| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Wie kann Simulation Ihre Produktentwicklung beschleunigen?, ein Webinar am 07.08.2025
|
Autor
|
Thema: Flächentrennung im Formnest (3666 mal gelesen)
|
muecke74 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 14 Registriert: 11.08.2004
|
erstellt am: 26. Aug. 2004 10:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und möchte mich schon vorab für die Hilfe bedanken! Folgendes Problem: Ich habe um einen Vol-Körper (Tank) eine Fläche erstellt zur Trennung des Formnestes! Habe den eine Zwischenbaugruppe erstellt und ein Formnest eingefügt! Die erzeugte Oberfläche erkennt das Formnest nicht und ich kann mein Werkzeug mit der Oberfläche, weder in der Baugruppe noch in Teil bearbeiten schneiden! Es funktioniert weder Schnitt mit Oberfläche, Abspalten, Trennfugen, Trennoberflächen oder sonst irgendein Schnitt! Wer hat eine Idee? Gruß, Marcus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sw4you Mitglied
 
 Beiträge: 226 Registriert: 19.02.2002 SOLIDWORKS 2019 Windows 10
|
erstellt am: 26. Aug. 2004 11:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für muecke74
Hallo Marcus Ich glaube, Deine Vorgehensweise hat einen Fehler. Deine Trennfläche wir in der Mitte, da wo der Tank ist, ein Loch haben und somit kannst Du den Volumenkörper nicht schneiden. Variante 1: Die Trennfläche sowie die Tankflächen der einen Seite zu einer Oberfläche zusammenfügen oder Variante 2 (ab SW2004): Die neuen Gusswerkzeuge verwenden. 1. an Deinem Tank die Trennlinien erzeugen 2. die Trennfuge mit der Trennlinie erstellen 3. Trennöberfläche erstellen 4. Kern-/Formnest-Volumenkörper erstellen (hier werden der Werkzeug-Kern und -Form erstellt. Diese Vorgehensweise benötigt den Befehl Formnest NICHT!!! Willst Du noch den Schwund berücksichtigen, musst Du natürlich noch Dein Tankmodell skallieren. Ich hoffe, diese Vorgehensweise hilt Dir weiter.
------------------ Grüsse sw4you Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Moderator Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
      

 Beiträge: 2661 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 26. Aug. 2004 11:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für muecke74
|
muecke74 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 14 Registriert: 11.08.2004
|
erstellt am: 26. Aug. 2004 11:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
muecke74 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 14 Registriert: 11.08.2004
|
erstellt am: 26. Aug. 2004 11:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Jonischkeit: Hallo Marcus,das Problem gehe ich ganz anders an. Leider hab ich gerade nur 1 min. Zeit, ich antworte heute Mittag. Welches SWX hast du? Michael
Ich habe die Version SolidWorks 2004 SP4! Gruß, Marcus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
muecke74 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 14 Registriert: 11.08.2004
|
erstellt am: 26. Aug. 2004 11:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von sw4you: Hallo MarcusIch glaube, Deine Vorgehensweise hat einen Fehler. Deine Trennfläche wir in der Mitte, da wo der Tank ist, ein Loch haben und somit kannst Du den Volumenkörper nicht schneiden. Variante 1: Die Trennfläche sowie die Tankflächen der einen Seite zu einer Oberfläche zusammenfügen oder Variante 2 (ab SW2004): Die neuen Gusswerkzeuge verwenden. 1. an Deinem Tank die Trennlinien erzeugen 2. die Trennfuge mit der Trennlinie erstellen 3. Trennöberfläche erstellen 4. Kern-/Formnest-Volumenkörper erstellen (hier werden der Werkzeug-Kern und -Form erstellt. Diese Vorgehensweise benötigt den Befehl Formnest NICHT!!! Willst Du noch den Schwund berücksichtigen, musst Du natürlich noch Dein Tankmodell skallieren. Ich hoffe, diese Vorgehensweise hilt Dir weiter.
Vielen Dank für die Hilfe, versuch ich dann gleich mal! Gruß, Marcus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sw4you Mitglied
 
 Beiträge: 226 Registriert: 19.02.2002 SOLIDWORKS 2019 Windows 10
|
erstellt am: 26. Aug. 2004 11:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für muecke74
@Marcus Natürlich geht es auch noch einfacher... ... falls Dein Tank so modelliert ist, dass er so oder so ausformbar ist. 1. Trennfuge, Ausformungsrichtung, Formschrägenanalyse. Wenn die Meldung "grün" kommt, Gussform ist fertig! dann 2. Trennoberfläche erstellen und 3. Kern-Formnest-Volumenkörper erstellen Das Ganze kann dann noch als Baugruppe gespeichert werden. Einen noch schnellerer oder direkterer Weg kenne ich nicht. Ich lasse mich jedoch gerne von einem noch schnellerer Weg überraschen. ------------------ Grüsse sw4you Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
muecke74 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 14 Registriert: 11.08.2004
|
erstellt am: 26. Aug. 2004 11:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von sw4you: @MarcusNatürlich geht es auch noch einfacher... ... falls Dein Tank so modelliert ist, dass er so oder so ausformbar ist. 1. Trennfuge, Ausformungsrichtung, Formschrägenanalyse. Wenn die Meldung "grün" kommt, Gussform ist fertig! dann 2. Trennoberfläche erstellen und 3. Kern-Formnest-Volumenkörper erstellen Das Ganze kann dann noch als Baugruppe gespeichert werden. Einen noch schnellerer oder direkterer Weg kenne ich nicht. Ich lasse mich jedoch gerne von einem noch schnellerer Weg überraschen.
Hallo sw4you, Variante 1 funktioniert nicht > Fehlermeldung: Flächen konnten nicht zusammengefügt werden! Variante 2 funktioniert auch nicht, weil ich den Tank Skalieren muss, geht aber leider nicht über den Tank bringt er Fehlermeldung: führt zu inkonsistenter Geometrie! Der Tank hat ca. 8000 einzelne Flächen und keine Fehler wenn ich Ihn Prüfe und Solid erkennt Ihn als geschlossenen Vol-Körper und trotzdem skaliert er ihn mir nicht! Jetzt versuch ich mal Deine nächste Variante ;-) *DANKESCHÖN* für die Hilfe Gruß, Marcus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sw4you Mitglied
 
 Beiträge: 226 Registriert: 19.02.2002 SOLIDWORKS 2019 Windows 10
|
erstellt am: 26. Aug. 2004 12:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für muecke74
Hallo Marcus Bis jetzt habe ich es noch nie gehabt, dass ein Volumenkörper nicht skaliert werden kann. Ist der Tank so, dass mit der Formschrägenanalysen die beiden Werkzeughälften erkannt werden? Kannst Du den Tank ev. hier reinstellen oder ist er zu gross (ev als Parasolid)?
------------------ Grüsse sw4you Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jan Mitglied Dipl.-Ing.
   
 Beiträge: 1271 Registriert: 23.12.2000 Dienstl. Lenovo 64GB, nVidia, Win10, SW 2019, 2021 u. 2022 Priv. Dell M7740 16GB, nVidia , Win10, SW 2012, SW 2021 und SW 2022 Prem.
|
erstellt am: 26. Aug. 2004 12:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für muecke74
Moin Marcus, mit dem skalieren hatte ich auch schon mal Probleme! Hängt wahrscheinlich an irgend einer Verrundung. Ich gehe dann immer so vor, daß ich einfach Bereiche vom Modell wegschneide und dann wieder skaliere. So kann man die Fehlerquelle bzw. den Bereich eingrenzen. Jan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
muecke74 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 14 Registriert: 11.08.2004
|
erstellt am: 26. Aug. 2004 12:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von sw4you: Hallo MarcusBis jetzt habe ich es noch nie gehabt, dass ein Volumenkörper nicht skaliert werden kann. Ist der Tank so, dass mit der Formschrägenanalysen die beiden Werkzeughälften erkannt werden? Kannst Du den Tank ev. hier reinstellen oder ist er zu gross (ev als Parasolid)?
Hallo sw4you, der Tank ist zu groß als parasolid! Ist mir bis jetzt auch noch nicht passiert das er einen Vol-Körper nicht skaliert hat! Die Werkzeughälften werden erkannt, siehe jpeg! Die Trennfuge setzt er mir ganz oben auf den Tank, da sollte sie eigentlich nicht hin! Gruß, Marcus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
muecke74 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 14 Registriert: 11.08.2004
|
erstellt am: 26. Aug. 2004 12:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Jan: Moin Marcus,mit dem skalieren hatte ich auch schon mal Probleme! Hängt wahrscheinlich an irgend einer Verrundung. Ich gehe dann immer so vor, daß ich einfach Bereiche vom Modell wegschneide und dann wieder skaliere. So kann man die Fehlerquelle bzw. den Bereich eingrenzen. Jan
Hallo Jan, würde Funktionieren, aber finde bei den ganzen Radien bzw. Flächen die raus die fehlerhaft sind! Gruss, Marcus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sw4you Mitglied
 
 Beiträge: 226 Registriert: 19.02.2002 SOLIDWORKS 2019 Windows 10
|
erstellt am: 26. Aug. 2004 12:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für muecke74
@Markus Wie sieht es mit der Grösse aus, wenn Du einen Klotz darübermodellierst? Das mache ich bei komplexen Teilen immer und die Dateigrösse reduziert sich dadurch extrem. Da der Tank sehr komplex ist, wird es sehr schwierig werden Dir ohne den Tank weiterzuhelfen. Alternativ könntest Du mir ev. die Datei mailen.
------------------ Grüsse sw4you Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
muecke74 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 14 Registriert: 11.08.2004
|
erstellt am: 26. Aug. 2004 12:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von sw4you: @MarkusWie sieht es mit der Grösse aus, wenn Du einen Klotz darübermodellierst? Das mache ich bei komplexen Teilen immer und die Dateigrösse reduziert sich dadurch extrem. Da der Tank sehr komplex ist, wird es sehr schwierig werden Dir ohne den Tank weiterzuhelfen. Alternativ könntest Du mir ev. die Datei mailen.
@ sw4you da wird es ein Problem geben, darf die Daten nicht herausgeben! Da es ein Prototypentank ist! Bekomme da dann eine auf die Mütze, ein hoch auf die Automobilindustrie! Werde wohl mein Formnest erstellen und skalieren , dann Bestandteil ableiten und dort die selbe Fläche noch mal reinmachen, dann grade trennen! Andere Möglichkeit sehe ich im Moment leider nicht! Gruß, Marcus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sw4you Mitglied
 
 Beiträge: 226 Registriert: 19.02.2002 SOLIDWORKS 2019 Windows 10
|
erstellt am: 26. Aug. 2004 13:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für muecke74
@marcus Halt wieder mal die Automobilindustrie Versuchen wir es halt weiter per Ferndiagnose  Schneid oben mal den Stutzen für die Verschraubung weg. Wie sieht es dann mit der Formtrennung aus? Mach mal ein Screendump, wenn Du im Befehl Trennfuge bist und die grüne Meldung hast. Dann ist die Trennfuge wesentlich besser zu erkennen. ------------------ Grüsse sw4you
[Diese Nachricht wurde von sw4you am 26. Aug. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
muecke74 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 14 Registriert: 11.08.2004
|
erstellt am: 26. Aug. 2004 13:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von sw4you: @marcusHalt wieder mal die Automobilindustrie Versuchen wir es halt weiter per Ferndiagnose  Schneid oben mal den Stutzen für die Verschraubung weg. Wie sieht es dann mit der Formtrennung aus? Mach mal ein Screendump, wenn Du im Befehl Trennfuge bist und die grüne Meldung hast. Dann ist die Trennfuge wesentlich besser zu erkennen.
@ sw4you
sieht auch nicht unbedingt besser aus (jpeg), ich versuch es mal über die Hintertür und mach meine Fläche nach dem Formnest rein und mach dann verdicktender Schnitt und geb mal 0,001mm ein! Müsste eigentlich Funktionieren! Gruß, Marcus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Moderator Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
      

 Beiträge: 2661 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 26. Aug. 2004 13:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für muecke74
Hallo Jungs, ich bin wieder da. hatte eben den GAU im Formenbau, ein falscher Schwundfaktor, alle Teile und Bohrungsabstände sind 0,8-1,8mm zu klein. Natürlich braucht der Kunde Teile, und das ganze Werkzeug ist ...... mit viel Glück reparabel. Aber zum Glück nicht die Automobilindustrie, wir haben 6 Wochen für Reperatur oder Neubau. Kennt jemand ein TPU mit ganz geringem Schwund? sw4you hat sich ja schon mächtig reingehängt, klasse so. Ich selber konnte mich noch nicht mit den automatischen Trennflächen anfreunden, die versagen bei mir öfters bzw sind zu "zerknittert". Ich modeliere ein Trennvolumen an mein Teil und ziehe es vom Formklotz ab -> eine Formhälfte. Diese Formhälfte ziehe ich wieder vom Formklotz ab und erhalte die andere Formhälfte, von der ich natürlich noch das eigentliche Volumen abziehen muß. Damit vermeide ich die Oberflächenbefehle, die bei mir zumindest immer wieder unerklärlichen Ärger verursachen, auch wenn es in letzter Zeit immer besser wird. Auch das Problem von Markus mit der Trennfuge an falscher Stelle lässt sich dadurch beseitigen. Ein weiterer Grund für diese Vorgehensweise ist, daß ich fertig modelierte Formaufbauten mit 60-70 Teilen verwende. Bei der SWX -Methode erhalte ich gerade mal meine zwei Formhälften, und muß den ganzen Rest nachträglich dazubauen. Und ich kann problemlos Mehrfachteile einbetten. Einen nicht skalierbaren Körper hatte ich auch schon. Schau doch mal bei Prüfen nach, ob das Teil überhaupt in Ordnung ist. Vielleicht hast du kaputte Catia-Daten. Grüße Michael
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
muecke74 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 14 Registriert: 11.08.2004
|
erstellt am: 26. Aug. 2004 13:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Michael, das Prüfergenbnis sagt keine Fehler! Aber ich bekomm das schon irgendwie hin, muss ja *lach* Dankeschön bei Euch allen für die Hilfe, waren sehr gute Ratschläge für die Zukunft dabei!!! Ich werde berichten wie ich es letztendlich gemacht habe! Special Thanks to sw4you Gruß, Marcus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sw4you Mitglied
 
 Beiträge: 226 Registriert: 19.02.2002 SOLIDWORKS 2019 Windows 10
|
erstellt am: 26. Aug. 2004 14:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für muecke74
@Marcus Die Formschrägenanalyse bei Deinem Tank bringt eine chaotische Formtrennung. Um eine gescheite Formtrennung zu erhalten müssen die Seiten im Bereich der Formtrennung zu Kern und Form zugewiesen werden können. Auf Deinen Bild sehe ich eine umlaufende kleine Verrundung (rot) und die angrenzenden Flächen sind grün. So wir SolidWorks vermutlich keine Formtrennung finden. Leider habe ich im Moment nur SW2005 Pre2 zu Hand und habe mal zur Verdeutlichung ein kleines Beispiel angehängt (Vorgehen ist in SW2004 ähnlich). Dabei ist mir aufgefallen, dass im Bereich der Bohrungen natürlich auch noch Verschlussoberflächen eingefügt werden müssen!!! Du hast ja auch Bohrungen in Deinem Tank. Was hast Du da gemacht??? @Michael Mit meiner Methode kann man natürlich auch problemlos Mehrfachwerkzeuge aufbauen 
------------------ Grüsse sw4you Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
muecke74 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 14 Registriert: 11.08.2004
|
erstellt am: 26. Aug. 2004 15:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von sw4you: @MarcusDie Formschrägenanalyse bei Deinem Tank bringt eine chaotische Formtrennung. Um eine gescheite Formtrennung zu erhalten müssen die Seiten im Bereich der Formtrennung zu Kern und Form zugewiesen werden können. Auf Deinen Bild sehe ich eine umlaufende kleine Verrundung (rot) und die angrenzenden Flächen sind grün. So wir SolidWorks vermutlich keine Formtrennung finden. Leider habe ich im Moment nur SW2005 Pre2 zu Hand und habe mal zur Verdeutlichung ein kleines Beispiel angehängt (Vorgehen ist in SW2004 ähnlich). Dabei ist mir aufgefallen, dass im Bereich der Bohrungen natürlich auch noch Verschlussoberflächen eingefügt werden müssen!!! Du hast ja auch Bohrungen in Deinem Tank. Was hast Du da gemacht??? @Michael Mit meiner Methode kann man natürlich auch problemlos Mehrfachwerkzeuge aufbauen 
@ sw4you
die Bohrungen hab ich schon mit Flächen geschlossen, die sind aber auch nicht das Problem, mal schauen ob ich die Trennung bis heut Abend gebacken bekomme! Gruss, Marcus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Franz Hiemstra Mitglied Diplom-Ingenieur
  
 Beiträge: 527 Registriert: 09.03.2001 SWX 96, ..., SWX 2019-64bit (prod) SWX Plastics VisiCad 18 (prod) Win 10 - 64 bit HP Zbook, HP-Z$ Nividia-GraKa
|
erstellt am: 26. Aug. 2004 15:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für muecke74
Hallo muecke74, noch ein Beitrag zur Eingrenzung des Problems der Skalierung: 1. Es besteht die Möglichkeit, dem Tank eine Hälfte / Drittel usw. abzuschneiden und dann versuchen zu Skalieren. Das hilft dir auch, das Problem einzugrenzen (ggf. in allen 3 Raumrichtungen mal aufteilen) 2. Hast du bei der Importanalyse nur auf Defekte, oder auf Lücken analysiert ? 3. Schreib die Datei mal als Step heraus und les sie dann wieder ein. Soll (hat) auch schon mal geholfen. Gruß Franz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
muecke74 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 14 Registriert: 11.08.2004
|
erstellt am: 26. Aug. 2004 15:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Franz Hiemstra: Hallo muecke74, noch ein Beitrag zur Eingrenzung des Problems der Skalierung: 1. Es besteht die Möglichkeit, dem Tank eine Hälfte / Drittel usw. abzuschneiden und dann versuchen zu Skalieren. Das hilft dir auch, das Problem einzugrenzen (ggf. in allen 3 Raumrichtungen mal aufteilen) 2. Hast du bei der Importanalyse nur auf Defekte, oder auf Lücken analysiert ? 3. Schreib die Datei mal als Step heraus und les sie dann wieder ein. Soll (hat) auch schon mal geholfen.Gruß Franz
Hallo Franz, Hab den Import auf alles überprüft (Defekte, Flächen, Überschneidungen....) Hab das Teil als Step und Parasolid rausgelassen und wieder reingeholt! Keine Änderung! Gruß, Marcus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Awanger Mitglied Stahlformenbauer
 
 Beiträge: 408 Registriert: 25.10.2002 SWX 2014
|
erstellt am: 26. Aug. 2004 17:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für muecke74
Hallo, schon mal andere Skalierungswerte versucht? Das hatte ich mal mit einem Teil, war aber noch SWX2003 und da konnte ich nur von 1,000 bis 1,004 und dann erst ab 1,009 skalieren. Hab es dem Reseller geschickt, der hat es dann den Amis zukommen lassen und für mich in einem anderen System skaliert. Ärgerlich. Wenn ich so das eine Bild von deinem Tank betrachte, sehe ich doch Hinterschnitte, dann wirst du mit der autom. Trennfunktion etwas Schwierigkeiten haben. Manuelles Trennen ist da angesagt.
------------------ Gruß Rainer A. Kein Fleich, kein Fich, komich! [Diese Nachricht wurde von Awanger am 26. Aug. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
muecke74 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 14 Registriert: 11.08.2004
|
erstellt am: 26. Aug. 2004 17:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Awanger: Hallo, schon mal andere Skalierungswerte versucht? Das hatte ich mal mit einem Teil, war aber noch SWX2003 und da konnte ich nur von 1,000 bis 1,004 und dann erst ab 1,009 skalieren. Hab es dem Reseller geschickt, der hat es dann den Amis zukommen lassen und für mich in einem anderen System skaliert. Ärgerlich. Wenn ich so das eine Bild von deinem Tank betrachte, sehe ich doch Hinterschnitte, dann wirst du mit der autom. Trennfunktion etwas Schwierigkeiten haben. Manuelles Trennen ist da angesagt.
Hallo Awanger, kann keinen anderen Skalierungswert nehmen, der ist vorgegeben und auch verschieden in den Achsen, aber über das Formnest hat er es ja skaliert! Bin leider am manuellen trennen *seufz* auf die Uhr schaut :-(
Gruss, Marcus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Awanger Mitglied Stahlformenbauer
 
 Beiträge: 408 Registriert: 25.10.2002 SWX 2014
|
erstellt am: 26. Aug. 2004 17:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für muecke74
|
muecke74 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 14 Registriert: 11.08.2004
|
erstellt am: 26. Aug. 2004 18:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Awanger: Nee, du sollst ja nur mal versuchen, ob was anderes geht. Ist mir schon klar, dass der vorgegeben ist....
Nabend und Hallo Awanger, gleichförmige Skalierung mit 1,0009 um den Schwerpunkt macht er ohne Probleme! Aber in X 1,033; Y 1,032; Z 1,03 bringt er Fehlermeldung! Im Formnest geht es aber ohne Probs. ich mach meine Formtrennung (Fläche)jetzt halt gerade ins abgeleitete Bestandteil vom Formnest! Ist zwar aufwendiger als am Tank direkt, aber mir bleibt nichts anderes übrig! Gruß und einen schönen Abend Euch allen! Marcus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hoshi Mitglied Supportingenieur
 
 Beiträge: 283 Registriert: 15.03.2002 Dell Dimension 8300 3,02 Ghz P4 2 Gig RAM PNY Quadro FX 1000 WIN XP PRO SP2
|
erstellt am: 27. Aug. 2004 09:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für muecke74
Hallo, anstatt die Fläche im Formkörper neu zu modelln, kannst Du sie doch auch erst mal per Offsetfläche Abst. 0 mm im Baugruppenkontext reinkopieren, geht scneller und vieleicht klappts dann. Ich würde aber als erstes auch die Version rausschreiben-reinlesen probieren und dabei verschiedene Schitttstellen probieren, vor allem step, parasolid und sat. Dabei kannst Duch die zu exportierenden Oberflächen/Köprper vorher auswählen. Hast Du beim Export den Volumenkörper ausgewählt und "Nur ausgewählte Körper exportiert" ? Ansonsten kommen evtl. vorhandene kleine Flächenfetzen bzw. deine Trennfläche wieder mit (und wenn diese Probleme machen gehts wieder von vorne los...), siehe auch http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum2/HTML/001325.shtml Wenn der Tank hohl ist - brauchst Du die Innenkontur ? Falls nicht, markiere alle Aussenflächen (per Filter), dann Export und nur gewählte Flächen exportieren,importieren - lässt sich das Modell anschließend skalieren ? Dann Bohrungen mit Patches versehen, zusammenfügen, Volumenkörper, TrennFläche.... Spiel beim Wiederimport mal mit den Importoptionen, das kann auch noch was bringen. Und - die Trennfläche muss auf jeden Fall geschlossen sein (kein Loch in der Mitte). Wenn das Poblem bei der Trennfläche liegt, diese markieren, exportieren und im Formnest über Einfügen / Features / Importiert wieder einlesen. Geht immer noch nicht ? Hmmmm, also dann gehts nur noch zu Fuß, so oder so ähnlich wie von Jonischkeit beschrieben. ------------------ Gruß Hoshi [Diese Nachricht wurde von Hoshi am 27. Aug. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |