| |
 | Hexagon arbeitet mit Microsoft zusammen, um die Fertigung mit Cloud-Technologie neu zu definieren, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kompatibilität zwischen Nastran u. Ansys ? (2394 mal gelesen)
|
Lammbock Mitglied Projektmanager

 Beiträge: 35 Registriert: 18.01.2006 Ansys 10.0 MSC Nastran 4 Windows 2003 Catia V5 5.15 Autodesk Inventor
|
erstellt am: 07. Sep. 2006 11:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo FEM-Gemeinde! Ich (FEM-Neuling) bin gerade an meiner Diplomarbeit und soll dort ein Bauteil im elastisch-plastischen Bereich berechnen. Habe zwar im Moment noch ziemliche Probleme bei der Modellgenerierung, aber das ist ein anderes Thema. Was ich hier fragen möchte: Ist es möglich ein in Ansys erstelltes Modell in Nastran zu importieren und dort weiter zu bearbeit bzw. lösen zu lassen und umgekehrt? Ich vermute mal, dass wenn es überhaupt funktioniert, die Modelldaten hierfür konvertiert werden müssen. Wenn meine Vermutung richtig ist, wie funktioniert das und wie sieht das mit dem Datenverlust (Kompatibilität) dabei aus? Für sachdienliche Hinweise sei im Vorraus schon mal gedankt. Ich werde in Zukunft sicherlich noch häufiger hier etwas posten (müssen). Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tortsen222 Mitglied
 
 Beiträge: 499 Registriert: 01.12.2004
|
erstellt am: 07. Sep. 2006 11:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Lammbock
|
floxi Mitglied
 
 Beiträge: 156 Registriert: 08.04.2005
|
erstellt am: 07. Sep. 2006 11:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Lammbock
Es gibt (oder gab mal) eine, allerdings damals undokumentierte Einlesemöglichkeit von Nastranmodellen in Ansys. Es gibt Preprozessorprogramme, die beide Programme bedienen. In Femap z.B. kann man Modelle in beide Richtungen konvertieren. Was meines Wissens nicht geht, ist die Verbindung zwischen FE-Netz und Geometrie zu übertragen. Bei Lastverläufen und Spezialfeatures spezieller Elemente gibts auch oft Verluste. Also: Nur Netz müsste zu machen sein, alles andere geht nicht so ohne weiteres und bedarf eventuelle der Nacharbeit und vor allem Kontrolle. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Maccias Mitglied Dipl.-Ing.
  
 Beiträge: 588 Registriert: 22.08.2006 MECHANICA-Version: WF2, M190 Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300 HP xw8200 Windows2000
|
erstellt am: 07. Sep. 2006 11:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Lammbock
Kommt drauf an, was Du alles in Deinem Modell hast. Probleme könnte es z.B. mit CP's und CE's geben. Hängt meistens von den Preprozessoren ab, die Dir zur Verfügung stehen..... Allerdings ist mir auch nicht ganz klar, warum Du ein Nastran-Modell in Ansys aufbauen möchtest!?!?!? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lammbock Mitglied Projektmanager

 Beiträge: 35 Registriert: 18.01.2006 Ansys 10.0 MSC Nastran 4 Windows 2003 Catia V5 5.15 Autodesk Inventor
|
erstellt am: 07. Sep. 2006 11:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ok, heißt also von übermäßigem Hin- und Herkonvertieren die Finger lassen. Ich frage deswegen, weil ich in der Firma, in der ich meine Diplomarbeit schreibe, mit Ansys arbeite, wir in der FH aber Nastran haben. Und um mit meinem Prof. dann mal die Modelle durchzugehen, wäre dies Feature sehr interessant für mich. Aber zumindest haben wir in der FH Femap als solver, also vielleicht kann mir ja sogar mein Prof diesbezüglich weiterhelfen. Ich meine er hätte in der Vorlesung mal was von .step-Dateien gesagt, kann das sein? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lammbock Mitglied Projektmanager

 Beiträge: 35 Registriert: 18.01.2006 Ansys 10.0 MSC Nastran 4 Windows 2003 Catia V5 5.15 Autodesk Inventor
|
erstellt am: 07. Sep. 2006 11:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Maccias: Kommt drauf an, was Du alles in Deinem Modell hast. Probleme könnte es z.B. mit CP's und CE's geben. Hängt meistens von den Preprozessoren ab, die Dir zur Verfügung stehen..... Allerdings ist mir auch nicht ganz klar, warum Du ein Nastran-Modell in Ansys aufbauen möchtest!?!?!?
Was sind CP´s und CE´s???
Bin wie gesagt Neuling und kenn ich mit diesen shortcuts nicht aus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tortsen222 Mitglied
 
 Beiträge: 499 Registriert: 01.12.2004
|
erstellt am: 07. Sep. 2006 12:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Lammbock
Hallo, STEP ist ein Dateiformat das meines Wissens für Geometrien "funktionieren" sollte. Ich kann Dir nur eins raten: lass vom hin- und herkonvertieren die Finger. In meinem momentanen Projekt musste ich Geometrien in Ideas erzeugen und dann nach ANSYS exportieren. Weder das erwähnte STEP noch IGES haben funktioniert. Wie meine Vorredner schon sagten, sind die Netze im allgemeinen konvertierbar. Allerdings werden die Elementtypen verändert. Ein Import der Nastran Netze in FEMAP funktioniert einwandfrei, wie das mit ANSYS Netzen ist, kannicht Dir nicht sagen. Wenn alles nichts Hilft kann Dein Betreuer Dich ja auch in der Firma besuchen kommen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lammbock Mitglied Projektmanager

 Beiträge: 35 Registriert: 18.01.2006 Ansys 10.0 MSC Nastran 4 Windows 2003 Catia V5 5.15 Autodesk Inventor
|
erstellt am: 07. Sep. 2006 13:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Naja, ok dann werd ich das irgendwie anders organisieren müssen. Ist ja nicht unbedingt erforderlich, um meine Aufgabe zu lösen. Hätte ja sein können, dass es da eine sichere Methode gibt. Trotzdem danke für die Hinweise. Für diejenigen, die sich mit Ansys auskennen, hab ich dann sicherlich im entsprechenden Forum mit der Zeit noch einige Fragen parat,was die Modellierung des eigentlichen Problems angeht. Ein erster Thread ist hier: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/001586.shtml Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Maccias Mitglied Dipl.-Ing.
  
 Beiträge: 588 Registriert: 22.08.2006 MECHANICA-Version: WF2, M190 Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300 HP xw8200 Windows2000
|
erstellt am: 07. Sep. 2006 13:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Lammbock
CP's und CE's sind Verbindungen (coupling points und equations). In Nastran: RBE's (rigid body elements). Verwendet man beispielsweise zum Anbinden von Schweißpunkten an Blechteile..... Wenn Du aus Ansys ein Nastran-File exportieren möchtest (wobei ich nicht weiß, ob das direkt geht), dann geht Dir definitiv alle Geometrie verloren. Ist die Frage, ob Du die noch brauchst. Wahrscheinlich interessieren Deinen Prof sowieso nur die Ergebnisse, oder? Und die kannst Du nicht in Nastran ansehen, sondern Du benötigst einen Postprocessor...... FEMAP ist übrigens kein Solver, sondern ein Preprocessor. Der eignet sich ganz gut für die Konvertierung. Wie gesagt, die Geometrie ist allerdings weg. Wenn Du von Beginn an zweigleisig fahren willst, dann gibt's sicher bessere Preprozessoren als Ansys. Z.B. Medina, Ansa oder Hypermesh (hängt wiederum davon ab, was Du simulieren möchtest). Aber wahrscheinlich stehen Dir die nicht zur Verfügung, oder? STEP ist ein Geometrieformat (ähnlich wie IGES), das sich in der Regel sehr gut aus CAD-Files (z.B. von Pro/E oder CATIA) herausschreiben lässt und auch von den Preprocessoren eingelesen werden kann. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lammbock Mitglied Projektmanager

 Beiträge: 35 Registriert: 18.01.2006 Ansys 10.0 MSC Nastran 4 Windows 2003 Catia V5 5.15 Autodesk Inventor
|
erstellt am: 07. Sep. 2006 13:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja, mir steht "leider" nur Ansys zur Verfügung in der Firma... Und dann war das glaub ich auch nur zur Geometrieimportierung mit den STEP-Files. Wie gesagt, da es nur "nice to have" ist, werd ich mich jetzt erstmal wieder auf die Probleme stürzen, die mich davon abhalten, ein einigermaßen vernünftiges Resultat zu bekommen. Irgendwie fehlen mir hier die kleinen "Ich-bin-zwar-noch-nich-am-Ziel-aber-ich-seh-dass-es-vorwärts-geht-Effekte"! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 07. Sep. 2006 14:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Lammbock
Zitat: Original erstellt von Lammbock: Aber zumindest haben wir in der FH Femap als solver
Femap ist kein Solver, sondern ein Pre/Postprocessor. Zitat:
Ich meine er hätte in der Vorlesung mal was von .step-Dateien gesagt, kann das sein?
Die STEP-Schnittstelle überträgt Geometrien, aber keine FE-Netze. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
floxi Mitglied
 
 Beiträge: 156 Registriert: 08.04.2005
|
erstellt am: 08. Sep. 2006 13:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Lammbock
Hallo, alles kein Problem. Modell schreibtst du in Ansys mit cdwrite in ein Textfile. Das liest du dann in Femap ein (File/import/model). Dann liest du die Ansys-Ergebnisse (*.rst) in Femap ein und kannst dann Modell und Ansys-Ergebnisse in Femap auswerten und herzeigen. Dann kannst du natürlich auch dann das Modell in Nastran erneut solven und dann die Ergebnisse vergleichen. Geometrie kannst du auch von Ansys nach Femap exportieren. Igesout und Import/Geo sind die Befehle. Du kannst in Femap zwar Geo und Modell verbinden, meines Wissens geht die Assoziation beim Rücktransport nach Ansys aber verloren. Viel Spaß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tortsen222 Mitglied
 
 Beiträge: 499 Registriert: 01.12.2004
|
erstellt am: 12. Sep. 2006 18:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Lammbock
Zitat: Original erstellt von floxi: Hallo, alles kein Problem.Modell schreibtst du in Ansys mit cdwrite in ein Textfile. Das liest du dann in Femap ein (File/import/model). Dann liest du die Ansys-Ergebnisse (*.rst) in Femap ein und kannst dann Modell und Ansys-Ergebnisse in Femap auswerten und herzeigen. Dann kannst du natürlich auch dann das Modell in Nastran erneut solven und dann die Ergebnisse vergleichen. Geometrie kannst du auch von Ansys nach Femap exportieren. Igesout und Import/Geo sind die Befehle. Du kannst in Femap zwar Geo und Modell verbinden, meines Wissens geht die Assoziation beim Rücktransport nach Ansys aber verloren. Viel Spaß
Hallo, mag ja sein, dass das theoretisch funktioniert, ich habe aber letztlich mal etwas ausprobiert: - Geometrie aus ANSYS nach IGES exportiert - das IGES File habe ich dann wieder in ANSYS eingelesen Die Geometrie war definitiv nicht mehr die Gleiche! Flächen wurden nicht mehr erkannt, Linien geändert.... Ich vertraue dem Import/Export daher nur bedingt. Vor allem bei komplexen Modellen bei denen die Übersicht leicht verloren gehen kann. [Diese Nachricht wurde von Tortsen222 am 12. Sep. 2006 editiert.]
[Diese Nachricht wurde von Tortsen222 am 12. Sep. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tortsen222 Mitglied
 
 Beiträge: 499 Registriert: 01.12.2004
|
erstellt am: 12. Sep. 2006 18:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Lammbock
Zitat: Original erstellt von Tortsen222: Hallo,mag ja sein, dass das theoretisch funktioniert, ich habe aber letztlich mal etwas ausprobiert: - Geometrie aus ANSYS nach IGES exportiert - das IGES File habe ich dann wieder in ANSYS eingelesen Die Geometrie war definitiv nicht mehr die Gleiche! Flächen wurden nicht mehr erkannt, Linien geändert.... Ich vertraue dem Import/Export daher nur bedingt. Vor allem bei komplexen Modellen bei denen die Übersicht leicht verloren gehen kann. [Diese Nachricht wurde von Tortsen222 am 12. Sep. 2006 editiert.]
[Diese Nachricht wurde von Tortsen222 am 12. Sep. 2006 editiert.]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
floxi Mitglied
 
 Beiträge: 156 Registriert: 08.04.2005
|
erstellt am: 19. Sep. 2006 11:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Lammbock
Na ja, beim Iges-Import müssen die beschnittenen Flächen ja nachkonstruiert werden. Da spielen auch Toleranzen (btol-Befehl) und das mergen von Keypoints (nummrg-Befehl mit Toleranz) eine Rolle. Beim Schließen von Volumen und Erzeugen von coons kann sogar die Lage des aktuellen Koordiantensystems einen Einfluss haben. Wenn man eine einigermaßen saubere Geometrie in Ansys hat, kann man sie aber auch in der Regel verlustfrei reanimieren. (Man muss natürlich die normale Schnittstelle ohne defeaturing nehmen) Aber als ich noch damit zu tun hatte, Catia-Geo über Iges nach Ansys zu transferieren, hab ich auch einige graue Haare bekommen. Kannst ja mal ein Bild von Problemstellen posten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |