| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | NEU: SF Distance Check – Schnelle Abstandsprüfung für PTC Creo, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Welche Dateien/Einstellungen werden automatisch aus Arbeitsverz. geladen? (1542 / mal gelesen)
|
RichardvanCreo Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 22.11.2019 CREO 2.0 M250
|
erstellt am: 20. Feb. 2020 15:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, kann mir jemand beantworten, welche Dateien neben der config.pro und creo_parametric_customization.ui automatisch im Arbeitsverzeichnis geladen werden? Hintergrund ist, dass wir solche Dateien auf einem Netzwerkserver ablegen wollen Damit würden Einstellungen nicht Arbeitsplatzgebunden sein, sondern man findet an allen Rechnern seine Umgebung wieder. Vielen Dank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jfr Mitglied
 
 Beiträge: 313 Registriert: 20.09.2001 creo3 M110
|
erstellt am: 21. Feb. 2020 22:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RichardvanCreo
...aus dem Arbeitsverzeichnis werden keine Konfigurationen automatisch geladen. Von dort werden nur nach Anforderung Dateien geladen. Das automatische Laden passiert nur zum Sitzungsbeginn aus dem Startverzeichnis. Sonst würden beim Wechsel des Arbeitsverzeichnisses evtl. dort vorhandene Sachen automatisch gegriffen. Das ist nicht so. Gruß jfr Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Callahan Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Administrator PDMLink
     
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 03. Mrz. 2020 11:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RichardvanCreo
Zitat: Original erstellt von RichardvanCreo: Hintergrund ist, dass wir solche Dateien auf einem Netzwerkserver ablegen wollen Damit würden Einstellungen nicht Arbeitsplatzgebunden sein, sondern man findet an allen Rechnern seine Umgebung wieder.
Simpel. Bastelt Euch einen Creo-Startbefehl, der vor dem Start der eigentlichen Applikation die gewünschten Konfigurations-Dateien userspezifisch von einer Netzwerk-Ressource ins lokale Arbeitsverzeichnis oder ins Verzeichnis <Creo-Installation>\CommonFiles\text kopiert. Das userspezifische kann man beispielsweise durch die Umgebungsvariable %username% steuern (so machen wir's). Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PRO-sbehr Mitglied Dipl.-Ing. Konstruktion
   
 Beiträge: 1179 Registriert: 05.07.2002 Laptop DELL Latitude 5420 Intel Core I5-1145G7 Grafik: Intel Iris Xe 16 GB Windows 10 Enterprise 64bit VDI Intel Xeon Gold 6244 CPU Grafik: NVIDIA GRID T4-4Q24 GB Windows 10 Enterprise 64bit Creo Parametric 7.0.3.0 (seit Version 13, produktiv seit Version 20)
|
erstellt am: 04. Mrz. 2020 07:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RichardvanCreo
Zitat: Original erstellt von Callahan:
Simpel. Bastelt Euch einen Creo-Startbefehl, der vor dem Start der eigentlichen Applikation die gewünschten Konfigurations-Dateien userspezifisch von einer Netzwerk-Ressource ins lokale Arbeitsverzeichnis oder ins Verzeichnis <Creo-Installation>\CommonFiles\text kopiert. Das userspezifische kann man beispielsweise durch die Umgebungsvariable %username% steuern (so machen wir's).
Genau dies ist die Vorgehensweise wie sie auch bei uns zum Einsatz kommt. Somit liegt zunächst sowohl die für alle User geltende Information aber auch die User-spezifische Information zunächst auf dem Server und ist von allen Rechnern greifbar. Übrigens würde es sich natürlich auch empfehlen, wenn man mit verschiedenen Rechnern arbeiten möchte, die Arbeitsverzeichnisse auf dem Server zu haben. Was bringt es Dir ansonsten zwar auf die Konfiguration zugreifen zu können aber die aktuellen CAD-Daten nicht aufrufen zu können, weil dies lokal auf einem anderen Rechner liegen (Ist natürlich nur interessant, wenn man nicht sowieso mit einem serverbasierten PDM arbeitet). Gruß Stefan ------------------ Pro/bleme sind endlich in der Unendlichkeit der Hoffnung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10681 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 04. Mrz. 2020 09:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RichardvanCreo
Hallo Stefan Zitat: Original erstellt von PRO-sbehr: ... Übrigens würde es sich natürlich auch empfehlen, wenn man mit verschiedenen Rechnern arbeiten möchte, die Arbeitsverzeichnisse auf dem Server zu haben. ...
hier teile ich Deine Meinung mal nicht zu 100%. Vor langer Zeit, als wir noch ohne PDM gearbeitet haben, war es bei uns auch so eingerichtet. Konfiguration lag auf dem Server und wurde beim Start verteilt. Die zu bearbeitenden Daten lagen auf dem Server und sollten dort bearbeitet werden. Leider ist da schon mal ein ziemlicher Flaschenhals vorhanden. Demzufolge habe ich die Daten lokal bearbeitet und immer am Ende des Tages wieder auf dem Server abgelegt. Übrigens arbeitet Windchill auch nicht auf dem Server. Die im Creo aufgerufenen Daten werden immer erst lokal abgelegt und vom lokalen Workspace geöffnet. Werden Daten gespeichert, dann geschieht dies auch erst einmal lokal. Erst wenn die Daten gespeichert und hochgeladen werden, gibt es die auch auf dem Server(-Workspace). Mit dieser Arbeitsweise wird die teilweise langsame Netzwerkgeschwindigkeit eliminiert. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit CREO (ehemals Pro/E)! Und Du hast cad.de gefunden!  Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Links durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PRO-sbehr Mitglied Dipl.-Ing. Konstruktion
   
 Beiträge: 1179 Registriert: 05.07.2002 Laptop DELL Latitude 5420 Intel Core I5-1145G7 Grafik: Intel Iris Xe 16 GB Windows 10 Enterprise 64bit VDI Intel Xeon Gold 6244 CPU Grafik: NVIDIA GRID T4-4Q24 GB Windows 10 Enterprise 64bit Creo Parametric 7.0.3.0 (seit Version 13, produktiv seit Version 20)
|
erstellt am: 04. Mrz. 2020 10:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RichardvanCreo
Hallo Udo, [EDIT] Wir müssen ja auch nicht immer einer Meinung sein, solch ein Meinungs- oder Wissensaustausch ist ja auch von Vorteil und gewollt.[/EDIT] mit dem Flaschenhals hast Du natürlich recht, ich bin wahrscheinlich etwas verwöhnt dadurch, daß unser Flaschenhals den gleichen Durchmesser wie die Flasche hat also kein nennenswerter Performanceeinbruch von mir zu erkennen ist. Vielleicht hab ich mich auch nur dran gewöhnt. Die Methode sich die Daten lokal zu ziehen, daran zu arbeiten und abends wieder auf den Server zu schieben ist natürlich eine gute Alternative, aber man muß dann auch konsequent diesen Vorgang leben. Meine Erfahrung von Kollegen, die diesen Weg auch beschreiten ist leider, daß die Kollegen immer wieder am fluchen sind, wenn sie am nächsten Tag feststellen, daß sie das verschieben auf den Server vergessen haben, bzw. teilweise auch während des Tages, wenn sie die Daten bei irgendwelchen Besprechungen benötigen und nicht drauf zugreifen können. Beim Thema Windchill bin ich nicht ganz so drin. Bei mir war es bisher bei allen Kunden, bei denen ich mit Windchill gearbeitet habe, so, daß wohl das Hochladen automatisch beim Speichern im Hintergrund mit erfolgte. Zumindest hatte ich jederzeit, ohne jemals selbst etwas hochzuladen, die Daten Serverseitig im Zugriff. Danke für Deine Hinweise. Bekommst auch U's dafür. Gruß Stefan ------------------ Pro/bleme sind endlich in der Unendlichkeit der Hoffnung. [Diese Nachricht wurde von PRO-sbehr am 04. Mrz. 2020 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10681 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 04. Mrz. 2020 10:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RichardvanCreo
Zitat: Original erstellt von PRO-sbehr: ... daß wohl das Hochladen automatisch beim Speichern im Hintergrund mit erfolgte. Zumindest hatte ich jederzeit, ohne jemals selbst etwas hochzuladen, die Daten Serverseitig im Zugriff. ...
Ja, das kann man so einstellen. Es hat allerdings den kleinen Nachteil, dass man einen Zustand weniger hat. Bei uns gibt es den Stand im Commonspace, den letzten hochgeladenen Zustand und den letzten gespeicherten Zustand. Sollte man etwas abgespeichert haben, was man nicht möchte, dann kann man sich immer noch den letzten hochgeladenen Zustand in den WS holen und muss nicht auf den unveränderten Stand aus dem Commonspace zurückgreifen. Allerdings muss man aber auch daran denken, immer mal wieder (zumindest am Ende des Arbeitstages) die Daten hochzuladen. Schließlich werden die Stände auf den lokalen Rechnern nicht gesichert und man kann auch von anderen Rechnern nicht darauf zugreifen. BTW eigentlich haben wir keine unterschiedliche Meinung sondern nur andere Wichtungen ... ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit CREO (ehemals Pro/E)! Und Du hast cad.de gefunden!  Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Links durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SELECT * FROM apps WHERE platform LIKE '%Pro ENGINEER%' ORDER BY RAND()
PRO-sbehr Mitglied Dipl.-Ing. Konstruktion
   
 Beiträge: 1179 Registriert: 05.07.2002 Laptop DELL Latitude 5420 Intel Core I5-1145G7 Grafik: Intel Iris Xe 16 GB Windows 10 Enterprise 64bit VDI Intel Xeon Gold 6244 CPU Grafik: NVIDIA GRID T4-4Q24 GB Windows 10 Enterprise 64bit Creo Parametric 7.0.3.0 (seit Version 13, produktiv seit Version 20)
|
erstellt am: 04. Mrz. 2020 14:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RichardvanCreo
Zitat: Original erstellt von U_Suess: BTW eigentlich haben wir keine unterschiedliche Meinung sondern nur andere Wichtungen ...
Richtig. Ich denke diese unterschiedlichen Aspekte sind durchaus wichtig um nicht kopflos zu konfigurieren. Es ist ja auch wichtig zu berücksichtigen was in der eigenen Firma oder auch beim Kunden eventuell Vorgabe ist. Die wenigsten können oder dürfen frei Schnauze konfigurieren. Aber wenn Du möchtest, darfst Du dennoch hin und wieder auch anderer Meinung sein. Ich wäre Dir da nicht böse. Gruß Stefan ------------------ Pro/bleme sind endlich in der Unendlichkeit der Hoffnung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |