| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Schrumpfverpackung / Verschmelzung als KnowHow-Schutz (4716 / mal gelesen)
|
scax Mitglied
  
 Beiträge: 581 Registriert: 05.09.2011 PDMLink 10.1 M020 (Produktiv-Migration) Creo Elements/Pro 5 (M180-M240)<P>Inneo StartupTools 2013 M050 Microsoft Windows 7 Prof 64bit Win XP 32bit (SP3)
|
erstellt am: 07. Mai. 2018 15:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, auch nach über 10 Jahren, hat sich wohl bis heute bei PTC wenig bis nichts getan, wenn es um KnowHow-Schutz geht, in Form von Schrumpfverpackung / Verschmelzung. Hat den jemand eine gangbare Lösung entwickelt? Wir haben uns einen "Hüllgeomentrie" Mapkey (vereinfachte Darstellung) gebastelt, den wir dann als STP exportieren. Uns ist wichtig, dass alle Teile zu einem Klumpen verbacken werden, noch besser innenliegende Hohlräume einfach gefüllt werden. Ansätze waren auch, KE über das KnowHow zulegen und dann eine Schrumpfverpackung zu machen. Da aber Creo bis heute keine sauberen Schrumpfverpackungen erstellen kann, suchen wir nach Ideen. Wir wollen Drittsoftware vermeiden ------------------ Windchill PDMLink 10.1 M020 Creo Elements/Pro 5 (M280) Inneo StartupTools 2013 M050 Microsoft Windows 7 Prof 64bit Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 07. Mai. 2018 16:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für scax
|
scax Mitglied
  
 Beiträge: 581 Registriert: 05.09.2011 PDMLink 10.1 M020 (Produktiv-Migration) Creo Elements/Pro 5 (M180-M240)<P>Inneo StartupTools 2013 M050 Microsoft Windows 7 Prof 64bit Win XP 32bit (SP3)
|
erstellt am: 07. Mai. 2018 16:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Udo, ist nicht unser gewünschtes Ergebnis. Bewegungshülle, Arbeitsraummodell, Schrumpfverpackungs-KE haben wir schon alles durch. Wir hatten mal eine Drittsoftware getestet (SpaceClaim?), die konnte wirklich relativ einfach einen Klumpen erzeugen und Räume füllen. Aber kostet teure Lizenzen, wollen wir nicht. Schrumpfverpackungen in Creo sind für uns der absolute Horrer und Datenmüll. [Diese Nachricht wurde von scax am 07. Mai. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 07. Mai. 2018 16:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für scax
Zitat: Original erstellt von scax: ... Wir hatten mal eine Drittsoftware getestet (SpaceClaim?), die konnte wirklich relativ einfach einen Klumpen erzeugen und Räume füllen. Aber kostet teure Lizenzen, wollen wir nicht. ...
Es ist nachvollziehbar, wenn man versucht mit den vorhandenen Mitteln seine Ziele zu erfüllen. Aber manchmal steckt man dabei mehr Mittel hinein, wie eine dafür erschaffene Software kosten würde. Seit einiger Zeit ist bei uns für die Reparatur von Importdaten auch ein anderes Programm vorhanden, welches auch solche Klumpen erzeugen kann. Die gesparten Kosten und die bessere Qualität der Importmodelle sprechen da eindeutig für die Drittsoftware. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit CREO (ehemals Pro/E)! Und Du hast cad.de gefunden!  Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Links durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 07. Mai. 2018 18:25 <-- editieren / zitieren -->
Da fällt mir noch die Creo-Funktion "Aufräumen" oder so ähnlich ein, mit der man markierte Bereiche oder Alles sozusagen in eine Art interne Step-Datei umwandelt. Es bleibt eine prt-Datei mit nur einem einzigen, nicht editierbaren Block.
|
Redox Mitglied Konstrukteur Sondermaschinenbau
 
 Beiträge: 180 Registriert: 26.08.2005 Windows 10 64 Creo 3.0
|
erstellt am: 07. Mai. 2018 20:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für scax
Hallo, wir haben das selbe Problem, ist eigentlich schwach von Creo, dass das nicht per Knopfdruck geht... Inspiriert von dem letzten Post habe ich noch einmal mit der Funktion verkleinern rumprobiert und eine (wenn auch nicht alle Korper als solid übernommen werden ;-) ) 1) export als Schrupfverpackung 2) Schrumpfverpackung öffnen 3) alle KEs mit der Funktion verkleinern zusammenschrumpfen (weil ohne Verkleinern beim wieder Einlesen einer aus einer Schrumpfverpackten exportierten Step diese wieder als Baugruppe dargestellt wird.) 4) als Step exportieren 5) tada (wobei Creo zu blöd ist teilweise einfache geometrische Formen miteinander zu verschmelzen und diese dann als Flächen im Teil darstellt... ------------------ mfg Redox Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
scax Mitglied
  
 Beiträge: 581 Registriert: 05.09.2011 PDMLink 10.1 M020 (Produktiv-Migration) Creo Elements/Pro 5 (M180-M240)<P>Inneo StartupTools 2013 M050 Microsoft Windows 7 Prof 64bit Win XP 32bit (SP3)
|
erstellt am: 08. Mai. 2018 08:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Richtig, das ist ja der Punkt ... wir haben CAMTEX im Haus, aber die User sollen ja am Arbeitsplatz die Möglichkeit haben und nicht stets uns Administration belästigen für Reparaturen/Vereinfachungen. Creo kann bis heute nicht (arbeite seit 15 Jahren mit PTC), sauber 2 Teile verschmelzen die eine gemeinsame Schnittmenge haben. Auch der Umweg mit "KE schrumpfen" ist auch wieder solala und Aufwand, aber wenigstens noch ein weiterer Ansatz, danke dafür. ------------------ Windchill PDMLink 10.1 M020 Creo Elements/Pro 5 (M280) Inneo StartupTools 2013 M050 Microsoft Windows 7 Prof 64bit Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
scax Mitglied
  
 Beiträge: 581 Registriert: 05.09.2011 PDMLink 10.1 M020 (Produktiv-Migration) Creo Elements/Pro 5 (M180-M240)<P>Inneo StartupTools 2013 M050 Microsoft Windows 7 Prof 64bit Win XP 32bit (SP3)
|
erstellt am: 08. Mai. 2018 09:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So, wir haben wohl soeben unsere Lösung gefunden und diese funktioniert sehr gut! Wir erstellen uns ein neues Teil, erstellen ein KE "externe Schrumpfverpackung" und laden unsere Baugruppe. Optionen setzen "result. Geometrien in Volumenkörper wandeln" und automatisch aktualisieren, sowie Referenzen beibehalten. Das hat den Vorteil, wenn neue Modelle / Geometrieänderungen erfolgen, kann man diese aktualisieren! Anschließend kopieren wir z.B. bei einem Rotationskörper die äußere Mantelfläche im Nachgang und dicken diese Flächen als Volumen bis nähe Zentrum auf. Ein STP-Export klappt wie durch ein Wunder bislang OHNE Flächenmodell! obwohl es auch nur eine Art Schrumpfverpackung ist. Auch eine Analyse im CADdoctor zeigte, dass Hohlräume weg sind, ebenso die Baugruppenstruktur.
[Diese Nachricht wurde von scax am 08. Mai. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 08. Mai. 2018 11:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für scax
Zitat: Original erstellt von scax: ... Wir erstellen uns ein neues Teil, erstellen ein KE "externe Schrumpfverpackung" und laden unsere Baugruppe. Optionen setzen "result. Geometrien in Volumenkörper wandeln" und automatisch aktualisieren, sowie Referenzen beibehalten.... Anschließend kopieren wir z.B. bei einem Rotationskörper die äußere Mantelfläche im Nachgang und dicken diese Flächen als Volumen bis nähe Zentrum auf. Ein STP-Export klappt wie durch ein Wunder bislang OHNE Flächenmodell! ...
Habe erst mal etwas gebraucht, bis ich herausgefunden habe, wie man die Umwandlung in Volumen aktivieren kann. Wenn man sich dann die Mühe macht, und alle einzelnen Bauteile durch ein KE verbindet, dann kommt als Ergebnis wirklich ein Klumpen heraus. Falls aber auch nur eine Komponente nicht mit eingeschlossen wird, kann man diese wieder extrahieren. Es ist also schon eine gewisse Fehlerquelle vorhanden. Zitat: ... wir haben CAMTEX im Haus, aber die User sollen ja am Arbeitsplatz die Möglichkeit haben und nicht stets uns Administration belästigen für Reparaturen/Vereinfachungen.
Solche Vereinfachungen können doch auch die User erledigen. Programm mit Netzwerklizenz nutzen und bei den Usern installieren. Eine kurze Einweisung geben und sich freuen, dass die nicht billige Lizenz öfters genutzt wird. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit CREO (ehemals Pro/E)! Und Du hast cad.de gefunden!  Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Links durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
scax Mitglied
  
 Beiträge: 581 Registriert: 05.09.2011 PDMLink 10.1 M020 (Produktiv-Migration) Creo Elements/Pro 5 (M180-M240)<P>Inneo StartupTools 2013 M050 Microsoft Windows 7 Prof 64bit Win XP 32bit (SP3)
|
erstellt am: 08. Mai. 2018 12:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wir haben uns kurzer Hand einen Mapkey gebaut Für uns ist nur wichtig, dass die Baugruppenstruktur weg ist, die Quali 1zu1 gut bleibt. Dann legt der User ein Profil über das KnowHow und nutzt das KE "verkleinern" um einen Klumpen zu erstellen. STP-Export ... tada innerhalb 2-3 Minuten alles erledigt. ACHTUNG, externe Schrumpfverpackung erst als "Außenschale" bestätigen, dann umdefinieren auf "alle Körperflächen autom. sammeln", da er sonst beim Laden einen Fehler wirft. Natürlich kann der User dann noch einzeln Komponenten ignorieren, aber wozu wenn er ein Profil drüber legen kann. Anbei der Mapkey für Creo3 (Startmodell muss angepasst werden):
Code:
mapkey svp @MAPKEY_LABELSchrumpfverpackung extern erzeugen;\ mapkey(continued) @MAPKEY_NAMECreate shrink wrap externally;\ mapkey(continued) ~ Command `ProCmdModelNew` ;\ mapkey(continued) ~ Select `new` `Type` 1 `Part`;\ mapkey(continued) ~ Select `new` `part` 1 `Solid`;\ mapkey(continued) @MANUAL_PAUSEDateiname/Nummer vergeben und "Wiederaufnehmen" klicken ...;\ mapkey(continued) ~ Activate `new` `OK`;\ mapkey(continued) ~ Select `new_file_opts` `lst_template_names` 1 \ mapkey(continued) `1_schrumpfvp_dichte0_cp3`;\ mapkey(continued) ~ Activate `new_file_opts` `chk_create_drawing` 0;\ mapkey(continued) ~ Activate `new_file_opts` `psh_ok`;\ mapkey(continued) ~ Command `ProCmdOduiDsfShrinkwrap` ;\ mapkey(continued) ~ Activate `main_dlg_cur` `maindashInst0.Open_ref_model`;\ mapkey(continued) ~ Select `file_open` `Type` 1 `db_1`;\ mapkey(continued) ~ Activate `file_open` `InstanceCheck` 1;\ mapkey(continued) @MANUAL_PAUSECAD-Modellvariante markieren und "Wiederaufnehmen" klicken ...;\ mapkey(continued) ~ Command `ProFileSelPushOpen_Standard@context_dlg_open_cmd` ;\ mapkey(continued) ~ Activate `open_instance` `open`;\ mapkey(continued) ~ Activate `cg_placement` `OKButton`;\ mapkey(continued) ~ Activate `main_dlg_cur` `dashInst0.Done`;\ mapkey(continued) ~ Command `ProCmdRedefine` ;\ mapkey(continued) ~ Select `main_dlg_cur` `maindashInst0.SWCollTypeOptMnu` 1 `all_solid_surfs`;\ mapkey(continued) ~ Activate `UI Message Dialog` `yes`;\ mapkey(continued) ~ FocusOut `main_dlg_cur` `maindashInst0.SWCollTypeOptMnu`;\ mapkey(continued) ~ Activate `main_dlg_cur` `chkbn.Options.0` 1;\ mapkey(continued) `SWFillCntrsTableCollColumn`;\ mapkey(continued) ~ Activate `Options.0.0` `PH.SWResGeomOptBtn` 1;\ mapkey(continued) ~ Activate `main_dlg_cur` `dashInst0.Done`; !
------------------ Windchill PDMLink 10.1 M020 Creo Elements/Pro 5 (M280) Inneo StartupTools 2013 M050 Microsoft Windows 7 Prof 64bit Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BergMax Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH)

 Beiträge: 2326 Registriert: 23.08.2005 Creo 4.0 M130 Creo 8.0.3.0 GT/SUT 8.0.0.0 HP z440, Quadro K2200, Win10 Enterp. DualView
|
erstellt am: 08. Mai. 2018 12:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für scax
Moin, ist ja ein interessantes Thema aber ich kann euch gerade leider nicht ganz folgen...: Externe SVP mit Haken bei Volumen ist mir bekannt. Zitat: "Anschließend kopieren wir z.B. bei einem Rotationskörper die äußere Mantelfläche im Nachgang und dicken diese Flächen als Volumen bis nähe Zentrum auf."
Verstehe ich nicht. Packst du jedes KE nochmal an und dickst es nach innen auf? Außerdem funktioniert das doch lange nicht bei allen Geometrien. Zitat: "Wenn man sich dann die Mühe macht, und alle einzelnen Bauteile durch ein KE verbindet..."
Wie das? Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch... ------------------ Beste Grüße Max [Diese Nachricht wurde von BergMax am 09. Mai. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 08. Mai. 2018 13:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für scax
Zitat: Original erstellt von BergMax: ... Versthehe ich nicht. Packst du jedes KE nochmal an und dickst es nach innen auf? Außerdem funktioniert das doch lange nicht bei allen Geometrien. ...
Das Problem von Schrumpfverpackungen ist die Tatsache, dass diese Informationen nach Teilen getrennt halten. Somit ist es selbst nach einem Export in Step möglich, sich die Gestalt der enthaltenen Teile anzusehen. Umgeht man diese getrennte Verwaltung, in dem man die Komponenten im IDD vereinigt, hat man leider das Problem, dass daraus im Normalfall keine Volumenmodelle mehr erzeugt werden können. scax hat also jetzt von jeder Komponente einen Volumenbereich erzeugen lassen und durch Modellierung von weiterem Volumen diese einzelnen Bereiche verbunden. Dadurch ist dann ein Export nach Step möglich, welcher nur eine Komponente enthält und diese sich auch als Volumen darstellt. Wie weiter oben geschrieben, halte ich das auch nicht für die optimale Lösung. Besonders dann, wenn die Drittsoftware im Hause ist und diese die Aufgabe besser erfüllen kann. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit CREO (ehemals Pro/E)! Und Du hast cad.de gefunden!  Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Links durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
scax Mitglied
  
 Beiträge: 581 Registriert: 05.09.2011 PDMLink 10.1 M020 (Produktiv-Migration) Creo Elements/Pro 5 (M180-M240)<P>Inneo StartupTools 2013 M050 Microsoft Windows 7 Prof 64bit Win XP 32bit (SP3)
|
erstellt am: 08. Mai. 2018 13:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Sobald der erste Schritt per Mapkey getan ist, haben wir ein Part in dem wir Volumen-KE's (Profil, Rotation, etc.) erzeugen können. Über das innere KnowHow legen wir dann einfach ein Volumen, dass dieses "verschmolzen = weg" ist, Hohlräume etc. ODER man kopiert innenliegende Flächen und fügt diese ein, diese kann man dann als Volumen "aufdicken". Egal wie und womit, "Innereien" sollen aus Vollmatieral sein. P.S. diese Art von Schrumpfverpackung wirft erstaunlich wenig Fehler/Flächenmodelle aus UND hat sogar Referenz zum Urmodell!! [Diese Nachricht wurde von scax am 08. Mai. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
scax Mitglied
  
 Beiträge: 581 Registriert: 05.09.2011 PDMLink 10.1 M020 (Produktiv-Migration) Creo Elements/Pro 5 (M180-M240)<P>Inneo StartupTools 2013 M050 Microsoft Windows 7 Prof 64bit Win XP 32bit (SP3)
|
erstellt am: 08. Mai. 2018 13:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Udo Wir haben ein Part erzeugt und eine Baugruppe als eSV eingefügt, selbst wenn ich diese exportiere ist keine Baugruppenstruktur mehr ersichtlich. ------------------ Windchill PDMLink 10.1 M020 Creo Elements/Pro 5 (M280) Inneo StartupTools 2013 M050 Microsoft Windows 7 Prof 64bit Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BergMax Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH)

 Beiträge: 2326 Registriert: 23.08.2005 Creo 4.0 M130 Creo 8.0.3.0 GT/SUT 8.0.0.0 HP z440, Quadro K2200, Win10 Enterp. DualView
|
erstellt am: 08. Mai. 2018 13:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für scax
Zitat: Original erstellt von scax: ...Über das innere KnowHow legen wir dann einfach ein Volumen, dass dieses "verschmolzen = weg" ist, Hohlräume etc. ODER man kopiert innenliegende Flächen und fügt diese ein, diese kann man dann als Volumen "aufdicken".
Ok, aber das ist dann - je nach Modell - doch mit einigem Aufwand verbunden. Je nachdem halt wie viel "verklumpt" werden muss. ------------------ Beste Grüße Max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 08. Mai. 2018 14:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für scax
Zitat: Original erstellt von scax: ... Wir haben ein Part erzeugt und eine Baugruppe als eSV eingefügt, selbst wenn ich diese exportiere ist keine Baugruppenstruktur mehr ersichtlich. ...
Ich hatte eine Testbaugruppe mit zwei einfachen Teilen genutzt. Die beiden Volumenbereiche haben keine Verbindung gehabt. Im Schrumpf-KE waren somit zwei IDs vorhanden. Diese wurden auch beim Export beibehalten und den Import musste ich von Baugruppe auf Teil umstellen. Anbei ein Bild des Modellbaums. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit CREO (ehemals Pro/E)! Und Du hast cad.de gefunden!  Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Links durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
scax Mitglied
  
 Beiträge: 581 Registriert: 05.09.2011 PDMLink 10.1 M020 (Produktiv-Migration) Creo Elements/Pro 5 (M180-M240)<P>Inneo StartupTools 2013 M050 Microsoft Windows 7 Prof 64bit Win XP 32bit (SP3)
|
erstellt am: 08. Mai. 2018 23:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@BergMax Gebe ich dir recht, aber die Zeit die wir JETZT sparen sind enorm! Der normale Ausgabeprozess Creo ist unterirdisch, Flächenmodelle und Strukturen ersichtlich. Bis hier ein MA das gefixt hat, sind locker 1-2h weg ... UND die Modelle sind "dumm" ohne Referenzen. @Udo Ja, sieht bei mir ebenfalls so aus, aber wo ist das Problem? Analysiere doch mal das daraus exportierte STP-File, die Struktur ist weg und man kann es auch nicht erneut als ASM importieren. Wie gesagt, wir legen ein Profil drüber und im Anschluss "verkleinern", dann sind auch wirklich alle relevanten Infos weg. Das alles mit Hilfe des Mapkeys innerhalb von 3-5min erledigt, der MA braucht uns Admins nicht mehr ------------------ Windchill PDMLink 10.1 M020 Creo Elements/Pro 5 (M280) Inneo StartupTools 2013 M050 Microsoft Windows 7 Prof 64bit Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |