| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation optimiert die Lizenzverwaltung für ihre Kunden, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kegeldruckfeder mit 3 Helix (1556 mal gelesen)
|
ChristianWitten Mitglied Consultant

 Beiträge: 13 Registriert: 07.11.2005
|
erstellt am: 11. Nov. 2005 10:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo an Alle, da ich die Suche vergeblichst bemüht habe hier nun mein Problem. Ich möchte ähnlich wie bei dem Problem von noxx, "Feder mit 3fach Helix" eben eine solche erzeugen. Nur das diese in meinem Fall Kegelig ist. Ein Bild zur veranschaulichung habe ich beigefügt. Da ich neu im Bereich Catia V5 bin fehlt mir hier die Erfahrung. In meinem Fall soll also eine Kegeldruckfeder, die ich nicht mit einem Kegelwinkel angeben möchte, mit einer 3fach Helix erstellt werden die aber Parametrisch zu den Massen sein soll die ich in der Skizze anbei eingezeichnet habe. Wer kann mir da helfen? MFG Christian Witten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 13. Nov. 2005 10:31 <-- editieren / zitieren -->
Hallo Christian, du benötigst nicht mehrere Helices dafür. In der Helix-Definition findest du den Punkt "Radius variation". Dort kannst du unter "Profile" eine Linie oder Kurve angeben, auf der die Helix-Punkte liegen sollen. Viele Grüße, CEROG ------------------ Inoffizielle Linux-Hilfeseite Meine Firma |
Power Mitglied
   
 Beiträge: 1077 Registriert: 08.11.2004
|
erstellt am: 14. Nov. 2005 15:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ChristianWitten
|
ChristianWitten Mitglied Consultant

 Beiträge: 13 Registriert: 07.11.2005 Pro/E 2001<P><P>NX<P><P>CATIA V5<P>
|
erstellt am: 15. Nov. 2005 06:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Auf den Beitrag hatte ich ja angespielt .... nur leider ist das keine Kegelförmige Feder und ich hab echt Probleme wie ich das hinbekommen. Es wollen einfach keine Tangentialen übergänge werden ... also beim Vereinen hab ich da immer meine Probs Gruß Christian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 20. Nov. 2005 11:09 <-- editieren / zitieren -->
Hallo Christian, hoffentlich hast du dein Problem schon gelöst bekommen. Wenn nicht, so trimme doch deine Helices etwas zurück und verbinde die einzelnen Heices mit Verbindungskurven. Am besten krümmungstetig. Viele Grüße, CEROG ------------------ Inoffizielle Linux-Hilfeseite Meine Firma |
ChristianWitten Mitglied Consultant

 Beiträge: 13 Registriert: 07.11.2005
|
erstellt am: 21. Nov. 2005 08:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, da waren sie wieder meine drei Probleme  nein Spaß beiseite ... ich weiß leider nicht wie es geht. Also welche Funktion ich dafür aufrufen muss. Ich habe bisher noch kein für mich zufriedenstellendes Ergebnis hinbekommen ... wäre also immer noch an einer Lösung erfreut. Gruß Christian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 21. Nov. 2005 20:04 <-- editieren / zitieren -->
|