| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Mehr Unterricht mit weniger Verwaltung - Education mit 3DEXPERIENCE, ein Webinar am 07.08.2025
|
Autor
|
Thema: schwimmfähigkeit @solidworks (2340 mal gelesen)
|
moritz66 Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 30.04.2008
|
erstellt am: 30. Apr. 2008 16:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ! Bin gerade dran auf SolidWorks einen Schwimmkörper zu entwickeln.Wolte hier im Forum nachfragen, ob jemand ein Add-on oder eine zusätzliche Software kennt, mit dem man den körper auf schwimmfähigkeit überprüfen bzw.simulieren könnte !? Besten Dank für die Hilfe!! Moritz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 30. Apr. 2008 16:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für moritz66
|
R. Frank Mitglied Dipl-Ing. (BA) Masch.-Bau
   
 Beiträge: 1287 Registriert: 11.10.2004 SWX 2014 SP 5.0 PDMWorks Enterprise 2014 FlowSimulation 2014 SP 5.0 Simulation 2014
|
erstellt am: 30. Apr. 2008 17:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für moritz66
|
SLDW-FEM Mitglied Simulations-Ingenieur
  
 Beiträge: 643 Registriert: 21.02.2005 Solidworks 2017+2019+20+22 SpaceClaim Windows 11 64bit HP-ZBook 32gbRAM NVIDIA
|
erstellt am: 30. Apr. 2008 18:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für moritz66
Hallo auch, falls Du premium mit Cosmos designer hast, empfehle ich den uralten Schiffbau-trick: (a) Ebene aus drei Punkten auf geschätzer Wasserlinie => die drei Punkte liegen auf der Volumen-Oberfläche und ergeben die Lagerung (b) alles unterhalb der wasserlinie mit hydrostatischem Druck (c) Auswertung der drei Lager-kräfte (sollten kleine Flächen sein) => Das die "Antwort" linear ist, kannst Du mit zwei punkten den Zieltreffer extrapolieren (und nachrechnen) ist nämlich nicht ganz linear, wenn sich die Schiffskontur ändert! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wago Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 523 Registriert: 07.12.2000
|
erstellt am: 30. Apr. 2008 21:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für moritz66
|
Andreas Gawin Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister

 Beiträge: 3640 Registriert: 24.02.2006 SolidWorks 2024 SP1 Premium Testversion Inventor 2022/2023/2024 AutoCad Mechanical 2023/2024 FARO S70 FARO Scene WIN10-64 32GB WIN11-64 32GB Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 30. Apr. 2008 22:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für moritz66
|
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 01. Mai. 2008 09:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für moritz66
 Hi Moritz, habe mir doch weiter Gedanken gemacht auch, wenn mein erster Beitrag hier was anderes deuten könnte. Meine Lösung ist folgende: man erstellt den (Schwimm)Körper mit 2 Konfigurationen- 1. Als Vollvolumen 2. So wie es tatsächlich aussieht. In konfigurationsspezifischen Eigenschaften hat man dann - 1. Für Konfig 1 Volumen vom ganzen Körper 2. Für Konfig 2 Gewicht vom (Schwimm)Körper Nun ist es die einzige Schwierigkeit diese Angaben in die Tabelle zu bringen um folgende Berechnung anzustellen: Resultat= Volumen Konfig 1 x 0,001(Wasser) - Gewicht Konfig 2. Den Wert könnte man auch nach Vorne bringen damit man es sehen kann. Ist das Resultat positiv schwimmt das Ding. Mit einem Parameter (Prozentsatz vom Volumen Konfig 1 ) könnte man abschätzen wie tief es im Wasser versinkt - Resultat auf 0 bringen. Mit der Tabelle habe ich Gestern probiert und aufgegeben. Hoffe, daß es unter uns SWX-Tabellenexperten gibt, die es mit "links" machen können. G. thomas ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FelixM Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.- Ing. Schiffbau
     
 Beiträge: 2465 Registriert: 17.05.2004
|
erstellt am: 01. Mai. 2008 11:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für moritz66
Hallo Moritz, was Thomas geschrieben hat, ist schon gar nicht mal schlecht . Auch ohne Solidworks zu kennen, müsste auch eine sehr einfache Vorgehensweise funktionieren, da SW ja ein Volumenmodeller ist. Du hast deinen Schwimmkörper als geschlossenes Volumen. Nun setzt du eine Referenzebene (Wasserlinie), an der due das Volumen trimmst. Von diesem Volumen kannst du dir alle notwendigen Daten (nicht nur das Volumen) von SW ausgeben lassen. Das geht auch bestimmt in eine Tabelle. Diese Schritte machst du natürlich nicht nur für eine Wasserlinie, sondern z.B. von 100mm bis 1000mm in Schritten von 1mm (ist wahrscheinlich automatisch zu machen in SW). Du erhälst dann eine Tabelle in der in Abhängigkeit von der Referenzebene, das ist zugleich der Tiefgang, das Volumen und evt. noch andere notwendige Daten um die Schwimmfähigkeit bestimmen zu können. Nun ermittelst du das Gewicht deines Schwimmkörpers und vergleichst ihn mit dem verdrängten Volumen in deiner Tabelle. Bei Gleichheit liest du nun den entsprechenden Tiefgang ab. Ob dein Schwimmkörper allerdings nicht kentert, hängt von anderen Formkennwerten und dem Gewichtsschwerpunkt des Schwimmkörpers ab. So kannst du mit einfachen Bordmitteln den Tiefgang deines Schwimmkörpers in Abhängigkeit vom Gewicht ermitteln. Es gibt spezielle Schiffbau-Programme, die das erledigen können, jedoch nicht für SW, SE, IV oder ProE. Für Catia und NX sind solche Tools vorhanden. Es gibt aber auch frei verfügbare Tools wie z.B. Delftship. Jedoch ist die Bedienung eine Sache für sich. Hoffentlich hilft dir das ein wenig. Viele Grüße Felix Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SLDW-FEM Mitglied Simulations-Ingenieur
  
 Beiträge: 643 Registriert: 21.02.2005 Solidworks 2017+2019+20+22 SpaceClaim Windows 11 64bit HP-ZBook 32gbRAM NVIDIA
|
erstellt am: 03. Mai. 2008 13:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für moritz66
Hallo Kollegen, ich fürchte, ein einfacher Volumenvergleich klappt nur für eine box, die Schwerpunkt-Lage ist auch wichtig, sonst kippt das "Modell" ich möchte Euch nochmals an meinen o.g. Beitrag cosmos designer erinnern bei Interesse kann ich auch ein einfaches Bsp. beisteuern (einfach per private message anmailen) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
moritz66 Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 30.04.2008
|
erstellt am: 05. Mai. 2008 14:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hey, vielen Dank für die guten und weniger guten Antworten ! ;-) echt ein tolles Forum hier, werd mal das Volumen entnehmen und dann nach Achimedes vorgehen... Mfg! @wago: Finden bei dir immer die Pool-Partys satt !? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wago Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 523 Registriert: 07.12.2000 SWX 2007+8+9 AIP 2009 - 2015 <P>Man sollte viel öfter nachdenken; und zwar vorher. (Verfasser unbekannt)
|
erstellt am: 05. Mai. 2008 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für moritz66
|