Autor
|
Thema: Wie funktioniert ein Bithalter? (3945 mal gelesen)
|
3D-Papst Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 3239 Registriert: 11.06.2001 Herr, stärke mich in Geduld, aber ZACK ZACK!!
|
erstellt am: 01. Apr. 2014 08:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1869 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 01. Apr. 2014 08:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 3D-Papst
|
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2660 Registriert: 15.03.2005 DELL Precision 7740 Intel Core i9-9980HK 32 GB RAM NVISIA Quadro RTX4000 Windows 10 Enterprise SolidWorks 2019 SP3.0
|
erstellt am: 01. Apr. 2014 08:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 3D-Papst
|
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1869 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 01. Apr. 2014 08:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 3D-Papst
Wenn Magnet dann sitzt er hinten und magnetisiert das Bit, damit die Schraube am Bit gehalten wird. Es gibt auch (billige) Aufnahmen nur mit dem Magnet hinten, ohne Veriegelung. Ich denke aber das Heike die Version mit Veriegelung meint. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
3D-Papst Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 3239 Registriert: 11.06.2001 Herr, stärke mich in Geduld, aber ZACK ZACK!!
|
erstellt am: 01. Apr. 2014 08:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1869 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 01. Apr. 2014 09:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 3D-Papst
|
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2660 Registriert: 15.03.2005 DELL Precision 7740 Intel Core i9-9980HK 32 GB RAM NVISIA Quadro RTX4000 Windows 10 Enterprise SolidWorks 2019 SP3.0
|
erstellt am: 01. Apr. 2014 09:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 3D-Papst
@ Wyoming: Wenn Du die Riegelkulisse umkehrst, geht beides gleichzeitig  @ 3D-Papst: Die Montage solcher Kugeln kann knifflig sein, das stimmt. Am besten geht es, wenn sie in den Löchern gehalten werden, und die Hülse dann darüber geschoben wird. Wie genau Du das löst, daß es nachher nicht mehr auseinander fallen kann, ist dann Dein Konstruktionsbeitrag  ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1869 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 01. Apr. 2014 09:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 3D-Papst
|
carsten-3m Mitglied Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)
  
 Beiträge: 950 Registriert: 08.05.2007 Pro/E Wildfire 4 PDMLink
|
erstellt am: 01. Apr. 2014 10:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 3D-Papst
Das kann so noch nicht wirklich funktionieren, da die Kugeln im entriegelten Zustand keine achsiale Führung haben und sich daher bei unbeabsichtigtem Drehen des roten Außenteils tangetial weiterbewegen könnten mit der Folge, dass sie beim Verriegelungsversuch nicht mehr in ihre Bohrungen finden würden. Lösungsansatz: Bohrungen jeweils zusätzlich mit einer achsialen "Laufrinne" versehen. ------------------ Gruß, Carsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1869 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 01. Apr. 2014 10:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 3D-Papst
Alles eine Sache der geneuen Berechnung, das die Kugeln garnicht aus den Löchern rauskommen. Die Laufrinne fräst du da aber ein . Innendurchmesser 12mm [Diese Nachricht wurde von Wyoming am 01. Apr. 2014 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Wyoming am 01. Apr. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
carsten-3m Mitglied Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)
  
 Beiträge: 950 Registriert: 08.05.2007 Pro/E Wildfire 4 PDMLink
|
erstellt am: 01. Apr. 2014 11:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 3D-Papst
Klar, wenn die Kugeln die Bohrung nicht verlassen können, sollte das ohne Rinnen funktionieren. Die Rinnen könnten allerdings die Montage der Kugeln stark vereinfachen. ------------------ Gruß, Carsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2660 Registriert: 15.03.2005 DELL Precision 7740 Intel Core i9-9980HK 32 GB RAM NVISIA Quadro RTX4000 Windows 10 Enterprise SolidWorks 2019 SP3.0
|
erstellt am: 01. Apr. 2014 12:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 3D-Papst
|
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2660 Registriert: 15.03.2005 DELL Precision 7740 Intel Core i9-9980HK 32 GB RAM NVISIA Quadro RTX4000 Windows 10 Enterprise SolidWorks 2019 SP3.0
|
erstellt am: 01. Apr. 2014 12:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 3D-Papst
|