Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Maschinenelemente allgemein
  Hat die Gewindesteigung bei einer Schraube eine Toleranz?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  Hat die Gewindesteigung bei einer Schraube eine Toleranz? (10785 mal gelesen)
maschinenbauheit
Mitglied
Techniker Maschinenbau Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von maschinenbauheit an!   Senden Sie eine Private Message an maschinenbauheit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für maschinenbauheit

Beiträge: 597
Registriert: 13.02.2007

Windows 10 Enterprise
Creo 4.0 M080 / Creo 7.0.2.0
Lenovo ThinkPad P53
- Intel Core i7 2,6GHz
- RAM 16GB
- NVidia Quadro T1000
Evoluent VerticalMouse VM4L
SpacePilot Pro 3DConnexion

erstellt am: 08. Mrz. 2013 09:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich habe gerade einen Meßbericht eine Schraube aus Kunststoff vor mir, wo die Gewindesteigung Soll P=1,5 tatsächlich 1,47 bis 1,52 ist. Jetzt kam die Frage auf, ob auch die Gewindesteigung eine Toleranz hat und wenn ja nach welcher Norm? Die vom Gewinde oder die von der Schraube?

Daß wir damit Montageversuche machen ist klar = praktischer Ansatz. Doch unsere Qualitötsabteilung (kein Schreibfehler    ) kennt keine Norm für Steigungstolerierung, möchte aber eine Festlegung = theoretischer Ansatz und schmeißt das der Entwicklung übern Zaun. Mir ist eine Steigungstoleranz bisher nie untergekommen.

Fragen:
Wer kennt eine Norm für Toleranz der Gewindesteigung?
Wer kennt normative Verweise auf eine Gewindesteigungstoleranz?
Wie wird dies bei euch gehandhabt wenn "Abweichungen" vorliegen?

mfg m.b.h.

------------------
A Journey into Darkness, a Journey into Mystery, a Journey into ProEngineer

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Peterpaul
Mitglied
Mb Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Peterpaul an!   Senden Sie eine Private Message an Peterpaul  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Peterpaul

Beiträge: 386
Registriert: 09.09.2003

Inventor 9 SP4; Inventor 11;
Solid Works Office Premium 2007

erstellt am: 08. Mrz. 2013 09:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für maschinenbauheit 10 Unities + Antwort hilfreich

Wie wurde gemessen?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Schröder
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen



Sehen Sie sich das Profil von Roland Schröder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13133
Registriert: 02.04.2004

Entwicklung und Konstruktion mit Autodesk Inventor

erstellt am: 08. Mrz. 2013 16:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für maschinenbauheit 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von maschinenbauheit:
...und schmeißt das der Entwicklung übern Zaun.
Ich würde die Maximal-Material-Geometrie und Minimum-Material-Geometrie als Grenzen festlegen, und das Ganze zurückschmeißen. Die Grenzen für die Gewindesteigung sind damit auch gegeben, sowohl für lokale Abweichungen von der mittleren Steigung als auch für die mittlere Steigung über die gesamte Länge.

Wie man das misst, steht auf einem anderen Blatt 

------------------
Roland  
www.Das-Entwicklungsbuero.de

It's not the hammer - it's the way you hit!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Krümmel
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dreher Produktentwicklung Prototypenbau



Sehen Sie sich das Profil von Krümmel an!   Senden Sie eine Private Message an Krümmel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Krümmel

Beiträge: 6229
Registriert: 14.09.2008

Was mit SWX so alles geht ;-)

erstellt am: 08. Mrz. 2013 17:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für maschinenbauheit 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

für mein Verständnis ist die Steigungstoleranz in der Din 13 abgedeckt.

Dort wird ein ganzer Gewindegang betrachtet und toleriert dabei wirkt das Toleranzfeld z.B. 6g auch in Steigungsrichtung.

siehe hier http://www.iso-gewinde.at/

Grüße Andreas

------------------
Stillstand ist Rückschritt

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

maschinenbauheit
Mitglied
Techniker Maschinenbau Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von maschinenbauheit an!   Senden Sie eine Private Message an maschinenbauheit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für maschinenbauheit

Beiträge: 597
Registriert: 13.02.2007

erstellt am: 08. Mrz. 2013 17:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ist auch meine Meinung, die Gewindetoleranz gibt die Extremlagen her.

Meßmethode dagegen, diese Aufgabe schmeiß ICH der Q übern Zaun. Ggf. optisch oder die 3D-Abtastung mit dem CAD-Modell vergleichen (da darf ich aber vorher ein Gewinde noch modellieren).

Danke und ... Ü4U

mfg m.b.h.

------------------
A Journey into Darkness, a Journey into Mystery, a Journey into ProEngineer

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hohenöcker
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Hohenöcker an!   Senden Sie eine Private Message an Hohenöcker  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hohenöcker

Beiträge: 2378
Registriert: 07.12.2005

Inventor 2023
Ich mag beide Arten von Musik:
Country und Western!
S-Fanclub

erstellt am: 08. Mrz. 2013 17:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für maschinenbauheit 10 Unities + Antwort hilfreich

Steigungsabweichungen summieren sich ja. Sinnvoll wäre, eine vernünftige Einschraublänge (z. B. 2*D) zu betrachten und hier die Maximum-Material-Methode anzuwenden.

------------------
Gert Dieter 

Seit man begonnen hat, die einfachsten Behauptungen zu beweisen, erwiesen sich viele von ihnen als falsch.
Bertrand Russell

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4567
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 08. Mrz. 2013 18:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für maschinenbauheit 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Krümmel:
... Dort wird ein ganzer Gewindegang betrachtet und toleriert dabei wirkt das Toleranzfeld z.B. 6g auch in Steigungsrichtung. ...

Das sehe ich nicht ganz so.
Die Darstellung aus DIN 13-20 stellt tatsächlich eine Art Toleranzstreifen über die gesamte Gewindekontur dar. Berechnet wird dieser Streifen aber nur über die Durchmessertoerlanzen. Die Steigung selber ist dadurch nur indirekt mittoleriert, da die zulässigen Durchmesserabweichungen über den Flanken sozusagen eine Dickentoleranz zur Folge haben.
Wegen des Spitzenwinkels (beta=60°) und der beidseitigen Flanken  ist aber die Dicken-Toleranzberechnung um 2 x tan (beta/2) größer, als sie sich rechnerisch aus dem Nennmaß der Steigung ergeben würde.

Auch darf aufgrund des untolerierten Steigungsnennmaßes diese Dickenschwankung meiner Ansicht nach nicht über der Schraubenlänge aufsummiert werden. D.h. die "Steigungtoleranz" bleibt über der gesamten Schraubenlänge bei dem ermittelten Wert, dürfte also nicht mit der Anzahl der Gewindegänge multipliziert werden.

Insofern finde ich den Ansatz von Roland über Maximum- und Minimum-Material-Bedingung recht praktikabel.

------------------
----------------

"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Krümmel
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dreher Produktentwicklung Prototypenbau



Sehen Sie sich das Profil von Krümmel an!   Senden Sie eine Private Message an Krümmel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Krümmel

Beiträge: 6229
Registriert: 14.09.2008

Was mit SWX so alles geht ;-)

erstellt am: 08. Mrz. 2013 18:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für maschinenbauheit 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

selbstverständlich darf das nicht über die Windungszahl definiert werden.

Bedeutet , jeder Gewindegang muss im dargestellten Toleranzfeld liegen und die Steigung geht ohne jegliche Toleranz mit ein.

Die z.B. 1,5 mm Steigung ist als Konstante ohne Toleranz zu betrachten , die Abweichungen der einzelnen Gänge müssen sich dagegen im dargestellten Toleranzfeld eines Ganges befinden.

So wenigstens hab ich das verstanden 


Grüße Andreas

------------------
Stillstand ist Rückschritt

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ThoMay
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur



Sehen Sie sich das Profil von ThoMay an!   Senden Sie eine Private Message an ThoMay  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ThoMay

Beiträge: 5242
Registriert: 15.04.2007

erstellt am: 08. Mrz. 2013 19:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für maschinenbauheit 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Leute.

Also Krümmel schreibt:

Zitat:
die Steigung geht ohne jegliche Toleranz mit ein.

Was ist mit den Allgemeintoleranzen, welche bei fehleender Angabe gelten sollten?

Hier mal nur so eingeworfen:
Ein Schraubenlieferant
Ein Hersteller für Gewindebohrer
Eine Norm für Gewindelehren.

Das alles ohne tiefgreifendere Sichtung meinerseits, aber als Informationshilfe.

Gruß
ThoMay

------------------
Hast du Fragen?
Brauchst du
Schaut mal nach im Bereich
Alle Foren => Wissenstransfer.
oder
Konstrukteure Online hier bei CAD.de
Richtig fragen -
Nettiquette - Konstruktionshilfen - Systeminfo - Unities - CAD Freeware - Forenübersicht - 3D Modelle - SolidWorks Videos

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Krümmel
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dreher Produktentwicklung Prototypenbau



Sehen Sie sich das Profil von Krümmel an!   Senden Sie eine Private Message an Krümmel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Krümmel

Beiträge: 6229
Registriert: 14.09.2008

Was mit SWX so alles geht ;-)

erstellt am: 08. Mrz. 2013 19:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für maschinenbauheit 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

ich betrachte die 60° Flankenwinkel , bei metrischem Gewinde, genauso als Konstante wie die Steigung 

Steigung und Flankenwinkel ergeben eine geometrische Konstante von der sich die Toleranzen erst ableiten lassen.

siehe hier :
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/04/Gewinde_Profil.svg

Grüße Andreas 

------------------
Stillstand ist Rückschritt

[Diese Nachricht wurde von Krümmel am 08. Mrz. 2013 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5089
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 08. Mrz. 2013 21:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für maschinenbauheit 10 Unities + Antwort hilfreich

"... 1,47 bis 1,52 ist ... "

Das sind 3,3 %.  So groß sind die Unterschiede selbst bei Kunststoff nicht.

Ich würde erst mal nachforschen, was überhaupt gemessen wurde.

Man kann Kunststoff nicht mit Stahl vergleichen. Kunststoff ist elastischer und gleich solche Unterschiede aus.

Vermute ein Verzugsproblem und das wäre dan konstruktiv zu korrigieren.

------------------
Klaus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

maschinenbauheit
Mitglied
Techniker Maschinenbau Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von maschinenbauheit an!   Senden Sie eine Private Message an maschinenbauheit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für maschinenbauheit

Beiträge: 597
Registriert: 13.02.2007

erstellt am: 09. Mrz. 2013 11:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Die praktische Seite bzgl. Montierbarkeit und Korrektur des Kuststoff-WZ ist hier nicht das Thema.

Es geht mir um den theoretischen normativen Teil, der bisher recht gut behandelt wurde.

Danke für die umfassenden Antworten.

mfg m.b.h.

------------------
A Journey into Darkness, a Journey into Mystery, a Journey into ProEngineer

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz