Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Maschinenelemente allgemein
  Gewindefurchende Schrauben Wiederverwendung..

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  Gewindefurchende Schrauben Wiederverwendung.. (4958 mal gelesen)
ThoMay
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur



Sehen Sie sich das Profil von ThoMay an!   Senden Sie eine Private Message an ThoMay  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ThoMay

Beiträge: 5242
Registriert: 15.04.2007

erstellt am: 14. Nov. 2013 07:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Gemenide.

Kann die Bohrung für selbstschneidenden Schrauben bei Ersatz beliebig oft verwendet werden?

Also besser gesagt, bei einem aufgeschraubten Blech, welche des öfteren demontiert wird sind gewindefurchende Schraube eingesetzt.
Wenn nur einmal eine Schraube eingedreht wird => Gewinde in der Bohrung.
Wenn nun nochmal eine neue Schraube eingedreht wird, dann treffe ich das Gewinde nicht
usw....
Irgendwann ist doch dann die Bohrung im Durchmesser = Gewindedurchmesser.

Sind meine Überlegungen richtig?
Gibt es Erfahrungswerte für die Wechselanzahl?

Gruß
ThoMay

------------------
Hast du Fragen?
Brauchst du
Schaut mal nach im Bereich
Alle Foren => Wissenstransfer.
oder
Konstrukteure Online hier bei CAD.de
Richtig fragen -
Nettiquette - Konstruktionshilfen - Systeminfo - Unities - CAD Freeware - Forenübersicht - 3D Modelle - SolidWorks Videos

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Fyodor
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von Fyodor an!   Senden Sie eine Private Message an Fyodor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Fyodor

Beiträge: 2660
Registriert: 15.03.2005

DELL Precision 7740
Intel Core i9-9980HK
32 GB RAM
NVISIA Quadro RTX4000
Windows 10 Enterprise
SolidWorks 2019 SP3.0

erstellt am: 14. Nov. 2013 07:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ThoMay 10 Unities + Antwort hilfreich

Es ist relativ einfach, das alte Gewinde wieder zu treffen, aber man muß es halt suchen, und nicht die Schraube einfach wieder irgendwie reindrehen.

Allerdings ist die Verbindung beim zweiten Mal nicht mehr so fest wie beim ersten Mal. Wenn man ein neues Gewinde schneidet, ist sie fast so fest wie am Anfang. Aber man zerschneidet halt jedesmal etwas Material.

Solche Verschraubungen sind normalerweise nicht dazu gedacht, um oft gelöst und wieder angezogen zu werden. Wenn das gefordert ist, nimmt man Gewindeeinsätze oder Einpressmuttern und metrische Schrauben.

------------------
Cheers,
    Jochen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hohenöcker
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Hohenöcker an!   Senden Sie eine Private Message an Hohenöcker  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hohenöcker

Beiträge: 2378
Registriert: 07.12.2005

erstellt am: 14. Nov. 2013 08:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ThoMay 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn die gewindefurchende Schraube ein metrisches Gewinde erzeugt, kann und sollte man sie ab dem zweiten Mal durch eine reguläre Schraube ersetzen. In Herstellerunterlagen schauen!

------------------
Gert Dieter 

Der Mensch steht im Mittelpunkt und damit allen im Weg.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ThoMay
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur



Sehen Sie sich das Profil von ThoMay an!   Senden Sie eine Private Message an ThoMay  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ThoMay

Beiträge: 5242
Registriert: 15.04.2007

SWX 2019
Windows 10 x64

erstellt am: 14. Nov. 2013 11:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Gemeinde.

Dank für die Aussagen.

Gruß
ThoMay

------------------
Hast du Fragen?
Brauchst du
Schaut mal nach im Bereich
Alle Foren => Wissenstransfer.
oder
Konstrukteure Online hier bei CAD.de
Richtig fragen -
Nettiquette - Konstruktionshilfen - Systeminfo - Unities - CAD Freeware - Forenübersicht - 3D Modelle - SolidWorks Videos

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

maschinenbauheit
Mitglied
Techniker Maschinenbau Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von maschinenbauheit an!   Senden Sie eine Private Message an maschinenbauheit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für maschinenbauheit

Beiträge: 597
Registriert: 13.02.2007

erstellt am: 15. Nov. 2013 21:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ThoMay 10 Unities + Antwort hilfreich

Trifft nicht ganz, da wir in GD-Al Furchschrauben eindrehen und zwar A...ld Taptite und Duotaptite.

Wir lassen bei der Serienmontage 2x mal eine Rückmontage zu, also insgesamt max. 3 Schraubvorgänge, wobei die Erstmontage per automatischer Zuführung und Schraubautomet erfolgt, die 2x Rückmontagen werden per Hand eingefädelt, damit sicher das Gewinde wieder getroffen wird.
Schneiden wir ein 2tes Gewinde ins Alu, hat das nur noch max. 1/3 Haltekraft wie im Original.

Bei Versuchen allerdings schneiden wir entweder gleich ein Gewinde oder halten es mit Hohenöcker's Tipp.

mfg m.b.h.

------------------
A Journey into Darkness, a Journey into Mystery, a Journey into ProEngineer

[Diese Nachricht wurde von maschinenbauheit am 16. Nov. 2013 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz