| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS | | |  | Ihre Produktion fit für die Zukunft - Smart Manufacturing mit DELMIAWorks ERP/MES, ein Webinar am 12.09.2025
|
Autor
|
Thema: geringfügig Beschäftigte (5072 mal gelesen)
|
LevoL Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 4 Registriert: 19.02.2006
|
erstellt am: 19. Feb. 2006 13:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe SolidWorxler, vor kurzem hat mich ein Bekannter angesprochen ob er mir eventuell beim Konstruieren und Detaillieren auf 400¤ Basis behilflich sein könnte. Im Grunde habe ich nichts dagegen aber für einen 400¤ Job eine Lizenz von 8000¤ bereitzustellen rentiert sich wohl nicht. Frage: Hat jemand von Euch eine Idee wie man das kostengünstiger machen kann? Solid Works will ich nicht direkt ansprechen, da sie vielleicht dann mit unnötigen Nachforschungen nach Raubkopien anfangen. ------------------ Nur den Neugierigen eröffnet sich die Welt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Oberli Mike Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Maschinen Ing. / Supporter

 Beiträge: 3864 Registriert: 29.09.2004 SOLIDWORKS 2024 SP3.1 SOLIDWORKS 2023 SP5.0 SOLIDWORKS 2022 SP5.0 SOLIDWORKS 2021 SP5.1
|
erstellt am: 19. Feb. 2006 13:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LevoL
Zitat: Original erstellt von LevoL: Hallo liebe SolidWorxler,vor kurzem hat mich ein Bekannter angesprochen ob er mir eventuell beim Konstruieren und Detaillieren auf 400¤ Basis behilflich sein könnte. Im Grunde habe ich nichts dagegen aber für einen 400¤ Job eine Lizenz von 8000¤ bereitzustellen rentiert sich wohl nicht. Frage: Hat jemand von Euch eine Idee wie man das kostengünstiger machen kann? Solid Works will ich nicht direkt ansprechen, da sie vielleicht dann mit unnötigen Nachforschungen nach Raubkopien anfangen.
Sali doch deinem Bekannten er soll die Lizenz stellen. Möglich ist dies z.B. per VPN Zugriff auf das Netzwerk von deinem Bekannten. Habe wir in unserer Firma auch schon für eine Messe eingerichtet. Soviel ich weiss darf man die Lizenz innerhalb der EU floaten, nicht aber über die Grenze in die Schweiz  Voraussetzung ist aber, dass dein Bekannter die Lizenzen über einen Server floatet.
Eine andere Möglichkeit ist eine Lizenz zu mieten, und die Rechnung dafür zahlt dein Bekannter, oder er stellt dir einen Dongel von seiner Firma zur Verfügung.
------------------ ( Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen ) OM Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
LevoL Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 4 Registriert: 19.02.2006
|
erstellt am: 19. Feb. 2006 14:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Mike Mieten leuchtet mir ein, aber kostet das nicht genauso viel oder ist sogar teurer als der Kauf, wenn er im Monat maximal 30 Stunden die Lizenz ausnutzen kann? Oder ist es möglich Stundenweise zu Mieten? Und Ausserdem, wer will schon als Arbeitnehmer vorher was bezahlen wenn er nicht einmal weiss was er dabei wirklich verdienen kann. Ich würds als Arbeitgeber ja auch nicht machen. Ist viel zu Kostenintensiv und Unkalkulierbar. Gruß LevoL ------------------ Nur den Neugierigen eröffnet sich die Welt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
LevoL Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 4 Registriert: 19.02.2006
|
erstellt am: 19. Feb. 2006 14:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo SolidWorxler und SolidPro in der letzten Zeit erhielt ich immer wieder Angebote aus Bulgarien. Zu einem Spottpreis bieten die einem Konstruktionen an. Wie sonst können wir gegen diese Konkurrenz bestehen wenn nicht über günstige und schnell verfügbare Mitarbeiter aus unserer Nähe?  Liebe SolidProler, lasst euch was einfallen wenn wir hier in Deutschland nicht auch noch im Konstruktionsbereich ausgebootet werden wollen. Wir haben schon genug Arbeitslose. Gruß LevoL ------------------ Nur den Neugierigen eröffnet sich die Welt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Moderator Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
      

 Beiträge: 2661 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 19. Feb. 2006 16:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LevoL
Hallo Levol, wohnt dein Bekannter in der Nähe? Vielleicht kann er abends bei dir den Dongle abholen, und am nächsten Tag auf dem Weg in die Arbeit wieder vorbeibringen? Oder Ihr löst das Problem wie Mike es beschrieb per floaten. Hat dein Bekannter überhaupt einen CAD-fähigen Arbeitsplatz? Vielleicht ist es einfacher wenn er überhaupt in deinem Büro arbeitet? Oder du hast so viel Arbeit zu vergeben, daß du selber 4 solcher Jobs anbietest und dir eine weitere Lizenz kaufst. Die andere Möglichkeit (je nach Konstruktionsbereich) wäre, daß er einzelne Detailierungen in einem kostenlosen System (z.B. Alibre Express) durführt, die du dann als Importteil weiterverwendest. Das geht aber nur im Werkzeugbau o.ä. wo die Daten als solche nicht interessieren, sondern nur das Ergebnis. Noch benötigen die "bulgarischen" Konstruktionen eine Weile, bis sie das nötige Niveau erreichen um hier mitzuspielen. Ich hatte auch mit "deutschen" Konstruktionen schon das Problem daß sie nur für den Papierkorb waren. Also da fürchte ich mich erst in ein paar Jahren. Grüße Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
LevoL Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 4 Registriert: 19.02.2006
|
erstellt am: 19. Feb. 2006 16:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Michael, an die Möglichkeit, dass die Hilfsperson in meinem Büro arbeitet habe ich auch schon gedacht. Das Problem liegt aber darin, dass wenn ich Arbeit zu vergeben habe, ich in einem solchen Zeitdruck stehe, dass ich gleichzeitig mehrere Arbeitsplätze parallel brauchen könnte. Die Leute sind sicher bereit, sich einen CAD-fähigen Arbeitsplatz zuzulegen wenn ich Ihnen dabei finanzielle Unterstützung zusage. Aber ist es nicht möglich mehrere Lizenzen zur gleichen Zeit für nur kurze Zeit zu bekommen? Die Werbung lebt es uns doch jeden Tag vor: Business by demand. Gruß LevoL ------------------ Nur den Neugierigen eröffnet sich die Welt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Moderator Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
      

 Beiträge: 2661 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 19. Feb. 2006 18:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LevoL
Hallo LevoL, frag doch einfach mal bei deinem Reseller nach, wie und ob das Problem zu lösen wäre. Das ist einfach das Problem der kleinen Büro´s, der Sprung von Lizenz 1 auf 2 ist ein anderer, als der Sprung von 10 auf 11. Vielleicht ist dein Bekannter auch zum Arbeitsplatzsharing bereit, wenn du schon im Feierabend bist, auf Kundenbesuch o.ä. (Na, ich weiß daß Feierabend bei selbständigen unter Druck erst losgeht, wenn andere schon an schlafengehen denken) HTH Michael
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Tide Moderator -
       

 Beiträge: 4999 Registriert: 06.08.2001 Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story> .-)
|
erstellt am: 19. Feb. 2006 18:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LevoL
Hallo LevoL, ein willkommen hier im Forum. Da hast Du Dir gleich ein Thema ausgesucht, das ich hier in einem Anwenderforum nicht gerne sehe, zumindest nicht mit welchen Stichworten das hier diskutiert wird. Diskussionen um Nutzung und Verwendung am Rande und ausserhalb Deiner Lizenzvereinbarung mit SolidWorks haben meiner Meinung nach hier nichts zu suchen. Die Lizenzvereinbarung ist für Dich recht leicht zu finden. Darin sind fast alle Deine Fragen erklärt. Wenn Du SolidWorks gestartet hast, kannst Du dies jederzeit nachlesen unter Hilfe->SolidWorks Info... dann die Schaltfläche Lizenzabkommen... Vor dem ersten Paragraphen findest Du z.B. die Textstelle Zitat: ...Es empfiehlt sich, die Vertragsbedingungen sorgfältig zu lesen, BEVOR Sie die Verpackung mit der Software öffnen oder die Software installieren und verwenden...
Kurz darauf Zitat: ...Wenn die Software ständig auf der Festplatte ... installiert ist und eine Person diesen Computer in mehr als 80 % einer Einsatzzeit benutzt, dann darf diese Person die Software auch auf einem tragbaren Computer oder Heimcomputer verwenden...
 also noch etwas mehr eingeschränkt als Michael  Dir erlauben würde Noch etwas weiter Zitat: ...Sie dürfen fernerhin Dritten keinen Zugang zur Software oder deren Verwendung gewähren und dürfen somit die Software oder die durch diesen Vertrag gewährte Lizenz weder verleasen noch verleihen (einschließlich durch ein Timeshare-Abkommen)...
An Deiner Stelle würd' ich glatt mal mit meinem Reseller sprechen. Das ist m.E. der einzig richtige Weg. Ihr findet sicher eine Lösung (auch ohne das Deine Festplatte durchsucht wird  ). Und heulen weil die Konkurrenz aus Bulgarien oder sonstwo billiger ist, da bist Du im falschen Metier. Wer die Chance der Selbständigkeit nutzt, der muss Mitbewerb einkalkulieren. bis demnäx, vielleicht auch mal bei einem Anwendungsproblem, Ralf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kaehner Mitglied Dipl. Ing.
 
 Beiträge: 448 Registriert: 15.01.2002
|
erstellt am: 20. Feb. 2006 00:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LevoL
Ohne dass es jetzt viel hilft: Ich hab das gleiche Problem, eine Technische Zeichnerin auf 400 Euro, also 2x4 Stunden die Woche. Dass sich eine eigene Lizenz bei 8 Stunden/Woche nicht lohnt seh ich auch so. Deshalb teilen wir uns die Lizenz, Sie macht dann von meinen Konstruktionen die ganzen Zeichnungen (was mir selber nicht so liegt) und ich mach andere Dinge, die sowieso gemacht werden müssen (Angebote, Bestellungen oder auch mal Privatvergnügen) oder schiebe meine Arbeit an den Tagen eben Richtung abend. Mir ist es eigentlich egal wann ich arbeite. Und wenn ich wirklich mal die Lizenz brauche macht sie eben was anderes. Geht eigentlich ganz gut. ------------------ Gruß Manuel http://www.kb-ohnemus.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26122 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 20. Feb. 2006 07:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LevoL
Hallo Freunde, Ansys hat dieses Problem eigentlich ganz gut gelöst, da kann man sich eine eLizenz kaufen, damit kann man sich mit vorausbezahlter Nutzungszeit über's Internet jeweils eine temporäre Lizenz holen. Leider verbieten die EULA aller CAD's so einen Dienst selber aufzuziehen, aber interessant wär das schon, wenn man bedenkt wieviel un- oder wenig-genutzte Lizenzen so herumliegen, wenn man die gegen Gebühr online verleihen könnte... ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Helmi Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 40 Registriert: 10.11.2002 SWX 2006 C4D 9.5
|
erstellt am: 20. Feb. 2006 10:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LevoL
Liebe SWX-Anwender, wir hab zur Zeit ähnlich Probleme, weil wir für kurze Zeit mehrere Lizenzen benötigen. Laut unseren Support sind wir die einzige Firma in Österreich die SWX mieten möchten . Leider ist dies nicht möglich. Ich finde diese Lizenzbedingungen schon sehr lustig. Ich denke SWX sollte elektronische Fußfesseln einführen . Wie möchte Solidworks sonst die 80% Nutzung der Lizenz einer Person überprüfen. Außerdem finde ich es sehr schade, dass man hier nicht über (die von uns allen akzeptierten) Lizenzbedingungen diskutieren sollte. Nur so ein Gedankenexperiment. Verstoße ich gegen die Lizenvereinbarung, wenn ich den Rechner meines Kollegen für Renderings mißbrauche. (Das Produkt der Flotinglizenz ist für uns leider auch nicht Sinnvoll, bzw. löst auch nicht alle Probleme.) Ich möchte hier weder unseren guten Support noch SWX alleine kritisieren. Mich stört generell das Verhalten der CAD-Software-Industrie. Warum wird man sich als normaler Anwender in seine Rechte eingeschränkt? Ich finde es auch nicht gut, wenn sich ein schwunghafter Handel von "1 Euro" Lizenzen über Ebay laufen würde. Aber der Ansatz von www.pragmatrade.com vom legalen kaufen und verkaufen von Softwarelizenen zu fix Preisen ist doch eine gute Idee. Grüße Helmi  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanBerlitz Guter-Geist-Moderator IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 20. Feb. 2006 13:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LevoL
Hallo Helmi, genau das ist wahrscheinlich der Grund, warum Ralf gesagt hat, dass er das unter dem hier anklingenden Aspekt nicht gerne sieht und diskutiert; da der Thread ja noch offen ist ist es aber ja noch okay, auch Moderatoren haben schließlich eine Meinung  Die meine zu dem Thema ist im Moment auch recht eindeutig: die Lizenzbedingungen geben es nicht her. Wenn ich nicht bereit bin, für einen zusätzlichen Arbeitsplatz eine zusätzliche Lizenz zu erwerben muss ich es eben lassen und mit anderer Software arbeiten. Ob andere in anderen Ländern da anders mit umgehen ist dabei IMHO belanglos. Ich lese und sehe auch nichts von Fussfesseln. Es ist in meinen Augen sehr entgegenkommend, dass die Lizenz auch noch auf einem Zweitrechner eingesetzt werden darf, wenn ich den ersten zu über 80% selbst nutze. Das ist aber z.B. KEIN Freifahrtschein für einen Springerarbitsplatz! Und es wird auch nicht überprüft, SolidWorks vertraut da einfach seinen Kunden. Das man damit nicht immer gut fährt weiß ich aus eigener Erfahrung mit den Lizenzen von PAC4SWX  Wenn ein Anbieter aufgrund mangelnder Kundennachfrage (was ich im Falle eines Midrange-CAD-Systems nachvollziehen kann) dazu entscheidet keine Mietmöglichkeit anzubieten muss ich das akzeptieren oder entsprechende Verbesserungsvorschläge machen; SolidWorks lässt sicher wie alle anderen auch kein Geld liegen, was sie einfach aufheben können. Aber auch da steckt der Teufel ja im Detail. Es geht ja hier auch nicht um Lizenzüberwachung (die sich mit der 2007 eh ändern wird), sondern darum, dass ich nur kurzfristig (wobei Levol nirgendwo gesagt hat, wie lange er denn die 400EUR Kraft einsetzen will) eine zusätzliche Lizenz haben möchte und dafür auch nur einen adäquaten Preis bezahlen möchte. Da steht doch auch dein Beispiel mit Pragmatrade nicht dagegen ... auch wenn ich sehr stark bezweifel, dass du dort eine Lizenz einer aktuelle Version von SolidWorks für einen Betrag bekommst, der euch angemessen erscheint. > Mich stört generell das Verhalten der CAD-Software-Industrie.  Was meinst du? Das einige ihre Arbeit nicht herschenken (viele machen das ja sogar, schau dich mal im OpenSource und Freeware Bereich um, da schlackerst du aber mit den Ohren)? Das sie versuchen ihr geistiges Eingentum zu schützen, mit dem viele Anwender sorglos umgehen? Das sie versuchen zumindest einige Hürden aufzubauen, um Gelegenheiten zu versperren, die sonst noch weiter ausgenutzt werden würden? Oder das sie nicht den Service anbieten, der gerade mal in diesem Moment von einigen wenigen Anwendern nachgefragt wird? Du siehst, diese Fragen kann man leidenschaftlich diskutieren, und das ist sicher auch nicht das, was Ralf und ich hier nicht so gerne sehen. Aber die Frage im ersten Beitrag Hat jemand von Euch eine Idee wie man das kostengünstiger machen kann? in Verbindung mit dem Nachsatz, lieber nicht SolidWorks zu fragen könnte jemand in den falschen Hals bekommen ... und so gerne löschen oder editieren Ralf und ich die Beiträge auch nicht  Ciao, Stefan ------------------ Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite http://solidworks.cad.de Member of CAD.de BOINC Team - | Seti@Home | CPDN | Einstein@Home Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Chris C. Mitglied 3D-CAD Freelancer
  
 Beiträge: 697 Registriert: 14.12.2004
|
erstellt am: 20. Feb. 2006 14:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LevoL
Hoi LevoL Warum die Teile und kleinen Assy's nicht mit einem Gratis-Tool durch den 400E Künstler erstellen lassen und erst am Schluss alles mit SWX zusammenbauen? ------------------ mit freundlichen Schweizergrüssen Chris Carlyle albeite flöllich, ohne mullen und knullen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Helmi Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 40 Registriert: 10.11.2002 SWX 2006 C4D 9.5
|
erstellt am: 21. Feb. 2006 12:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LevoL
Hallo Stefan, endlich mal wieder ein spitzen Beitrag von Dir. Ich liebe es, wenn Leute unterschiedliche Meinungen haben . Das macht doch ein Forum doch spannender als Beiträge wie z.B. "wie Krieg ich ein Loch in die Platte. Das der Beitrag weder editiert, gelöscht oder geschlossen wurde zeigt von wahrer Größe. Die Frage lautet wie du richtig erkannt hast ist: Kann man SWX eine zusätzliche Lizenz für kurze Zeit für einen adäquaten Preis bezahlen? Dies ist für mich die Definition von mieten. Leider geht dies nicht. Warum ist mir nicht einleuchtend. Denn dadurch ist LevoL gezwungen eine andere Weichware zu verwenden. Was ja eigentlich schlecht ist sowohl für LevoL als auch für SWX .
Aber welche Software könnte er nun verwenden? Mir fällt leider keine adäquate ein. Dies finde ich generell von der CAD-Software-Industrie schlecht. Falls ich falsch liege belehrt mich bitte eines besseren. Ich bin jedenfalls davon überzeugt, wenn ein Namhafter CAD-Hersteller Software zum mieten anbieten, ziehen alle anderen nach. So ist es mir mit den USB-Dongeln aufgefallen. (auch wenn der Vergleich ein wenig hinkt) Es wäre schon ein Anfang, wenn Pragmatrade erlaubt ist. Laut Lizenzbedingung ist dies ja verboten. Liege ich falsch? Das mit den Fussfesseln war bewußt übertrieben dargestellt. Trotzdem finde ich den Satz mit den 80% nicht ganz in Ordnung. Wahrscheinlich verstehe ich den Hintergrund nicht. OpenSource wollte ich nie ansprechen.
Grüßen Helmi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Chris C. Mitglied 3D-CAD Freelancer
  
 Beiträge: 697 Registriert: 14.12.2004
|
erstellt am: 21. Feb. 2006 13:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LevoL
Hoi Helmi Ich wollte den Names des Programmes ja nicht nennen, aber es wurde in diesem Forum in der letzten Zeit mehrfach erwähnt. Kann maximal 25 Teile am Stück, ist Gratis und braucht einen Internetzugang wegen dem Werbebanner. Ist dann auch noch kompatibel und funzt recht gut. Man kann sich auch eine ProVersion kaufen und liegt dann bei <10% von SWX und damit wahrscheinlich bereits in der Rendite Grenze. ------------------ mit freundlichen Schweizergrüssen Chris Carlyle albeite flöllich, ohne mullen und knullen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CadKD Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1752 Registriert: 14.08.2002 SWX 2015 SP5 SWX 2017 SP5 SWX 2018 SP0.1 ProE WF IV, M080<P>Win10 64, Dell Precision 7710, Nvidia M4000M, I7 2,9GHz, 32 GB
|
erstellt am: 21. Feb. 2006 13:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LevoL
Ich habe jetzt hier dieses Thema sehr interessiert verfolgt. Auch ich mach mir öfter Gedanken über eine sinvolle, bzw. effektive Nutzung teurer Software. (Ganz allgemein) Ich frage mich ernsthaft, ob es dem Arbeitsamt (oder die Behörde die jetzt diese Aufgabe hat) nicht möglich ist solche Werkzeuge zu erwerben und damit einen Teil unbeschäftigter Kräfte in Arbeit zu bringen. Wenn man bedenkt dass dort z.T. vielfach höehere Beiträge in die Aus- bzw. Weiterbildung einer Arbeitskraft investiert werden wären doch 6,5k¤ recht gut investiert. Ein Teil der Ksoten wird ja auch wieder verdient. Das wäre mal eine etwas kreativere Form der Förderung. ------------------ Gruß CadKD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanBerlitz Guter-Geist-Moderator IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 21. Feb. 2006 14:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LevoL
Hallo zusammen, @Helmi: jo, ich mag es auch leidenschaftlich zu diskutieren  Ich mach mal ein Gedankenexperiment: stellt euch vor, SolidWorks (oder wer auch immer) würde tatsächlich ihre CAD Software vermieten oder zulassen, dass ein Unternehmen die Vermieten/Verleasen würde wie z.B. ein Auto oder so. Was müßte dabei sichergestellt werden? Es muss dafür gesorgt werden, dass diese Lizenz nur einmal gleichzeitig eingesetzt wird. Okay, vermieten wir die Lizenz also nur direkt zusammen mit der Hardware, sonst brauch ich ja noch jedesmal zusätzlichen Aufwand für die Installation beim "Kunden" inkl. der Probleme die durch zerspielte Systeme dann passieren. Nein, würde ich nicht machen wollen Die Maschine selbst sollte natürlich auch den "normalen" Ansprüchen an 3D-CAD-Hardware genügen, also alle 18 Monate so 1.500 EUR+ für die Hardware dazu. Wenn wir es mal auf eine Dauer von 3 Jahren für die Anschaffung gegenrechnen kommt also ca. 8.000 EUR Anschaffung und nochmal 6.000 EUR Wartung für die 3 Jahre dazu. Ein bisschen dran verdienen würde ich auch wollen, sagen wir humane 30%. Vermieten schätze ich mal könnte ich das an 100 Tagen im Jahr (halte ich schon für sehr viel). Also bräuchten wir einen Tagessatz von: (2 x 1.500 + 8.000 + 6.000) * 1,30 / (3 x 100) = 73,67 Wenn du also eine 400 EUR Kraft damit ausstatten wolltest, die 30 Stunden im Monat sagen wir mal in 10 Tagen macht käme das auf ungefähr 737 EUR bei wohlwollender Betrachtung ohne Berücksichtigung der organisatorischen, logistischen und technischen Aufwände seitens der Beteiligten und bei einer praktisch Vollauslastung des Vermietgegenstandes. Die tatsächlich notwendigen Vermietungspauschalen lägen also eher höher. Ich glaube nicht, dass das in einem Rahmen liegt, in dem man viele Kunden gewinnen kann, deswegen wird es wohl nicht angeboten  Aber vielleicht lieg ich auch nur total daneben, was wäre denn für dich/euch ein adäquater Preis? Zitat: Original erstellt von Helmi: Es wäre schon ein Anfang, wenn Pragmatrade erlaubt ist. Laut Lizenzbedingung ist dies ja verboten. Liege ich falsch?
Ja, so weit ich das mittlerweile kenne liegst du da falsch. Siehe auch diesen alten Beitrag, insbesondere hier Aber wie oben schon angesprochen, was hieltest du denn für einen angemessenen Preis für eine Lizenz von SolidWorks? So etwas wie eine "gebrauchte Version" gibt es ja nicht, und wenn jemand sein 2001 Lizenz ohne Wartung verkaufen will wäre die mir als Selbständiger nicht mal das Porto wert. Zitat: Original erstellt von Helmi: Trotzdem finde ich den Satz mit den 80% nicht ganz in Ordnung. Wahrscheinlich verstehe ich den Hintergrund nicht.
Diese 80% Regelung bedeutet im Klartext, dass du deine Lizenz auf einem 2. Rechnern installieren darfst (eben Heimcomputer oder Notebook), wenn du praktisch der Einzige bist, der an dem ersten rechner sitzt. Das ist meiner Ansicht nach gedacht für a) Heimnutzung und b) Selbständige, die irgendwohin zu Präsentationen oder für ein paar Tage zum Aushelfen oder ähnliches fahren. Es ist nicht dazu gedacht, eine Lizenz an mehreren Arbeitsplätzen zu installieren und dann den Dongle durchs Büro zu werfen, das ist nicht erlaubt. Gemacht wird es trotzdem, klar weiß der Vertriebspartner das und klar weiß SolidWorks das, aber wo kein Kläger ... Zitat: Original erstellt von CadKD: Ich frage mich ernsthaft, ob es dem Arbeitsamt (oder die Behörde die jetzt diese Aufgabe hat) nicht möglich ist solche Werkzeuge zu erwerben und damit einen Teil unbeschäftigter Kräfte in Arbeit zu bringen. Wenn man bedenkt dass dort z.T. vielfach höehere Beiträge in die Aus- bzw. Weiterbildung einer Arbeitskraft investiert werden wären doch 6,5k¤ recht gut investiert. Ein Teil der Ksoten wird ja auch wieder verdient. Das wäre mal eine etwas kreativere Form der Förderung.
Interessante Idee. Wenn du schon jemanden hast, der SolidWorks kennt und damit produktiv arbeiten kann, wäre das eine Überlegung. Aber du hättest direkt eine Heidendiskussion mit den ganzen Konstruktionsbüros, Selbständigen, Kleinunternehmen etc. die ja auch von der Konstruktionsarbeit leben und ihre Version nicht durch den Staat geschenkt bekommen haben. ALso IMHO auch nicht wirklich praktikabel Ist wirklich alles nicht so einfach, es gibt viel Für und Wider, aber zumindest sind wir uns ja alle darüber einig, dass wir keinen Schmuh machen wollen Ciao, Stefan ------------------ Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite http://solidworks.cad.de Member of CAD.de BOINC Team - | Seti@Home | CPDN | Einstein@Home Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Oberli Mike Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Maschinen Ing. / Supporter

 Beiträge: 3864 Registriert: 29.09.2004 SOLIDWORKS 2024 SP3.1 SOLIDWORKS 2023 SP5.0 SOLIDWORKS 2022 SP5.0 SOLIDWORKS 2021 SP5.1
|
erstellt am: 21. Feb. 2006 15:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LevoL
@Stefan, kann nicht weitere 10Ü's geben, hier leider. Habe mir über dieses Thema auch einige Gedanken gemacht. Mir ist da folgendes aus dem Hinterkopf in den Sinn gekommen. Man kann einerseits Einzelplatzlizenzen kaufen, andererseits aber auch Floatinglizenzen. Bis zu 6 Lizenzen sind die Einzelplatzlizenzen günstiger wie die Floatinglizenzen, ab 6 Floatinglizenzen ist der Preis gleich (irgendwann gibt es dann noch Rabatt). Wenn man nun in einem Büro auf 2 PC's das SolidWorks betreiben möchte, aber nur mit einer Lizenz (jeder benötigt die Software nur zu 50%) kann man sich ja die eine Lizenz als Floatinglizenz kaufen. Da diese teurer ist als die Einzelplatzlizenz (keine Ahnung wie viel), ist damit auch berücksichtigt, dass mehrere PC's damit "gespeist" werden, das ist ja schliesslich auch die Idee von Floatinglizenzen. Somit muss kein Dongle durchs Büro geworfen werden und doch können maximal so viele Lizenzen parallel genutzt werden, wie auf dem Lizenzserver verfügbar sind. Somit kann man z.B. per VPN-Client auf den Server zugreifen und sich so die Lizenz abholen. Ob dies legal ist, sollte man beim Support nachfragen, denn es gibt Einschränkungen. z.B. Darf die Lizenz nicht über gewisse Grenzen hinaus gefloatet werden. Grund: Die Zeitverschiebung z.B. zwischen Europa und Australien ist so gross, dass eine Firma mit 2 Zweitstellen, der Rest ist ja klar. Ich kann somit nur Empfehlen beim Support nachzufragen, ob die Lösung mit einem VPN-Client oder änlichem und einer Floatinglizenz legal ist? Die Lizenz wird ja nicht vermietet, sondern "intern" in der Firam von einer "extern" arbeitende Person verwendet. Technische Voraussetzung für diese Lösung: Ein Server welcher läuft, wenn die Lizenz benötigt wird. Der Server muss aus dem Internet angesprochen werden können (z.B. per VPN-Client) ------------------ ( Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen ) OM Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26122 Registriert: 24.11.2002
|
erstellt am: 21. Feb. 2006 15:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LevoL
Hallo Freunde, Gibt es SWX mittlerweilen eigentlich auch mit "elektronischem Dongle", den man per Datenträger/email/usw herumreichen kann? Oder gibt's für die Netzlizenzen eine Ausleihe-Funktion wo man auf vorbestimmte Zeit eine Netzlizenz ausbuchen und z.B. auf einem Notebook mitnehmen kann? Ich frag' weil ich den aktuellen Stand nicht kenne. Nach meinem Rechtsverständnis wäre die strikte Bindung einer (Firmen-)Lizenz an eine bestimmte Person nicht zulässig (oder hab' ich die Postings weiter oben falsch verstanden?) Für mich ergäbe sich dann (falls meine Fragen mit ja beantwortet würden) eine einfache Lösung, dass nämlich mit dem sowieso nötigen Hin-und-her-Transportieren der Daten auch die Lizenz mittransportiert wird. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Oberli Mike Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Maschinen Ing. / Supporter

 Beiträge: 3864 Registriert: 29.09.2004 SOLIDWORKS 2024 SP3.1 SOLIDWORKS 2023 SP5.0 SOLIDWORKS 2022 SP5.0 SOLIDWORKS 2021 SP5.1
|
erstellt am: 21. Feb. 2006 15:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LevoL
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: Hallo Freunde, Oder gibt's für die Netzlizenzen eine Ausleihe-Funktion wo man auf vorbestimmte Zeit eine Netzlizenz ausbuchen und z.B. auf einem Notebook mitnehmen kann?
Seit SWX 2005 kann man mit Floatinglizenzen die Lizenz für eine bestimmte Zeit (glaub max. 10 Tage) ausleihen. Damit wird die Lizenz beim Lizenzserver als Besetzt hinterlegt, bis die Ausleihdauer abgelaufen ist, oder die Lizenz zurückgegeben wird.
------------------ ( Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen ) OM Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Helmi Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 40 Registriert: 10.11.2002 SWX 2006 C4D 9.5
|
erstellt am: 21. Feb. 2006 18:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LevoL
Hallo Stefan, Danke für die Info werde mich noch mal vergewissern ob es wirklich erlaubt ist. Software weiterzuverkaufen.
Nun zum eigentlichen Thema: Stell Dir vor ich möchte 5 Monate Programm X danach 2 Monate Programm Y und weitere 5 Monate Programm Z nutzen. Es ist doch sicher billiger Programm Y zu mieten als sie zu Kaufen. Rechner brauch ich ja sowieso. Da dies nicht möglich ist wird man versuchen mit nur 2 Programmen durch das Jahr zu kommen. Das bedeutet man verzichtet auf das kleinere Projekt rentiert sich nicht. Oder man hat massiven Lieferverzug. Man hätte aber Konstrukteure frei zur Verfügung. Es wäre einfach Vorteilhaft für diesen Zweck ein Programm zu mieten. Programme nutzen sich doch nicht ab. Welchen Schaden sollte ein Reseller haben wenn er zusätzlich auch noch Dongel vermietet. Zu meiner Milchmädchenrechnung (8000 +3*1600)/3/150[halbes Jahr ausnutzung] ergibt 28,4 Euro pro Tag. Dies würde bedeuten für 2 Monate ca. 1800-2000 Euro. Ist doch kein so schlechtes Geschäft. schönen Abend Helmi
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Moderator Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
      

 Beiträge: 2661 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 21. Feb. 2006 21:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LevoL
Hallo Stefan, hallo alle anderen, es kommt extrem selten vor, aber hier muß ich dir wiedersprechen. Zum einen hat deine Firma sehr ähnliche Jahreskosten, wie du sie jetzt für einen Vermieter hochrechnest, zum anderen ist auch die effektive Nutzung bei euch maximal doppelt so hoch. Wie oft ist ein Konstrukteur mit Besprechung / Ideenfindung / Dokumentation / Krankheit / Urlaub / Kundenbesuchen / in der Montage etwas klären etc. beschäftigt? Wie oft nutzt Ihr euer Cosmos / Animator / Photoworks? Und wenn Cosmos, wie oft nutzt Ihr die große Version mit Motion bzw. Flow. Als Einzelkäpfer muss Levol wie ich sehen, welche Aufträge man durchführen kann, und man kann leider nicht alzu wählerisch sein.
Mein Kunde besteht auf ProE-Daten, schwört hoch und heilig, dies sein nicht der einzige Auftrag (sofern er zufrieden mit mir ist), die Auftragssumme ist z.B. 6000.- Jetzt ran an die Rechenmaschine: Um den Auftrag durchzuführen brauche ich ein paar Tage Schulung (für Freiberufler = Verdienstausfall) und die Schulungskosten (nochmal ein Bazen) und nicht zu vergessen die Lizenz.... immerhin die Hardware hätte ich, kostet also momentan nichts. Jetzt haben zwei in der Kette Pech: ich, der den Auftrag nicht durchführt und einen potentiellen Kunden verliert, und ProE, denen der Verkauf einer Lizenz (oder zumindest eine angemessene Miete) durch die Lappen ging. Als Gegenbeispiel möchte ich hier doch Ansys on Demand erwähnen. Hier bekomme ich die FE-Software, die ich sicher nur 50-100 Stunden im Jahr benötige für $15/Stunde einfach zu mieten. Umsonst dazu: Kein Ärger mit Wartungsgebühren wenn ich die Software doch einmal 2Jahre gar nicht benötige. Und wenn ich mit mechanischem FE zu kurz gegriffen habe, dann kann ich einfach für $21.- Multiphysics anfordern, um ganz ausgefallene Dinge zu erproben. Da nehme ich gerne noch zwei- bis dreitausend Euro für Schulung dazu, denn dann kann ich den ersten Kunden mit einem blauen Auge abwickeln, und mir die Change auf weitere Aufträge erhalten. Ich habe vorher ProE geschrieben, um eine andere Sichtweise zu bringen. Warum sollte SWX sich nicht an solchen "Einmaljobs" bereichern? Die wollen doch auch Geld verdienen. Warum nicht für etwa deinen Preis, oder auch etwas darunter die Software vermieten? Dann kann sich jeder selbst entscheiden was für seine Nutzung besser passt, Miete oder Kauf. Kann langsam einsteigen, ausbauen etc. Und wenn SWX die Vermarktung über die üblichen Zwischenhändler durchführt, kann da schon ein netter Schnitt zusammenkommen: z.B. ¤250/Woche (wochenweise Vermietung) ergibt für voll vermietete Programme (und liegenlassen kostet den Hersteller nicht wirklich etwas) doch locker Kaufpreis + Hotline + Sekt für alle. Und das sind IMHO Gelder, die den Verkaufszahlen nur einen sehr geringen Abbruch tun, wenn nicht sogar positiv wirken. An dieser Stelle muß ich jetzt aber SolidWorks ein ganz großes LOB aussprechen. Solidworks liefert ein extrem umfangreiches Standartpaket, nicht jeder Krümel an Schnittstelle / Blechmodul etc. muß extra bezahlt werden. Das ist einfach toll. Da kommt man sich bei anderen CAD Herstellern wie bei Druckerproduzenten vor; einmal das Produkt (Software / Drucker / Zahnbürste / Auto) gekauft, und man wird für den Rest der Produktlebensdauer mit Verbrauchsteilen so geschröpft, daß man (sofern jemals nachgerechnet wird) dieses Produkt nie wieder kaufen möchte. Wie du selber schreibst Stefan, und wie CAD.de jeden Tag beweist, meist ist ein (unentgeltliches oder gegen Gebühr) Entgegenkommen immer der bessere Weg um hinterher ein Geschäft zu machen. So entscheidet sich Levol evtl. für das mehrfach erwähnte Programm und baut die Einzelteile per Import ein. SWX hat doch eigentlich nichts zu verlieren. Aber das müssen/dürfen wir eh nicht entscheiden. So, Köpfe sind heiss, Finger sind müde. Viele Grüße Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11571 Registriert: 30.04.2004 SWX (Pro) Flow 2020
|
erstellt am: 03. Mrz. 2006 12:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LevoL
Hallo zusammen, Ich denke nun über dieses Thema seit einem Jahr nach. Wenn man nur die Möglichkeit der 400 Euro-Basis nimmt, hat man in meinen Augen nur eine Möglichkeit. Man nutzt den Rechner mit der Lizens wenn der Konstruktuer nicht arbeitet. Sprich Sa und So zwischen 6 und 12 Uhr. Damit sind die eigentlichen 8 Stunden voll. per VPN per Remote-Desktop körperlich vor diesem Rechner Wichtig ist, dass die Zeiten halt festgelegt sind. Den Rest kann man alles konfigurieren. Sprich per Internet - VPN den Solidworksrechner hochfahren und und und. herzlich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |