|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | PNY präsentiert die PRO Elite™ High Endurance microSD-Flash-Speicherkarten für Videoüberwachung und kontinuierliche Aufzeichnung, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Open DCL: Stimmungsumfrage (1479 mal gelesen) | 
 | Peter2 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 
 
 
  
 
      Beiträge: 3910Registriert: 15.10.2003
 Win 10 bzw. 11 / 64 ProAutoCAD MAP 3D 2023
 BricsCAD 24
 |    erstellt am: 22. Nov. 2011 22:59  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Brischke Moderator
 CAD on demand GmbH
 
         
 
  
 
      Beiträge: 4201Registriert: 17.05.2001
 AutoCAD 20XX, defun-tools (d-tools.eu) |    erstellt am: 23. Nov. 2011 05:53  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Peter2   
  .. ich verlasse mich nur auf meine eigenen Bibliotheken. Diese Bibos der Fremdanbieter sind daher für mich kein Thema. Und wie Fuchsi damals bereits sagte .. geht alles, was mit Object/Open-DCL  geht, auch via .Net. Grüße Holger ------------------Holger Brischke
 CAD on demand GmbH
 Individuelle Lösungen von Heute auf Morgen.
 
   defun-tools Das Download-Portal für AutoCAD-Zusatzprogramme!
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | CADmium Moderator
 Maschinenbaukonstrukteur
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13533Registriert: 30.11.2003
 . |    erstellt am: 23. Nov. 2011 08:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Peter2   | 
                        | neurosis Mitglied
 dipl.ing.
 
   
 
      Beiträge: 224Registriert: 22.08.2006
 |    erstellt am: 23. Nov. 2011 09:47  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Peter2   
  ich sag mal so: es ist ein angebot. man kann es nutzen, muss aber nicht. ich selber nutze opendcl und bin zufrieden. zum thema "ich verlasse mich nur auf meine eigenen Bibliotheken":ich finde es viel prekaerer, dass autodesk sich nicht unbedingt an eigene "standards" in vertikalen produkten gegenueber dem standard-autocad haelt.
 so z.b. verhaelt sich acad map im vlr-savecomplete - reactor anders als andere autocad-produkte (in bezug auf zeichnungseigenschaften).
 grussmarco
 ------------------Marco Heuer
 www.arc-aachen.de
 Airport Office
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | joern bosse Ehrenmitglied
 Dipl.-Ing. Vermessung und AutoLISPler
 
      
 
      Beiträge: 1781Registriert: 11.10.2004
 Window 11ACAD 2021
 CIVIL 2021
 BricsCAD ab V14
 11th Gen Intel(R) Core(TM) i7-1165G7 @ 2.80GHz   2.80 GHz
 32.0GB RAM
 NVIDIA GeForce MX450<P>
 |    erstellt am: 23. Nov. 2011 17:25  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Peter2   
  Hallo Peter, auch ich bin auf der PRO-Seite wie Marco. Ich habe bisher gute Erfahrungen gemacht. Die Erstellung von anspuchsvollen Dialogfenstern wird einem damit leicht gemacht, was die Verlässlichkeit bezüglich der zukünftigen Entwicklung angeht bin ich optimistisch. Wenn es eines Tages nicht mehr läuft, dann kommt eben was Neues. @Holger: sicherlich hat es Vorteile alles unter Kontrolle zu haben, aber es hat auch Vorteile, einen Code zu haben, der in BRICSCAD V10 aufwärts und in AutoCAD 2004 aufwärts läuft, ohne daß man die unterschiedliche Versionen berücksichtigen muss. Letztendlich muss das jeder für sich selber abwägen (vielleicht sage ich das ja nur, weil ich das mit C# immer noch nicht auf Reihe bekommen habe   Was mich aber positiv stimmt (gerade in Bezug auf BRICSCAD), das über Torsten Moses doch ein recht guter Draht zu Owen Wengerd besteht, so daß man mit auftretenden Problemen nicht ganz alleine dasteht. Und wenn Probleme auftreten (so meine Erfahrung), dann hat auch BRICSCAD ein Interesse daran, diese zeitnah zu beheben. ------------------viele Grüße
 Jörnhttp://www.bosse-engineering.com
 Stammtisch in Wolfsburg
  http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum491/HTML/000179.shtml
 
  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | CADwiesel Moderator
 CAD4FM UG
 
      
 
  
 
      Beiträge: 1999Registriert: 05.09.2000
 AutoCAD, BricscadWir machen das Mögliche unmöglich
 |    erstellt am: 24. Nov. 2011 11:08  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Peter2   
  Ich setze auch immer öfter auf die OpenDCL Anwendung. Ist einfach zu handhaben und in die Lisp Programmierung einzubinden. Durch die openSource Ausprägung ist eine wesentlich bessere Entwicklung und Fehlerkorrektur als bei geschlossenen Bibliotheken/Modulen gewährleistet. @Björn die Bricscad Leute sind auch um einiges schneller und aufnahmefähiger als die Entwickler bei Adesk. Macht so langsam auch echt Spass damit zu arbeiten. ------------------Gruß
 
  CADwiesel Besucht uns im CHAT
 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | joern bosse Ehrenmitglied
 Dipl.-Ing. Vermessung und AutoLISPler
 
      
 
      Beiträge: 1781Registriert: 11.10.2004
 Window 11ACAD 2021
 CIVIL 2021
 BricsCAD ab V14
 11th Gen Intel(R) Core(TM) i7-1165G7 @ 2.80GHz   2.80 GHz
 32.0GB RAM
 NVIDIA GeForce MX450<P>
 |    erstellt am: 24. Nov. 2011 12:04  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Peter2   | 
                       
 | Peter2 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 
 
 
  
 
      Beiträge: 3910Registriert: 15.10.2003
 Win 10 bzw. 11 / 64 ProAutoCAD MAP 3D 2023
 BricsCAD 24
 |    erstellt am: 25. Nov. 2011 09:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Guten Morgen alle danke für die zahlreichen und interessanten Antworten. Für mich gibt es daraus zwei klare Erkenntnisse: a) Die kommerzielle Version von Ductisoft verwendet niemand.b) Technisch gibt es keine Einwände gegen OpenDCL.
 c) Die dritte Erkenntnis ist: "kommt drauf an". Die Argumente für und wider "eigenes" oder "fremdes .net" oder fremdes "open source" sind natürlich je nach Situation zu gewichten. Für mich mit überschaubarem, internem Anwenderkreis dürfte OpenDCL auch gut sein.  Ich denke mir, daß- "eigenes" auch im Gesamtsystem eingebunden ist
 - .net (als Vertreter eines "Großprogramms") auch nicht für Fehlerfreiheit und Sicherheit gegen Änderungen oder Einstellungen gilt
 - "zu Tode gefürchtet auch gestorben ist". Wenn das Ding jetzt klappt und in planbarem Zeitraum und überschaubarem Wirkungskreis funktioniert - warum nicht verwenden?
 Aber wie gesagt - die Entscheidung ist "situativ" zu treffen. Schönen Tag noch Peter ------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.
 Die ist aber meistens falsch. ;-)
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |