| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Querschnitte verschwinden auf der Zeichnung (1320 mal gelesen)
|
Smucums Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 38 Registriert: 24.06.2002 Creo Paramtric 4.0 M030 Windchill 11.0 M030 MathCAD 15 F000
|
erstellt am: 21. Jan. 2014 17:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, seit dem Umstieg von WF4 auf Creo 2 vor gut 8 Wochen nehmen so langsam die Problemchen zu. Die meisten erledigen sich zum Glück aber von selbst - der Befehlsfinder ist 'ne feine Sache. Nun aber zum jetzigen Problem, wo ich mit auch mit Hilfe der Suchfunktionen (in CREO und hier im Forum) nicht weiter gekommen bin: Ich habe eine Zeichnung eines Teils, welches Bestandteil einer Familientabelle ist. Die FamTab dient zur KE-Steuerung (unterdrückt / regeneriert, oder kurz: j/n). Insgesamt sind dort neben dem generischen Teil noch 4 Varianten so erzeugt. Jede einzelne Variante hat eine eigene Zeichnung. Soweit so gut. Nun nehme ich eine dieser Zeichnungen in Revision. Dort sind neben zwei Schnitten durch entsprechende Hauptebenen auch Ausbrüche und Stufenschnitte zu finden. Diese werde ja nun seit Creo 2 wunderbar im Modellbaum angezeigt. Toll. Nur leider, sobald ich die Zeichnung regeneriere (und damit auch das Modell inkl. aller Varianten) sind alle Querschnitte bis auf die durch die Hauptebenen verschwunden. Es sind definitiv alle in der Variante erfoderlichen Querschnittsreferenzen vorhanden - ich habe in der Variante versuchshalber neue Querschnitte erzeugt! Auch diese gehen nach dem Regnerieren verlustigt. In der Familientabelle lassen sich die Querschnitte nicht ablegen, das wäre ja zu einfach. Im Ansichtsmanager konnte ich keine Hinweise finden, die mir hierbei helfen könnten. Nun, der Verzweiflung nahe, wende ich mich an Euch. Kennt jemand vergleichbare Probleme oder noch besser, weiß jemand Rat? Vielen Dank! SmucumS ------------------ „Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ Edward A. Murphy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sunraiser Mitglied CAD und PLM Systembetreuer
 
 Beiträge: 110 Registriert: 04.11.2003 Windows 7 64Bit Creo 2.0 M160 PTC Windchill 10.1 M050
|
erstellt am: 22. Jan. 2014 15:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Smucums
mmmmmmm interessant! wichtig ist auf jeden Fall das die Referenzen die für den Schnitt benötigt werden, z.B. auf Standardebenen liegen bzw. Referenzen gewählt sind die in allen Varianten vorhanden sind. Dies hast Du ja anscheinend bereits geklärt. Was ich zum Thema Stuffenschnitt sagen kann ist, das diese gerne zicken. Hier ist wichtig das der Stuffenschnitt keine tangentialen Übergänge hat. Hilfreich ist auch einmal den Schnittverlauf (egal ob Stuffenschnitt oder planar) um ein paar Zentel (0.01) zu versetzen. Wenn der Schnitt hier irgendwelche Dinge schneidet mit denen er Probleme hat, zeigt er den Schnitt einfach nicht an, ... durch den Versatz kann dies gelöst werden. siehe auch: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/023063.shtml#000002------------------ Gruß Heiko Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
47rfap Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 253 Registriert: 08.11.2012 CREO 2 M100 PDM Link 10.1 M030 WIN7 64 16GB RAM NVIDIA Quaddro 2000D
|
erstellt am: 23. Jan. 2014 11:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Smucums
|
Smucums Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 38 Registriert: 24.06.2002 Creo Paramtric 4.0 M030 Windchill 11.0 M030 MathCAD 15 F000
|
erstellt am: 17. Feb. 2014 12:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, vielen Dank für Eure Antworten... Mit dem geringfügigen Schnittebenenversatz habe ich noch nicht getestet, sowas haben wir in der Vergangenheit gelegentlich auch genutzt. Ich habe mir zwischenzeitlich damit beholfen, das im generischen Teil, was ja eigentlich einen Rohteilstatus abbilden soll, alle hierzu relevanten Fertigbearbeitungsschritte eingeblendet sind. Durch eine weitere Zwischenstufe im generischen Teil, welche für uns die Basis der Fertigung darstellt, ist die teilweise Regenerierung nachfolgender Schnitte kein Problem. Immerhin bleibt so erstmal die Schnittdarstellung in der Zeichnugn stabil, und die anderen Konstruktionen sind davon unberührt. Cheers! ------------------ „Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ Edward A. Murphy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |