| |
 | Netzinfrastruktur im Fokus: Energiewende umsetzen und jetzt industrialisieren , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kabel - Fehlermeldung F5204 (7090 mal gelesen)
|
privateer Mitglied Elektroingenieur

 Beiträge: 34 Registriert: 12.10.2004 Windows 2000 EPLAN 5.40 SP1
|
erstellt am: 23. Nov. 2004 14:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, hier mal einProblem mit den Kabeln. Ich habe ein Potential, das über mehrere Blätter verteilt ist (5-polige Darstellung). Dabei werden die Potentiale L1, L2, L3 über Sicherungen/Schalter geführt und dann das Kabel direkt, ohne Klemme angeschlossen. N und PE-Leiter der Kabel werden direkt auf der Sammelschiene abgegriffen. In EPLAN erscheint nun die Fehlermeldung "doppelt definiertes Kabel/Ader" jedesmal, wenn außer den drei Leitern L1 - L2 auch N und/oder PE mit in das Kabel einbezogen werden. EPLAN merkt, dass auf dem vorhergehenden/nachfolgenden Blatt ebenfalls ohne Klemme N und PE in ein Kabel eingebunden werden. Wie kann man EPLAN dazu bringen, das Kabel korrekt zu generieren, ohne eine Klemme im Plan einzuzeichnen, die real im Schrank nicht existiert? Danke
------------------ RB. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 EPLAN5-Version: 5.70 SP1² HF² Professional
|
erstellt am: 23. Nov. 2004 14:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für privateer
|
privateer Mitglied Elektroingenieur

 Beiträge: 34 Registriert: 12.10.2004 Windows 2000 EPLAN 5.40 SP1
|
erstellt am: 23. Nov. 2004 14:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
privateer Mitglied Elektroingenieur

 Beiträge: 34 Registriert: 12.10.2004 Windows 2000 EPLAN 5.40 SP1
|
erstellt am: 29. Nov. 2004 15:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, so, wie ich das zeichnen wollte, klappt es nicht. Nach Auskunft der Hotline kennt EPLAN keine Sammelschienen!??? Die N/PE-Schienen dürfen nicht über die Blattgrenzen gezogen werden. Die Hotline meinte, für N und PE sollten nur Potentialendklemmen verwendet werden. ------------------ RB. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralfm Moderator Elektrozeichner
       

 Beiträge: 5640 Registriert: 21.08.2003
|
erstellt am: 29. Nov. 2004 17:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für privateer
|
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 EPLAN5-Version: 5.70 SP1² HF² Professional
|
erstellt am: 29. Nov. 2004 18:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für privateer
|
privateer Mitglied Elektroingenieur

 Beiträge: 34 Registriert: 12.10.2004 Windows 2000 EPLAN 5.40 SP1
|
erstellt am: 29. Nov. 2004 22:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, > Nun ja... es hindert Dich ja keiner dran die Schienen trotzdem über die Blätter zu zeichnen. Aber eben mit Geräteanschlüssen (Geräteendklemmen)... Nicht schön aber solange Eplan das nicht beherrscht bleibt nur dieser Weg... < ja, ist leider so, aber schon etwas merkwürdig für ein Programm, dessen Entwickler dafür werben, dass man damit Schaltschränke planen kann. Ich bin zur Zeit als Enineerer an Siemens ausgeliehen, wenn ich da sehe, was die alles mit Siegraph machen (allerdings auch mit einigen selbst gebastelten Scripten), da muss EPLAN noch einen Zahn zu legen. Die Siemens Software ist aber auch in einer anderen Preisliga, so ab dem Zehnfachen der EPLAN Kompaktversion aufwärts. Geiz ist eben nicht immer geil. An ralfm, danke für den Tip mit dem anderen Forenbeitrag. Werde ich mal ausprobieren. ------------------ RB. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 EPLAN5-Version: 5.70 SP1² HF² Professional
|
erstellt am: 29. Nov. 2004 23:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für privateer
Zitat: ...wenn ich da sehe, was die alles mit Siegraph machen (allerdings auch mit einigen selbst gebastelten Scripten), da muss EPLAN noch einen Zahn zu legen. Die Siemens Software ist aber auch in einer anderen Preisliga, so ab dem Zehnfachen der EPLAN Kompaktversion aufwärts...
Tja... will nur kaum einer Sigraph haben ausser Siemens selbst und selbst da wird mit Elcad oder Eplan gearbeitet -> eigene Erfahrung  Das ist der entscheidene Unterschied. Mit dem Preisgefüge liegst Du leider nicht richtig. Du kannst nicht die eingeschränkte Compactversion mit einer Endstufe von Sigraph vergleichen... nicht vom Funktionsumfang und schon gar nicht vom Preis. Eplan liegt in der gleichen Preisklasse... Grüße Bernd ------------------ Unser Bestes... jetzt auch hier... | Das WTC lebt... | Download - Testphase... | EPLAN - Historie... | Stammtisch Eplaner(innen) - hier...
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
privateer Mitglied Elektroingenieur

 Beiträge: 34 Registriert: 12.10.2004 Windows 2000 EPLAN 5.40 SP1
|
erstellt am: 30. Nov. 2004 12:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Bernd, "Tja... will nur kaum einer Sigraph haben ausser Siemens selbst und selbst da wird mit Elcad oder Eplan gearbeitet -> eigene Erfahrung Das ist der entscheidene Unterschied." Zumindest hier in Leipzig werden ELCAD und EPLAN nur verwendet, wenn es der Kunde ausdrücklich wünscht. An sonsten lassen sich in SIEGRAPH einige Dinge komfortabler lösen, vor allem Symboliken/Legenden für Schütze und Leistungsschalter, die sich hier selbst generieren, während man in EPLAN mühsam alle Legenden in Grafik umwandeln muss, damit es keine doppelten Betriebsmittel gibt (zur Erläuterung, ein Leistungsschalter wird hier im Stromlaufplan und zusätzlich auf einer Übersichtsseite mit allen Komponenten dargestellt). ------------------ RB. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 EPLAN5-Version: 5.70 SP1² HF² Professional
|
erstellt am: 30. Nov. 2004 12:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für privateer
|
privateer Mitglied Elektroingenieur

 Beiträge: 34 Registriert: 12.10.2004 Windows 2000 EPLAN 5.40 SP1
|
erstellt am: 01. Dez. 2004 00:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Bernd, Du hast Recht, jedes System hat Vor- und Nachteile. Die Betriebsmittelliste habe ich noch nicht ausprobiert. Ich glaube aber nicht, dass mir dies weiter hilft. In Siegraph gibt es die sogenannten Legenden, welche die eingesetzten Betriebsmittel, zusätzlich zum Kontaktspiegel, noch einmal mit allen Anschlüssen und Querverweisen abbilden (grafisch und mit Querverweisen). Für Betriebsmittel, wie z.B. Leistungsschalter mit mehreren Steckerleisten oder z.B. FU usw. ist dies natürlich ideal. So hat man zum einen die Leisten im Plan eingebunden und den gesamten Schalter/Betriebsmittel mit allen Leisten und Querverbindungen noch einmal auf einem gesonderten Blatt, und das alles automatisch ohne dass mann, wie in EPLAN, alles noch einmal zusätzlich grafisch zeichnen muss. Für Relais und Schütze gilt das selbe, man kann auf dem gleichen oder einem Extra-Blatt das Schütz grafisch mit allen Querverweisen kompakt darstellen, ohne dass das Programm wegen Doppeldarstellung, wie EPLAN, meckert. Dies hat natürlich für die Fertigung ettliche Vorteile. Für die Darstellung in EPLAN wird nun hier ein neuer Standart erarbeitet, der gezwungenermaßen leider qualitativ niedriger angesiedelt ist und dem Planer/Zeichner mehr Arbeit bei gleicher Qualität der Ausführungszeichnungen aufbürdet. Siegaph ist vielleicht teurer, aber gerade für die reine Schaltanlagenplanung um einiges effizienter als EPLAN, abgesehen von den Möglichkeiten der Ansichtendarstellung der Schaltanlage. Da fühle ich mich bei EPLAN in die frühen 80er mit dem C64 zurück gesetzt. Wenn man gewöhnt ist, mittels ACAD Ansichten und Grundrisse zu zeichnen und zu bemaßen, fühlt man sich bei Eplan in die Steinzeit zurück gesetzt. Mann hätte wenigstens für das Verschieben und Kopieren eine Auswahl von mehreren Elementen vorsehen können. So wird das Verschieben z.B. eines Makros in der grafischen Darstellung oder des Symboleditors zu einer reinen Fleißarbeit. Ist also nur eine Frage, was kostet das Programm, was kostet der Planer/Zeichner.
------------------ Rico Boese Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 EPLAN5-Version: 5.70 SP1² HF² Professional
|
erstellt am: 01. Dez. 2004 09:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für privateer
|
privateer Mitglied Elektroingenieur

 Beiträge: 34 Registriert: 12.10.2004 Windows 2000 EPLAN 5.40 SP1
|
erstellt am: 01. Dez. 2004 13:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Bernd, hast ja Recht, da ich mit der Betriebsmittelliste noch nicht gearbeitet habe, kann ich es nicht einschätzen. Wo findet man Literatur oder Tips zu dieser Liste? Ich soll ja hier einige Projekte von Siegraph in EPLAN konvertieren, weil der Kunde es so wünscht, und ich will es dann gleich richtig machen und nicht nur abzeichnen. Wenn man sich mit der Betriebsmittelliste später Arbeit ersparen kann, wäre das schön. Tschüs ------------------ Rico Boese Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 EPLAN5-Version: 5.70 SP1² HF² Professional
|
erstellt am: 01. Dez. 2004 22:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für privateer
|
django Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 3036 Registriert: 12.02.2002 EPLAN 3.33 EPLAN 5.xx P8 1.9.6 P8 1.9.10 P8 1.9.11 P8 2.1.4 alle Prof.
|
erstellt am: 04. Dez. 2004 13:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für privateer
Hallo Rico, da es sich bei deinen Anlagen um scheinbar SIVACON-Anlagen handelt (habe ich schon einiges gezeichnet) kann ich dich verstehen. Solche Sachen muß man ganz anders zeichnen bzw. darstellen. Da die Kabel beim Klemmenplan drin stehen müssen, kommst du ohne Fehlermeldung nicht aus. Hauptsache der Klemmenplan wird richtig generiert. Da für 3WL-Schalter auch eine Betriebsmitteldarstellung gezeichnet wird, bekommt man immer Fehler !!! Habe bisher es noch nicht geschafft einen Plan ohne Fehler auszuliefern. Hauptsache die Darstellung ist richtig (sagen die bei Siemens). Solltest du noch Fragen haben melde dich einfach. mfg Django Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
privateer Mitglied Elektroingenieur

 Beiträge: 34 Registriert: 12.10.2004 Windows 2000 EPLAN 5.40 SP1
|
erstellt am: 05. Dez. 2004 13:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo django, Du hast das Problem genau erfasst. Ich bin schon dabei, mir eine entsprechende Lösung zu erarbeiten. Mit den 3WL-Leistungsschaltern habe ich es dahingehend gelöst, dass ich im Hauptstromkreis den Schalter platziere und auf der Übersichtsdarstellung bis auf die Klemmen/Steckverbinder alles grafisch darstelle. Im Steuerstromkreis zeichne ich nun Querverweise (Potentialpfeile) zu den Schalterklemmen und stelle den Kontakt /Relais noch einmal grafisch dar. So ist alles im Plan enthalten und EPLAN meckert nicht mehr. Die Symboliken für die Schütze lasse ich einfach weg, dazu gibt es ja das Kontaktkreuz. Von den Sammelschienenplänen und Übersichten für die Steuerleitung verweise ich mittels Potentialpfeilen auf die jeweiligen Anfangsblätter der Schaltpläne. Klappt allerdings nur im Schaltungsbuch und nicht im Typical-Projekt. Ein Problem konnte ich allerdings noch nicht zur Zufriedenheit lösen, der Übersichtsplan für den Profibus. Im Moment zeichne ich ihn grafisch und habe die Busverbindungen der einzelnen Bauteile/Einschübe auf dem Schaltplan. Vielleicht hat kennt jemand eine Möglichkeit, die Verbindungen im Schaltplan zu zeichen und einen Übersichtsplan daraus zu generieren. In Siegraph haben die das mit einem selbst erstellten Scriprt erledigt. Ein ganz großes Problem ist die grafische Darstellung der Schaltschrankansichten. Leider bietet EPLAN keine Möglichkeit, mehrere Grafikelemente (Linien, Rechtecke, Kreise usw.) gleichzeitig zu verschieben, ohne sie vorher zusammen fassen zu müssen, ein nachträgliches Lösen ist dann nicht mehr möglich (wie liebe ich für solche Sachen andere CAD-Proggis). Außerdem wird bei Siemens oft auf A4 gedruckt. EPLAN kann aber minimal nur A3 (wie so eigentlich???) als Vorlage erkennen. Da ist das eine ganz schöne Rechnerei, das dann im Ausdruck maßstäblich hin zu bekommen, zumal beim Druck X- und Y-Werte noch unterschiedlich umgerechnet werden. Eine Bemaßung über die EPLAN-Grafik ist da so gut wie unmöglich, da man nur eine begrenzte Auflösung hat und immer Nachkommawerte heraus kommen. Hat da jemand einen Tip? ------------------ Rico Boese Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 EPLAN5-Version: 5.70 SP1² HF² Professional
|
erstellt am: 05. Dez. 2004 13:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für privateer
Mahlzeit Rico, Zitat: ...Ein Problem konnte ich allerdings noch nicht zur Zufriedenheit lösen, der Übersichtsplan für den Profibus...
Dafür gibt es keine automatische Standardlösung. Eplan weiß um diese Problematik und würde lieber gern heute als morgen eine Lösung anbieten. Dieses Thema ist sicherlich bei vielen CAE-Anbietern ein Problem... Zitat: ...Ein ganz großes Problem ist die grafische Darstellung der Schaltschrankansichten. (...) für solche Sachen andere CAD-Proggis)...
Nimm doch einfach ein CAD-Programm wie Mechanic oder eCabinet  Das in Eplan der grafische Editor nicht das gelbe vom Ei ist ist bekannt. Allerdings für Schaltschrankansichten reicht er vollkommen aus. Ich kenne niemanden in meinem Kundenkreis der eine Maßstabsgerechte Zeichnung der Schrankansichten haben möchte. Schematisch richtig reicht (nach Norm auch). Für einen selbst ist der Aufbau per Maßstab natürlich wesentlich leichter zu zeichnen als wenn man die Bauteile abschätzen muß. Wenn man die Daten in der Artikelverwaltung gepflegt hat reicht die Montageplattenbestückung aus da Eplan aus den Abmaßen des Bauteils ein Grafikmakro erzeugt. Möchtest Du natürlich jede Schraube nachbilden wirst Du Dich hinsetzen müssen und varibale Makros einpflegen müssen... Zitat: ...Außerdem wird bei Siemens oft auf A4 gedruckt. EPLAN kann aber minimal nur A3 (wie so eigentlich???)...
Vielleicht hat Siemens ja kein A3 Papier  na im Ernst. A3 war Standard bei Stromlaufplänen. Bei Eplan kannst Du aber die Seite auch auf A4 einstellen und zwar in den Seiteneigenschaften der entsprechenden Seite unter Blattgröße... Grüße Bernd ------------------ Unser Bestes... jetzt auch hier... | Das WTC lebt... | Download - Testphase... | EPLAN - Historie... | Stammtisch Eplaner(innen) - hier...
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
privateer Mitglied Elektroingenieur

 Beiträge: 34 Registriert: 12.10.2004 Windows 2000 EPLAN 5.40 SP1
|
erstellt am: 06. Dez. 2004 16:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 EPLAN5-Version: 5.70 SP1² HF² Professional
|
erstellt am: 06. Dez. 2004 16:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für privateer
|