro64
MSOffice2007Pro
OpenOffice
+ Docking an schönen und weniger schönen Orten mit lustigen Kombinationen unterschiedlichster Bildschirmauflösungen

erstellt am: 17. Jul. 2009 09:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für coach328i 10 Unities + Antwort hilfreich

ja schon, aber trotzdem wird doch eine Kette von linearen Strecken über die Kurve gezogen - und von diesen linearen Strecken sollten jeweils die Mittelpunkte tangential zur Kurve laufen? also Mittelpunkt[Linie zwischen den Bolzenpunkten] tangential Bogenlinie.

------------------
Alles, was die Sozialisten vom Geld verstehen, ist die Tatsache, daß sie es von anderen haben wollen. (Adenauer)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cosinus
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von cosinus an!   Senden Sie eine Private Message an cosinus  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cosinus

Beiträge: 176
Registriert: 01.03.2005

SWX 2018 Premium SP4.0
WIN 10

erstellt am: 17. Jul. 2009 09:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für coach328i 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Chris,
ich kann dir nicht ganz folgen. Die WTs sind also auf Kettenglieder gesteckt, die eine Teilung von 50mm haben. Dann bleibt die Teilung aber auch in der Kurve 50mm über die Sehne und nicht über den Bogen. Das Kettenglied kann sich ja nicht biegen. Oder?

Wenn du deine WTs mit kurvengesteuertes Muster entlang der Bahnkurve erstellt hast, dann hast bekommst du ein Muster, dass immer einen Abstand von z.B. 50mm gemessen entlang der Bogenbahn hat.

Gruß
Cosimo

------------------
Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat. (Werner Heisenberg)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

coach328i
Mitglied
Projektingenieur


Sehen Sie sich das Profil von coach328i an!   Senden Sie eine Private Message an coach328i  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für coach328i

Beiträge: 14
Registriert: 11.05.2007

erstellt am: 17. Jul. 2009 09:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


2.jpg

 
Ich weiß das ist nicht ganz einfach zu verstehen, ich versteh's ja selbst schon teilweise nicht mehr..
Die 50mm waren nur vereinfacht. Die Kette ist eine 12-B1 (3/4" sprich eine Teilung von 19,05mm). Jetz sind im Abstand von 4 Gliedern (76,2mm) 2 verlängerte Kettenbolzen monntiert auf die der WT gesteckt wird und dann im Abstand von 5 Gliedern kommt der nächste WT usw...
Wenn ich jetz nicht falsch liege ändert sich doch die Sehnenlänge in der Umlenkung, darum muss ich auch einen der Beiden Bolzen in einem Langloch im WT führen, ansonsten würd sich das ganze ja verklemmen in der Umlenkung..

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cosinus
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von cosinus an!   Senden Sie eine Private Message an cosinus  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cosinus

Beiträge: 176
Registriert: 01.03.2005

SWX 2018 Premium SP4.0
WIN 10

erstellt am: 17. Jul. 2009 09:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für coach328i 10 Unities + Antwort hilfreich

ahaa, now the scales are falling from my eyes.
Wenn sich das so verhält, ist die Bogenlänge richtiger als die Sehne, aber auch nicht ganz richtig, weil du im Bogen ja auch lineare Teilstrecken hast. Die Sache mit den Ketten 100% genau darzustellen ist etwas tricky und wurde auf dem Brett schon oft behandelt. Wenn du eine Kollisionsbetrachtung machen willst und das Verhältnis Umlenkradius/Kettenteilung groß ist( je größer, desto richtiger) reicht vielleicht der Ansatz mit dem kurvengesteuerten Muster für die Trägerbolzen.
Gruß Cosimo

------------------
Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat. (Werner Heisenberg)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

coach328i
Mitglied
Projektingenieur


Sehen Sie sich das Profil von coach328i an!   Senden Sie eine Private Message an coach328i  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für coach328i

Beiträge: 14
Registriert: 11.05.2007

erstellt am: 17. Jul. 2009 10:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke schonmal für eure Bemühungen.. Ich weiß das es nicht zu 100% richtig ist, aber es würde mir schon reichen so.
Die Kettenbolzen hab ich mit einem Kurvengesteuerten Muster auf die Kette "gelegt", diese haben auch schon die richtige Teilung.
Jetz will ich aber die WT's oder auch vereinfacht nur in einer Skizze umlaufen lassen, nur wie soll ich daß anstellen?
Ein kurvengesteuertes Muster kann ich nur in einem Part machen, in der Baugruppe geht das nicht. Und in einer Skizze gibts kein kurvengesteuertes Muster, da kann ich höchsten Punkte mit einer Bahn verbinden.. 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cosinus
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von cosinus an!   Senden Sie eine Private Message an cosinus  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cosinus

Beiträge: 176
Registriert: 01.03.2005

SWX 2018 Premium SP4.0
WIN 10

erstellt am: 17. Jul. 2009 10:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für coach328i 10 Unities + Antwort hilfreich

Die WTs wirst du wohl einzeln draufsetzen müssen. Featuregesteuertes Mustern wird dir wahrscheinlich auch nicht viel helfen. Wenn du den ersten WT positioniert hast geht das Kopieren der übrigen mit "Mit Verknüpfungen kopieren" eigentlich eigentlich recht flott.
Gruß
Cosimo

------------------
Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat. (Werner Heisenberg)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

coach328i
Mitglied
Projektingenieur


Sehen Sie sich das Profil von coach328i an!   Senden Sie eine Private Message an coach328i  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für coach328i

Beiträge: 14
Registriert: 11.05.2007

erstellt am: 17. Jul. 2009 11:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Das Daraufsetzen ist ja auch nicht das Problem, aber wie kann ich einen Durchlauf simulieren, um evtl. Störkanten an den Umlenkungen zu erkennen?
Featuregesteuertes Muster hilft mir nicht weiter, auch keine Bahnverknüpfung etc., echt schon alles durchprobiert und finde keine Möglichkeit. 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cosinus
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von cosinus an!   Senden Sie eine Private Message an cosinus  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cosinus

Beiträge: 176
Registriert: 01.03.2005

SWX 2018 Premium SP4.0
WIN 10

erstellt am: 17. Jul. 2009 11:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für coach328i 10 Unities + Antwort hilfreich

Mir ist in SWXSolidWorks auch kein Werkzeug dafür bekannt. Ich hab mir bei sowas bisher immer mit mehreren "Momentaufnahmen" geholfen. Ein mit der Maus verschiebbares Modell mit Kette hat bei mir ohne verkneueln nie funktioniert.
Wenn du eine aktuelle SWXSolidWorks-Version hast, könntest du es mit Volumenkörperaustragung versuchen. Dazu musst du aber die Bahn deiner WTs bestimmen (Diese Bahn ist nicht identisch mit der Kettenlaufbahn).

------------------
Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat. (Werner Heisenberg)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

coach328i
Mitglied
Projektingenieur


Sehen Sie sich das Profil von coach328i an!   Senden Sie eine Private Message an coach328i  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für coach328i

Beiträge: 14
Registriert: 11.05.2007

erstellt am: 17. Jul. 2009 11:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich hab jetzt die Bolzen auf der Kette (Im Einzelteil) immer um 10mm verschoben und dann in Zusammenbau auf Kollision geprüft. Ist zwar ein wenig arbeit aber für mich die einzig ersichtliche Möglichkeit dieses Problem zu lösen.
Trotzdem danke für die Hilfe! 
Falls noch jemand eine bessere Möglichkeit weiß, immer her damit. 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wago
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von wago an!   Senden Sie eine Private Message an wago  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wago

Beiträge: 523
Registriert: 07.12.2000

SWX 2007+8+9
AIP 2009 - 2015 <P>Man sollte viel öfter nachdenken; und zwar vorher.
(Verfasser unbekannt)

erstellt am: 17. Jul. 2009 16:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für coach328i 10 Unities + Antwort hilfreich


Kette_mit_Mitnehmern.jpg


AnimationBolzenkettemitWerkstuecktraegern.exe.txt

 
Hallo Chris (BMW-Freak?),

ich arbeite gerade an einer ähnlichen Aufgabe, siehe Anhang.
Die Kette ist keine Baugruppe, sondern ein Teil.
Sie bewegt sich, obwohl sie fixiert ist, siehe vorangestelltes "f" im FeatureManager.

Mal schau´n, wie ich übers WE Zeit finde, die GB abzuspecken und hier reinzustellen (SWXSolidWorks 2009).

Die angehängte Animation ist selbstextrahierend (".txt" entfernen)

------------------
Gruß,
Walter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Andi Beck
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur



Sehen Sie sich das Profil von Andi Beck an!   Senden Sie eine Private Message an Andi Beck  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andi Beck

Beiträge: 2580
Registriert: 02.10.2006

Firma: SW 2024-3.1 + PDM Prof.
Windows 10 Pro 64bit, i9-11900
32 GbRAM, Quadro P2200
Home:
SW 2023-5.0
Passungstabelle von Heinz
Windows 11 Pro 64bit,
i7-12700K, 32 GbRAM,
GeForce GTX 1050Ti
Samsung C34H892, 3440x1440 Pixel

erstellt am: 17. Jul. 2009 17:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für coach328i 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
ein kurvengesteuertes Muster in der Baugruppe lässt sich indirekt lössen.
Siehe diesen Beitrag. Da kannst du eine Demo von mir laden und anschauen.

http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum2/HTML/018031.shtml#000004

Grüße, Andi 

------------------
Hast du kein Problem?
Such dir eins. ( Und löse es )

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tharebel21
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von tharebel21 an!   Senden Sie eine Private Message an tharebel21  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tharebel21

Beiträge: 41
Registriert: 09.06.2008

Intel Centrino Core2Duo T7100 1.83Ghz
4Gb RAM
Intel GMA X3100
SW 2008/2009 SDK
Win XP Professional SP3
-------------------------
Intel Core 2 CPU 6300 1,87GHz
2Gb RAM
NVidia Quadro FX 560
Win XP Professional SP3
Pro/E Wildfire 4.0 Education Edition

erstellt am: 18. Jul. 2009 10:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für coach328i 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich denke das Problem ist hierbei auch die Modellierung des Kettenrades, denn die Zähne von diesem müssen ja im Abstand der Sehne (der Teilung der Kette) umgerechnet auf die Länge des Bogenstückes gemustert werden. Ansonsten dringen die Kettenbolzen, bzw. die Kettenrollen in das Kettenrad nach ein paar Zähnen ein, da der Abstand nicht stimmt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

coach328i
Mitglied
Projektingenieur


Sehen Sie sich das Profil von coach328i an!   Senden Sie eine Private Message an coach328i  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für coach328i

Beiträge: 14
Registriert: 11.05.2007

erstellt am: 20. Jul. 2009 08:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von wago:
Hallo Chris (BMW-Freak?),

ich arbeite gerade an einer ähnlichen Aufgabe, siehe Anhang.
Die Kette ist keine Baugruppe, sondern ein Teil.
Sie bewegt sich, obwohl sie fixiert ist, siehe vorangestelltes "f" im FeatureManager.

Mal schau´n, wie ich übers WE Zeit finde, die GB abzuspecken und hier reinzustellen (SWX 2009).

Die angehängte Animation ist selbstextrahierend (".txt" entfernen)


Hallo Walter,

deine Aufgabe ist im Prinzip genau die gleiche.. Du hast das schön gelöst, so bräucht ich das auch irgendwie..Würd mich interesserien wie Du das angestellt hast! ;)

PS: Überzeugter BMW Fahrer ja, Freak nicht ganz ;) Nur müssts mittlerweile "coach530d" heißen, daß 328i is schon ein paar Jahre her aber der Internetaccountname blieb mir irgendwie erhalten.. :D

Zitat:
Original erstellt von Andi Beck:
Hallo,
ein [b]kurvengesteuertes Muster
in der Baugruppe lässt sich indirekt lössen.
Siehe diesen Beitrag. Da kannst du eine Demo von mir laden und anschauen.

http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum2/HTML/018031.shtml#000004

Grüße, Andi   

[/B]



Hallo Andi, danke für den Tip, werd ich mir heute Abend zu Hause mal genau anschauen, kann man ja immer wieder gebrauchen!

Zitat:
Original erstellt von tharebel21:
Ich denke das Problem ist hierbei auch die Modellierung des Kettenrades, denn die Zähne von diesem müssen ja im Abstand der Sehne (der Teilung der Kette) umgerechnet auf die Länge des Bogenstückes gemustert werden. Ansonsten dringen die Kettenbolzen, bzw. die Kettenrollen in das Kettenrad nach ein paar Zähnen ein, da der Abstand nicht stimmt.

Wenn ich Dich richtig verstehe denke oder hoffe ich kann man das bei der Größe der Ritzel noch vernachlässigen..

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tharebel21
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von tharebel21 an!   Senden Sie eine Private Message an tharebel21  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tharebel21

Beiträge: 41
Registriert: 09.06.2008

Intel Centrino Core2Duo T7100 1.83Ghz
4Gb RAM
Intel GMA X3100
SW 2008/2009 SDK
Win XP Professional SP3
-------------------------
Intel Core 2 CPU 6300 1,87GHz
2Gb RAM
NVidia Quadro FX 560
Win XP Professional SP3
Pro/E Wildfire 4.0 Education Edition

erstellt am: 20. Jul. 2009 09:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für coach328i 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich hab das mal in Pro/E gemacht, mit einem Kettenraddurchmesser von knapp 60mm und da hat es so nicht funktioniert und die Kettenrollen sind in das Kettenrad eingedrungen. Ab welchem Durchmesser das ganze funktioniert, kann ich dir leider nicht sagen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wago
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von wago an!   Senden Sie eine Private Message an wago  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wago

Beiträge: 523
Registriert: 07.12.2000

erstellt am: 20. Jul. 2009 11:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für coach328i 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Chris,

ich habe die BG nun bereitgestellt und kann unter http://www.rogoengineering.com/Kette_mit_Mitnehmern.zip
heruntergeladen werden (ca. 3 MB).
Anhand des FeatureManagers können Teile und Baugruppe genau untersucht werden.

Kleiner Wermutstropfen: SWX  teilt das kurvengesteuerte Muster nicht exakt auf, es können Schwankungen von mehreren Millimetern auftreten.
Daher ist diese Musterung  m.E. nur für Kosmetik geeignet.
Wenn man eine genaue Teilung erzielen will, muss man den Weg über Linear- und Zirkularmuster wählen.

@tharebel21:
Ich verstehe dein Problem nicht ganz 
Ein Kettenrad zu erzeugen ist doch relativ einfach: Teilung p = Sehnenlänge, dies ist bei einem Polygon die Linienlänge, dann noch die Anzahl der Zähne ( = Linien ), Umkreis einstellen, dann hast du auch gleich den Teilkreis-Ø.
Rollenbett, Flanken usw. erfährst du von den Herstellern. 

------------------
Gruß,
Walter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tharebel21
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von tharebel21 an!   Senden Sie eine Private Message an tharebel21  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tharebel21

Beiträge: 41
Registriert: 09.06.2008

Intel Centrino Core2Duo T7100 1.83Ghz
4Gb RAM
Intel GMA X3100
SW 2008/2009 SDK
Win XP Professional SP3
-------------------------
Intel Core 2 CPU 6300 1,87GHz
2Gb RAM
NVidia Quadro FX 560
Win XP Professional SP3
Pro/E Wildfire 4.0 Education Edition

erstellt am: 20. Jul. 2009 11:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für coach328i 10 Unities + Antwort hilfreich


Kettenrad.JPG

 
Vielleicht wird es mit der angehängten Grafik deutlicher (oder ich hab einen massiven Denkfehler). Strecke b entspricht der Teilung der Kette. Strecke c wird aber für den Abstand zum Mustern entlang eines Kreises benötigt und ist natürlich länger als b. Bei hinreichend großem Durchmesser nähert sich c natürlich b an. Aber wenn man bei "zu kleinem" Durchmesser c=b setzt, dringt die Kettenrolle in das Kettenrad nach ein paar Teilungen ein.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Andi Beck
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur



Sehen Sie sich das Profil von Andi Beck an!   Senden Sie eine Private Message an Andi Beck  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andi Beck

Beiträge: 2580
Registriert: 02.10.2006

Firma: SW 2024-3.1 + PDM Prof.
Windows 10 Pro 64bit, i9-11900
32 GbRAM, Quadro P2200
Home:
SW 2023-5.0
Passungstabelle von Heinz
Windows 11 Pro 64bit,
i7-12700K, 32 GbRAM,
GeForce GTX 1050Ti
Samsung C34H892, 3440x1440 Pixel

erstellt am: 20. Jul. 2009 12:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für coach328i 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Walter,
deine Simulation ist gigantisch. Die ist 100 U´s wert.
Allerdings läuft sie bei mir in SolidWorks nicht flüssig. Ist das normal?
Nur das Video lässt es flutschen.

Grüße über den Teich von Andi 

------------------
Hast du kein Problem?
Such dir eins. ( Und löse es )

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Anzeige:Infos zum Werbeplatz >>

speedyPDM CAD APP für Andere, Datenaustausch, Allgemeine Werkzeuge

speedyPDM ist das führende technische Dokumenten- und Produktdatenmanagementsystem für Solidworks, Solid Edge, Inventor, AutoCAD, ZWCAD, BricsCAD, Office und Email inklusive Revisionsmanagement.

coach328i
Mitglied
Projektingenieur


Sehen Sie sich das Profil von coach328i an!   Senden Sie eine Private Message an coach328i  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für coach328i

Beiträge: 14
Registriert: 11.05.2007

erstellt am: 20. Jul. 2009 13:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ja wie schon gesagt, die ist perfekt. Nur leider hab ich noch SW2008.. 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz