| |
 | Digitales Produktmanagement neu gedacht. Eine Einführung in PLM und die 3DEXPERIENCE Plattform., eine Veranstaltung am 14.05.2025
|
Autor
|
Thema: Ergebnisinterpretation von Schrauben (2918 mal gelesen)
|
mou551 Mitglied

 Beiträge: 20 Registriert: 25.09.2015
|
erstellt am: 26. Nov. 2015 11:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe Netzgemeinde, Ich habe ein Prüfgestell in Solidworks konstruiert, dass nur durch Schrauben zusammengehalten wird, dann habe ich das alles in Simulation geprüft. Die Schrauben sind normale Vollschaftschrauben M30 und sind mit einer Vorspannkraft angezogen.Jetzt stell ich mir die Frage, wieso mir Solidworks bei den Schrauben als Ergebnis nur eine Axialkraft, eine Schubspannung und ein Biegemoment ausgibt. Was jetzt zu meiner Irritation führt ist, dass das Torsionsmoment fehlt. Die Torsion in der Schraube ist, aber meiner Meinung nach, mit die Hauptbeanspruchung. Weiß zufällig jemand ob Torsion in eine andere Komponente mit "verrechnet" wurde, oder wie man die Schraubenergebnisse nachvollziehen kann. Gruß Moritz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5260 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 26. Nov. 2015 13:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mou551
|
mou551 Mitglied

 Beiträge: 20 Registriert: 25.09.2015
|
erstellt am: 26. Nov. 2015 13:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, nach welcher Formel kann ich denn dann eine Vergleichsmittelspannung berechnen, weil die nach DIN 2230: σ_V=√(σ_M^2+3∙τ^2 ), wobei σ_M die Vorspannung berücksichtigt und τ die Torsion, geht ja dann noch nicht. Dann bleibt nur die GEH nach Mieses auf Basis der Wellenberechnung nach DIN 743:
σ_vm=√(σ_(z,dm)+σ_bm )^2+3∙〖τ_tm〗^2 aber das ist eben nicht für Schrauben sondern für Wellen. Geht das trotzdem? Gruß Moritz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 SWX 2012
|
erstellt am: 26. Nov. 2015 17:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mou551
Hallo, warum willst Du keine Schraube berechnen ? Wenn das Drehmoment auf die Schraube großen Einfluss auf die Bauteile hat, dann stimmt etwas nicht. Wie in dem obigen Link erwähnt, kannst Du das Drehmoment und die Torsionsspannung der Schraube durch Fetten reduzieren. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mou551 Mitglied

 Beiträge: 20 Registriert: 25.09.2015
|
erstellt am: 02. Dez. 2015 16:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Ja in erster Linie möchte ich meine Berechnete Spannung mit dem von Solidworks vergleichen und das geht nunmal nur mit einer Vergleichsspannung. Deswegen auch die Frage mit welcher Formel man diese Vergleichsspannung berechnen kann. Gruß Moritz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 SWX 2012
|
erstellt am: 02. Dez. 2015 20:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mou551
|
mou551 Mitglied

 Beiträge: 20 Registriert: 25.09.2015
|
erstellt am: 09. Dez. 2015 15:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also das ist völliger Quatsch. Man kann nicht in einem 3x3 Spannungstensor die Hauptspannungen mit einer Axialkraft, einer Schubspannung und einem Biegemoment berechen berechnen?!?!?! Um auf die Anfangsfrage zurückzukommen: Hat hier irgendjemand eine Idee wie man die Schraubenkräfte von Solidworks nachvollziehen kann? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Holloch Mitglied Dipl. Ing. Fahrzeugtechnik (FH)
 Beiträge: 8 Registriert: 12.05.2009 SolidWorks Premium 2009 SP4 Windows 7 64bit Dell M4400 Core2Duo P9500 Quadro FX 770M Ausschußmitglied VDI Schraubenverbindungen (VDI 2230 Blatt 1 und Blatt 2)
|
erstellt am: 01. Jan. 2016 14:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mou551
Hallo, man muss sowohl die Axialspannung, die Schubspannung und die Biegung berücksichtigen. Die Torsionsspannung durch die Montage geht auch in die Rechnung an. Die VDI 2230 Blatt 1 empfiehlt bei Drehmomentmontage nur die 50% der Torsionsspannung zu berücksichtigen, da die Torsionspannung nach der Montage abgebaut wird. B Um mir die Auswertung zu vereinfachen habe ich mir mal ein Tool programmiert das es mittlerweile auch als Web-App gibt
http://104.238.172.25/cgi-bin/swsba/swsboltanalysis.cgi Vor der Rechnung In Solidworks Simulation immer die Schraubenvorspannkraft verwenden, niemals das Drehmoment (die Umrechnung Drehmoment in Vorspannkraft ist falsch). Falls nicht alle Schrauben die gleichen Parameter haben, so sind die Werte im Schraubennamen von Solidworks Simulation zu hinterlegen, z.B. Schraube-23_M10_FV31040N_10.9_TC Schraube-23 ist der Schraubenname, M10 = Schraubengröße, FV31040N = Vorspannkraft von 31040N, 10.9 = Festigkeitsklasse 10.9, TC = Torque controlled tightening = Drehmomentmontage In die App einfach die CSV Datei Ergebnisdatei von SolidWorks kopieren (Copy-Paste) und die Parameter für die Schraube setzen (falls noch nicht im Schraubennamen hinterlegt). Man kann auch mehrere Lastfälle erzeugen und auswerten. Die Ergebnisse können als PDF runtergeladen werden. Grüße Jens [Diese Nachricht wurde von Holloch am 01. Jan. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |