| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS | | |  | Wie kann Simulation Ihre Produktentwicklung beschleunigen?, ein Webinar am 07.08.2025
|
Autor
|
Thema: schreibschutzstatus (1334 mal gelesen)
|
jocker Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 03.12.2002
|
erstellt am: 01. Jul. 2004 17:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, wir arbeiten mit SWX2004 und MaxxDB. Nun mein bzw. unser Problem. Es passiert uns in letzter Zeit häufig, dass das Programm den Schreibschutzstatus für ein Teil nicht korrekt setzen kann. Dies passiert meist, wenn wir das Teil in einer BG ändern und dann speichern wollen. Wenn ich das Teil in der BG über RMT öffne und dieses geänderte Teil nun einzeln speichern möchte meckert das Programm ich kann es zwar über die MaxxDB reservieren, aber eben nicht speichern. Wenn ich das so mache kann ich meine Arbeit wenigstens über "Speichern unter" retten. Ändere ich das Teil nur in der BG und möchte die BG später speichern meckert das System nicht, sondern tut so als ob alles in Ordnung wäre. Öffne ich die BG am nächsten Tag reduziert scheint auch noch alles in Ordnung zu sein, doch sobald ich das Teil anklicke oder vollständig reinlade, habe ich wieder den alten Stand. Hat jemand eine Idee´, woran dies liegen könnte, oder wie wir dieses Problem umgehen können. Bin für jeden Tip dankbar. Gruss Jocker Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Surf-Ace Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 611 Registriert: 21.07.2001 Hardware: I7-980, 12GB, FX1800 DELL 3007WFP-HC DELL 2407WPF Software: Windows 7 64bit Swx 2007 SP 5.0 Swx 2010 SP 4.0 Rhinoceros v4.0 SR8 ProE 2001 / WF 2.0 Stampack
|
erstellt am: 01. Jul. 2004 17:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jocker
Hi, das ist denke ich ein GANZ großer Fehler von den meisten PDM-Systemen (bzw. Solidworks). Hier besteht meines erachtens DRINGEND Nachbesserungsbedarf. Dieses Phenomen gibt es schon seit SWX98 und wurde seit her nicht ernst genommen. Ich denke das liegt daran das SWX bis ca. version 2001 meistens in kleinen Arbeitsgruppen oder mit Einzelplatzlizenzen genutzt wurde und daher dieses Problem nie auftrat. Ich habe schon einmal versucht dieses Problem hier zu diskutieren, nur scheinen wir zwei die einzigen zu sein die das erkennen. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum2/HTML/005490.shtml (deprimierte) Grüße Michael
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lutz Federbusch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 3094 Registriert: 03.12.2001 alle SW seit 97+ AutoCAD2016-2022 ERP ProAlpha + CA-Link Intel Core i7-7820K 32GB Win10x64 Quadro K5000 SpacePilot
|
erstellt am: 01. Jul. 2004 18:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jocker
Na, das scheint mir eher PDM-spezifisch als von SWX  verursacht zu sein. Arbeitet man ohne PDM, passiert der Effekt nämlich nicht. Fast alle PDM-Systeme verwalten natürlich den Besitz der Dokumente und möchten deren Öffnen, Ändern und Speichern kontrollieren. Dazu überwachen sie die Systemevents vom SWX  und lauschen, ob der Benutzer nicht etwa am PDM vorbei etwas laden möchte. Üblicherweise wird diese Datei dann (z.B. beim RMT Teil öffnen aus der BG) mit einem Schreibschutz geladen, was zur Folge hat, daß jetzt erfolgende Änderungen nicht gespeichert werden können. Öffnet man die Datei über das PDM einzeln und hat die Bearbeitungsrechte dazu, sollte der Schreibschutzeffekt nicht auftreten. Das ist kein Bug, sondern ein Feature, sonst könnten nicht mehrere Benutzer mit verteilten Besitzrechten an größeren Projekten gemeinsam arbeiten... ------------------ Lutz Federbusch Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Surf-Ace Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 611 Registriert: 21.07.2001 Hardware: I7-980, 12GB, FX1800 DELL 3007WFP-HC DELL 2407WPF Software: Windows 7 64bit Swx 2007 SP 5.0 Swx 2010 SP 4.0 Rhinoceros v4.0 SR8 ProE 2001 / WF 2.0 Stampack
|
erstellt am: 01. Jul. 2004 18:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jocker
Zitat: Original erstellt von Lutz Federbusch: Na, das scheint mir eher PDM-spezifisch als von SWX verursacht zu sein. Arbeitet man ohne PDM, passiert der Effekt nämlich nicht.
Hi, das stimmt so nicht, wenn du mal folgendes probierst und mit den SWX -eigenen Bordmitteln (Neuladen mit schreibschutz usw.)versuchst eine Platte freizugeben; Einfach mal 2 PLatten modellieren und in einer Baugruppe verknüpfen. Danach in die obere Platte eine Bohrung (z.B. Kopfsenkung) und in die untere eine Bohrung die konzentrisch zu der oberen ist, erstellen. Damit ist unser "Produkt" fast fertig. Deshalb geben wir die untere Platte schon in die Fertigung und verpassen ihr deshalb einen Schreibschutz (Funktionsweise der meisten PDM-Systeme). In der oberen Platte können wir noch modellieren da diese ja noch nicht zur Fertigung freigegeben ist (sprich keinen Schreibschutz besitzt). Im Laufe der weiteren Modellierung ändern wir (absichtlich oder unabsichtlich) auch die Position der Bohrung. PROBLEM! Das DARF NICHT möglich sein (oder sollte zumindest per Meldung mitgeteilt werden das hier dann ein schreibgeschütztes Teil mitverändert wird). Denn, wenn man nun die Baugruppe wieder öffnet (oder aktualisiert) "rutscht" das Loch in der freigebgebenen unteren Platte natürlich auch an die neue Position OBWOHL diese ja nicht mehr geändert werden darf (Schreibschutz)! Das ist ganz klar ein Problem von SWX (meiner Meinung nach) denn SWX überwacht nämlich Dateien nur beim laden oder speichern und NICHT wenn sie im Arbeitsspeicher sind!! Gruß Michael
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lutz Federbusch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 3094 Registriert: 03.12.2001 alle SW seit 97+ AutoCAD2016-2022 ERP ProAlpha + CA-Link Intel Core i7-7820K 32GB Win10x64 Quadro K5000 SpacePilot
|
erstellt am: 02. Jul. 2004 14:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jocker
Sehe ich nicht als Fehler von SolidWorks. In jedem Windows-Programm kannst Du Dateien öffnen, speichern, schreibschützen und trotzdem weiterarbeiten - nur nicht auf die schreibgeschützte Datei speichern. Dem Programm ist es egal, ob Du zwischendurch 3x einen Schreibschutz setzt oder ihn wieder aufhebst... Nur der Moment des Speicherns entscheidet; könnte ja sein, daß Du am Ende alles auf einen anderen Namen ablegen möchtest. Hier hilft also nur strukturiertes Arbeiten. Warum änderst Du ein freigegebenes Teil, wenn Du es nicht ändern willst?! Selbst ein Schreibschutz auf Features würde nicht wirklich helfen, denn nach jedem Feature kann noch eins kommen... ------------------ Lutz Federbusch Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Surf-Ace Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 611 Registriert: 21.07.2001 Hardware: I7-980, 12GB, FX1800 DELL 3007WFP-HC DELL 2407WPF Software: Windows 7 64bit Swx 2007 SP 5.0 Swx 2010 SP 4.0 Rhinoceros v4.0 SR8 ProE 2001 / WF 2.0 Stampack
|
erstellt am: 02. Jul. 2004 15:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jocker
Zitat: Original erstellt von Lutz Federbusch: Sehe ich nicht als Fehler von SolidWorks. In jedem Windows-Programm kannst Du Dateien öffnen, speichern, schreibschützen und trotzdem weiterarbeiten (...)
Ich denke das man von Solidworks schon verlangen kann das es das wofür es gedacht (und bezahlt) ist (wird), nämlich Konstruktionen die auch gefertigt werden sollen, auch kann. Und der Zusatz PDM (egal ob jetzt von SWX oder von Fremdanbietern) existiert ja nur am Markt um DIESES Problem zu lösen. Zitat: Original erstellt von Lutz Federbusch: Hier hilft also nur strukturiertes Arbeiten. Warum änderst Du ein freigegebenes Teil, wenn Du es nicht ändern willst?!
Mag sein das es Konstruktionen gibt bei der sich der Konstrukteur ein lebenlang (oh.. nee ich meine natürlich bis zum 65zigsten) alle Abhängigkeiten merken kann, allerdings gleube ich nicht das man für solche Konstruktionen SWX benötigt. Fakt ist jedoch das SWX sich im Markt so positioniert das es auch mit den großen Systemen (CATIA/ProE/UG/...) "mithalten" kann. Ich denke das diese Systeme (da ja schon länger im Mehrbenutzereinsatz) ein solch gurndlegendes Problem nicht mehr haben. Nocheinmal zum Verständniss meines Beispiels aus dem oben genannten Threads, ich ändere NICHT das freigegebene Teil, sondern das andere (nicht freigegebene Teil). Zitat: Original erstellt von Lutz Federbusch:
Selbst ein Schreibschutz auf Features würde nicht wirklich helfen, denn nach jedem Feature kann noch eins kommen...
Das sehe ich anders, der Schreibschutz auf Featureebene würde dann so funktionieren das alle Elemente (Skizzen, Features) die externe Referenzen haben nur dann geändert werden können wenn vorher SWX  geprüft hat ob diese Datei noch nicht freigegeben woder sind. Das muss dann bei jeder Bemassung eines jeden Features geprüft werden. Und das das Problem real existiert (nur scheinbar kaum jemanden stört) hat uns ja nicht zuletzt joker berichtet der seinerseits mit MaxxDB arbeitet.
Grüße Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |