|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | 
|  |  | 
|  | KISTERS 3DViewStation: Multitalent für Branchen und Nischenmärkte, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  V5 Flächenmodell umwandeln in Volumenmodell (19161 mal gelesen) | 
 | lissnerw Mitglied
 Konstrukteur Mechatronik
 
  
 
      Beiträge: 40Registriert: 09.08.2005
 Catia V5R14 |    erstellt am: 09. Aug. 2005 15:14  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  HalliHallo ! Komme aus der SolidWorks- Ecke und arbeite nun mit Catia V5.Ich habe folgendes Problem:
 Ein sehr umfangreiches Flächenmodell lässt sich nicht in ein Volumenmodell konvertieren.
 Auch über Schnittstellen, wie z.B. IGES ...no way ;-(
 Gibt es unter CATIA kein TOOL, welches mich auf entspr. Probleme hinweist ? Ich stehe jetzt echt im Regen ..schmoll..
 Problem ist auch, dieses Modell ist "Wischiwaschi", wurde aus V4 eingelesen und in V5 weiterbearbeitet wegen der Komplexität.
 Ich spendier nen Liter Kaffee, wenn mir da jemand aus der Patsche helfen könnte.:-) GrußWerner
 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Catrin Ehrenmitglied
 Ingenieurin Maschinenbau/Informatik
 
      
 
      Beiträge: 1929Registriert: 12.12.2000
 |    erstellt am: 09. Aug. 2005 15:22  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für lissnerw   
  Schwierig. Wenn ein Modell zu grosse Toleranzen mitbringt (und das tut es bei V4), dann sind diese Toleranzen nicht zu verbssern.... Aber wir machen (manchmal) folgende Schritte: * Einen Join bilden aus allen Flaechen, dabei die Toleranz der Luecken auf 0,02 erhoehen, das ist die von V4 zugelassene. Wenn schon da CV5 streikt, ist das Modell fuer die Tonne  und muss entweder nachgearbeitet oder neu gemacht werden. Wenn es funktioniert, naechster Schritt.* Mit R14 aus dem Join ein Volumen machen oder
 * mit R12 aus dem Join ein Soid machen (Closed Surface in beiden Faellen).
 Leider wird die Lueckentoleranz waehrend der gesamten weiteren Konstruktion immer ein Problem sein ! Habe selbst schon leidvolle Erfahrung diesbezueglich machen muessen.
 GrussCatrin
 ------------------CATIS GmbH                  38444 Wolfsburg
 catrin.eger@catis.de        www.catis.de
 
   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | kalanja Mitglied
 Entwicklungsing.
 
     
 
      Beiträge: 1239Registriert: 29.10.2001
 Dell Precision M3800 Mobile Workstationi7 2,2GHz - 16GB RAM
 Nvidia Quadro K1100
 Treiber: 353.62
 Windows 10 Pro (x64)
 V5 R21 x64 SP6
 |    erstellt am: 09. Aug. 2005 15:44  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für lissnerw   
  wenn du den join hinbekommst, kannst mal mit healing dein glück versuchen. wenn das nix bringt, dann hilft nur händisch nacharbeiten bzw wenn zu aufwändig, dann am besten in V5 neu aufziehen. ist nicht das was du hören wolltest, aber mir ist kein anderer weg bekannt. V5 ist halt um etliches pingeliger (genauer: engere toleranzen) als V4. mario Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | sdl Mitglied
 Computer Aided Styling
 
   
 
      Beiträge: 249Registriert: 10.06.2002
 |    erstellt am: 09. Aug. 2005 16:14  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für lissnerw   
  Hallo Werner, wenn Du die "Healing Assistant"-Lizenz hast, dann kannst Du in der entsprechenden Workbench ziemlich umfangreiche Checks auf typische Fehler (z.B. Lücken, nicht zusammenpassende Flächenränder usw.) hin machen. Ausserdem gibt es schon in der GSD-Workbench die Healing-Funktion, die Lücken wirklich schliesst (Achtung: Geometrieveränderung).  ------------------Servus
 sdl
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | lissnerw Mitglied
 Konstrukteur Mechatronik
 
  
 
      Beiträge: 40Registriert: 09.08.2005
 Catia V5R14 |    erstellt am: 10. Aug. 2005 08:23  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo ! Super, ein Bein hab ich aus der Grube schon wieder draussen, muss nächste Woche das Werkzeug beauftragen.....Ich konnte jetzt mit 0.02 einen Join bilden.
 Frage ist jetzt, wie mache ich da ein Volumen draus ?
 Sorry, in diese Tiefen von V5 bin ich bisher noch nicht vorgedrungen.
 Habe V5 R14
 Danke schon mal für die Hilfe !
 Gruß und noch einen sonnigen Tag, Werner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | lissnerw Mitglied
 Konstrukteur Mechatronik
 
  
 
      Beiträge: 40Registriert: 09.08.2005
 Catia V5R14 |    erstellt am: 10. Aug. 2005 08:28  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo ! Sorry, diese Lizenz ist (noch) nicht greifbar hier.Da ich früher viele Jahre mit SolidWorks gearbeitet habe bin ich hier der erste, welcher mit V5 arbeitet. Mich wundert´s halt nur, daß mir das Teil keine Fehler anzeigt.
 SolidWorks hat mich da sogar grafisch darauf hingewiesen.
 Nachdem ja die Funktionalität von SolidWorks nach V5 gezogen wurde, haben die diese Funktion wohl vergessen :-(
 GrußWerner
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | sdl Mitglied
 Computer Aided Styling
 
   
 
      Beiträge: 249Registriert: 10.06.2002
 |    erstellt am: 10. Aug. 2005 10:59  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für lissnerw   
  Hallo Werner, beim Join-Kommando gibt's eine "Check Connexity"-Option, beim Healing werden Dir beim Preview die offenen Kanten als temporäre Grafik eingeblendet. So kann man ziemlich schnell erkennen, ob das Ding dicht ist oder nicht. Auch über eine entsprechende Einstellung der Darstellung von inneren und äußeren Flächenkanten kann man oft schon einen Fehler "auf den ersten Blick" erkennen. Achtung: Die Einstellung dieser Optionen hat sich von der R12 auf die R14 geändert!
 Wenn der Flächenverband geschlossen sein soll, dann ist auch eine gute Probe, entweder zu versuchen eine "Boundary" zu generieren oder gleich einen Solid abzuleiten.
 Übrigens für die Volume Funktion in R14, die Catrin erwähnt, brauchst Du die GSO-Lizenz!
 ------------------
 Servus
 sdl
 [Diese Nachricht wurde von sdl am 10. Aug. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | mot1000 Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 4Registriert: 15.07.2009
 |    erstellt am: 17. Nov. 2010 15:03  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für lissnerw   
  * Einen Join bilden aus allen Flaechen, dabei die Toleranz der Luecken auf 0,02 erhoehen, das ist die von V4 zugelassene. Wenn schon da CV5 streikt, ist das Modell fuer die Tonne  und muss entweder nachgearbeitet oder neu gemacht werden. Wenn es funktioniert, naechster Schritt. * Mit R14 aus dem Join ein Volumen machen oder GrussCatrin
 [/i][/QUOTE] Hi, ich bin auf diesem Gebiet auch noch völlig unerfahren. Ich möchte auch aus einem Flächenmodell ein Volumenmodell erzeugen. Das Flächenmodell liegt im Format *.stl vor. Ich arbeite mit CATIA V5R19
 ich hätte da mal noch die ein oder andere Frage: Ist unter einem JOIN die Funktion "Zusammenfügen" gemeint? Wie machen ich denn genau aus einem JOIN ein Volumen? Vielen Dank im voraus.Gruß,
 m
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | Ancela Mitglied
 Techn. Zeichnerin
 
   
 
      Beiträge: 322Registriert: 09.11.2004
 Windows 10Catia V5R26 SP4
 SmarTeam  V5-6R2016 SP4
 |    erstellt am: 18. Nov. 2010 12:54  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für lissnerw   |