| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Familientabelle Versatz Rohrstück (1212 / mal gelesen)
|
Lucaskonstruiert Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 40 Registriert: 09.11.2017 Creo 2 AAX (mit ASSY) Startup Tools 2013
|
erstellt am: 25. Apr. 2018 08:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen liebe CAD-Gemeinde, ich habe ein exzentrisches und ein konzentrisches Rohrstück. Die Maße werden in der Norm EN10253-2 beschrieben. Deshalb möchte ich diese auch in einem Teil unterbringen. Wie kann ich den Versatz mit einer Familientabelle darstellen? Vielleicht nur mit einem YES oder NO. Ich habe aktuell keine Idee. Grüße Lucas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PRO-sbehr Mitglied Dipl.-Ing. Konstruktion
   
 Beiträge: 1185 Registriert: 05.07.2002 Laptop DELL Latitude 5420 Intel Core I5-1145G7 Grafik: Intel Iris Xe 16 GB Windows 10 Enterprise 64bit VDI Intel Xeon Gold 6244 CPU Grafik: NVIDIA GRID T4-4Q24 GB Windows 10 Enterprise 64bit Creo Parametric 7.0.3.0 (seit Version 13, produktiv seit Version 20)
|
erstellt am: 25. Apr. 2018 08:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Lucaskonstruiert
Zitat: Original erstellt von Lucaskonstruiert: Guten Morgen liebe CAD-Gemeinde,ich habe ein exzentrisches und ein konzentrisches Rohrstück. Die Maße werden in der Norm EN10253-2 beschrieben. Deshalb möchte ich diese auch in einem Teil unterbringen. Wie kann ich den Versatz mit einer Familientabelle darstellen? Vielleicht nur mit einem YES oder NO. Ich habe aktuell keine Idee. Grüße Lucas
Hallo Lucas, Du müsstest doch eigentlich in Deiner zweiten Skizze (für das exzentrische Rohrstück) einen Versatzwert zwischen dem Mittelpunkt der ersten Skizze und dem Mittelpunkt der zweiten Skizze definiert haben. Diesen Parameter kannst Du in die Familientabelle aufnehmen und mit dem Wert 0 (konzentrisch) und dem Versatzwert (exzentrisch) belegen. Weitere exzentrische Modelle sind dann nach Belieben auch noch machbar indem Du für diese andere Versatzwerte einstellst. Gruß Stefan ------------------ Pro/bleme sind endlich in der Unendlichkeit der Hoffnung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lucaskonstruiert Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 40 Registriert: 09.11.2017 Creo 2 AAX (mit ASSY) Startup Tools 2013
|
erstellt am: 25. Apr. 2018 09:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von PRO-sbehr:
Hallo Lucas, Du müsstest doch eigentlich in Deiner zweiten Skizze (für das exzentrische Rohrstück) einen Versatzwert zwischen dem Mittelpunkt der ersten Skizze und dem Mittelpunkt der zweiten Skizze definiert haben. Diesen Parameter kannst Du in die Familientabelle aufnehmen und mit dem Wert 0 (konzentrisch) und dem Versatzwert (exzentrisch) belegen. Weitere exzentrische Modelle sind dann nach Belieben auch noch machbar indem Du für diese andere Versatzwerte einstellst. Gruß Stefan
Servus Stefan, das funktioniert natürlich. Man müsste aber jede Mal rechnen um auf den Versatzwert zu kommen. Es wäre top, wenn wirklich nur ein Ja oder nein eingetragen werden kann. Denn es gibt auch nur zwei Stellungen, mittig und exzentrisch - wo sich die beiden Kreise an einer Stelle tangential verhalten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 25. Apr. 2018 10:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Lucaskonstruiert
Zitat: Original erstellt von Lucaskonstruiert: ... Es wäre top, wenn wirklich nur ein Ja oder nein eingetragen werden kann. Denn es gibt auch nur zwei Stellungen, mittig und exzentrisch - wo sich die beiden Kreise an einer Stelle tangential verhalten.
Das lässt sich bestimmt machen. Lege einen Parameter an, welcher den Typ boolsch hat. Über Beziehungen kannst Du dann anhand dieses Parameters die Exzentrizität berechnen und als Wert festlegen. Das kann dann vielleicht so aussehen: Code: IF exzentrisch exzentiritaet=(d_gross-d_klein)/2 ELSE exzentiritaet=0 ENDIF
------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit CREO (ehemals Pro/E)! Und Du hast cad.de gefunden!  Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Links durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PRO-sbehr Mitglied Dipl.-Ing. Konstruktion
   
 Beiträge: 1185 Registriert: 05.07.2002 Laptop DELL Latitude 5420 Intel Core I5-1145G7 Grafik: Intel Iris Xe 16 GB Windows 10 Enterprise 64bit VDI Intel Xeon Gold 6244 CPU Grafik: NVIDIA GRID T4-4Q24 GB Windows 10 Enterprise 64bit Creo Parametric 7.0.3.0 (seit Version 13, produktiv seit Version 20)
|
erstellt am: 25. Apr. 2018 12:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Lucaskonstruiert
Zitat: Original erstellt von Lucaskonstruiert:
Servus Stefan, das funktioniert natürlich. Man müsste aber jede Mal rechnen um auf den Versatzwert zu kommen. Es wäre top, wenn wirklich nur ein Ja oder nein eingetragen werden kann. Denn es gibt auch nur zwei Stellungen, mittig und exzentrisch - wo sich die beiden Kreise an einer Stelle tangential verhalten.
Rechnen mußt Du bzw. CREO (nach Udo's Lösung) sowieso, eine Tangentenbedingung dürfte in der Skizze nämlich nicht drin sein. Ich meine die bekommst Du über die Familientabelle nicht aufgelöst. Spätestens wenn die Exzentrizität sich nicht aus einer Tangentialität ergibt (und die hattest Du in Deiner Frage ja nicht drin, aus den Bildern zwar andeutungsweise ersichtlich hätte aber auch Zufall sein können) benötigst Du die Rechnung bzw. den Versatzwert. Aber nur bei der Erstellung der Familientabelle und nicht "jedes Mal". Gruß Stefan ------------------ Pro/bleme sind endlich in der Unendlichkeit der Hoffnung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |