| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | SOLIDWORKS Simulation Professional, ein Seminar am 06.08.2025
|
Autor
|
Thema: Umstieg von Pro/E auf SW (1531 mal gelesen)
|
Olsen83 Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 20.10.2005
|
erstellt am: 06. Okt. 2007 11:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe eine Diplomarbeit angeboten bekommen, in der ich an Getrieberitzeln verschiedene Konstruktionen und auch eine Berechnung (in Visual Basic) durchführen soll; mit SolidWorks Jetzt meine Frage: Ich habe bisher im Studium nur mit Pro/E gearbeitet und habe keinerlei Erfahrung mit SolidWorks. Ist der Umstieg relativ schnell schaffbar oder benötigt SolidWorks eine längere Einarbeitungszeit? Nicht dass die halbe Zeit für die DA schon für die Einarbeitung draufgeht Vielleicht gibts hier ein paar Umsteiger die dazu was sagen können. Grüße
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Siassei Mitglied MB - Student
 
 Beiträge: 490 Registriert: 08.07.2007 SWX NX 3 und höher ;) Windows and UNIX<P>C, C++, Java, Phyton,...
|
erstellt am: 06. Okt. 2007 15:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Olsen83
Servus, ich persönlich habe noch nie mit pro/e gearbeitet und kann somit keine generelle Aussage über einen solchen Umstieg treffen. Dennoch schreibe ich diesen Beitrag  SWX ist sehr beliebt bei den Schulen geworden. Einer dieser Gründe ist die leichte erlernbarkeit. Da du bereits Erfahrungen im CAD bereich besitzt, würde ich bei dir eine Einarbeitungszeit von ca. 1-2 Monate veranschlagen. Die mit gelieferten Tutorials sind erste Sahne und decken den gesamten Funktionumfang ab. Ich persönlich würde jedoch bei pro/e bleiben wenn es möglich ist, oder mir eine andere Arbeit suchen Aber das musst ja du entscheiden. MfG, Thomas ------------------ Hopfen und Mals Gott erhalts  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
T.C. Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 609 Registriert: 15.08.2006 Win7 64 bit SWX 2017 SP3 Quadro K2200 6 GB Ram Space Navigator LG 24" TFT Daheim: P4 3.2Ghz / WinXP-Pro SP3 3GB Ram / ATI FireGL V5100 25,6" TFT SpacePilot SWX 2012 SP2
|
erstellt am: 06. Okt. 2007 15:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Olsen83
Hallo, ich kann nur sagen wie es mein Bekannter,der mit ProE arbeitet, empfunden hat. Als er denn Umgang mit SW bei mir kennen gelernt hat sagte er, dass man viel einfacher und direkter zum Ziel kommt und der Weg nie so umständlich ist wie bei ProE. Denke mit deinem Grundwissen schaffst du es recht zügig ------------------ Gruß Thorsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 06. Okt. 2007 19:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Olsen83
Bei uns im Büro sind auch zwei Kollegen die von ProE kommen, die bereuen es auch nicht und sind wie der Kollege gerade geschrieben hat von der sehr schnellen Einarbeitung begeistert. Ich persönlich hab nur mal bisschen im Proe Wildfire rumgeklickt und habe keine weitere Lust mehr von dem Programm kennen zu lernen ------------------ Chaos ist eine Ordnung, die wir lediglich nicht durchschauen können Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ahleggs Mitglied design engineer
  
 Beiträge: 887 Registriert: 20.06.2006 SW2010OffPremX64SP4.0/ProE-WF4 Win7x64@DualXeon5660/@2.8GHz 24gDDR3regECC-1333MHz QuadroFX3800
|
erstellt am: 06. Okt. 2007 20:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Olsen83
Zitat: hab nur mal bisschen im Proe Wildfire rumgeklickt und habe keine weitere Lust mehr von dem Programm kennen zu lernen
Zitat: Die mit gelieferten Tutorials sind erste Sahne und decken den gesamten Funktionumfang ab.
Meiner Ansicht nach mit ein Grund warum ProE beim Erlernen so zäh ist - es gibt kaum brauchbare tutorials. Guck Dir mal die Hilfe in SolidWorks genauer an. -Das kann was! Wo Solid Works meiner Erfahrung nach nicht sehr genau ist sind die Flächen. Ich hatte da mal so einen Schneckenradzahn für ein Spritzgusswerkzeig zu modellieren was mit SolidWorks einfach nicht korrekt zu definieren war. Du könntest auch die Zahnräder in ProE aufmodellieren und mithilfe von STEP-Import-files(und updates) in SolidWorks die Assembly aufbauen und dort auch die Berechnungen erledigen. Das wäre für einen Umsteiger vielleicht am unkompliziertesten denn der Workflow von ProE skelettpart in Baugruppe ist zB. in SolidWorks genau so möglich. ------------------ Na gut, dann tu ich's...  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Olsen83 Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 20.10.2005
|
erstellt am: 07. Okt. 2007 14:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, zunächst schon einmal vielen Dank für eure Meinungen und Erfahrungsberichte. Also,wie mir scheint,sollte die Einarbeitung in SolidWorks doch relativ zügig machbar sein. Ich werde das bei meiner Entscheidung berücksichtigen ;-) Gruß
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
helical sweep Mitglied Technische Zeichnerin & Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 202 Registriert: 13.01.2005 SolidWorks 2007 SP 5.0
|
erstellt am: 07. Okt. 2007 22:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Olsen83
Hi, noch ein Ergänzungs-Beitrag  Ich habe im Studium auch nur mit Pro/E gearbeitet und bin dann auf SWX umgestiegen- ohne Probleme. Würde auch sagen, daß SWX eher unkomplizierter ist (vor allem was Beziehungen/Verknüpfungen betrifft weniger restriktiv), man kann sich da schnell umstellen. Ob das in deinem Fall sinnvoll ist, hängt vielleicht davon ab, ob du im Bereich Flächenmodellierung (scheint ja vorrangig wichtig zu sein für dein Projekt) mit Pro/E wesentliche Erfahrungen hast, die dich schneller ans Ziel bringen würden. Und ob SWX als Flächenmodeller erste Wahl ist, wäre dann auch noch die Frage... Wie auch immer: viel Erfolg!
Grüße, Kerstin ------------------ Je üppiger die Pläne blühen, um so verzwickter wird die Tat (Erich Kästner) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
micha01 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 432 Registriert: 19.06.2006 SWX 2020 SP5 HP Z-Book G9
|
erstellt am: 08. Okt. 2007 08:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Olsen83
Ich habe bisher 11 Jahre mit Pro/E gearbeitet (Automotive und MB) und habe mich recht schnell in SWX einarbeiten können. Jedes System hat so seine Vor- und Nachteile. Die Einarbeitung in SWX geht rel. einfach vonstatten, wobei es recht hilfreich ist mal immer wen fragen zu können. Alles erklärt die Hilfe nicht. Aber zur Not gibts ja auch noch das Forum  . Da werden auch einfache Fragen geduldig beantwortet. Was ich immer noch unangenehm finde, sind die Einbaureferenzen sowie einige ziemlich doofe Sachen in Zeichungen. Insgesamt abeitet Pro/E selektiver und geradliniger aber mit mehr Klickaufwand und etwas empfindlich SWX geht bisweilen schneller, wirkt aber manchmal unrund. Soweit mein Fazit. ------------------ Grüße, Micha __________________________ Ich mach' doch nur Pro/E http://www.phoenix-tec.de Doch manchmal auch SW [Diese Nachricht wurde von micha01 am 08. Okt. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
deepspeed Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1575 Registriert: 28.06.2004
|
erstellt am: 08. Okt. 2007 08:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Olsen83
Zitat: Original erstellt von Siassei: Servus,ich persönlich habe noch nie mit pro/e gearbeitet ... Ich persönlich würde jedoch bei pro/e bleiben wenn es möglich ist...
Wie passen denn diese beiden Aussagen zusammen ? ------------------ Gruß DEEPSPEED ------------------------------------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dr Sutton Mitglied Konstrukteur / CAD-Admin (au Backe!)
  
 Beiträge: 571 Registriert: 30.01.2007 Dell Precision PWS 390 2,66GHz; 4GB Ram Quadro FX 3500/4000 SDI Win XP Pro MegaCad 2006 2d SW2007 SP4 SpaceExplorer
|
erstellt am: 08. Okt. 2007 08:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Olsen83
|
Lamda Mitglied Werkzeugkonstrukteur

 Beiträge: 43 Registriert: 22.08.2006 Solidworks 2005-2007
|
erstellt am: 08. Okt. 2007 14:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Olsen83
Hallo, ich sag immer Schuster bleib bei deinen Leisten. wenn es nicht unbedingt erforderlich ist bleib bei deinem bekannten guten Programm. ProE wird von vielen Nutzern als besonders für Getriebe geeignet angepriesen. Solid Works ist eher der leicht zu bediehnende Allrounder. Ich persönlich hatte bis jetzt neben SWX noch Catia, Inventor und kurzzeitig Solid Edge in den Fingern. erlernt habe ich alle schnell aber eben nur so, dass ich gerade produktiv Arbeiten konnte. Ein Solidworks Fuchs wird man nicht in 2 Monaten, es gibt viele Kniffe und Tricks, die sich erst mit der Zeit einschleifen. Fazit, wenn du Zeit dazu hast, arbeite dich ein hilft dir später schneller einen Job zu finden. Meiner Erfahrung nach bedeutet Dipl arbeit auch Zeitdruck und die Überlegung an welcher Stelle ich Zeit investieren will/muss. der Kompromiss wäre wie angesprochen in ProE erstellen und in SWX importieren. MfG Lamda
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mc Fly Mitglied Masch-bautechniker
 
 Beiträge: 254 Registriert: 03.11.2003 Win7 Prof SP1 X64 Intel Xeon W3670 16GB RAM SWX 2011 SP5 ** CSWP 10/07 **
|
erstellt am: 09. Okt. 2007 09:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Olsen83
|