| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Der größte Rechenreiniger der Welt bei MUHR , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Schriftkopf ausfüllen in der Zeichnung (1314 mal gelesen)
|
eckert Mitglied Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 113 Registriert: 26.04.2006 SolidWorks 2008
|
erstellt am: 09. Sep. 2007 09:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Ich habe folgende Frage. Gibt es eine leichtere Methode ein Schriftfeld in einer Zeichnung auszufüllen? Ich habe bis jetzt immer einen Bezugshinweis in das Schriftfeld gesetzt und da dann meine Zeichnungsnummer Index Bezeichnung usw. geschrieben. Bei AutoCAD habe ich gesehen gibt es eine Art Dialogfeld mit dem man den Schriftkopf ausfüllen kann. Ich habe SolidWorks 2006 SP0.0 Gruß Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Marcus Mitglied mdDESIGN
 
 Beiträge: 377 Registriert: 10.03.2001 SolidWorks 2010, 2011, 2012, 2013 Catia V5
|
erstellt am: 09. Sep. 2007 10:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für eckert
|
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2415 Registriert: 23.07.2001 SWX 24 SP3, PDM Prof. auf Dell Precision 3640 /32GB / NVDIA Quadro P2200 / Win 11
|
erstellt am: 09. Sep. 2007 12:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für eckert
Hi Klaus, Die Informationen, die in den Blattkopf gehören, stecken zu 95% im Solid und da gehören sie auch hin. Deshalb solltest du den "Blattkopf" auch im Solid ausfüllen und in der Zeichnungsableitung nur noch darauf verweisen. Ich habe den Vorlagen der Teile und Baugruppen benutzerdefinierte Felder angelegt und jeweils ein Leerzeichen eingetragen, dass sie nicht mehr verschwinden. Damit hast du bei einem neuen Teil dein Grundgerüst bereits mit dabei und kannst es relativ komfortabel über eine Bildschirmmaske (Datei Eigenschaften) ausfüllen. Ansonsten in der Datei "...\SolidWorks\lang\german\properties.txt" deine gewünschten Eigenschaften eintragen, dann musst du sie nicht jedesmal neu eintippen. Das Einzige was ich heute noch ändern würde bzw. werde ist, dass ich zwischen dem Ersteller des Solids und dem, der es ableitet unterscheide. Ich möchte als Konstrukteur nicht mehr für jede Ableitung den Kopf hinhalten , die mein TZ verbockt hat . Also wird es zwei Felder geben : "konstruiert von" (Info im Solid) und "gezeichnet von" (Info in der Zeichnung und auch da jedem seine eigene vorausgefüllte Vorlage)  Grüße Günter ------------------ Wie man Fragen richtig stellt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5260 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 09. Sep. 2007 19:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für eckert
Hallo und einen schönen Wochenanfang, Klaus. Nur so am Rande: Arbeitest du mit 2 Versionen? In deiner Systembeschreibung steht SWX 2007 und hier im Betrag 2006. Oder habe ich einen Zitat: Schreibfehler gefunden und darf Ihn behalten Zitat Ende Nun wie auch Immer: Gruß KOELRIT ------------------ Es gibt keine dummen Fragen, nur unzweckmäßige. Hierauf bekommt man dann machesmal eine unzweckmäßige, freundliche Antwort. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Mc Fly Mitglied Masch-bautechniker
 
 Beiträge: 254 Registriert: 03.11.2003 Win7 Prof SP1 X64 Intel Xeon W3670 16GB RAM SWX 2011 SP5 ** CSWP 10/07 **
|
erstellt am: 10. Sep. 2007 06:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für eckert
|