| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | | |  | erp4cad: Das ERP für komplexe CAD-Projekte!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Splines fixieren / parametrisieren (2449 mal gelesen)
|
flyboy83 Mitglied Student
 Beiträge: 2 Registriert: 15.12.2015 CATIA V5 6R2014
|
erstellt am: 15. Dez. 2015 17:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, meine Frage in kurz: Wie kann ich Splines, die aus vielen Stützpunkten aufgebaut sind, parametrisieren? mein Anwendungsfall: Zwecks Simulation soll ich den Flügel eines Segelflugzeugs in CATIA nachbauen. Aus den Konstruktionsunterlagen habe ich die Geometrie des Flügels und den Profilstrak. Weiterhin habe ich Namen der beiden Profile, die verbaut sind. Ich gehe nun hin und hole mir diese beiden Profile bei airfoiltools.com. Hier lasse ich mit eine .csv Datei erstellen, deren Inhalt Koordinatenpunkte des Profils sind. Mithilfe des von CATIA mitgelieferten Excel-Makros "GSD_PointSplineLoftFromExcel" lese ich diese Punktwolke ein und verbinde sie durch einen Spline. Ich habe nun einen Spline, der mein Flügelprofil darstellt, aufgespannt durch viele diskrete Punkte (pro Spline 96 Punkte). Ich würde nun gerne das erzeugte Profil so parametrisieren, dass ich: a) eine Bemaßung vom vordersten Punkt, der Profilnase, zum hintersten Punkt, der Profilhinterkante erstellen kann. Diese Bemaßung stellt die Profilsehne dar. Wenn ich nun unterschiedliche Maße eingebe, soll die Profilkontur erhalten bleiben und sich das ganze Profil proportional skalieren. b) den vordersten Punkt, die Profilnase, im Bezug auf Achsen oder andere Bauteilgeometrien bemaßen kann und sich dadurch das gesamte Profil verschiebt. Mit anderen Worten, wenn ich mit der Maus nun an diesem Punkt anfasse und ihn bewege, soll der gesamte Spline mitgezogen werden und sich nicht verziehen. Ich benutze CATIA V5 6R2014 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12054 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 15. Dez. 2015 17:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für flyboy83
|
flyboy83 Mitglied Student
 Beiträge: 2 Registriert: 15.12.2015 CATIA V5 6R2014
|
erstellt am: 15. Dez. 2015 21:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hmmm... das hat mir jetzt nicht so recht geholfen. Dennoch danke! Mal anders gefragt: Mithilfe des Excel Tools kann ich ja Punkte in die GSD Workbench importieren. Wie könnte ich denn ganz allgemein Punkte in einen Sketch importieren? Z.B. auch wenn nicht im GSD, sondern im Part Design arbeite? Wenn ich die ins GSD importierten Elemente auf einen Sketch projeziere, dann erhalte ich ja zwar die Punkte, jedoch sind diese dann von den vorher importierten abhängig und das will ich vermeiden. Mittlerweile vermute ich, dass es sich für meine Anwendungen lohnen könnte ein Makro zu schreiben, das mir alle anderen Punkte in Relation zum vordersten Punkt mit Formeln in Abhängigkeit zur Profilsehne und dem Pitch bemaßt. So würde ich dann pro Profil nur noch zwei Parameter haben, nämlich Profilsehnenlänge in mm und Pitch in Grad, dazu die Position der Profilnase z.B. zum Ursprung oder einem anderen Teil und hätte dann im Sketch alles "grün". Kann mir jemand Quellen zum erlernen von Makro Programmierung empfehlen? Ich habe das noch nie gemacht. Danke, Timo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12054 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 15. Dez. 2015 21:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für flyboy83
Servus Ein Makro ist dafür unnötig bzw zuviel Aufwand sich einzuarbeiten. Mein Vorschlag: - Punkte importieren - Profil als Spline (oder 2) im GSD erstellen (ggf bei 2 Splines diese zusammenfügen) - Profil ggf isolieren - isoliertes Profil über skalieren (Berechnung des Maßstabs über Messen/Formel) auf die richtige Länge bringen Wenn du dass noch sinnvoll in einer Powercopy verpackst, kannst du durch einfaches Wählen der Profilsehne und einer Referenzebene das Profil an beliebiger Stelle und beliebiger Größe erstellen. Gruß Bernd ------------------ Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3728 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 15. Dez. 2015 23:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für flyboy83
Hi flyboy. Mir ist eine Sache unklar: Einerseits schreibst du:
Zitat: Original erstellt von flyboy83: ... Weiterhin habe ich Namen der beiden Profile, die verbaut sind......Ich würde nun gerne das erzeugte Profil so parametrisieren...
Dann wiederum hört es sich so an, als würdest du nur EIN Profil über den Flügel "laufen" lassen. Bei ersterem: Was spricht gegen eine Multi Sektion Sueface? Wenn du nur ein Profil skalieren möchtest: Was spricht gegen sweep explizit mit 2 Guidekurven? Bei fast 100 Stützpunkten auf dem Spline ist das "Schwingen" des Sprints auch nicht zu vernachlässigen. Denke daran evtl die Kurven zu glätten! ------------------ gruß, Tom  [Diese Nachricht wurde von thomasacro am 15. Dez. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |