| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Multitalent für Branchen und Nischenmärkte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Straken mit Catia möglich ??? (10961 mal gelesen)
|
Christian Huber Mitglied

 Beiträge: 45 Registriert: 24.10.2002
|
erstellt am: 29. Jan. 2003 20:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Nils_h Mitglied

 Beiträge: 17 Registriert: 19.01.2003
|
erstellt am: 29. Jan. 2003 22:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Christian Huber
Hallo Christian. Laß mich raten: Du studierst in Stuttgart Luft und Raumfahrttechnik ;-) Was den Strak angeht kann ich Dir nur dazu raten, ihn in Catia zu machen. Ich hab ihn auch in V5 gemacht und hatte damit keinerlei Probleme, die Benotung steht allerdings noch aus. Gemacht hab ich ihn im Generative Shape Design. Ich hoffe Dir hilft das weiter. Gruß Nils Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian Huber Mitglied

 Beiträge: 45 Registriert: 24.10.2002 P4 2,66 GHz 120 GB HDD 1024 MB RAM ATI FireGL X1 ------------- WinXP SWX 2004 - SP3
|
erstellt am: 29. Jan. 2003 23:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Nils BINGO, das war für den Insider nicht schwer zu eraten was ich so studiere, oder ? :-) Danke für Deine Antwort. Werde mir Catia auf alle Fälle mal anschauen. Weist Du was in Bezug auf ProE ? Hat das vielleicht jemand in Deinem Semester mit ProE realisiert ? Ich schwanke nämlich noch zwischen ProE und Catia. Aber ich hab ja noch ne ganze Menge Zeit bis es losgeht ;-) Gruß Christian
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nils_h Mitglied

 Beiträge: 17 Registriert: 19.01.2003
|
erstellt am: 30. Jan. 2003 00:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Christian Huber
Tja, im Raten war ich schon immer gut...;-) Was ProE angeht weiß ich nicht ob jemand den Strak damit gemacht hat. Soweit ich weiß nicht, aber so ein Semester ist mit 300 Leuten ja auch recht unüberschaubar. Die zwei hauptsächlich benutzten CAD Programme waren CATIA und MechDesk. Aber mit Catia funktioniert auf jeden Fall alles was du brauchst und ein bißchen mehr. Ich würde mich aber auf jeden Fall auch nach den Mitstudenten richten, so daß man CAD-Fragen untereinander besprechen kann. Schönen Abend noch, Nils Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tray Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 81 Registriert: 22.02.2002
|
erstellt am: 30. Jan. 2003 00:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Christian Huber
Hallo Christian, Ich kann mich der Emfehlung von Nils eigentlich nur anschliessen. Mit V5 Workbench Generative Shape Design lässt sich so eine Arbeit (fast) mit Leichtigkeit machen. Ich weiss nicht in welcher Form Dir z.B. die Qerschnitte der Lutschiffe vorliegen, aber ich würde folgende Systematik für die Konstruktion wählen(stark vereinfacht): Als erstes Ebenen im Abstand der vorgegebenen Ebenen auf denen sich die Qerschnitte des Rumpfes befinden erzeugen.
Jetzt die Qerschnitte zeichnen. Dies geht entweder in Form von Skizzen, oder falls die Formen wie in Deinen Beispielen eher komplexer ausfallen, aus Punkten, die mit der Funktion "3D(!)Spline" (diese Funktion ist nicht die Spline aus dem Skizzierer,sondern befindet sich im 3D Bereich der GSD Workbench!) verbunden werden. Verbinde dabei möglichst erst einmal alle schwach gekrümmte Bereiche. Anschließend richtest Du die Übergänge zwischen diesen Splineabschnitten gegeneinander mit der gewünschten Stetigkeit (Tangente oder Krümmung)aus. Diese Funktion findest Du in den Dialogfenstern "3D Spline" der erzeugten Splinebereiche. Jetzt verbindest Du diese Bereiche noch mit der Funktion "Verbinden" bzw. "Join" zu einer geschlossenen Kurve. Die Punkte auf diesen Querschnitten durch die die Strake laufen erzeugst Du am besten mit der funktion "Punkt auf Kurve". Durch Aktivieren des Kästchens "Objekt nach OK wiederholen" kannst Du mehrere dieser Punkte mit gleicher Spezifikation (z.B. Abstand) nacheinander erzeugen. Als nächstes die Strake in Form von "3D Splines", wie schon oben bei den Querschnitten beschrieben,legen,deren Abschnitte mit der gewünschter Stetigkeit verbinden - fertig. Natürlich klingt das jetzt einfacher als es ist, aber mit etwas Geduld und Spielerei kriegt man das schon hin. Falls Du so etwas öfter machen musst, kann ich Dir das Buch von Egbert Brass "Konstruieren mit V5 - Methodik der parametrisch-assoziativen Flächenmodelierung", nur empfehlen. Solltest du noch Fragen zu Details des Vorgehens haben, kannst du ja noch mal schreiben, ich werde Dir gerne antworten. mfg tray Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nils_h Mitglied

 Beiträge: 17 Registriert: 19.01.2003
|
erstellt am: 30. Jan. 2003 09:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Christian Huber
Hallo Christian, Hallo tray tray schrieb: "Die Punkte auf diesen Querschnitten durch die die Strake laufen erzeugst Du am besten mit der funktion "Punkt auf Kurve". Durch Aktivieren des Kästchens "Objekt nach OK wiederholen" kannst Du mehrere dieser Punkte mit gleicher Spezifikation (z.B. Abstand) nacheinander erzeugen." Das vorgehen was beschrieben wurde hab ich soweit auch gemacht, da Du aber die Senten im 10° Abstand konstruieren mußt, ist es sinnvoll direkt nach dem Zeichnen der Spanten diese mit einem Ebenenbündel im 10° Abstand zu verschneiden. Durch die sich ergebenden Punkte geht dann Dein Spline. Außerdem hab ich nur eine Halbschale gezeichnet und diese dann am Ende einfach gespiegelt. Gruß Nils Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian Huber Mitglied

 Beiträge: 45 Registriert: 24.10.2002 P4 2,66 GHz 120 GB HDD 1024 MB RAM ATI FireGL X1 ------------- WinXP SWX 2004 - SP3
|
erstellt am: 30. Jan. 2003 16:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Ihr zwei Super vielen Dank für die klasse Beschreibung. Das ist 1000mal mehr als ich mir anfangs erhoffte als ich das Thema aufmachte :-) Das hat mir alles wirklich super viel geholfen. Werd mir Catia mal anschauen und etwas damit rumprobieren. Vielen Dank nochmals. Gruß Christian PS: Nils: Look in your PM folder  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
phen Mitglied Student
 Beiträge: 1 Registriert: 02.07.2002
|
erstellt am: 13. Mai. 2003 21:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Christian Huber
und vielen dank auch nochmal von mir! war grade dabei einen ähnlichen thread zu eröffnen, aber das scheint jetzt nichtmehr nötig zu sein. eure erklärungen sind gute ansätze für weiteres rumprobieren :-) mfg, kai Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
80erAlki Mitglied Student
 Beiträge: 2 Registriert: 20.05.2003
|
erstellt am: 26. Mai. 2003 07:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Christian Huber
Hallo allerseits, bin ziemlich neu bei Catia und muß auch den Strak der Uni Stuttgart machen. Hat einer von euch vielleicht ein Tutorial, dass mir weiterhilft, da ich im Moment leider noch keinen Plan habe. THX im Voraus Holger 80erAlki@web.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
em Michael Kirsch Mitglied Teamleiter Model-Based Design & Digital Enterprise
 
 Beiträge: 222 Registriert: 21.10.2002 CATIA V5 R16 CATIA V5 R18 CATIA V5 R19 NX 5 NX 6 NX 7.5
|
erstellt am: 26. Mai. 2003 10:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Christian Huber
|
Armin Tammer Mitglied Student
 Beiträge: 6 Registriert: 06.05.2005
|
erstellt am: 13. Mai. 2005 22:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Christian Huber
Hey zusammen, wie solls auch anders sein, aber auch ich habe den Strak der Uni Stuttgart zu machen  Es wurde hier schon erwähnt (Verschneiden mit Ebenen), genau diese Funktion suche ich im Moment, bin aber leider noch nicht fündig geworden (habe das Ding bisher in der Workbench: Flächenerzeugung gemacht). Wenn mir da grad jemand einen Tipp hätt wäre ich sehr dankbar. Gruß Armin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TheCombatWombat Mitglied Student

 Beiträge: 20 Registriert: 30.08.2003
|
erstellt am: 15. Mai. 2005 12:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Christian Huber
Nimst einfach die Funktion verschneiden  In der Toolbox sind Ebene Punkt etc. drin da ist auch verschneiden Auf Spiegelunge würde ich (aus leidiger Erfahrung) verzichten. Es kann passieren, dass unstetigkeiten auftauchen die auch so ohne weiteres nicht behoben werden können?...also wenn nur im Skizzierer spiegeln :P Ihr habt ämlich auch später im Bereich der Flügelanbindungen wahrscheinlich Verschneidungen bzw. Trimmungen mit dem Hauptvolumenkörper...das macht bei einer Spiegelung nur mist  Und nehmt Euch viel Zeit für die Linienstärken..also 2D man glaubt es kaum Catia kann ewig rechnen um nur einer Linie eine andere Linienstärke zu zuweisen =) Die Flügelprofile entweder ausrechnen oder mit Excel Point to Point import einfügen =) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tina_K Mitglied Studentin
 Beiträge: 4 Registriert: 15.05.2005
|
erstellt am: 15. Mai. 2005 16:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Christian Huber
Hallo Leute! Ich muss ebenfalls den Strak an der uni- stuttgart machen, aber ich habe noch nie mit catia gearbeitet. Deshalb hab ich keine Ahnung wie ich überhaupt mit dem Straken anfangen soll. Hab schon etwas rumprobiert aber leider klappt nichts. Wäre sehr dankbar wenn mir jemand einen Ansatz geben könnte? Bye Tina Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TheCombatWombat Mitglied Student

 Beiträge: 20 Registriert: 30.08.2003
|
erstellt am: 15. Mai. 2005 18:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Christian Huber
Achja die Uni Stuttgart..ich weiss...die CAD VOrlesung kann man knicken Also 1.) Modus Generative Shape Design (Flächenerzeugung) 2.) Die Ebenen erstellen...Ganz einfach bei Euch, weil der Offset immer 500mm beträgt. Neue Ebene einfügen (rechts in der Leiste) udn dann eine der gegeben Ebene auswählen. Offset ist 500mm dann gibts da sowas wie Erzeugung anch ok wiederholen.. das anmachen und anschließend 7 Exemplare eisntellen. 3.) Die Spanten (bei Spant 8 ist nen Fehler..sieh auch IFB Forum) in die entsprechenden Ebenen einzeichnen. Skizzierer! Und bloß bei der Eikurve keine Ellipse nehmen, sondern brav mit Splines arbeiten (ja selbst die Korrektoren sehen das  ) 4.) Nun kann man schon lustig anfangen zu Loften  am besten noch Splines als Führungskurven entlang der Spante einzeichnen (braucht wahrscheinlich eh ja die Linie größter DIcke oder wie die hieß) 5.) Wenn der Rumpf geloftet ist...gehts an die Flügel (Canards etc.) gleche Vorgehensweise...Ebenen erstellen die man braucht (man kann die auch in eienm bestimmten Winkel aufstellen). Profil einzeichnen und Loft drüber. Kannst beide seiten quasi als einen Flügel machen und den dann am Rumpf trimmen etc. ppp 6.) 2D ...diese tolle axiometrische Ansicht entspricht der Isometrischen multipliziert mit einem Verkürzungsfaktor...glaub 0,8 :P Ansonsten hier ein Rat: Aufgabenstellung genau lesen..da steht fast alles drin. Ihr habt kaum Freiheiten da viel zu machen (sieht nachher alles fast gleich aus). Die legen zum Bewerten wahrscheinlich Schablone drüber ,). Zur Nutzung von Catia...Viel Zeit investieren und einfach probieren..das ist am einfachsten. MfG TheCombatWombat Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tina_K Mitglied Studentin
 Beiträge: 4 Registriert: 15.05.2005
|
erstellt am: 15. Mai. 2005 19:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Christian Huber
Hey, ich bin dir sehr dankbar für deine antwort aber ich habs nur bis zu dem 3. Punkt kapiert. Ich weiß schon dass alles schon fast in der Aufgabenstellung steht aber mein Problem ist dann eher dass ich das Programm absolut nicht verstehe. Ich hab noch nicht einmal rausgefunden wie ich einen Spant zeichnen kann! Trotzdem danke für deine Hilfe!!! Bye Tina Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TheCombatWombat Mitglied Student

 Beiträge: 20 Registriert: 30.08.2003
|
erstellt am: 15. Mai. 2005 20:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Christian Huber
Also ein ganz ganz grundlegendes Problem Wir hatten bei uns im 1. und 2. semester eine Catia Selbsthilfegruppe gebildet, weil wir auch keinen Plan hatten...von sowas profitieren alle. Das Dir jetzt alles tippend zu erklären ist arg schwierig am einfachsten Tutorials suchen oder einen Kommolitonen etc. beknien, dass er dir eine Einführung gibt MfG TheCombatWombat Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tina_K Mitglied Studentin
 Beiträge: 4 Registriert: 15.05.2005
|
erstellt am: 15. Mai. 2005 22:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Christian Huber
|
TheCombatWombat Mitglied Student

 Beiträge: 20 Registriert: 30.08.2003
|
erstellt am: 15. Mai. 2005 23:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Christian Huber
|
Tina_K Mitglied Studentin
 Beiträge: 4 Registriert: 15.05.2005
|
erstellt am: 26. Mai. 2005 16:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Christian Huber
|