| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS | | |  | Der größte Rechenreiniger der Welt bei MUHR , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Gescannte Zeichnungen (660 mal gelesen)
|
Air Mitglied Student

 Beiträge: 17 Registriert: 06.11.2002
|
erstellt am: 15. Mai. 2003 12:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich möchte Zeichnungen, die leider nur noch auf Papier vorliegen einscannen und anschließend in Solid Works bearbeiten. In manchen 2D-CAD-Systemen ist dies möglich. In welchem Format muss ich die Zeichnung abspeichern, und wie bekomme ich sie in Solid Works, das ich damit in 2D oder sogar 3D bearbeiten kann? Gruß aus Köln Christian
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hoshi Mitglied Supportingenieur
 
 Beiträge: 283 Registriert: 15.03.2002 Dell Dimension 8300 3,02 Ghz P4 2 Gig RAM PNY Quadro FX 1000 WIN XP PRO SP2
|
erstellt am: 15. Mai. 2003 13:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Air
Hallo Air ! Also - das ist so eine Sache mit 2D nach 3D.... Ich denke, Du brauchst erst mal eine Software die Dir Deine Zeichnungen nach dem einscannen vektorisiert, dann könnte man vielleicht evtl. daraus ein DXF erzeugen, dies in SWX einlesen und dann von 2D nach 3D Teile erzeugen.....Glaub nur nicht das das dann alles so auf Knopfdruck abläuft, und die Ergebnisse sind auch nicht unbedingt das was Du erwarten würdest. Meiner Meinung nach: Vergiss es ! Du willst die Zeichnungen in 2D bearbeiten (so ein bischen Kosmetik vielleicht)? Dann nimm doch eins von den "manchen 2D-CAD-Systemen" oder nimm ein Zeichenprogramm - da machst Du Dir mit SWX am Ende nur zu viel Arbeit. Wenn Du jedoch wirklich in 3D konstruieren willst (also komplexe Änderungen an irgenwelchen Teilen und Baugruppen durchführen), modellier Deine Teile nach, denn komplexe Teile lassen sich meiner Meinung nach mit SWX sowieso nicht vernünftig und schon gar nicht vollautomatisch (so einfach mit speichern unter und fertig geht das nicht...) von 2D nach 3D übertragen und einfache Teile sind schneller modelliert als Du Deine Zeichnung eingescannt, vektorisiert, konvertiert und automtisch von 2D nach 3D überführt hast - abgesehen davon, das die automatische Überführung ohnehin nicht ganz "automatisch" das richtige Teil erzeugt. Nur so hast Du am Ende eine konsistente Baugruppe aus ordentlich modellierten Teilen und nicht irgendein inkonsitenten Wischiwaschi, wo Du stundenlang nach Fehlern suchst. Von einer solchen Baugruppe lassen sich nachher wunderbar Zeichungen ableiten und die ganze Geschichte ist auch noch voll assoziativ (also genau das, was eine 2D Zeichnung aus einem von den "manchen 2D CAD-Systemen" nie gewesen ist und nie sein wird - das war und ist immer nur "malen nach Zahlen"...). So jetzt bist Du warscheinlich satt und denkst Dir - "man ist das ein Aufwand !"- das ist aber schlicht und einfach der Unterschied zwischen einem Blatt Papier und einem 3D-Modell...schließlich bringt das auch ne Menge Vorteile mit sich. Ach so -> das ist zumindest meine Meinung zu dem Thema(hatte ich das bereits erwähnt ?). Wenn irgend jemand inzwischen Erfahrungen mit der 2D-3D Überführung von SWX oder anderen Tools gemacht hat, die meinen Ausführungen wiedersprechen, so fühle er sich aufgerufen dies hier bitte kund zu tun, denn über gegenteilige Bewertungen und Wege würde auch ich mich freuen. ------------------ Gruß Hoshi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 15. Mai. 2003 13:17 <-- editieren / zitieren -->
|
HarryD Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
  
 Beiträge: 597 Registriert: 01.12.2000
|
erstellt am: 15. Mai. 2003 20:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Air
Hallo Christian, da kann ich der Meinung von Hoshi nur beipflichten. Vielleicht noch eine kleine Ergänzung. Bei wirklich kleinen Änderungen wie "Maß unterstreichen", Textergänzungen, Stücklistenänderungen u. ä. haben wir schon folgendes gemacht: Papierzeichnung als Tiff in Originalgröße einscannen (max. 300dpi) und im einfachsten Fall mit Imaging öffnen, Pixel rausschneiden oder von anderen Dokumenten einfügen, Text schreiben, wenn Pfeile bereits auf der Zeichnung vorhanden sind, kann man sich welche in die Zwischenablage kopieren und an beliebiger Stelle einfügen. Zugegeben, bei größeren Änderungen ein zeitintensives Gebastel, aber bei Kleinigkeiten sehr effektiv, wenn man gelernt hat, wie man am schnellsten zum Ziel kommt. ------------------ Gruß Harry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rawo Ehrenmitglied technische Zeichnerin, Hobby-Admin
    
 Beiträge: 1619 Registriert: 29.03.2001 ----------------------------------- Nichtstun macht nur Spass, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Sir Coward)<P>Status: "Konfigurations-Junkie"
|
erstellt am: 16. Mai. 2003 08:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Air
Hallo Christian, in unserer Firma stand nach der Umstellung von einem 2D-CAD-System auf SWX auch die Frage, was tun mit dem "Altbestand". Nach vielen erfolglosen Versuchen, die Daten in SWX zu übernehmen haben wir doch ganz neu aufgebaut. Zum Glück. Die Daten sind sauber, lassen sich schön bearbeiten und Pfusch ist vermieden. Hat zwar eine Weile gedauert, doch die Umwandlung von 2D nach 3D ist weit aufwendiger. Für die alten Zeichnungen haben wir uns für folgenden Kompromiß entschieden: Wir scannen die Zeichnungen im PDF-Format. Im Adobe lassen sie sich dann relativ gut nachbearbeiten. (andere Zeichnungsnummer eintragen, vielleicht ein Maß ändern...) Für alle aufwendigeren Änderungen wird neu gezeichnet. Viele Grüsse aus dem sonnigen Niedersachsen Ramona Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |