| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Creo 4: Datum Feature Symbol bzw. Bezug A auf Achse/Symmetrielinie (4223 / mal gelesen)
|
mb0771sb Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 59 Registriert: 02.05.2011 Creo 4.0 M060 Win 10 Pro 64 bit
|
erstellt am: 08. Mrz. 2019 13:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, nach dem Wechsel von Creo 2 auf 4 hat sich die Art und Weise Geometrische Toleranzen zu definieren usw. grundlegend geändert. Mein Problem: Ich will in der Zeichnung einen Bezug A auf eine Achse bzw. eine Symmetrie-Linie legen. Der Grund ist, ich will das abgeleitete Element tolerieren und deshalb den Bezug nicht auf eine Körperkante/Geometrie setzen. - Leider kann ich keine Achse/Symmetrielinien in der Zeichnung auswählen. - Kann das Symbol auch nicht "frei" und dumm ablegen (es geht um eine reine Zeichnungsangabe) - Muss ich das im Modell machen? Dort kann ich die Bezüge prima definieren, leider weiß ich dort auch nich wie ich den Bezug auf eine Ebene legen kann Zudem ist mir aufgefallen: Wenn ich im Model eine Annotations/Datum Feature Symbols hinzufüge, verschiebt es mir in der Zeichnung öfters diverse Maße. Hat das von euch schon einmal wer gemacht? Danke für Eure Hilfe! Find das gerade sehr kompliziert und überhaupt nicht gut gelöst im Vergleich zu Creo 2...
MfG Benjamin [Diese Nachricht wurde von mb0771sb am 08. Mrz. 2019 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4005 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 08. Mrz. 2019 14:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mb0771sb
Im Modell eine Achse für den Bezug A erzeugen, Bezugsachse wählen RMT #Eigenschaften Namen ändern und als Bezug definieren. In der Zeichnung dann #Anmerkungen_erstellen #Modellanmerkungen_anzeigen #Bezüge #Bezugsachsen_festlegen und Ansicht wählen Ich arbeite zur Zeit noch mit Creo3, habe das Beispiel mit Creo5 probiert..... Ich gebe Dir Recht, auch meiner Meinung nach wurde hier aber schon gar nichts verbessert, das Gegenteil ist der Fall!
Gruß Arni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mb0771sb Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 59 Registriert: 02.05.2011 Creo 4.0 M060 Win 10 Pro 64 bit
|
erstellt am: 08. Mrz. 2019 14:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Arni, danke für deine schnelle Antwort. Dieses Vorgehen kenn ich auch aus Creo2 so. Leider geht das Umschalten der Achse/Ebene nicht mehr in Creo4. Jetzt sieht es so aus wie im Bild im Anhang. Dort wo das rote Fragezeichen ist, vermisse ich den Button -A- ... In Creo 4 nur noch bei alten Modellen aus Creo2 zu finden. Bei denen das auch schon so erstellt wurde. Copy und Paste dieser "alten" Achsen/Ebenen mit bestehenden Bezügen in Creo4 ist mir nicht durchgängig gelungen.
MfG [Diese Nachricht wurde von mb0771sb am 08. Mrz. 2019 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PRO-sbehr Mitglied Dipl.-Ing. Konstruktion
   
 Beiträge: 1185 Registriert: 05.07.2002 Laptop DELL Latitude 5420 Intel Core I5-1145G7 Grafik: Intel Iris Xe 16 GB Windows 10 Enterprise 64bit VDI Intel Xeon Gold 6244 CPU Grafik: NVIDIA GRID T4-4Q24 GB Windows 10 Enterprise 64bit Creo Parametric 7.0.3.0 (seit Version 13, produktiv seit Version 20)
|
erstellt am: 08. Mrz. 2019 15:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mb0771sb
|
mb0771sb Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 59 Registriert: 02.05.2011 Creo 4.0 M060 Win 10 Pro 64 bit
|
erstellt am: 08. Mrz. 2019 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ok danke!! Dann sind wir hier nicht alleine in der Firma mit der Meinung. Bin ehrlich gesagt, etwas frustriert über diese Änderung von PTC. Vieles ist intuitiver geworden, das ist aber nur umständlich. Sehe auch keinen Vorteil darin, das 3D-Modell voll mit Anmerkungen zu haben.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Teddy Mitglied CAD-Trainer und Geschäftsführer bei der ARINDA GmbH
 
 Beiträge: 338 Registriert: 27.02.2002 Creo2-Creo9 div. WV Win11 Dell M7760
|
erstellt am: 10. Mrz. 2019 20:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mb0771sb
|
mb0771sb Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 59 Registriert: 02.05.2011 Creo 4.0 M060 Win 10 Pro 64 bit
|
erstellt am: 23. Aug. 2019 13:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ja, das kann der Grund sein. Sorry für OT, aber meine Meinung dazu ist: Trotzdem unmöglich von PTC das so zu erzwingen. Denn in meiner Praxis interessiert diese Normänderung z.B. einen Fertiger in China nicht, sondern stiftet eher Verwirrung. Wenn ich einen Bezug durch das abgeleitete Element definieren will und das Symbol auf die Achse/Ebene klatschen will, dann ist das so. Creo sollte ein Werkzeug und kein Kunstwerk sein. Wenn die Funktion nun so kompliziert ist, viel mehr Zeit frisst und jeder Support auf das Problem mit Achselzucken reagiert, ist meine Geduld da echt am Ende. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rakete.at Mitglied Technische Zeichnerin
 
 Beiträge: 338 Registriert: 08.08.2006 Creo Parametric 7.0.11.0 NVIDIA QUADRO P1000 WINDOWS 10 Pro 20H2 Intel(R)Core(TM)i7-7700K CPU Microsoft Office Home and Business 2019 PRO.FILE 8.7 SP25
|
erstellt am: 23. Aug. 2019 14:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mb0771sb
Hallo Benjamin, das mit den Form und Lagetoleranzen ist so eine Sache. Die Anmerkung von Andreas ist IMHO richtig, und das hat PTC umgesetzt. Dazu kommt, dass der GDT- Adviser nun integriert wurde und darin zumeist die neusten NORMEN benutzt werden, so dass diese Änderung notwendig wurde. Und dann hat PTC für die Model Based Definition Einführung in Creo 4 die höchste Priorität festgelegt und dazu gehört auch NORMEN auf dem aktuellen Stand zu bringen. Man kann aber meines Erachtens nach auf der Zeichnung und im Modell an eine Bemaßung mit einem Durchmesser einen Bezug dranhängen. Wenn das Maß dann in Verlängerung der Maßlinie sitzt, dann gilt dies für die Achse, sitzt es auf der Maßhilfslinie gilt es für die Fläche. Brauchst du die Achse wirklich kannst du den "alten" Weg noch nutzen nur dann halt nicht mehr ans Maß hängen, wie Arni geschrieben hat. Eine reine Erhaltungsfunktion in meinen Augen. Leider muss sonst der Fertiger in China auch die neuen NORMEN lernen - SORRY ------------------ Grüße Ariane Theobald Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HOS-TE Mitglied Principal Enterprise Systems
 Beiträge: 7 Registriert: 16.04.2012
|
erstellt am: 25. Sep. 2019 20:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mb0771sb
Also, eie Achse wird aus einem Zylinder gebildet. Wenn du eine Achse als Referenz benötigst, dann bleibt dir nur die Auswahl von einem Zylinder über. Wenn der Ausbruch kein Zylinder ist, dann musst du die Achse (Bezug) über die Ausenwände definieren. Das wird mit einer Form&Lage Toleranz erzeugt. Denke mal an einen Prüfbericht von deinem Model, kannst du die Achse die du gewählt und als Bezug definiert hast an deinem Model sehen oder anfassen? Nein, aber due hast Flächen zur Verfügung die eine theoretische Achse erzeugen. Das sind genau die Flächen, die du als Bezug angeben musst. Das was früher in Pro/Engineer zur Verfügung stand war ein Fake für Bemaßungen, und ein üblicher Weg die Achse als Bezug zu wählen. Wenn du eine professionelle Inspection machst, dann ist auch eine Ebene in Creo nicht erlaubt als Datum zu bestimmen. Die Ebene wird auch hier aus zwei Flächen gebildet, denn auch hier steht die Ebene in deinem Produkt nicht zur Verfügung, auch sie wird aus zwei Flächen erzeugt. Genau diesen Ansatz verfolgt PTC hier und erzeugt Bemaßungen die auch messbar und verwendet werden können. Denke einfach an eine Messmaschine, wie du dort den Bezug beschreiben würdest. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Teddy Mitglied CAD-Trainer und Geschäftsführer bei der ARINDA GmbH
 
 Beiträge: 338 Registriert: 27.02.2002 Creo2-Creo9 div. WV Win11 Dell M7760
|
erstellt am: 27. Sep. 2019 13:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mb0771sb
Eine Alternative gibt es zur neuen Norm, wenn man diese nicht umsetzen will oder kann. Die Lösung heißt Symbol. Erstellt Euch ein Symbol oder nutzt einfach ein bereits vorhandenes 2D-Symbol von anderen Firmen. Dies könnt ihr platzieren wo und wie ihr wollt. Ihr müsst nur das Symbol entsprechend konfigurieren. Liebe Grüße Andreas ------------------ Ich stelle immer wieder fest: Nichts ist so beständig, wie die Änderung. Deshalb ist es wichtig, stabil referenzierte Modelle zu konstruieren. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian Lier Mitglied Konstrukteur/technischer Zeichner
 
 Beiträge: 244 Registriert: 17.07.2015 Creo 2.0 M140 Wildfire 4.0
|
erstellt am: 07. Okt. 2019 15:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mb0771sb
Hi. Also Ich hole mir derzeit immer das Maß,welches die Achse definiert im Modell über Anmerkung in das Modell. Dann füge Ich den Bezug an die Maßhilfslinie ein und hole mir Maß mit Bezug in die Zeichnung. Form-und Lage lege Ich dann über `Attachment`.Wenn man die 3D Abhänigkeit zum Modell kappt,über die Optionen der Form und Lage, kann man sie auch relativ einfach verschieben. Wenn sich etwas auf eine Achse oder Mittelebene bezieht muss meiner Meinung nach den Bezug auf die Maßlinie der Bemaßung des Elements oder? Das würde ja auch erklären warum es nicht mehr auf die Achse geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |