| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Import Data Doktor - Loch schließen (1816 / mal gelesen)
|
pacer_one Mitglied Papiertiger
  
 Beiträge: 617 Registriert: 16.01.2004 HP Z400 Win 7 prof. Creo3
|
erstellt am: 26. Apr. 2016 10:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, kann mir jemand sagen wie ich im Import Data Doktor das in dem Bild dargestellt Loch schließen kann? Wenn das Loch vier Kanten hat, ist es mit dem Berandungstool eigentlich kein Problem, hier habe ich doch nur drei Kanten. Die fehlende Kante soll den gleichen Verlauf wie die gegenüberliegende Kante haben. Möglich wäre sicher an diese Stelle eine Skizierebene zu legen, um dann ein Lurve drauf zu legen. Wenn viele Flächen fehlen, dann wird der Aufwand dafür aber zu groß. Gruß, Jürgen
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PRO-sbehr Mitglied Dipl.-Ing. Konstruktion
   
 Beiträge: 1185 Registriert: 05.07.2002 Laptop DELL Latitude 5420 Intel Core I5-1145G7 Grafik: Intel Iris Xe 16 GB Windows 10 Enterprise 64bit VDI Intel Xeon Gold 6244 CPU Grafik: NVIDIA GRID T4-4Q24 GB Windows 10 Enterprise 64bit Creo Parametric 7.0.3.0 (seit Version 13, produktiv seit Version 20)
|
erstellt am: 26. Apr. 2016 13:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pacer_one
Zitat: Original erstellt von pacer_one: Hallo Leute,kann mir jemand sagen wie ich im Import Data Doktor das in dem Bild dargestellt Loch schließen kann? Wenn das Loch vier Kanten hat, ist es mit dem Berandungstool eigentlich kein Problem, hier habe ich doch nur drei Kanten. Die fehlende Kante soll den gleichen Verlauf wie die gegenüberliegende Kante haben. Möglich wäre sicher an diese Stelle eine Skizierebene zu legen, um dann ein Lurve drauf zu legen. Wenn viele Flächen fehlen, dann wird der Aufwand dafür aber zu groß. Gruß, Jürgen
Das Loch geht doch über die drei gewählten Elemente hinaus. Wie sieht denn das ganze Loch aus ? Gruß Stefan ------------------ Pro/bleme sind endlich in der Unendlichkeit der Hoffnung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pacer_one Mitglied Papiertiger
  
 Beiträge: 617 Registriert: 16.01.2004 HP Z400 Win 7 prof. Creo3
|
erstellt am: 26. Apr. 2016 14:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
davon habe ich zB mehrere Löcher. Auf einer Seite mit zwei oder mehr Liniensegmenten, die sich aber nicht verbinden lassen, auf der gegenüberliegenden Seite eine oder mehrere Liniensegmente. Damit lässt sich schon nicht mehr das Berandungstool zur Mitarbeit überreden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 26. Apr. 2016 15:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pacer_one
|
pacer_one Mitglied Papiertiger
  
 Beiträge: 617 Registriert: 16.01.2004 HP Z400 Win 7 prof. Creo3
|
erstellt am: 26. Apr. 2016 16:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
grisu486 Mitglied Senior Technical Consultant MCAD
  
 Beiträge: 575 Registriert: 14.11.2005
|
erstellt am: 26. Apr. 2016 18:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pacer_one
Na klar, das stimmt schon. Um mehrere Kanten zu einer Kette zusammenzufassen, wird die SHIFT-Taste gebraucht. Also auf gehts: 1. erste Kante, dann SHIFT-Taste drücken, um weitere Kanten, die zur ersten Seite der ersten Richtung gehören, auswählen 2. mit STRG-Taste eine gegenüberliegende Kante wählen, STRG loslassen 3. mit gedrückter SHIFT-Taste die weiteren Kanten der zweiten Seite der ersten Richtung auswählen 4. zur zweiten Richtung wechseln 5. erste Kante, dann SHIFT-Taste drücken, um weitere Kanten, die zur ersten Seite der zweiten Richtung gehören, auswählen 6. mit STRG-Taste eine gegenüberliegende Kante wählen, STRG loslassen 7. mit gedrückter SHIFT-Taste die weiteren Kanten der zweiten Seite der zweiten Richtung auswählen 8. Nun sollte ein FLächenpatch erstellt worden sein .... ------------------ Viele Grüße Uwe Mahner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pacer_one Mitglied Papiertiger
  
 Beiträge: 617 Registriert: 16.01.2004 HP Z400 Win 7 prof. Creo3
|
erstellt am: 27. Apr. 2016 09:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
vielen Dank, ich habe die strg-Taste statt der shift-Taste gedrückt. Ich werde dann noch ein bisschen üben, um es nachhaltig in meinem Gedächtnis abzuspeichern :-) Wäre noch die Frage, wie es funktioniert wenn man nur drei Seiten hat, weil eine offen ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PRO-sbehr Mitglied Dipl.-Ing. Konstruktion
   
 Beiträge: 1185 Registriert: 05.07.2002 Laptop DELL Latitude 5420 Intel Core I5-1145G7 Grafik: Intel Iris Xe 16 GB Windows 10 Enterprise 64bit VDI Intel Xeon Gold 6244 CPU Grafik: NVIDIA GRID T4-4Q24 GB Windows 10 Enterprise 64bit Creo Parametric 7.0.3.0 (seit Version 13, produktiv seit Version 20)
|
erstellt am: 27. Apr. 2016 10:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pacer_one
Zitat: Original erstellt von pacer_one: vielen Dank, ich habe die strg-Taste statt der shift-Taste gedrückt. Ich werde dann noch ein bisschen üben, um es nachhaltig in meinem Gedächtnis abzuspeichern :-)Wäre noch die Frage, wie es funktioniert wenn man nur drei Seiten hat, weil eine offen ist.
Kurve durch Punkte erzeugen und Tangentialübergänge einstellen. Diese Kurve kann dann als vierte Seite verwendet werden. Kurve durch Punkte ist nach meiner Erfahrung in den meisten Fällen die beste Variante. Man kann je nach Bedarf aber auch andere Kurvendefinitionen wählen. Die skizzierte Kurve ist in den meisten Fällen unbrauchbar, da die angrenzenden Kanten meistens im 3D verlaufen. Gruß Stefan. ------------------ Pro/bleme sind endlich in der Unendlichkeit der Hoffnung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |