Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SolidWorks
  Polylinien in SWX

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS
  
Visiativ Blog | Tipps & Tricks rund um SOLIDWORKS und 3DEXPERIENCE. , ein Kurs
Autor Thema:  Polylinien in SWX (9515 mal gelesen)
Administrant
Mitglied
Techniker


Sehen Sie sich das Profil von Administrant an!   Senden Sie eine Private Message an Administrant  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Administrant

Beiträge: 55
Registriert: 02.12.2005

erstellt am: 05. Okt. 2006 15:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

wir sind seit sept. 2005 am Einführen von SWXSolidWorks. Nun haben wir das Problem, daß wir bisher mit ACAD14 und Genius arbeiten (momentan 2-gleisig), aber die Daten aus SWXSolidWorks in der NC-Programmierung nicht  weiterverarbeiten können.

Der Grund hierfür liegt darin, daß wir einige selbst erstellte Zusatzprogramme verwenden, die uns tägliche Rutinearbeiten abnehmen und einiges an Geld und Personal sparen.

Diese Programme sind so programmiert, daß sie nur Elemente auf bestimmten Layern oder mit bestimmten Blocknamen verwenden können, oder geschlossene Polylinien benötigen. Dies ist im ACAD auch kein Problem, im SWXSolidWorks jedoch schon. Das Erstellen der Blöcke und das anlegen der Layer ist kein Problem (nur Zeitaufwendig), das Speichern der Datei im ACADR14-Format auch nicht, aber anschließend muß ich alle benötigten Konturen im ACAD nachträglich in Polylinien verwandeln. Dies bedeutet pro. Auftrag ca. 1-1,5 h Mehraufwand.

Gibt es eine Möglichkeit, schon in SWXSolidWorks die entsprechenden Konturen als geschlossenen Linienzug anzulegen? Oder ein Tool, das mir o.g. Problematik wenigstens teilweise abnimmt?

Als kleine Info an alle die es nicht wissen, lt. Aussage von AutoDesk wird für ACAD14 der Support eingestellt und es werden auch keine Dongl-Code´s mehr ausgegeben, somit sind wir gezwungen über kurz oder lang die Problematik in den Griff zu bekommen.

Ich Hoffe ich habe nicht zuviel unnützes Zeug geschrieben, aber ich wollte soviel infos wie möglich geben und hoffe, daß uns jemand weiterhelfen kann.

Gruß

Ralph  

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Lutz Federbusch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von Lutz Federbusch an!   Senden Sie eine Private Message an Lutz Federbusch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lutz Federbusch

Beiträge: 3094
Registriert: 03.12.2001

alle SW seit 97+
AutoCAD2016-2022
ERP ProAlpha + CA-Link
Intel Core i7-7820K 32GB
Win10x64 Quadro K5000
SpacePilot

erstellt am: 05. Okt. 2006 16:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Administrant 10 Unities + Antwort hilfreich

So richtig klar hast Du Dich nicht ausgedrückt!
Was ist Dein Problem: Keine geschlossenen Linienzüge? Splines statt Linienzügen?
Hilft Dir dies Ergebnis der SUCHE weiter ?

------------------
Lutz Federbusch
Mein Gästebuch
Der Mensch, Herr oder Sklave der Technik?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

G. Dawg
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Teamleiter FEM Simulation



Sehen Sie sich das Profil von G. Dawg an!   Senden Sie eine Private Message an GDawg  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für GDawg

Beiträge: 2622
Registriert: 12.07.2004

SolidWorks_2o2o SP3.o
Win10_x64, Quadro_P2ooo.
VisualStudio_2o19_Pro.
FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB.
3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.

erstellt am: 05. Okt. 2006 16:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Administrant 10 Unities + Antwort hilfreich

Polylines wie in ACAD gibts hier in SWXSolidWorks nicht... brauchen wir auch nicht, in SWXSolidWorks.
Hier bei uns, in der Firma, wird direkt von den 3D Modellen programmiert!

------------------
SolidWorks is my friend... SolidWorks, frieeeend!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wildcad
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von wildcad an!   Senden Sie eine Private Message an wildcad  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wildcad

Beiträge: 469
Registriert: 13.01.2005

Core 2 Duo E8600
8 Gb RAM
Quadro FX3500
Win PRO x64 SP2
SWX 2006 SP 5.1
SWX 2007 SP 5.0
SWX 2008 SP 5.0
Office 2003

erstellt am: 05. Okt. 2006 16:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Administrant 10 Unities + Antwort hilfreich

wir hatten auch das problem (laserzuschnitte)

laut unserem reseller gibt es keine möglichkeit

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Lutz Federbusch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von Lutz Federbusch an!   Senden Sie eine Private Message an Lutz Federbusch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lutz Federbusch

Beiträge: 3094
Registriert: 03.12.2001

alle SW seit 97+
AutoCAD2016-2022
ERP ProAlpha + CA-Link
Intel Core i7-7820K 32GB
Win10x64 Quadro K5000
SpacePilot

erstellt am: 05. Okt. 2006 17:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Administrant 10 Unities + Antwort hilfreich

Wir speichern für Bleche z.B. DXF und lasern sie.
Falls das das Problem ist, so ist es lösbar...

------------------
Lutz Federbusch
Mein Gästebuch
Der Mensch, Herr oder Sklave der Technik?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

HarryD
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von HarryD an!   Senden Sie eine Private Message an HarryD  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HarryD

Beiträge: 597
Registriert: 01.12.2000

erstellt am: 05. Okt. 2006 18:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Administrant 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
IMHOIn my humble oppinion (Meiner Meinung nach) gibt es zwar keine Polylinien, aber beim Export kannst Du explizit angeben, welcher Linientyp auf welchen Layer gelegt werden soll. Bei uns hab ich diese "komische" Abbildungsdatei, die beim Eportieren abgefragt wird, entsprechend frisiert, so dass nur Körperkanten auf Layer 1 und Rot sind.
Somit sollte es vielleicht möglich sein, Eure bisherigen Programme entsprechend anzupassen, oder ein kleines Zusatzmakro laufen zu lassen, welches mit entsprechendem Filter alles wass nicht passt aus der Zeichnung löscht, oder, oder, oder...

------------------
Gruß
     Harry   

[Diese Nachricht wurde von HarryD am 05. Okt. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Administrant
Mitglied
Techniker


Sehen Sie sich das Profil von Administrant an!   Senden Sie eine Private Message an Administrant  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Administrant

Beiträge: 55
Registriert: 02.12.2005

Momentan keines!

erstellt am: 06. Okt. 2006 06:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Lutz,

du hast recht es war vielleicht etwas unklar geschrieben.

Wir haben das Problem, daß wir geschlossene Linienzüge von den Körperkanten brauchen, damit unser Laserprojektor z.B. die Konturen erkennen und auf ein Blech projizieren kann (Positionskontrolle der Bauteile).

Das 2. Problem besteht darin, daß wir bestimmte Körperkanten (z.B. Bohrungen) auf bestimmten Layern, oder Nullpunktblöcke mit bestimmten Blocknamen (variabel nach Bauteil-Nr.) benötigen um diese in ACAD weiterzugeben an unsere NC-Programme zur erstellung von Bohrprogrammen.

Das erstellen von DXF zum Laserschneiden der Teile funktioniert recht gut, aber das ist bei uns ein extra Problem (ebenfalls selbstgestrickt).

Gruß

Ralph

[Diese Nachricht wurde von Administrant am 06. Okt. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Administrant
Mitglied
Techniker


Sehen Sie sich das Profil von Administrant an!   Senden Sie eine Private Message an Administrant  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Administrant

Beiträge: 55
Registriert: 02.12.2005

erstellt am: 06. Okt. 2006 07:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Harry,

danke für die Antwort, das mit der Abbildungsdatei werde ich mir mal ansehen.

Eine Änderung unserer Zusatzprogramme wird wohl kaum möglich sein, da diese so unflexibel erstellt wurden. Außerdem wird unser NC-Abteilungsleiter niemand an seine Heiligen Kühe lassen .

Gruß

Ralph

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Kalle
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Kalle an!   Senden Sie eine Private Message an Kalle  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kalle

Beiträge: 706
Registriert: 14.04.2002

erstellt am: 06. Okt. 2006 07:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Administrant 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Ralph,

jetzt mal ehrlich... Wenn Ihr vor einem Jahr den Schritt nach SolidWorks gemacht habt, dann solltet Ihr vielleicht auch darüber nachdenken den Rest Eurer Produktionskette ebenfalls anzupassen. Ich weiss schon, dass es immer ein paar unverbesserliche gibt, die ihre Arbeitsweisen um kein Geld der Welt ändern wollen, aber mit neuen Werkzeugen braucht man vielleicht auch neue Methoden. Ein Elektrotacker kann mir genauso Nägel in die Wand bringen wie ein Hammer, trotzdem wird kaum jemand auf die Idee kommen mit dem Tacker auf einen Nagel einzuschlagen.

Bis dann,
Kalle

------------------
-----------------------------------------
Es gibt immer mehr Lösungen als Probleme.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

G. Dawg
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Teamleiter FEM Simulation



Sehen Sie sich das Profil von G. Dawg an!   Senden Sie eine Private Message an GDawg  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für GDawg

Beiträge: 2622
Registriert: 12.07.2004

SolidWorks_2o2o SP3.o
Win10_x64, Quadro_P2ooo.
VisualStudio_2o19_Pro.
FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB.
3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.

erstellt am: 06. Okt. 2006 07:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Administrant 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Kalle:
... trotzdem wird kaum jemand auf die Idee kommen mit dem Tacker auf einen Nagel einzuschlagen.

Einer der Unverbesserlichen, vielleicht?!     

------------------
SolidWorks is my friend... SolidWorks, frieeeend!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Administrant
Mitglied
Techniker


Sehen Sie sich das Profil von Administrant an!   Senden Sie eine Private Message an Administrant  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Administrant

Beiträge: 55
Registriert: 02.12.2005

erstellt am: 06. Okt. 2006 07:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von Kalle:

jetzt mal ehrlich... Wenn Ihr vor einem Jahr den Schritt nach SolidWorks gemacht habt, dann solltet Ihr vielleicht auch darüber nachdenken den Rest Eurer Produktionskette ebenfalls anzupassen.


Wir haben zwar umgestellt auf SWXSolidWorks, aber bisher nur in der Konstruktion und auch hier arbeiten von 16 Konstrukteuren nur 3-4 regelmäßig mit 3D der Rest noch immer mit 2D.

Natürlich ist angedacht, die gesamte Firma durchgängig auf 3D umzustellen, das soll laut Plan mitte 2007 der Fall sein. Wird wohl mitte 2008 werden.

Sollten wir alles was uns die Zusatzprogramme an Arbeit abnehmen zukünftig manuell machen müssen dann viel Spaß.

Gruß

Ralph

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Bernfried Epting
Mitglied
Konstruktion


Sehen Sie sich das Profil von Bernfried Epting an!   Senden Sie eine Private Message an Bernfried Epting  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bernfried Epting

Beiträge: 386
Registriert: 06.11.2000

HP Z440
E5-1650v4 3,6Ghz
32Gb Ram
Quatro M4000
SWX2020 3.0
Me10 10.0

erstellt am: 06. Okt. 2006 08:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Administrant 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Kalle:
trotzdem wird kaum jemand auf die Idee kommen mit dem Tacker auf einen Nagel einzuschlagen.

Hallo

Kommt ein Mann ins Werkzeuggeschäft mit einer Motorsäge in der Hand.
Er spricht den Verkäufer an und sagt:" Gestern haben sie mir gesagt ich könnt damit 20 Bäume am Tag umsägen, ich habe aber mit Mühe nur 3 geschafft." Der Verkäufer begutachtet die Säge von allen Seiten und startet sie. Der Kunde erschrickt und fragt: "OGott was ist das für ein furchtbarer Krach?"

------------------
Gruß
Bernfried

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Kalle
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Kalle an!   Senden Sie eine Private Message an Kalle  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kalle

Beiträge: 706
Registriert: 14.04.2002

erstellt am: 06. Okt. 2006 08:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Administrant 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Administrant:
Sollten wir alles was uns die Zusatzprogramme an Arbeit abnehmen zukünftig manuell machen müssen    dann viel Spaß.

Das sicherlich nicht, aber man sollte sich darüber Gedanken machen wie man die Prozesse an die neue technologie anpasst. Eure zwölf 2D Konstrukteure können die alten Zusatzprogramme ja weiter benutzen, wenn die allerdings auch irgendwann (Mitte 2008?) auf 3D umgestiegen sind, spätestens dann sollte es anständige Lösungen für die Verwendung der 3D-Daten mit Euren Maschinen/Geräten geben. Ewig werdet auch Ihr AutoCAD nicht einsetzen.
Da SolidWorks eine recht mächtige API-Schnittstelle hat sollte es auch möglich sein alles neu (und besser) zu programmieren. Ich habe zwar keine Ahnung in welchen Dimensionen sich Eure Hilfsapplikationen bewegen, aber auf Dauer kommt ihr da nicht drumrum. Daher lieber jetzt damit anfangen, als in 1-2 Jahren alles auf einmal machen zu müssen.

Bis dann,
Kalle

------------------
-----------------------------------------
Es gibt immer mehr Lösungen als Probleme.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

jchSDA
Mitglied
Dipl.Ing Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von jchSDA an!   Senden Sie eine Private Message an jchSDA  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für jchSDA

Beiträge: 11
Registriert: 10.10.2006

Dell Precision M20
2 GHz; 2 GB RAM
ATI Mobility FireGL V3100
MS Win XP Prof SP2
SolidWorks 2005 SP5.0
SolidWorks 2006 SP5.0
SolidWorks 2007 SP1.0
MS Office Prof 2003
Visual Basic 6
Visual Studio 2005 Express

erstellt am: 11. Okt. 2006 14:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Administrant 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Ralph!

Dein Problem der Polylinien kann man so einfach aus SolidWorks heraus nicht lösen.
Der Hintergrund ist, dass es einen vergleichbaren Linientyp im SolidWorks nicht gibt. Beim Export der Zeichnung als DWG werden die Linientypen und Attribute, Layerinformationen und Blöcke gemäß ihrer Definition in der SLDDRW übernommen. An diesem Punkt kann man ggf durch geschickte Makros den Arbeitsaufwand reduzieren*. Die Polylinie als solches ist eine „2D-Krücke“ um zusammenhängende Skizzenelemente zu erzeugen ohne mit Blöcken zu arbeiten. D.h. die Polylinie des 2D besteht aus Skizzenelementen (ggf nicht nur Linien sondern auch Bögen, Ellipsen und Splines) deren Beziehung untereinander nur darauf beruht, dass der Endpunkt des einen Elementes der Startpunkt des nächsten ist. Verwendung findet dies auch bei der Erstellung von DXF-Daten, wo B-Splines und Bezierflächen durch Polylinien dargestellt werden (auch hier soll der Linienzug zusammenhängend sein).
Einen vergleichbaren Linientyp gibt es in der SW-Zeichnung nicht (bestenfalls verhält sich das etwa so wie in einer Ansicht die Darstellung aller Edges die zu einem Face gehören). Im SolidWorks und anderen 3D-Programmen ist die Definition der Polylines (Polylines and Curves) die aus der Modellansicht abgeleitete Grafikinformation aller Linien und Kurven, die zur Darstellung der Zeichenansicht aus dem Modell berechnet wurden (ein großes Array von Double-Werten mit Linieninformationen: Start- und Endpunkt-Koordinaten, Layer, Linientyp … ).
Fazit: Wenn die bisherige Funktionalität wieder erreicht werden soll muss man an der Schnittstelle zu der NC-Programmierung ansetzen und
• entweder hierzu ein Programm schreiben, dass die SolidWorks-Daten in einem geeigneten Format zur Verfügung stellt,
• oder auf der Seite der NC-Datenverarbeitung ein neues Programm schreiben, dass die Daten aus einem gemeinsamen Format importiert.

Letzteres ist wahrscheinlich einfacher und kann möglicherweise über die DXF-Schnittstelle oder wieder das DWG-Format erfolgen, wobei man den Zweck der bisherigen Polylinie durch eine andere Definition ersetzt (z.B. einfach einen neuen Layer einführen, und/oder andere Linienfarbe*… ). Man könnte auch einen eigenen Datentyp definieren. Ob das Sinn macht hängt primär davon ab welche Information man weitergeben möchte. An einem neuen Programm wird man hier wohl nicht vorbei kommen.

* Würde man die alten Programme anpassen anstatt mit Polylinien zu arbeiten über Layer und/oder Farben zu gehen kann man z.B. über API-Programmierung den Featurebaum nach den gesuchten Featuren scannen (alternativ bei fehlender Logik manuell Edges oder Faces selektieren) und per Programm die zugehörigen Darstellungen(Linien) in den Zeichenansichten automatisch auf die vereinbarten Farben und Layer setzen lassen.

Ich hoffe diese Info hilft weiter.

Gruß, Christoph

------------------
Mfg Christoph

Effektive Produktivitätswerkzeuge in der Konstruktion und Zeichnungserstellung.
Automatisiert komplette Baugruppen, Teile und Zeichnungen nach Kundenvorgaben.

Schuler Design Automation GmbH
  kontakt@schuler-da.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

CadCamBWO
Mitglied
Schreiner


Sehen Sie sich das Profil von CadCamBWO an!   Senden Sie eine Private Message an CadCamBWO  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CadCamBWO

Beiträge: 40
Registriert: 26.07.2002

Dell Prec. 390
ATI V7200
2G Ram
Solidworks 2004

erstellt am: 11. Okt. 2006 15:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Administrant 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von jchSDA:
Hallo Ralph!

Fazit: Wenn die bisherige Funktionalität wieder erreicht werden soll muss man an der Schnittstelle zu der NC-Programmierung ansetzen und
• entweder hierzu ein Programm schreiben, dass die SolidWorks-Daten in einem geeigneten Format zur Verfügung stellt,
• oder auf der Seite der NC-Datenverarbeitung ein neues Programm schreiben, dass die Daten aus einem gemeinsamen Format importiert.


Ich kenn mich zwar überhaupt nicht mit dem Programieren usw. aus, aber so dürfte das Problem auch nicht zu lösen sein. Das Problem ist die Sw-DXF schnittstelle selbst. Wenn in einer meiner Konturen ein Spline vorkommt macht SW-DXF nur Linien daraus, für ein sauberes Lasern nicht gerade der Hit. Auf diese Art gab ich mal unsern Laserer einen DXF Datensatz mit über 1MB. Sein Rechner braucht eine gute halbe Stunde um die Datei zu öffnen. Ans Laser war dann überhaupt nicht mehr zu denken da der Datensatz aus mehreren 10000 Linien bestand. Ich machte dann einen Umweg mit IGES über Mastercam das mir die Splines in Lininen und Bögen aufteilte, allerding mit einer abweichung bis zu 3/10 zur Orginalkontur. Danch war der Datensatz nur noch 80 kilo groß und mein Laserer Glücklich.

------------------
Was nicht Passt wird Passend gemacht

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wago
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von wago an!   Senden Sie eine Private Message an wago  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wago

Beiträge: 523
Registriert: 07.12.2000

erstellt am: 11. Okt. 2006 15:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Administrant 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Ralf,

SolidWorks kann das, was du brauchst !!!!!

Der Befehl heißt: "Spline anpassen"

Editiere die Elemente der Skizzen, die du für die Konturen benötigst, mit:
Extras => Spline-Werkzeuge => Spline anpassen.
Stelle noch im PropertyManager die Toleranz ein.

Das System erkennt nun diese Splines als geschlossene Linienzüge, egal, ob Modell oder Zeichnung.

Du musst nur darauf achten, dass die relevanten Skizzen eingeblendet sind.

------------------
Gruß,
Walter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Administrant
Mitglied
Techniker


Sehen Sie sich das Profil von Administrant an!   Senden Sie eine Private Message an Administrant  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Administrant

Beiträge: 55
Registriert: 02.12.2005

Momentan keines!

erstellt am: 11. Okt. 2006 15:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Christoph,

das sind alles sehr vielversprechende Lösungsvorschläge, vielen Dank erst mal, das wir eine Weile dauern, bis das alles durchgetestet und dann entschieden ist was für uns der beste Weg ist.

Werde dann ausführlich über das Ergebniss berichten.

Gruß Ralph

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Administrant
Mitglied
Techniker


Sehen Sie sich das Profil von Administrant an!   Senden Sie eine Private Message an Administrant  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Administrant

Beiträge: 55
Registriert: 02.12.2005

erstellt am: 11. Okt. 2006 15:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von CadCamBWO:
Das Problem ist die Sw-DXF schnittstelle selbst. Wenn in einer meiner Konturen ein Spline vorkommt macht SW-DXF nur Linien daraus, für ein sauberes Lasern nicht gerade der Hit.




Das Problem mit den Splines haben wir gelöst, mit dem kleinen Makro "Spline to Line", gibts zum runterladen (hab leider keine URL), das löst alle Splines in Linien mit mind. 3 mm länge auf. Dann geht das mit dem Lasern rel. gut.


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Lutz Federbusch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von Lutz Federbusch an!   Senden Sie eine Private Message an Lutz Federbusch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lutz Federbusch

Beiträge: 3094
Registriert: 03.12.2001

alle SW seit 97+
AutoCAD2016-2022
ERP ProAlpha + CA-Link
Intel Core i7-7820K 32GB
Win10x64 Quadro K5000
SpacePilot

erstellt am: 11. Okt. 2006 15:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Administrant 10 Unities + Antwort hilfreich

Hier gibt es das... deshalb hatte ich ja gefragt, ob die Splines das Problem sind.

------------------
Lutz Federbusch
Mein Gästebuch
Der Mensch, Herr oder Sklave der Technik?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

jchSDA
Mitglied
Dipl.Ing Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von jchSDA an!   Senden Sie eine Private Message an jchSDA  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für jchSDA

Beiträge: 11
Registriert: 10.10.2006

Dell Precision M20
2 GHz; 2 GB RAM
ATI Mobility FireGL V3100
MS Win XP Prof SP2
SolidWorks 2005 SP5.0
SolidWorks 2006 SP5.0
SolidWorks 2007 SP1.0
MS Office Prof 2003
Visual Basic 6
Visual Studio 2005 Express

erstellt am: 11. Okt. 2006 15:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Administrant 10 Unities + Antwort hilfreich

Danke für den Hinweis.

Beim Export von DXF muss man wissen, dass es eine ganze Reihe von verschiedenen DXF-Formaten gibt. Das ist einfach Historisch bedingt. Diese Formate unterscheiden sich einfach durch den Umfang der Möglichkeiten, was in dem DXF abgebildet werden kann.

In älteren DXF-Formaten gibt es noch keine Definition für Splines (wohingegen in den neueren DXF-Formaten sogar beliebige Eigenschaften an jedes Element gehängt werden können). Daher rührt das Problem. Die meisten „älteren“ Werkzeugmaschinen arbeiten nach dem DXF-Standard AC1009. das mit AutoCAD R12 erschien (das war lange DER DXF-Standard für die Werkzeugmaschinen). Bei dem von dir beschriebenen Effekt wurde von einem schlauen Konverter der Spline durch Linienelemente, Kreisbogenstücke oder B-Splinestücke ersetzt. Das ist zwar eine pragmatische Lösung führt aber dazu, dass man sich entscheiden muss:
• Hohe Genauigkeit und dafür viele Elemente
• Geringe Genauigkeit mit sehr vielen Elementen
Das ist so wie wenn man einen Kreisbogen durch ein Vieleck interpoliert – je mehr Ecken um so besser. Bei dem ersten Datensatz wurde der Spline zwar „exportiert“ aber in sehr viele kleinen Abschnitten – daher die Dateigröße. Bei dem zweiten halt durch wenige Elemente dafür mit geringerer Genauigkeit.
Bei dem SolidWorks-Befehl Spline anpassen bewirkt die Angabe der Genauigkeit dass bei der Fehlerrechnung die Differenz zwischen realem Splineverlauf und Interpolation ermittelt wird und daraus nur auf Interpolationsabschnitte (B-Splines n-ter Ordnung) zurückgegriffen wird die diese Bedingung erfüllen. Bei einfachen Formen erhält man dadurch extrem wenige Elemente, bei „wilden“ Splineformen ändert sich wenig.
Je nachdem welche Informationen die Werkzeugmaschine verarbeiten kann bleibt am Ende folgende Crux:
• das DXF wird abgelehnt wenn z.B. der DXF-Konverter der Werkzeugmaschine keine Splines kann;
• das DXF wird abgelehnt wenn der Spline in zu viele kleine Elemente zerlegt wurde (einzelne Elemente zu klein);
• das DXF wird akzeptiert.

------------------
Mfg Christoph

Effektive Produktivitätswerkzeuge in der Konstruktion und Zeichnungserstellung.
Automatisiert komplette Baugruppen, Teile und Zeichnungen nach Kundenvorgaben.

Schuler Design Automation GmbH
  kontakt@schuler-da.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Administrant
Mitglied
Techniker


Sehen Sie sich das Profil von Administrant an!   Senden Sie eine Private Message an Administrant  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Administrant

Beiträge: 55
Registriert: 02.12.2005

erstellt am: 12. Okt. 2006 07:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von jchSDA:
Danke für den Hinweis.


Das ist zwar eine pragmatische Lösung führt aber dazu, dass man sich entscheiden muss:
• Hohe Genauigkeit und dafür viele Elemente
• Geringe Genauigkeit mit sehr vielen Elementen


Die Frage ist schnell geklärt bei Blechdicken bis 180 mm und Laserteilen die, sollte die Genauigkeitsanforderung 0,5 mm übersteigen, so oder so bearbeitet werden.

Zitat:
Original erstellt von jchSDA:


Je nachdem welche Informationen die Werkzeugmaschine verarbeiten kann bleibt am Ende folgende Crux:
• das DXF wird abgelehnt wenn z.B. der DXF-Konverter der Werkzeugmaschine keine Splines kann;
• das DXF wird abgelehnt wenn der Spline in zu viele kleine Elemente zerlegt wurde (einzelne Elemente zu klein);
• das DXF wird akzeptiert.



Unser Problem ist, daß der DXF-Konverter keine Splines kann und eine Mindestlänge von 0,3 mm verlangt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wago
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von wago an!   Senden Sie eine Private Message an wago  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wago

Beiträge: 523
Registriert: 07.12.2000

SWX 2007+8+9
AIP 2009 - 2015 <P>Man sollte viel öfter nachdenken; und zwar vorher.
(Verfasser unbekannt)

erstellt am: 12. Okt. 2006 11:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Administrant 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Administrant:
Unser Problem ist, daß der DXF-Konverter keine Splines kann und eine Mindestlänge von 0,3 mm verlangt.

Hallo Ralph,

wenn du so vorgehst wie von mir oben beschrieben und die Kontur(en) der Zeichnung als DXF abspeicherst, hast du als Ergebnis eine geschlossene, echte Polylinie!!! Diese liegt/liegen dann auf Layer 0.

------------------
Gruß,
Walter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

jchSDA
Mitglied
Dipl.Ing Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von jchSDA an!   Senden Sie eine Private Message an jchSDA  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für jchSDA

Beiträge: 11
Registriert: 10.10.2006

Dell Precision M20
2 GHz; 2 GB RAM
ATI Mobility FireGL V3100
MS Win XP Prof SP2
SolidWorks 2005 SP5.0
SolidWorks 2006 SP5.0
SolidWorks 2007 SP1.0
MS Office Prof 2003
Visual Basic 6
Visual Studio 2005 Express

erstellt am: 12. Okt. 2006 11:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Administrant 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo wago!

Das ist schon richtig, aber ich interpretiere Ralphs Frage so. dass er eine DWG und kein DXF als Schnittstellenformat benötigt. Dann ist er sofort wieder an dem Punkt eines Imports des DXF in ein CAD, bearbeiten und als geeignetes DWG rausspeichern.

------------------
Mfg Christoph

Effektive Produktivitätswerkzeuge in der Konstruktion und Zeichnungserstellung.
Automatisiert komplette Baugruppen, Teile und Zeichnungen nach Kundenvorgaben.

Schuler Design Automation GmbH
  kontakt@schuler-da.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wago
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von wago an!   Senden Sie eine Private Message an wago  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wago

Beiträge: 523
Registriert: 07.12.2000

erstellt am: 12. Okt. 2006 11:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Administrant 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Christoph,

Ralphs Eingangsfrage war: Gibt es eine Möglichkeit, schon in SWXSolidWorks die entsprechenden Konturen als geschlossenen Linienzug anzulegen? Oder ein Tool, das mir o.g. Problematik wenigstens teilweise abnimmt?

Diese Frage ist eindeutig mit ja zu beantworten, siehe meinen 1. Beitrag.

Er kann die Zeichnung auch als DWG abspeichern, mit dem gleichen Ergebnis => geschlossene Polylinie.

Aber Ralph kann das ja auch mal exakt ausdrücken     

------------------
Gruß,
Walter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

jchSDA
Mitglied
Dipl.Ing Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von jchSDA an!   Senden Sie eine Private Message an jchSDA  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für jchSDA

Beiträge: 11
Registriert: 10.10.2006

Dell Precision M20
2 GHz; 2 GB RAM
ATI Mobility FireGL V3100
MS Win XP Prof SP2
SolidWorks 2005 SP5.0
SolidWorks 2006 SP5.0
SolidWorks 2007 SP1.0
MS Office Prof 2003
Visual Basic 6
Visual Studio 2005 Express

erstellt am: 12. Okt. 2006 11:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Administrant 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Walter!

Ich habe das noch nicht probiert, aber wenn das klappt sollte Ralphs Programm eigentlich funktionieren und das die einfachste Lösung sein.
Es sei denn er hat noch ein Splineproblem in der Polylinie das ihm so bisher nicht aufgefallen ist. Aber das kann er nur selbst austesten.

------------------
Mfg Christoph

Effektive Produktivitätswerkzeuge in der Konstruktion und Zeichnungserstellung.
Automatisiert komplette Baugruppen, Teile und Zeichnungen nach Kundenvorgaben.

Schuler Design Automation GmbH
  kontakt@schuler-da.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Administrant
Mitglied
Techniker


Sehen Sie sich das Profil von Administrant an!   Senden Sie eine Private Message an Administrant  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Administrant

Beiträge: 55
Registriert: 02.12.2005

erstellt am: 12. Okt. 2006 13:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Wago,

nochmals Danke für den Tipp, bin leider noch nicht dazu gekommen das zu Probieren (viel Arbeit).

Gruß Ralph

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Administrant
Mitglied
Techniker


Sehen Sie sich das Profil von Administrant an!   Senden Sie eine Private Message an Administrant  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Administrant

Beiträge: 55
Registriert: 02.12.2005

Momentan keines!

erstellt am: 12. Okt. 2006 13:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Walter, Hallo Christof,

ich benötige in der Tat beides, und zwar die DXF´s ohne Splines und als geschlossene Kontur für das Laser-/Brennschneiden und die DWG mit Polylinien für Bohrprogramme und den Laserprojektor.

Sollte das so wie Ihr mir geraten habt funktionieren, dann wäre das ein großer Schritt in die richtige Richtung.

Vielen Dank nochmal für die vielen Tipp´s

Gruß

Ralph

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Administrant
Mitglied
Techniker


Sehen Sie sich das Profil von Administrant an!   Senden Sie eine Private Message an Administrant  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Administrant

Beiträge: 55
Registriert: 02.12.2005

erstellt am: 13. Okt. 2006 08:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von wago:
Hallo Ralf,

[b]SolidWorks kann das, was du brauchst !!!!!

Der Befehl heißt: "Spline anpassen"

Editiere die Elemente der Skizzen, die du für die Konturen benötigst, mit:
Extras => Spline-Werkzeuge => Spline anpassen.
Stelle noch im PropertyManager die Toleranz ein.

Das System erkennt nun diese Splines als geschlossene Linienzüge, egal, ob Modell oder Zeichnung.

Du musst nur darauf achten, dass die relevanten Skizzen eingeblendet sind.

[/B]


Hallo wago,

habe das Probiert und habe in der ZG die Konturen mit dem Befehl "spline anpassen" angelegt, ist etwas Mühsam alle Linien einzeln anzuklicken. Bin nach einigen Tests auch zu einem Ergebnis gekommen, leider macht mir SWXSolidWorks nach dem Rausschreiben als DWG alle Linien auf Layer 0. Kannst du mir sagen, welches Element dieser geschlossene Linienzug ist (es ist keine Geometrie und auch keine Skizze). Noch vorhandene Geometrien hatte ich im ACAD auf dem richtigen Layer allerdings nicht als Polylinie.

Dann habe ich die Skizzen im Modell bearbeitet und ebenfalls die splines angepasst, mit dem Ergebnis, daß das Bauteil nicht mehr vollständig Deffiniert war . Die so bearbeiteten Skizzen können auch nicht mehr zum Bemaßen oder verknüpfen verwendet werden.
Aber vorerst mal egal, ich habe dann wieder die ZG als DWG gespeichert und in ACAD geladen und hatte dann alle Linien auf dem richtigen Layer und der richtigen Farbe und als geschlossener Linienzug   allerdings waren dann alle Linien wieder Splines .

Wenn ich jetzt wüsste, welche art Element die Linien in der ZG haben nach der Umwandlung, oder ob es eine Möglichkeit gibt diese in andere (von der Abbildungsdatei erkennbare) Elemente umwandeln zu lassen wäre mein Hauptproblem schon gelöst.

Vielen Dank schon im voraus für die Hilfe und Tipps.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wago
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von wago an!   Senden Sie eine Private Message an wago  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wago

Beiträge: 523
Registriert: 07.12.2000

SWX 2007+8+9
AIP 2009 - 2015 <P>Man sollte viel öfter nachdenken; und zwar vorher.
(Verfasser unbekannt)

erstellt am: 15. Okt. 2006 12:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Administrant 10 Unities + Antwort hilfreich


Elementeigenschaften.jpg

 
Hallo Ralph,

der DWG Editor zeigt an, dass es sich um eine Polylinie handelt, siehe JPG.

------------------
Gruß,
Walter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Administrant
Mitglied
Techniker


Sehen Sie sich das Profil von Administrant an!   Senden Sie eine Private Message an Administrant  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Administrant

Beiträge: 55
Registriert: 02.12.2005

erstellt am: 16. Okt. 2006 06:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Walter,

Danke für den Tip.

Gruß

Ralph

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Administrant
Mitglied
Techniker


Sehen Sie sich das Profil von Administrant an!   Senden Sie eine Private Message an Administrant  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Administrant

Beiträge: 55
Registriert: 02.12.2005

Momentan keines!

erstellt am: 30. Jan. 2007 17:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo an alle die mir so viele Tips gegeben haben, nach vielen Wochen in denen fast gar nichts in Richtung meines Problems passiert ist, kann ich nun einen kleinen Erfolg vermelden.

Nachdem ich mir alle eure Vorschläge genau angeschaut habe, konnte ich ein Ergebnis erzielen, mit dem ich im Moment zufrieden bin.

Ich bin folgendermaßen vorgegangen:

1. habe ich alle Konturen mit "Spline anpassen" umgewandelt und aus den einzelnen Bauteilkonturen einen Block erstellt und mit bestimmtem Namen benannt und einen Linientyp festgelegt.
2. habe ich die Blöcke die ich immer brauche (Nullpunkt, Bezugspunkt..) ebenfalls als Blöcke angelegt und in die Zeichnung eingefügt.
3. habe ich die Abbildungsdatei angepasst und damit die DWG als R14-Format rausgeschrieben. Nun hatte ich die Zeichnung mit den richtigen Layern und Blocknamen und musste nur noch aus den Einzellinien Polylinien erzeugen.

Die NC-Programmierung war mit dem Ergebnis einverstanden.

Jetzt muß ich nur noch klären, ob sich das o.g. auch automatisieren lässt mittels eines Macros o.ä..

Nochmals vielen Dank für eure Hilfe

Gruß

Ralph

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz