| |  | KISTERS 3DViewStation: Mit Modellbasiertem Design zum Modellbasierten Unternehmen , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: cln-Fehler (896 mal gelesen)
|
Joachim Kissler Mitglied Dipl.Ing.(FH) Fahrzeugtechnik

 Beiträge: 52 Registriert: 30.08.2002
|
erstellt am: 19. Dez. 2003 10:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe ein 3D-Modell erstellt (Gussteil) und zwar als Hybrid-Modell (Freiformflächen und Solid). Die Model Dimension (MD) ist auf 10000 eingestellt und ich habe keine cln-Fehler. Nun soll das Modell zu BMW versendet werden und die akzeptieren nur MD 5000. Wenn ich das jetzt einstelle und den cln-Lauf mache, habe ich massig Fehler, meistens "Volume around a Face is too small" etc. Hat jemand ne Idee, wie man das Problem lösen kann? Gruss, Joachim
IP |
hajoraki Mitglied CAD-Anwendungsberater
 
 Beiträge: 393 Registriert: 15.02.2001
|
erstellt am: 19. Dez. 2003 12:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Joachim Kissler
Hallo Joachim, dieses Problem wurde schon oft diskutiert. Mit der Suche wirst Du sicherlich einige Beiträge finden. Ich fürchte aber, dass Dir der Inhalt der Threads nicht gefallen wird. Denn letzt endlich wirst Du um ein manuelles Ausbessern der Problemstellen nicht herum kommen. Ich weiß, daß Dir das nicht wirklich weiterhilft. Trotzdem frohe Weihnachten. servus hajoraki IP |
loslimbo Mitglied Senior Engineer Engine

 Beiträge: 57 Registriert: 25.06.2003 Catia V4.2.2, V4.2.4, V5.10
|
erstellt am: 19. Dez. 2003 13:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Joachim Kissler
hallo, Da hat der servus recht, Ich hatte vor ein paar monate das gleihe problem. Loesung: Neu aufbauen in MD5000..... tut uns wirklich leid, aber du hast ja wahrscheinloch urlaub und damit ganz viel zeit das model neu auf zu bauen :-) gruss Paul ------------------ Paul van der Heijden Gates GmbH, Aachen pvdh@gates.com www.gates.com IP |
Joachim Kissler Mitglied Dipl.Ing.(FH) Fahrzeugtechnik

 Beiträge: 52 Registriert: 30.08.2002
|
erstellt am: 19. Dez. 2003 14:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, danke für die schnellen Antworten. Es ist so: Ich brauche die MD 10000 für die Zeichnungsableitung, sonst bekomme ich bei AUXVIEW2-Schnitten die Meldung "Tangent cutting Profile" (oder so ähnlich). Das kennt ihr sicher alle. Also kann ich eigentlich nicht anders als mit MD 10000 arbeiten. Dieses Modell (Fertigungszeichnung) bekommt der BMW ja nicht. Wohl aber einen Zusammenbau, worin mein Modell ja auch enthalten ist. Ich habe mittlerweile herausgefunden, dass mit der Einstellung MD 5000 und abgeänderten Werten für IDENTICAL CURVES und INTERSECTION PROJECTION (identisch wie bei MD 10000) keine cln-Fehler mehr da sind (allerdings läuft kein SOLID-UPDATE mehr durch). Ich weiss, dass das nicht ganz korrekt ist, aber es ist immerhin ein Weg. Schliesslich soll an dem Modell bei BMW niemand mehr dran arbeiten, höchstens in eine Session laden. Fragt sich nur, ob die die abgeänderten Werte bemängeln oder nicht. Hat da zufällig jemand Erfahrung? Wie ist das eigentlich bei MD 5000, kann es sein, dass man mit dieser Einstellung z.B. nicht so leicht ein closed Volume hinbekommt oder die Solid-Fillets schwerer zu erzeugen sind als mit MD 10000 oder wo liegt sonst der Unterschied? Ansonsten Euch allen ebenfalls ein frohes Fest! Gruss, Joachim IP |
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 19. Dez. 2003 17:55 <-- editieren / zitieren -->
Hallo Joachim, wenn BMW auch nur ein Prüftool einsetzt, habt ihr schon verloren. Dies ist nämlich wesentlicher Punkt bei der Prüfung. Bei uns besteht zum Beispiel die Vorschrift, mit Startmodellen des Kunden zu arbeiten.Da passiert sowas gar nicht. Zu deinen Fragen: Die Modell-Diemension steuert die Toleranzen. Je größer die Modelldimension, desto größer das Modell. Wenn dein Modell also Lücken hat, lassen sich die mit einer größeren Modell-Dimension "verstecken". Dafür können auch andere Probleme auftreten. Was deine Aussage angeht, du bräuchtest die größere Modell-Dimension, weil du sonst Probleme mit der Zeichnungserstellung hättest, ist für mich zweifelhaft. Das Problem "tangent cutting profile" bei der Erstellung von Schnitten beruht häufig auf einem ungünstigen Schnittverlauf ( eine Fläche des Bauteils liegt in der Schnittebene, Facegrenzen liegen bei Rotationskörpern in der Schnittebene ) das solltet ihr prüfen und gegebenfalls den Schnittverlauf ändern oder die Rotationskörper drehen. Dazu findest du hier einige Threads, wo das Problem beleuchtet wird. Bei der ganzen Aktion ist auch zu berücksichtigen, daß die Daten nicht zum Anschauen sind, sondern damit gearbeitet werden soll ( Fertigung ). Was die Lösung deines Problems mit den Fehlern bei /cln angeht, kann ich dir nur eins empfehlen: Bau die Daten mit einem korrekten Startmodell neu auf.(aber nicht im urlaub) Aber den Rat kennst du ja schon. Ich wünsche dir ein frohes Weihnachtsfest. Viele Grüße, CEROG
|
Rupert Mitglied
 
 Beiträge: 339 Registriert: 23.01.2001
|
erstellt am: 19. Dez. 2003 19:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Joachim Kissler
|

| |
Joachim Kissler Mitglied Dipl.Ing.(FH) Fahrzeugtechnik

 Beiträge: 52 Registriert: 30.08.2002
|
erstellt am: 19. Dez. 2003 19:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke an alle, hab verstanden. Keine Sorge, werde mir den Urlaub schon nicht versauen. Gruss und nochmals schöne Feiertage, Joachim IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |