| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Der größte Rechenreiniger der Welt bei MUHR , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Kugellager - Innenring seperat von Außenring drehbar? (4653 mal gelesen)
|
KarstenDD Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 02.01.2005
|
erstellt am: 02. Jan. 2005 17:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ihr, ich habe eine Baugruppe, in die zwei Rillenkugellager aus der Toolbox eingefügt werden. Diese halten eine Kurbelwelle. Wenn ich nun aber die Teile miteinander verknüpfe, drehen sich die Kugellager entweder nicht mit, oder es dreht sich das ganze Lager mit. Eigentlich müsste sich doch nur der Innenring bewegen. Oder liegt das daran, dass die Toolbox-Teile nicht dementsprechen "realitätsnah" modelliert sind? Was würdet Ihr beim Erstellen der Baugruppe empfehlen - Kugellager die sich im Ganzen drehen oder die ruhig stehen? Oder mach ich was falsch? Viele Grüße, Karsten
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Moderator Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
      

 Beiträge: 2661 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 02. Jan. 2005 18:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KarstenDD
Hallo Karsten, zuerst mal ganz herzlich willkommen im Forum und ein gutes neues Jahr. Es geht doch in erster Linie um die Konstruktion, und nur sekundär um die Darstellung. Wenn sich dein Kugellager innen und außen getrent bewegen soll, brauchst du mindestens zwei Teile. Wie ist das dann in den Stücklisten? Erscheinen die Kugel und der Käfig auch als einzelne Teile? Was ist mit deiner Rechnerperformance, wenn du alle Teile eines 6-Zylindermotors, oder einer anderen großen Maschine bewegst? In der Regel muss man schnell und mit geringem Aufwand zu einem Ergebnis kommen. Wenn es eilt lasse ich gelegentlich auch alle Schrauben und andere Normteile weg, die kann sich die Werkstatt selber suchen. Allerdings sind dann die Kollisionsprüfungen und die Stücklisten weniger aussagekräftig. Fazit: So einfach wie möglich. Mir ist noch nicht einmal aufgefallen, daß sich das Lager nicht richtig verhält, es war nicht wichtig. Grüße Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cad manu Mitglied Technische Zeichnerin / Konstrukteurin
  
 Beiträge: 799 Registriert: 01.09.2004
|
erstellt am: 02. Jan. 2005 18:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KarstenDD
|
KarstenDD Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 02.01.2005
|
erstellt am: 03. Jan. 2005 00:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ein dickes DANKESCHÖN für Eure schnellen Antworten!!! Ich lasse das Lager jetzt einfach feststehen. Eure Argumente sind einleuchtend ;-). Allerdings stehe ich gerade vor dem Problem, dass sobald ich eine einzige Schraubverbindung in meine Baugruppe einfüge, beim Erstellen einer Simulation eine Kollisionsmeldung erscheint, obwohl meiner Meinung nach alles richtig ist... Sicher ist das ein blutiger Anfängerfehler... Weiß jemand von Euch Rat? @cad manu: Leider geht Dein Tipp bei dem Kugellager aus der Toolbox nicht. Euch allen alles Gute für die nächsten 363 Tage!!! Karsten [Diese Nachricht wurde von KarstenDD am 03. Jan. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Artus Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 230 Registriert: 28.10.2002 SWX2010SP2.1 mit DBWR11 SP1.5 auf Xeon 2,83GHz, 8GB RAM, Quadro FX3700, Win7
|
erstellt am: 03. Jan. 2005 08:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KarstenDD
Zitat: Original erstellt von KarstenDD: ..Allerdings stehe ich gerade vor dem Problem, dass sobald ich eine einzige Schraubverbindung in meine Baugruppe einfüge, beim Erstellen einer Simulation eine Kollisionsmeldung erscheint, ..
Moin Karsten, Kollision oder Interferenz? Schrauben sind in SWX mit Nennduchmesser, Muttern mit Kerndurchmesser modelliert, das ergibt automatisch eine Interferenz (einander durchdringende Geometrie). Dazu gibt's auch schon jede Menge Beiträge im Forum. Häufigste Abhilfe: Schraubengeometrie auf Kerndurchmesser im Gewindebereich ändern. Die Schraube sieht zwar merkwürdig aus, aber am Ende stimmt doch alles, denn Schrauben werden nicht nach Zeichnung sondern nach Norm per Stückliste bestellt. Wie sie in SWX aussehen interessiert genausowenig, wie ob beim Lager Innenring oder Aussenring drehen....  Arthur ------------------ Seit ich weiss, dass wir alle in einem Boot sitzen, bin ich froh, dass wir nicht auf einer Seite stehen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wurfsche Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 910 Registriert: 05.10.2002
|
erstellt am: 04. Jan. 2005 13:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KarstenDD
Hallo, ich helf mir hin und wieder damit, das ich alle störenden Normteile einfach unterdrücke. Das hilft aber nur wenn deine Verknüpfungen dementsprechend sind, sonst "zerreißt" du deine ganze Baugruppe. Gruß Thomas ------------------ rechtschreibfehler sind absichtlich und zur belustigung aller anderen eingebaut... wer einen findet darf ihn behalten... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Teddibaer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Struktur-Experte

 Beiträge: 2125 Registriert: 09.02.2004 **CSWP 06/2004** -- MacBook Air M1 MacBook Pro M1-Max
|
erstellt am: 04. Jan. 2005 13:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KarstenDD
|
Artus Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 230 Registriert: 28.10.2002 SWX2010SP2.1 mit DBWR11 SP1.5 auf Xeon 2,83GHz, 8GB RAM, Quadro FX3700, Win7
|
erstellt am: 04. Jan. 2005 14:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KarstenDD
|
Teddibaer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Struktur-Experte

 Beiträge: 2125 Registriert: 09.02.2004
|
erstellt am: 04. Jan. 2005 14:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KarstenDD
|
Steffen-C Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 126 Registriert: 05.02.2004 FJS Celsius R570 + H730 SWX 2021/W10 2012SIM/W7, ProE WF3, ACAD IV und NX10+TC (Von NiX kommt NiX ;-)
|
erstellt am: 04. Jan. 2005 14:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KarstenDD
Hallo, ich arbeite am liebsten ohne Schrauben etc. - was nich drin ist, kann nich bremsen... Alternativ kann auch die Darstellung der Gewindebohrungen im Definitionsfenster eingestellt werden (irgendwo unten rechts, die konkrete Bezeichnung hab' ich grad nich, weil ich sitze an ProE...) Steffen ------------------ WISSEN IST MACHT - NIX WISSEN - MACHT AUCH NIX... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 04. Jan. 2005 15:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KarstenDD
Zitat: Original erstellt von Steffen-C: Hallo, ich arbeite am liebsten ohne Schrauben etc. - was nich drin ist, kann nich bremsen... Alternativ kann auch die Darstellung der Gewindebohrungen im Definitionsfenster eingestellt werden (irgendwo unten rechts, die konkrete Bezeichnung hab' ich grad nich, weil ich sitze an ProE...)Steffen
Im Bohrungsassi bei Gewindebeschreibung. Mit Beschreibung ist als Kernloch mit Gewindekreissegment. Ohne Beschreibung wird das Gewinde sozusagen ausgebohrt auf Nenndurchmesser und die Schraube hat keine Kollision. Grüssle Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |